Wie man sich die Welt schönredet: Ein Beispiel

Ich erwähnte ja bereits, dass ich ein Talent dazu habe, mir die Welt schön zu reden. Wer sich aber darunter nichts konkret vorstellen kann, für den hätte ich hier ein Beispiel.

Gestern morgen musste ich zum Bahnhof, wie immer eigentlich. Aber nicht wie immer stand auf der Anzeigetafel an der Straßenhaltestelle nicht die Minutenangabe für die Ankunft der nächsten Bahnen, sondern irgendwas von man solle bitte auf die Lautsprecherdurchsagen achten.

So etwas finde ich ja gleich verdächtig, und da das Wetter schön war, dachte ich, dann nehm ich mir eben ein Leihrad und fahr damit zum Bahnhof. Auf dem Weg zum Leihradständer fiel mir dann auch spontan ein, dass ich das Leihrad von gestern gar nicht abgemeldet hatte.

Ups.

Immerhin, wenn man ein Rad nicht abmeldet, dann gehört es einem ja offiziell noch und dann steht es auch noch da, wo man es gestern abgestellt hat und man kann es auch einfach wieder nehmen. 24 Stunden kosten bei nextbike 8 Euro, 3 Euro (so vermutete ich jedenfalls) hätte ich für die sonntägliche Ausleihe schon bezahlen müssen, jetzt noch 1 Euro für die Fahrt zum Bahnhof. Na ja, vier Euro in den Sand gesetzt. Gibt Schlimmeres.

Außerdem – und hier fängt das Schönreden an – wenn die Bahn ordentlich gefahren wäre und ich nicht auf die Idee gekommen wäre, dass ich das Leihrad ja gar nicht abgemeldet hatte, wer weiß, wann ich das sonst gemerkt hätte. Wahrscheinlich erst bei der nächsten Rechnung oder so. Oder nie. Und das wären dann mehr als vier Euro gewesen.

Merke also: Ein bisschen Bahnchaos plus akute Verpeiltheit am Vortag (die Hitze, ne?) ergibt ein glückliches Ich, dass sich freut, weil man jetzt doch nicht Unmengen an Geld für nix bezahlen muss.

Also mit dem Rad zum Bahnhof gefahren und dort natürlich viel zu früh angekommen. Dafür war der Himmel so schön, und der Ausblick auf die große A40-Baustelle so großartig, dass ich gleich das Handy und die Kamera zücken musste und wild rumfotografiert habe.

Merke also: Ein bisschen Bahnchaos plus akute Verpeiltheit am Vortag plus zu früh am Bahnhof ankommen ergibt ein glückliches Ich, dass sich freut, weil man jetzt noch wunderschöne Bilder von einer A40-Baustelle bei Sonnenaufgang machen kann.

Und so funktioniert Schönreden. Man ignoriert die doofen Dinge und konzentriert sich ganz auf die tollen Dinge, die gar nicht passiert wären, wenn die doofen Dinge nicht zuerst passiert wären.

Dieses Bild gäbe es nicht, wären die Bahnen ordentlich gefahren. Welch ein Glück.

Seilbahn

Wenn man in Köln aufwächst und dann wegzieht, hat man irgendwann das Problem, dass von einem erwartet wird, man würde sich in großem Stil auskennen, während man de facto hauptsächlich weiß, was man so mit Kindern unternehmen könnte. Wenn man mich also fragt, was man in Köln so machen sollte, dann muss ich erstmal nachdenken und dann werde ich mit ziemlicher Sicherheit “Seilbahn fahren!” sagen.

Seilbahn fahren ist nämlich ein großer Spaß. Man steigt auf der einen Seite des Rheins ein, gondelt dann gemütlich über den Rhein und steigt dann auf der anderen Seite aus. Dann kann man sich aussuchen, ob man wieder zurück fährt oder ob man einfach auf der anderen Seite was Nettes macht.

Positiv ist nämlich auch noch, dass auf beiden Seiten was Nettes ist. Rechtsrheinisch hätten wir den Rheinpark und linksrheinisch den Zoo, das Aquarium und die Flora. Und bis zum Dom ist es auch nicht weit, egal, wo man ist.

