Lieblingstweets im Juni (Teil 2)

TIGERENTENCLUB! GEILE 45-GRAD-WINKEL! EINZELBLATTPREISE! LEBERWURSTBROT! ERNÄHRUNGSBERATER! UND THEMEN! IMMER NUR THEMEN!

Gelesen: Dunkelsprung von Leonie Swann

Dunkelsprung_CoverMein Lieblingssatz von Leonie Swann stammt aus dem Schafskrimi Glennkill und lautet „Es stellt sich überraschend heraus, dass Mopple nachtblind war.“ Überhaupt Glennkill: Ein Kollege brachte das Buch in der englischen Übersetzung zur Arbeit und musste sich von mir Klugscheißerin direkt belehren lassen, dass „Swann“ möglicherweise wie ein englischer Name klingen könnte und das Buch zugegebenermaßen in Irland spielen würde, das Original aber eben trotzdem auf Deutsch wäre. Tatsächlich habe ich erst später sowohl Glennkill als auch den Nachfolger Garou gelesen oder mir vielmehr von Andrea Sawatzki vorlesen lassen.

Von den Schafen ist Leonie Swann mit ihrem neuen Roman Dunkelsprung jetzt von Irland nach England umgesiedelt und dabei quasi auf den Floh gekommen. Oder viel mehr auf den Flohzirkus. Der gehört nämlich Julius Birdwell, seines Zeichens Flohdompteur, Goldschmiedemeister und ganz generell Lebenskünstler. Bis er in einer eisigen Nacht den Flohzirkus vor der Tür vergisst, sich vor Trauer um seine dressierten Flöhe auf eine Brücke verirrt, aus Versehen ins eisige Wasser fällt und von einer Nixe gerettet wird, die ihm im Gegenzug das Versprechen entlockt, ihre Schwester zu finden und zu retten. So findet sich Julius Birdwell recht unfreiwillig auf einer Mission, die ihn zu Privatdetektiven, Psychologen, die aufs Vergessen spezialisiert sind, einer alten Frau mit einer Wohnung voller Milchschälchen und einem Professor und Magier mit Größenwahn führt, begleitet von der rätselhaften Elizabeth Thorn, die ihre ganz eigenen Pläne hat. Und Flöhe spielen auch noch eine Rolle, allen voran Lazarus Dunkelsprung, der Albinofloh.

Die Geschichte, die Leonie Swann erzählt ist verzwickt, mit viel Personal ausgestattet, zudem hält sie sich nicht immer an eine Zeitlinie, so dass ich einige Zeit brauchte, um in diese Geschichte reinzukommen. Möglicherweise ging es aber auch nur mir so, das kann ich nicht beurteilen, denn eigentlich bedient sich Swann einer sehr klaren Sprache, ohne viel Umschweife, direkt und sauber. Das macht beim Lesen Spaß und man möchte glauben, dass Swann beim Ausdenken und Aufschreiben ebenso viel Spaß hatte.

Leonie Swann hat ihrem neuen Buch den Untertitel „Vielleicht kein Märchen“ gegeben, eine Leseanleitung vergleichbar mit „Denken Sie jetzt nicht an einen rosa Elefanten!“ Dunkelsprung ist ein gleichzeitig wundersames und wunderbares modernes Märchen, nur dass hier nicht nur manche Figuren sagenhaft sind, sondern auch das, was die eigentlich ganz normalen Menschen tun. Dabei ist das Buch durchaus fordernd und liest sich eben nicht einfach so weg, viel mehr entfaltet es seinen Sog durch die schillernde Vielfältigkeit der Figuren, die sehr sorgsam entworfen wurden, unabhängig davon, ob wir es mit ganz normalen Menschen zu tun haben, mit Fabelwesen, Flöhen oder seltsamen Leguanen, die aber in Wirklichkeit vielleicht doch gar keine Leguane sind.