Weil es so heiß ist und noch heißer werden soll an diesem Samstag kaufen wir vorsichtshalber mal Tickets für hin und zurück, denn ob wir den ganzen Weg bis zur Hohenzollernbrücke laufen wollen oder ob das nicht doch zu weit ist, das haben wir noch nicht entschieden.

Zu fünft in eine Gondel geht leider nicht, also wird aufgeteilt und dann geht’s ab. Man wird ziemlich schnell auf die richtige Höhe gezogen und gondelt dann in seiner kleinen Minigondel quer übern Rhein, über die Zoobrücke, kann sich die Badenden und Sonnenden in der Claudius-Therme von oben begucken und den Rheinuferstrand, wo auch einige wenige im Wasser planschen. Auf der Fahrt begegnen einem die anderen Gondeln, mit der Maus und dem Elefanten drauf, und eine, die aussieht wie ein Polizeiauto. Sogar eine Hochzeitsgondel soll es geben, dann kann man in der Luft schwebend überm Rhein heiraten, nur das Brautpaar und der Standesbeamte. Eh man sich’s versieht sind wir dann auch schon drüben. Mir war das irgendwie zu kurz, ich hätte noch mal fahren können, und noch mal, und dann noch mal und länger sowieso.

Der Mann, der uns aus der Gondel lässt meint aber, das wäre so eine entspannte halbe Stunde Fußweg bis zur Hohenzollernbrücke und es sieht auch gar nicht so weit aus, also schenken wir uns die Rückfahrt und wandern gemütlich durch den Rheinpark.

Wir hätten also noch eine Rückfahrt mit der Kölner Seilbahn abzugeben. Ich weiß nur nicht, ob die noch gilt. So oder so sollte man mehr Seilbahn fahren und wer öfter in Köln ist und sich da immer schon gefragt hat, ob man das mal selber machen sollte, das da mit den kleinen Gondeln so überm Rhein… die Antwort ist ein eindeutiges: JA!

Seilbahn

Schild

Gondeln

Telefon

Rauf

Dom

Gondel

Kabel

Zoobrücke

Rheinufer

Ding

Rheinpark

Andere Richtung

Noch ne Gondel

Von weitem

Preview: Köln von unten und von oben

Gestern elf Stunden in der besten Stadt der Welt gewesen. Und weil wir so viel gemacht haben und das alles so toll war und ich über 200 Bilder gemacht habe, reicht das Material für bestimmt eine Woche.

Fazit: Köln ist toll. Und südafrikanische Restaurants sind auch toll. Und Sommer ist toll. Und Sommer in Köln mit südafrikanischem Essen ist sowieso mal obertoll.

Hier also eine kleine Vorschau, auf das, was so in den nächsten Tagen hier mit Bild und Text verwurstet werden wird.

Wir waren einen Tag in Köln…

Seilbahn

…sind Seilbahn gefahren…

Rheinpark

…durch den Rheinpark spaziert…

Liebesschlösser

…über die Hohenzollernbrücke gelaufen…

Im Dom

…haben uns den Dom von innen angeguckt…

Dom oben

…und waren dann bekloppt genug, auch noch bis ganz nach oben zu klettern…

Glitzer

…sind über die Ehrenstraße ins Belgische Viertel gebummelt…

Shaka Zulu

…und haben dort dann im Shaka Zulu unglaublich lecker Südafrikanisch gegessen und uns von den begleitenden Südafrikanern die Authentizität des Essens bestätigen lassen.

Springbokkie

Entdeckung des Jahres: Springbokkie (Minzlikör mit Amarula) mit Namenspaten.

Blut spenden

Wenn ich erzähle, dass ich Blutspenden gehe, dann sind die Leute immer ganz erstaunt. Meistens passiert das in so einem Nebensatz, oder weil’s gerade wegen irgendwas anderem eben um Blutspenden geht, und dann gucken immer alle so halb erstaunt und halb ehrfürchtig, so als wäre das eine ganz besondere Leistung.

Dabei ist das ganz einfach. Aber fangen wir mal am Anfang an.