Wer fantastische Geschichten einen Schritt neben unserer wirklichen Welt mag, wird an Dunkelsprung ziemlich sicher seine Freunde haben. Für alle anderen, die jetzt noch skeptisch sind, habe ich noch eines meiner Lieblingszitate von Walter Moers aus einem Interview im Jahr 2001 mit der Zeit: „Realität gibt’s ja schon, warum soll ich sie abbilden?“

Dunkelsprung von Leonie Swann, erschienen 2014 im Goldmann Verlag, 384 Seiten, 19,99 Euro. Erhältlich bei Amazon [Werbelink], bei der Buchhandlung Schmitz in Essen und in jedem anderen Buchladen.

Informationen zum Buch vom Verlag

Gegensätze sind überschätzt

Es gibt ja so Leute, die behaupten, Gegensätze würden sich anziehen. Das mag für so einen initialen Begegnungsmoment stimmen, was längerfristige Beziehungen angeht, glaube ich ja fest daran, dass Gegensätze hier überhaupt nicht helfen. Bei meinem Mann und mir ist das insgesamt ganz passend, wir interessieren uns für ähnliche Dinge, mögen so ganz generell ähnliche Dinge und finden dann wiederum andere Dinge beide eher irrelevant. Das erleichtert den Alltag ungemein, ich schätze das wirklich sehr.

Es gibt aber im Detail ein paar, nun ja, Probleme sind es eigentlich nicht, eher Problemchen, die den Alltag unnötig verkomplizieren. So können wir uns zum Beispiel seit Jahren nicht auf ein Brot einigen, weil mein Mann immer exakt die Sorte Brot gerne mag, die ich nicht mag und umgekehrt. Letztens brachte er ein Brot vom Jugoslawen mit, also aus einem jugoslawischen Restaurant, wo er wohl manchmal zu Mittag isst und die sehr gutes Brot haben. Da hat er dann mal nachgefragt und durfte am nächsten Tag kommen und ein Brot kaufen. Dieses Brot ist anscheinend das perfekte Brot für uns, es ist quasi das erste Brot seit Jahren, das wir beide uneingeschränkt lecker finden. Allerdings gibt es das Brot jetzt gar nicht bei einer Bäckerei, sondern eben nur auf Anfrage im jugoslawischen Restaurant, wo man uns nicht verraten will, wo es herkommt und statt dessen behauptet, sie würden das selbst backen. (Wir zweifeln das ja an, aber vielleicht stimmt es ja auch.) Wir hätten jetzt also eigentlich theoretisch die Brotfrage geklärt, in der Praxis wissen wir nicht, wie bereitwillig sich der Jugoslawe als Bäckerei missbrauchen lässt.

Das gleiche gilt für Schokolade, nur ist das hier ein bisschen anders gelagert. Ich mag ja alles, was süß ist, mein Mann eher so das herbere Zeug. Er kauft also auch sowas wie Bitterschokolade, was ich ja für Kakaoverschwendung halte, es sei denn, man backt vielleicht gerade Kuchen oder so. Mein Mann kauft also gerne Schokolade, die ich nicht essen möchte. Manchmal kaufe ich dann zum Ausgleich Schokolade, die ich gerne essen möchte. Leider stellt sich dann raus, dass das zwar nicht die Schokolade ist, die er gekauft hätte, aber durchaus welche, die er jetzt, also quasi in der Not, wo doch nichts anderes da ist und weil sie nun mal so günstig auf dem Sofatisch liegt, durchaus auch probieren würde. Ausnahmsweise. Seine Marzipanschokolade hingegen darf er alleine essen, denn die möchte ich nicht.

Allerdings darf man hier auch die Vorteile nicht verschweigen. Bei gemischter Schokolade, wie man sie ja zum Beispiel in Pralinenpackungen vorfindet, ist es durchaus hilfreich, wenn man jemanden zur Verfügung hat, der den ganzen dunklen Kram wegfuttert, während man sich selber auf die Pralinen mit Nougatfüllung konzentrieren kann. Denn beide Alternativen, also Pralinen essen, die man eigentlich nicht mag oder Pralinen wegschmeißen, sind ja abzulehnen.