Das erste Mal Blutspenden war ich vor über zwei Jahren. Der Mann war gerade in Australien und ich lief allein durch Düsseldorf und kam an einem Blutspendemobil vorbei, das mitten in der Düsseldorfer Altstadt geparkt war. Weil ich das sowieso immer schon mal machen wollte und mir lediglich die elende Prokrastination im Weg stand, tigerte ich zielstrebig auf einen Menschen mit rotem Kreuz auf der Arbeitskleidung zu und bot mich als potentielle Blutspenderin an.

So bekam ich alles erklärt, musste den Fragebogen ausfüllen, wurde mit Cola abgefüllt, auf eine Liege verfachtet, mir wurde eine Nadel in den Ellebogen gesteckt und irgendwann war ein halber Liter abgepumpt, es gab noch lecker belegte Brötchen zu essen und ich durfte mir eine Tafel Ritter Sport aussuchen.

Wenn man dann erst einmal Blut gespendet hat, kriegt man praktischerweise die Information, wann man als nächstes wo spenden kann, zugeschickt und dann ist auch der Aufwand nicht mehr so groß und selbst professionelle Prokrastinierer wie ich schaffen es, den nächsten Termin wahrzunehmen.

Mit dem Umzug nach Essen wurde es noch einfacher, da gibt es nämlich mitten in der Stadt ein Blutspendezentrum des DRK, das von Montag bis Samstag geöffnet hat. Schön daran ist, dass hier alles eben nicht so provisorisch für einen Tag aufgebaut ist, sondern immer da ist und dadurch alles ein bisschen einfacher und gemütlicher wirkt.

Und damit komm ich zum eigentlichen Punkt: Blutspenden ist total einfach. Man muss eigentlich nichts tun, außer lächeln, ein paar Kreuzchen machen, ein paar Fragen beantworten, und ansonsten hauptsächlich trinken, essen, rumsitzen und liegen. Im Wesentlichen muss man trinken, essen und liegen. Das kann ich.

In Essen läuft das also so ab: Man meldet sich unten an der Rezeption an, wo man schon mal freundlich angelächelt wird, denn beim Blutspenden sind eigentlich alle immer nett zu einem. Das ist auch ein weiterer Grund, Blut spenden zu gehen, man wird mit Nettigkeit und Fürsorge geradezu überschüttet, weil sich alle so freuen, dass man freiwillig gekommen ist, um ein bisschen was von seinem Blut abzugeben.

Es gibt also nicht nur Essen und Trinken für umme, nebenbei wird auch noch das Karmakonto aufgestockt, während Menschen um einen herumwuseln, einen anlächeln und sich dauernd nach dem Befinden erkunden.

Wenn man sich angemeldet hat, kriegt man ein Klemmbrett mit dem Fragebogen und dem Ausweis und dann darf man oben ins Bistro und sich da mit Getränken seiner Wahl abfüllen lassen, um den Blutdruck auf Tour zu bringen. Außerdem muss man noch Kreuzchen auf dem Fragebogen machen und dann zum Arzt zur Voruntersuchung.

Der Arzt piekst einmal ins Ohr, guckt sich den Fragebogen an, fragt noch mal nach, wenn was zu klären ist, misst den Blutdruck und dann darf man spenden oder nicht. Ich durfte bisher immer spenden, auch wenn mein Blutdruck immer so ein bisschen am unteren Ende der Akzeptanzskala rumkrebselt.

Danach darf man auf die Liege und wird gefragt, wo man denn bitte schön gepiekst werden möchte. Ich hab da keine Vorlieben, ich weiß auch nicht, warum man lieber in den einen als in den anderen Arm gepiekst werden wollen könnte, aber es gibt auch da bestimmt Gründe.

Ich möchte hier nicht lügen, also sag ich mal lieber gleich, dass ich die Nadel sehr groß finde. Aber die können das gut da, machen das ja den ganzen Tag lang, und dann liegt man eigentlich nur da, hat im besten Fall einen Knautschball zum Pumpen in der Hand und wartet nur, bis das Plastikding voll ist. Wenn es soweit ist, wird man wieder abgekoppelt, kriegt einen schicken Angeberverband, muss noch ein bisschen liegenbleiben und wird dann ins Bistro zum Stärken geschickt.

Beim DRK kriegt man immer noch ein lustiges Geschenk und darf sich eine Tafel Schokolade mitnehmen. Ich hab da schon eine astreine Taschenlampe bekommen, einen Regenschirm, den ich gegen eine Dose eingelegten Hering getauscht habe (andere Geschichte), ein Desinfektionsspray, einen tollen Kuli und zur fünften Spende in Essen einen Ritzenhoff-Flaschenöffner.

Dafür mach ich’s natürlich nicht. Ich mache das, weil ich’s kann. Ich mache das, weil ich das sinnvoll finde. Ich mache das, weil es einem total einfach gemacht wird. Weil die Leute so nett sind. Weil es mich außer ein bisschen Zeit nichts kostet. Weil es tatsächlich irgendwie entspannend ist, auf einer Liege liegen zu müssen und nichts zu tun.

Man kann jetzt darüber diskutieren, ob man beim DRK spenden soll oder doch lieber direkt im Krankenhaus. Ich kenne mich da nicht aus, ich gehe optimistisch davon aus, dass mein Blut sinnvoll verwendet wird, dass es zu jemandem kommt, der es brauchen kann. Das ist für mich die Hauptsache, der Rest ist mir zunächst wumpe. Ich lasse mir da aber gerne erklären, wie das alles so funktioniert und bin auch dankbar für Hinweise, wo man das sonst noch machen kann und wie das da funktioniert.

Man kann auch darüber diskutieren, ob es noch zeitgemäß bzw. diskriminierend ist, dass u.a. homosexuelle Männer offiziell nicht spenden dürfen. An dieser Stelle geht es mir jedoch vor allem darum, klarzustellen, dass es keine besondere Leistung meinerseits ist, wenn ich zur Blutspende gehe. Es ist ganz einfach, es ist auch gar nicht unangenehm und es gibt kaum einen Grund, warum man das nicht machen sollte (außer eben, weil man aus welchem Grund auch immer nicht darf). Es hilft ja auch nicht, aus Protest nicht spenden zu gehen.

Wer mehr wissen will, der sollte sich bei der Textzicke umgucken, die hat nämlich erst gestern darüber geschrieben und war ein bisschen fleißiger als ich, was das Zusammensuchen von Links und Telefonnummern angeht.

Der wichtigste Link ist wohl der zum Deutschen Roten Kreuz: http://www.blutspende.de/

Alternativ kann man sich auch bei den Krankenhäusern über die Möglichkeit einer Blutspende informieren (hier z.B. das Universitätsklinikum Essen). Dort wird man meines Wissens eher finanziell entlohnt, da ich noch nicht da war, kann ich auch nicht sagen, inwiefern sich das Procedere von dem beim DRK unterscheidet.

Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Blutspenden, ziemlich wenig dagegen. Also aufraffen, Termin nachgucken, hingehen, sich betüddeln lassen und glücklich wieder nach Hause gehen. Im Zweifelsfall mit Schokolade in der Tasche.

Blutspende

6 geleistete Vorspenden, Ende September darf ich wieder. Yeah!

Lieblingstweets im August (Teil 1)

Achtung… fertig… LOS!

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/lazerdoov/status/230466018806480897″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/inschka/status/230612270781181952″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/wortmusik/status/230782366803709953″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Regendelfin/status/231016985373310976″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Ka_Punkt/status/231104371356749824″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/fronx_de/status/231296526427750400″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/josefine/status/231349608272519168″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/miesmuffel/status/231463210270744576″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/GebbiGibson/status/231639573363572736″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/555SCHUH/status/231717325890523137″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/diktator/status/231761009042419712″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/DaniSojasahne/status/231803057812418560″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/mpanzarino/status/232348749760966657″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/wilw/status/232685624354803713″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/_unkaputtbar_/status/232798410737082369″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/haekelschwein/status/232799529236299776″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/RexHuppke/status/233052284962091008″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/e13Kiki/status/233282556311773184″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Mellcolm/status/233453681650057216″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/ohaimareiki/status/233664662992998400″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/bangpowwww/status/233670978905980928″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/sechsdreinuller/status/234201229109104640″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Muermel/status/234202825964527616″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Lotterleben/status/234743099266572288″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/stephenfry/status/234752907705217024″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Muermel/status/235324003517100032″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/peterbreuer/status/235327849253441536″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/PatschBella/status/235402740493344769″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/wortmusik/status/235405342316576769″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/GebbiGibson/status/235415888474566656″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Kostadamus/status/235466831035514880″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/UteWeber/status/235476627910451201″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/eigenart/status/235741721621848064″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/dasnuf/status/235744278603788289″]