Bei Chips das gleiche Spiel, nur dass ich da nicht so empfindlich bin und ja fast alles außer Erdnussflips esse. Aber während ich ja eher die etwas würzigeren Varianten präferiere, möchte mein Mann lieber die möglichst ungewürzten, am besten nur gesalzen. Wir haben uns jetzt auf diese geriffelten Chips mit Salz geeinigt, die kommen mir immerhin von der Struktur her entgegen, weil man daran so schön rumknabbern kann. In Wahrheit möchte ich aber lieber Essigchips oder irgendwas mit Chili, aber da wird dann etwas enttäuscht geguckt, wenn ich die zu Hause anschleppe. Diese kleinen Frit-Sticks muss ich sowieso immer heimlich essen, was aber vor allem an der Verzehrgeschwindigkeit liegt. Ich esse die ja einzeln, während mein Mann sich mehrere gleichzeitig in den Mund schiebt, wie es, das sei fairerweise gesagt, vermutlich 95 Prozent aller Menschen tun würden. Da kann ich dann nicht hingucken, weil mich das nervös macht und ich mich gerade beim Chipsessen, einer ausgewiesenen Freizeitaktivität, nun wirklich nicht unter Druck setzen lassen möchte.

Wenn ich das aber so recht bedenke, scheinen sich unsere Gegensätze doch auf ein sehr überschaubares Feld zu beschränken. Es ist natürlich nicht das einzige Feld. Sagen wir so, es gibt in diesem Haushalt Menschen, die grundsätzlich überpünktlich sind und andere, die glauben, man könnte sich in fünf Minuten duschen, abtrocknen, anziehen und dann auch noch Schlüssel, Handy und Portemonnaie innerhalb von dreißig Sekunden finden, obwohl in Langzeitstudien eindrücklich bewiesen wurde, dass dem nicht so ist. Aber das ist eine andere Geschichte und wird vielleicht, möglicherweise, aber eventuell auch nicht, ein andermal erzählt werden.

Ausflug nach Marienburg oder wie ich mal wieder im Radio war

Gestern machte ich nach der Arbeit einen Ausflug nach Marienburg. Eigentlich ist Köln ja, was das öffentliche Nahverkehrsnetz angeht, recht gut ausgestattet und man kommt recht schnell von A nach B. Es sei denn, man will von A nach Marienburg, dann muss man mit dem Bus fahren und das ist fast genauso eine mittelprächtige Idee wie mit dem Auto durch die Stadt zu fahren.

Zusammengefasst braucht man von Deutz zum Deutschlandfunk gute vierzig Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und ein bisschen zu Fuß gehen. Die Alternative wäre gewesen, im Büro auf einen Anruf zu warten, das kam mir aber langweiliger vor als die Chance zu nutzen, sich so ein Radiostudio mal von innen anzugucken.

Ich. Jetzt. Hier. #twitter

Ein von Anne Schuessler (@anneschuessler) gepostetes Foto am

In einem Radiostudio sind überall Uhren und sehr viele Monitore, ansonsten ist es aber wie so vieles in der Medienwelt erstaunlich unspektakulär. Man sitzt ein bisschen rum, dann darf man ins Studio, setzt Kopfhörer auf, wartet, bis das Lied zu Ende ist, redet fünf Minuten irgendwas halbwegs sinnvolles in ein Mikrofon und dann kommt auch schon das nächste Lied und man darf nach Hause oder, wie in meinem Fall, zum Südbahnhof, um Pastramipizza aus dem 485°-Ofen zu essen und Craft Beer aus Weingläsern zu trinken. (Aus diesem Anlass: Hey, Berlin, ihr könnt aufhören, Dinge in albernen Gläsern zu servieren. Der Trend ist jetzt auch bei uns und somit kein Trend mehr.)

Erzählt habe ich übrigens über Bahnhöfe. Da fahre ich ja gelegentlich mal hin und dokumentiere das in Wort und Bild. Es war sehr nett und wer will, kann sich das hier auf der Seite vom DRadio Wissen anhören. Man muss übrigens auf dem großen Bild auf das „Hören“-Knöpfchen drücken, nicht im Artikel selber auf das eingebettete Dings. Ich komme so ab Minute 14, aber da es die ganze Zeit ums Bahnfahren geht, ist natürlich auch alles vorher und nachher spannend.