Deutschland, deine Bahnhöfe: Stuttgart Hbf

Pro: Weil ja schon einiges abgerissen wurde, hat man jetzt von Gleis 15/16 aus eine prima Aussicht auf die Stadt. Ich bin ja der Meinung, das kann jetzt so bleiben. Außerdem: Aussichtsplattform! Für umsonst! Und eine Märklineisenbahn! Und das bombastische Bahnhofsgebäude, vor allem, wenn man reinkommt, mit den irre hohen Fenster und überhaupt: WHOA! Ich mag ja auch den Rest des Bahnhofs mit dieser halboffenen Bedachung. Aber auf mich hört ja keiner. Abgesehen davon ist dieser Bahnhof herrlich fotogen. Was man schon daran merkt, dass ich kaum Zeit zum Fotografieren hatte und trotzdem total viele (und mehrheitlich gute) Bilder gemacht habe.

Contra: Ich würde ja vermuten, dass es hier im Winter ziemlich kalt werden könnte, aber mir wurde gesagt, dass dem wohl nicht so ist und dann glaub ich das mal. Außerdem wird viel gebaut und zwar auch abends um 21 Uhr noch, was die Kommunikation am Bahnsteig deutlich erschwert. Überhaupt S21: Überall um den Bahnhof rum noch Protestüberreste. Egal, zu welcher Meinung man da selber gekommen ist oder auch nicht, ich finde das ein bisschen deprimierend. Und nachdem man die Infotafel mit den “21 Gründen für Stuttgart 21” gelesen hat, fühlt man sich doch ein bisschen gehirngewaschen. Immerhin bleibt das Hauptgebäude, das ist nämlich toll (siehe “Pro”).

Geheimtipp: Man kann umsonst auf den Aussichtsturm! Total super! Und man muss nur eine Treppe selber laufen, den Rest kann man mit dem Aufzug fahren. Die (ebenfalls kostenlose) Ausstellung haben wir dann gar nicht gemacht, obwohl das auch vom Fahrstuhl aus interessant aussah.

Besser nicht: Zu viel über S21 nachdenken. Macht nur schlechte Laune. Mir zumindest.

Die Tour: Auf Gleis 16 angekommen, ein bisschen auf dem Gleis rumgelaufen (aber nicht zu lange, weil ja das Begrüßungskomitee wartete), auf die Aussichtsplattform, dann ein bisschen durch den Bahnhof, vorne raus, durch den Tunnel und in die Stadt. Vom Schlossgarten aus hab ich auch ein bisschen fotografiert und dann ging’s auf fast gleichem Weg zurück, nur halt auf ein anderes Gleis.

Schild

Aussicht

Luke

Stuttgart

Häuschen

Bänke

Dach

Dach II

Treppe

Mercedes

Von oben

Turm

Fenster

Mit Baum

Mit Blume

ZOB

Licht an

Mit Laterne

Modelleisenbahn

Zu den Zügen

11

Wasser

Essen-Bochum und zurück. Aufm Fahrrad.

Der Mann hat Ideen. Auf einmal meint er, wir müssten/sollten/könnten doch mal mit dem Fahrrad nach Bochum fahren. Und zurück.

Der hat sie doch nicht alle.

Aber weil ich nicht so bin, und weil Fahrradfahren ja eigentlich schön ist und die Sonne scheint und in Bochum Gourmetmeile ist und weil es ja auch nicht prinzipiell verkehrt ist, sich mal ein bisschen sportlich zu betätigen, sage ich auch noch “Ja klar, können wir machen.”

Ich hab sie doch nicht alle.

Den Weg hat er sich schon angeguckt, 13,3 km sagt Google Maps, das ist machbar. Immerhin sind wir auch schon mal von Bonn bis nach Opladen gefahren, allerdings war ich damals noch jung und voller Energie und außerdem ging das fast die ganze Zeit am Rhein entlang, es war also vor allem weit, dafür aber nicht anstrengend.

Egal. Wir machen das jetzt. Der Mann holt sein Rad raus und stellt noch mal den Sattel richtig ein, während ich mich zum Leihfahrradständer aufmache, um ein schniekes Leihrad zu holen. Da muss ich erstmal zehn Minuten lang einer Leihfahrradinteressierten erklären, wie das alles so funktioniert und dann kann’s losgehen.

Der Plan sagt, wir fahren über Huttrop und Steele irgendwie nach Bochum rein. Im Prinzip fahren wir die ganze Zeit nur nach Westen, so richtig schief gehen kann da nichts. Außer natürlich die Hügel, vor denen ich mich jetzt schon fürchte.

Das Ruhrgebiet ist nämlich, um mal gleich mit falschen Vorstellungen aufzuräumen, erschreckend hügelig. Das merkt man nicht so sehr, wenn man mit dem Auto unterwegs ist oder zu Fuß, das merkt man vor allem auf dem Fahrrad. Ebene Strecken gibt es kaum, es geht dauernd auf und ab, mal mehr und mal weniger schlimm. Plattes Land gibt es im Nordwesten (Niederrhein), im Nordosten (Münsterland) und grob in Richtung Süden (Köln und so), das Ruhrgebiet hat Hügel. So ist das nämlich.

Und die Sonne scheint. Weil wir doch ein bisschen klug waren, haben wir sogar an Wasser gedacht, nur meine Strickjacke habe ich zu Hause vergessen. Es muss also sonnig bleiben, ganz einfach.

Kurz vor Huttrop fange ich zum ersten Mal an zu fluchen, eher so aus Prinzip, weil’s eben bergauf geht. Das ist aber alles noch machbar. In Huttrop selber werden wir dann fahrradwegtechnisch umgeleitet und folgen dann lieber den Schildern mit den kleinen roten Fahrrädern als unserem ausgedruckten Plan. Unser Vertrauen in die Ruhrverkehrswege ist groß, die werden schon wissen, was sie machen, und schöner ist das bestimmt, hier im Wohngebiet rumzufahren anstatt auf Hauptstraßen permanent von ungeduldigen Autofahren überholt zu werden.

Dann sind wir in Steele, müssen einmal kurz über die fiese große Kreuzung und dann geht’s zum Hellweg.

Der Hellweg, davon bin ich fest überzeugt, heißt so, weil es einer Höllenanstrengung bedarf, da erst mal hoch zu kommen. Zu allem Überfluss verabschiedet sich jetzt auch noch die Gangschaltung des Leihrades, und ich habe jetzt die Wahl, diese Steigung im dritten Gang (von insgesamt drei Gängen) zu fahren oder zu schieben. Um einem Herzkasper in jungen Jahren vorzubeugen, schiebe ich lieber.

Hatte ich eigentlich erwähnt, dass wir Gegenwind haben? Wir haben Gegenwind. Die ganze Zeit. Aber das nur am Rande.

Wenn man erstmal oben auf dem Hellweg ist, geht’s wieder, und kurze Zeit fahren wir einfach so aus Essen raus und befinden uns für kurze Zeit im Niemandsland zwischen Essen und Bochum. Auf beiden Seiten Felder, und Richtung Norden gibt’s Ruhrgebietspanorama vom Feinsten. Ich habe zwar die Kamera dabei, mache aber auf dem Hinweg keine Bilder. Dann müsste ich nämlich alle fünf Minuten anhalten und wir würden nie ankommen. Aber schön ist es schon.

Weil wir helmlos unterwegs bin, fahre ich sicherheitshalber so nah am Feldrand, dass, sollte ich umfallen, ich zumindest mit dem Kopf in den Brennesseln und nicht auf dem Asphalt lande. Ich bin halt total klug, was Unfallprophylaxe angeht.

Auf einmal sind wir in Bochum. Also in Wattenscheid. Also in Wattenscheid-Höntrop. Bochum-Wattenscheid-Höntrop. Man gönnt sich ja sonst nichts. Von hier aus geht es eigentlich nur noch geradeaus, auf langen Hauptstraßen, gelegentlich mal bergauf, meistens aber leicht bergab. Dank Gegenwind muss man aber auch bergab treten. “Zurück fahr ich aber nicht”, schreie ich dem Mann zu. Das stößt auf Unverständnis. Wir werden das wohl noch mal besprechen müssen.