Über die Angst

Ich habe heute aus Gründen über Angst nachgedacht. Einer der Gründe war ein Kommentar auf einem Blog, der zusammengefasst und damit vielleicht auch etwas aus dem Kontext genommen, aussagte, dass Angst ein wertvolles gesellschaftliches Gut sei, das weniger geächtet werden sollte.

Obwohl ich im konkreten Kontext des Kommentars sogar eher auf der Seite des Verfassers stand, würde ich dieser Aussage sehr vehement widersprechen. Ich würde sogar im weiteren Verlauf einen Blogeintrag über die Angst schreiben, was ich also ja gerade jetzt tue.

Mit der Angst verhält es sich meiner Ansicht nach so: Angst per se ist weder gut noch schlecht. Man sollte sie weder preisen noch ächten. Wie so oft kann man sagen: Es kommt halt drauf.

Das Thema Angst kommt in zwei wesentlichen Variationen daher. Es gibt das Angsthaben und das Angstmachen. Es gibt die individuelle Angst, die man hat und die gesellschaftliche Angst, die Menschen verkauft werden soll.

Die erste Variante ist durchaus zu achten und zu beachten. Angst zu haben ist menschlich und normal, im besten Fall bewahrt sie uns, dumme Sachen zu tun. Angst vor tiefen Abgründen zu haben, ist zum Beispiel eine ganz gute Sache, denn so fällt man nicht runter und stirbt. Angst vor großen Tieren mit scharfen Krallen und ebenso scharfen Zähnen zu haben, ist auch nicht grundsätzlich verkehrt, und bringt uns dazu, uns zu verstecken oder schnell wegzulaufen, damit wir nicht gefressen haben. Auch andere Ängste helfen uns dabei, weniger dumme und gefährliche Dinge zu tun.

Angst erfüllt auch einen anderen Nutzen, sie gibt uns die Chance, mutig zu sein. Wer keine Angst hat, muss sich auch nicht selbst überwinden, kann die Angst nicht besiegen und mit dieser Erfahrung eventuell zu einem weiseren Menschen werden. Ein prominentes Beispiel ist Peter von den drei Fragezeichen, der ja bekanntlich ein Angsthase ist, sich dann aber Mal um Mal zusammenreißt und Dinge tut, vor denen er sich fürchtet. Nur, wo Angst ist, ist auch Mut, denn etwas zu tun, das einen emotional kalt lässt, erfordert keine besondere Leistung. Der junge Mann aus dem Märchen, der auszieht, um das Fürchten zu lernen, ist auf der Suche nach einem Gefühl, das ihm fehlt.

Angst zu haben, zu äußern, zuzugeben, zu überwinden oder auch ihr klein beizugeben, ist also keineswegs schlecht oder verwerflich. Wir haben alle Dinge, vor denen wir Angst haben, und solange diese Angst uns in unserem Bewegungs- und Handlungsraum nicht übermäßig einschränkt, ist das auch kein Problem.

Dann gibt es aber noch die zweite Variante und die ist gefährlich. Es ist das Angstmachen, besonders das systematische Angstmachen, das eine Gesellschaft im schlimmsten Fall handlungsunfähig macht. Mit Angst hält man Menschen klein, damit sie exakt das tun, was man von ihnen möchte oder eben einfach gar nichts. Angstmacherei hat immer etwas mit der Einschränkung von Freiheit zu tun, mit der Furcht vor den Konsequenzen. Im besten Fall ist sie abstrakt und nicht fassbar, denn dann kann ich mich noch weniger dagegen wehren.

Am Flughafen lassen wir unsere Koffer durchleuchten, schütten Flüssigkeiten weg, laufen durch Ganzkörperscanner und ziehen Gürtel und Schuhe aus, weil irgendjemand der Meinung ist, das würde uns vor Terroranschlägen bewahren. Und jedes Mal, wenn dann doch etwas passiert, wird nicht überlegt, ob die bisherigen Methoden vielleicht einfach unsinnig sind und man nie alles überprüfen und absichern kann, sondern wir bauen noch eine weitere Sicherheitsstufe ein. Mit jeder Sicherheitsstufe sollen wir uns sicherer fühlen. Gleichzeitig geben wir unsere Freiheit ab. Ein fairer Tausch, eventuell. Ich weiß es nicht, ich kann es noch nicht mal beurteilen.