Wir passieren das Thyssen-Krupp-Werk, also eins davon, die zahllosen Buden und Imbisse, dann irgendwann die Jahrhunderthalle und dann sind wir schon da. Die letzten Meter schleppe ich mich zähneknirschend bis zum Rathaus hoch und fühle mich dabei wie achtzig. Am Rathaus ist direkt eine Leihradstation, da wird das Rad abgestellt und wir machen uns auf, Hunger und Durst zu stillen.

—-

Natürlich fahren wir auch zurück. Unter der Auflage, dass ich auf dem Rückweg alle paar Minuten anhalten und Bilder machen darf, erkläre ich mich bereit, den Scheiß noch mal mitzumachen. Es kommt aber dann ganz anders. Direkt an der Jahrhunderthalle nämlich ist der Fahrradweg nach Essen (14 km) ausgeschildert, der Pfeil zeigt aber ganz woanders lang, als dahin, wo wir hergekommen sind.

Ist uns egal, wenn da Essen steht, wird’s da wohl nach Essen gehen, also fahren wir immer noch voller Vertrauen in die Ruhrgebietsradwegbeschilderung tendenziell eher gen Norden. Da ist Essen ja eigentlich gar nicht, aber die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Tatsächlich steht schon an der nächsten Radwegkreuzung nichts mehr von Essen. Jetzt kann man nur noch zur Zeche Zollverein fahren, was zwar technisch auch Essen ist, faktisch aber so ziemlich genau auf der anderen Seite von Essen als wo wir hinwollen.

Egal. Wir fahren hier lang. Wie sich rausstellt, fahren wir jetzt auf dem Erzbahnradweg und es ist schön. So schön. Und überhaupt nicht hügelig. Man fährt immer mal wieder über hübsche Brücken, und ansonsten eigentlich nur durch die Natur. Es ist geradezu grotesk schön und grün hier, und wenn man nicht gelegentlich mal ein bisschen Straßenlärm hören oder einen Zechenturm zwischen den Bäumen hervorgucken sähe, man würde nicht glauben, dass man sich immer noch mitten im Ruhrgebiet befindet.

Kurz vor Herne haben wir mal kurz Angst, eine Abfahrt verpasst zu haben, aber dann geht’s doch noch links nach Essen weiter. Da hat auch jemand ganz geschickt eine Bude aufgebaut, um die ganzen Radfahrer und Spaziergänger zu versorgen. Überhaupt: Andere Fahrradfahrer. Davon gibt’s hier und heute viel zu viele. Was wollen die alle hier? Es gibt ja auch nichts Schlimmeres als andere Fahrradfahrer, denn die sind entweder zu langsam oder zu schnell oder belegen zu zweit gleich mal zwei Drittel des Radweges. Ich provoziere durch euphorisches Abbremsen zwecks Fotografiererei fast ein paar Auffahrunfälle, und laufe einmal einem Sportradfahrer fast vors Rad, aber alles geht gut.

Mal wieder wird offensichtlich, dass man im Ruhrgebiet schnell die Orientierung verlieren kann und dann erstmal rausfinden muss, in welcher Stadt man ist. Die Antwort findet sich am einfachsten auf den Autokennschildern. Deswegen weiß ich auch, dass wir irgendwo zwischen Bochum und Essen auch durch Gelsenkirchen fahren.

Ansonsten gibt es Brombeersträucher ohne Ende und mindestens einmal kommen wir auch an Springkraut vorbei und ich muss mich sehr zusammenreißen, nicht zu bremsen und erstmal eine halbe Stunde, Springkrautsamenkapseln aufzudrücken. Aber wenn ich jetzt noch damit anfange, dann kommen wir überhaupt nicht mehr nach Hause. 

Am Mechtenberg legen wir eine Biergartenpause ein, recherchieren, wo wir so lang müssen, und teilen uns eine Currywurst mit Pommes. Kurze Zeit später verlassen wir dann den offiziellen Radweg, denn bis Zeche Zollverein wollen wir nicht fahren. Statt dessen fahren wir wieder auf regulären, für Autos gedachte und ausreichend hügeligen Straßen durch Schonnebeck und Frillendorf bis ins Zentrum und von da aus nach Hause.

Der Rückweg war länger, hat länger gedauert, war aber auch schöner. Und ich habe Bilder gemacht.

Fazit der Tour: Fahrradtouren durchs Ruhrgebiet kann man gut machen. Die eigens dafür gedachten Radwege sind auch durchaus zu empfehlen. In der Stadt selber muss man aber manchmal lachen, so goldig sind die Versuche, Essen oder auch Bochum in irgendeiner Art radfahrtauglich zu machen.

Oder, um es anders zu sagen: Als nächstes kaufen wir Fahrradhelme.

(Wir haben übrigens auch auf der Rückfahrt Gegenwind. Wollte ich nur erwähnt haben.)

DSC_1358

Das Lügenschild

Haus

Wasserturm?

Bäumchen

Erzbahnschwinge

Hübsche Brücke Nummer 1

Schrebergarten

Schrebergartenidyll

Brücke

Hübsche Brücke Nummer 2

Birken

Schienen

Leihrad

Leihrad, diesmal mit einwandfrei funktionierender Gangschaltung

Aussicht

Haldending

Windradding am Fuße der Halde Rheinelbe. Da sind wir aber nicht noch raufgefahren. Beim nächsten Mal eben.

Halde

Flausch

Halde

Haus

Mehr Flausch

Schranke

CPM

Lekker Bierchen

Feld

Pferdchen

Zur Erinnerung: Wir befinden uns immer noch mitten im Ruhrgebiet.

Hof

112 Cupcakes und eine Torte: Ressourcen und Danksagungen

DSC_1163

Bevor ich mich demnächst an die Rezepte für die Hochzeitscupcakes mache, hier zunächst die leichtere Übung: Danksagungen und Ressourcen. Damit ihr euch nicht fragen müsst, wo der ganze Krempel herkam.

Die Cupcakeförmchen und Strohhalme kamen von dem wunderbaren Onlineshop der Schönhaberei und ich war begeistert: Superqualität, schnelle Lieferung und ein nettes Dankeschön. Es hat mich wirklich gefreut und ich warte nur auf die nächste Gelegenheit, hier wieder tolle Sachen bestellen zu können.

Die “Love”-Zuckerdeko auf dem Hochzeitskuchen kam von Bertine. Dort wollte ich auch eigentlich die Marzipanherzen bestellen, aber es gab nur noch eine Packung mit 15 Stück und das war eindeutig zu wenig. Gott sei Dank habe ich dann die gleichen oder extrem ähnliche Marzipanherzen noch zufällig bei Hema in Essen gefunden.

Die Hochzeitstortenfigur kam von Amazon. Die hat aber die Braut bestellt und nicht ich.

Die Fähnchen haben ich mit Zahnstochern und masking tape von der tape factory selbst gebastelt. Geht supersimpel und sieht total hübsch aus.

Der Tonic für die Gin-Tonic-Cupcakes war von Fentimans, und wird in Deutschland z.B. von manufactum vertrieben, dort habe ich jedenfalls bestellt.

Als Gin habe ich Hendrick’s Gin genommen, den ich selbstverständlicherweise bei Banneke in Essen sofort gefunden habe. Die haben einfach alles. Und noch ein bisschen mehr.

Und nicht zuletzt war die Etagere eine freundliche Leihgabe von Schnitzlers Restaurant in Essen-Byfang. Bei der Abholung wurden von Peter Schnitzler höchstpersönlich noch schnell alle Schräubchen angezogen und die Stützen noch mal angeleimt. Dafür ein besonderes Dankeschön, es sah dann nämlich auch super aus.

Vollkommen außer der Reihe: Der sensationelle Petticoat kam ganz fix vor der Abfahrt zur ersten Hochzeit noch vom Onlineshop der Blutsgeschwister. Seit ich ihn habe, finde ich, dass man unbedingt einen Petticoat besitzen sollte. Also zumindest, wenn man auch Kleider und Röcke trägt.

(Alle anderen Zutaten gab’s bei EDEKA und REWE und vom Wochenmarkt in Essen-Holsterhausen. Und ich hab jetzt hoffentlich nichts vergessen.)