Über systematische von oben gesteuerte Angstmacherei kann man seit einigen Jahren besonders gut in der Science-Fiction-Literatur nachlesen und Science-Fiction gehört ja bekanntlich zu meinen präferierten Genres. Das bekannteste Beispiel sind wohl „The Hunger Games“ (bzw. auf Deutsch „Die Tribute von Panem“, wo die Menschen mit Restriktionen und der ständigen Bedrohung von Hunger und Tod kleingehalten werden, während die Elite in Saus und Braus lebt. Auch die „Divergent“-Reihe von Veronica Roth spielt in einer abgeschotteten Welt, in der die Menschen unwissend gehalten werden und sich möglichst nur damit beschäftigen sollen, nicht aus der Rolle zu fallen, denn wer aus der Rolle fällt, wird ausgestoßen.

In „Matched“ von Ally Condie bestimmt einfach die Gesellschaft, was man zu tun, wen man zu lieben, und was man zu lesen und zu hören hat. Schreiben ist verpönt und wird nicht gelehrt. Wer einen Brief schreiben will, darf sich diesen aus vorgefertigten Textbausteinen zusammenklicken, und dann abends in einen der 100 Filme im Kino ansehen, der nach einer sorgfältigen Auswahl nicht vernichtet wurde. Das Thema ist auch hier das gleiche, wer sich nicht anpasst, fliegt raus, wird verstoßen oder in schlimmeren Dystopie eben einfach getötet. In anderen Zukunfstvisionen wie die in „Super Sad True Love Story“ von Gary Shteyngart funktioniert das ganze etwas subtiler, aber nicht weniger effektiv. In einer Welt, wo alles transparent ist, wo ich jederzeit den „Fuckable“-Score meiner Mitmenschen erfahren und über ihre finanzielle Situation Bescheid weiß, sind die Ängste eben anders gelagert, aber nicht weniger schlimm. Auch hier gilt: Was, wenn ich aus der Reihe tanze? Nicht sexy genug bin? Nicht reich genug?

Natürlich reden wir hier von Fiktion. Doch über die Jahre habe ich gemerkt, wie weit und wie nah wir doch gleichzeitig von diesen Zukünften entfernt sind. Immer wieder passieren Dinge, werden Gesetze beraten oder gesellschaftliche Diskussionen geführt, die mir viel zu nah an irgendwas ist, was ich schon einmal gelesen und beim Lesen für nicht erstrebenswert empfunden habe. Wo ich eine Gänsehaut bekomme oder zumindest im Kopf die Alarmglocken angehen, weil irgendwas in mir sagt, dass das ein falscher Weg ist, der bei allen guten Intentionen, mit denen er gepflastert sein mag, eher wie der Weg in die Hölle aussieht

Angst, auch die individuelle Angst, die ich ja für nichts falsches halte, hemmt. Sie lähmt. Sie macht uns handlungsunfähig und sprachlos. Angst macht uns zu Egoisten, denn wo ich um mein eigenes Leben oder zumindest meine eigene Lebensgestaltung fürchten muss, da habe ich keine Zeit, mich um andere zu kümmern.

Angst ist dazu da, nicht in die Schlucht zu fallen und nicht mit dem Tiger spielen zu wollen. Angst ist aber auch dazu, sie zu überwinden und vor allem, sie überwinden zu können. Angst ist nicht dazu da, Individualität und Freiheit zu beschneiden. Mit meinen eigenen Ängsten muss ich lernen, umzugehen, ich muss lernen, welche ich besiegen kann und mit welchen ich mich arrangieren muss. Aber das sind meine eigenen Ängste, die ich selbst gemacht habe und die ich nach meinen Möglichkeiten hegen, pflegen und ablegen kann. Dazu brauche ich niemanden, der mir zusätzliche Ängsten aufdrückt, damit ich nicht auf dumme Ideen komme und nachher auch noch verlange, selber denken zu dürfen. In diesem Zusammenhang ist Angst immer schlecht, denn sie führt zu nichts außer Unsinn. Und deswegen sollte Angstmacherei immer, wirklich immer geächtet werden.

(In Wahrheit ist natürlich wieder alles komplizierter, aber so ist sie nun mal, die Welt. Immer ist alles kompliziert.)

[Werbelinks]
Suzanne Collins: The Hunger Games
Veronica Roth: Divergent
Ally Condie: Matched
Gary Shteyngart: Super Sad True Love Story

Lieblingstweet im Juni (Teil 1)

Mehrere Bemerknisse zu „Interstellar“

Heute Abend haben wir Interstellar [Werbelink] geguckt, einen Film, den ich ausgesucht habe, der möglicherweise etwas zu lang ist, aber mich und meinen Mann durchaus unterhalten hat. Man muss gegen Ende ein bisschen dick aufgetragene Gefühlsduselei ertragen, bekommt dafür aber den coolsten Roboter, den ich seit langer Zeit in einem Film gesehen habe.

Ansonsten habe ich noch weitere Bemerknisse zu diesem Filmerlebnis:

1. Der Film schafft es, mit zwei mit Frauen besetzten Hauptrollen (von nach meiner Einschätzung insgesamt drei, meinetwegen vier, wenn man Michael Caine noch zählt), den Bechdeltest nicht zu bestehen. Das finde ich wirklich erstaunlich. Ansonsten gibt es da nämlich gar nichts zu beklagen, die Frauen sind beides Wissenschaftler und meines Erachtens okay genug gezeichnet, aber sie reden halt nicht miteinander, sondern immer nur mit Matthew McConaughey. Und ansonsten gibt es auch quasi keine Frauen in dem Film.

2. Ich habe mittlerweile so viel Science-Fiction-Literatur gelesen, dass mir wirklich kaum noch ein Element in einem Science-Fiction-Film fremd wäre. Ich habe das alles schon mal irgendwo gelesen oder eventuell auch in einem anderen Film gesehen. Das erleichtert das Gucken solcher Filme enorm, weil ich immer irgendwo Hintergrundwissen habe, das mir das Verständnis erleichtert. Wobei Wissen vielleicht das falsche Wort ist, es handelt sich ja eher um Genretypische Narrative oder Tropes, um mal ein paar Buzzwords fallen zu lassen. Mehrdimensionalität, Tesserakte, Ringwelten, pah, alles schon mal gehabt.

3. Mein Mann und ich können beliebige Begriffe oder Eigennamen mit „Dingensich“ ersetzen und wissen trotzdem, was gemeint ist. Es folgt ein quasi wortgetreu zitierter Dialog, der ungefähr zur Mitte des Filmes stattfand:

Der Mann so: „Ist das Dingensich?“
Ich so: „Jep.“
Kurze Pause.
Ich so: „Der sieht gerade fast genauso aus wie Dingensich.“
Der Mann so: „Stimmt.“

Das erste Dingensich war Matt Damon, das zweite Dingensich Philip Seymour Hoffman und wenn Sie das nächste Mal Interstellar sehen und den etwas ergrauten Matt Damon da stehen sehen, sagen Sie nicht, er sähe nicht aus wie Philip Seymour Hoffman.

4. Ich musste nachgucken, wie man Matthew McConaughey und wie man Philip Seymour Hoffman schreibt. Schlimm.

5. Wo wir gerade dabei sind. Mir ist letztens aufgefallen, wie ähnlich Christian Bale und Tom Cruise sich sehen. Also vom Gesicht. Ansonsten sind da wahrscheinlich 20 Zentimeter Körpergröße dazwischen, aber das sieht man ja in den Filmen nicht. Hat aber auch nix mehr mit Interstellar zu tun.

6. Interstellar kann man jedenfalls gucken, wenn einem lange Filme nichts ausmachen, man generell Science Fiction mag, etwas esoterisches Mehrdimensionenzeugs okay findet und abschließende Tränendrüsenszenen verkraftet. Außerdem darf man nicht allzu viel darüber nachdenken, dass McConaughey bei seiner, nun ja, Abreise, 35 Jahre alt sein soll, sonst gibt es Knicke im Gehirn. Dafür gibt es aber eben sehr coole Roboter.

Podcasteigenwerbungsdingsi

Da ich mir ja altes neues (oder neues altes) Hobby aufgehalst habe und wieder podcaste, geht da natürlich auch Zeit drauf, die man anderweitig zum Beispiel ins Bloggen investieren könnte. Jetzt rede ich halt manchmal in meinem Arbeitszimmer anstatt brav einfach stumm zu schreiben. Manchmal rede ich sogar MIT anderen Leuten.

In der letzten Zeit habe ich zum Beispiel wieder mit Charlotte über die aktuelle BRAVO und die BRAVO GiRL! (Ja, so schreibt man das!) geredet. Den Podcast mit dem schönen Titel „Schokolade in der Kopfhörerbuchse“ kann man sich hier anhören.

Gestern habe ich wieder alleine über interessante neu gelernte Dinge erzählt, und was man über Bücher, Chips, Bienen und Sprachlerndingsis noch so wissen kann, kann man hier nachhören.

Außerdem war Stefan vom Homestorys-Podcast wieder zu Gast bei mir und musste sich eine knappe Dreiviertelstunde lang eine Schwärmereitirade über unsere neue Wohnung anhören. Aber es ging zwischenzeitlich auch um introvertierte Dackel.

Aber demnächst schreib ich auch wieder. Versprochen.

Deutschland, deine Bahnhöfe: Offenburg Bf

Pro: Nah an Frankreich, das finde ich immer positiv, außerdem insgesamt überraschend groß und gar nicht so hässlich. Viele, viele Fahrradabstellmöglichkeiten, die auch aktiv beworben werden. Sehr viele Schilder sind auch auf französisch, was mein frankophiles Herz aufgehen lässt. Erotikkino direkt in Sichtweite und Kondome gibt’s an der Tür zur Damentoilette. Toll! (Gut für Raucher: Extra große Raucherbereiche.)

Contra: Nach 20 Uhr hat alles zu, natürlich nur vorausgesetzt, es hatte vorher irgendwann auf. Das Bahnhofsrestaurant hat nämlich überhaupt keine Öffnungszeiten mehr, dafür aber immerhin noch ein hübsches Schild. Wer akuten Heißhunger auf McDonald’s hat, hat Pech gehabt und Nichtraucher auch, die dürfen nämlich besonders große Raucherbereiche weitläufig umlaufen. Insgesamt überraschte der Bahnhof nicht mit Kundennähe, aber was weiß ich, das ist vielleicht so in Offenburg.

Geheimtipp: Für die Toilette braucht man 50 Cent. Also im Sinne von einem 50-Cent-Stück. Gewechselt wird nicht, kleineres Geld, das zusammengerechnet auch 50 Cent ergeben würde, wird auch nicht akzeptiert. Dafür darf man dann beim Türken gegenüber die Toilette benutzen, wenn man nur verzweifelt genug guckt.

Auf keinen Fall: Nach 20 Uhr hat alles zu. Nicht nach 20 Uhr hier irgendwas machen wollen.

Die Tour: Auf irgendeinem Bahnsteig entnervt und hungrig ausgestiegen, einmal unten durch den Bahnhof und oben wieder raus, am Hauptgebäude entlang in die traurige Bahnhofshalle, dann weiter auf der Suche nach einem McDonald’s bis zum anderen Ende des Bahnhofs, erkannt, dass der McDonald’s da gar nicht ist, sondern ein Kilometer weiter in die Richtung, umgedreht, Toilette gesucht, Toilette gefunden, kein 50-Cent-Stück gehabt, zum Türken gegenüber zum Geld wechseln, mangels 50-Cent-Stücke in der Kasse des Türken gegenüber die Toilette dort benutzt, wieder zum Bahnhof zurück und auf den Bahnsteig für den Zug nach Konstanz.

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

 

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

 

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

 

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf

Offenburg Bf