Empörungs(un)wille

Es passieren Unglücke. Jetzt also wieder, in Brüssel. Es gibt Explosionen, Menschen sterben, die Nachrichtenticker laufen heiß und man kann sich nicht entscheiden zwischen abschalten und dranbleiben. Es ist alles schrecklich, alles so unbegreiflich, wer soll schon sagen, was man sagen könnte. Ich weiß das nicht.

Statt dessen beobachte ich mit zunehmendem Unmut bestimmte Standardreaktionen, die sich grob als moralische Medienschelte zusammenfassen lassen könnten. Zwei davon sind mir in der letzten Zeit wieder aufgefallen, sie sind aber beide nur ein Puzzleteil eines größeren Bildes des vermeintlich aufgeklärten Filterbubbleinternetmenschen. Der vermeintlich aufgeklärte Filterbubblemensch hat die nächste Erkenntnisstufe erreicht und stellt seit neuestem die Medien, die anderen Menschen und generell alles in Frage, was den hochgesteckten Ansprüchen nicht gerecht werden zu scheint. Dabei ist es nicht die einzelne Bemerkung, die das Problem ausmacht, nicht der einzelne Mensch, den ich oft kenne und mag und dem ich auch nichts Böses unterstellen würde, sondern die allgemeine Selbstverständlichkeit, mit dem diese Kommentare nicht nur geschrieben, sondern auch vielfach zustimmend abgenickt werden.

 

„Warum ist es eigentlich wichtig, zu wissen, ob unter den Toten Deutsche sind?“

Ich habe diese Frage nicht zum ersten Mal gehört und auch nicht zum ersten Mal beantwortet. Die latente Unterstellung bei dieser langjährigen journalistischen Praxis ist, so bilde ich mir jedenfalls ein, immer die Annahme, ein toter Deutscher wäre schlimmer als ein toter Belgier oder Franzose oder Türke oder Inder. Das sind doch alles Menschen! Wie kann man da einen Unterschied machen! Wem bringt das was?

Die Antwort ist einfach: Es bringt den Menschen etwas, die zu Hause sitzen, wohlwissend, dass ihre Tochter, ihr Enkelsohn, ihre Partnerin oder ihr Vater gerade irgendwo dort sind, wo das Unglück passiert sind. Natürlich kann man einfach anrufen. Was aber, wenn gerade niemand dran geht oder das Netz überlastet ist? Die Information, dass keine Deutschen unter den Opfern sind, bringt da vielleicht schon die nötige Erleichterung, man kann zwei bis zehn Gänge runterschalten und kann vielleicht mit weniger Sorge auf eine Meldung des anderen warten. Sollte sich hinter dieser Information doch noch etwas anderes verbergen, so lerne ich gerne dazu und bitte um Aufklärung.

Genauso könnte man bei einem Flugzeugabsturz auch fragen: „Warum ist es eigentlich wichtig, zu wissen, welches Flugzeug abgestürzt ist?“ Da sitzen doch immer Menschen drin, es ist doch egal, welcher Flug es war. Nur, dass die Nennung der Flugnummer weniger verwerflich ist, vielleicht weil sie einen Grad weiter von den Menschen selber entfernt ist. Weil wir eine Flugnummer eher als reine Information sehen, während wir der Nennung der Nationalität der Opfer eine andere Bedeutung unterstellen. Dabei ist eine Flugnummer für die Bewertung von Leben genauso irrelevant wie die Nationalität.

 

„Eine Todesnachricht als ‚BREAKING‘! Ist das nicht pietätlos?“

Nein. Nein, ist es nicht. Man kann es drehen und wenden, wie man will, aber aus einer Eilmeldung über den Tod eines Menschen, der in der Öffentlichkeit stand, wird einfach keine Pietätlosigkeit, es sei denn, man bastelt sich selber eine zusammen. Eine breaking news ist erstmal eine Eilmeldung und eine Eilmeldung sagt zunächst nichts anderes als „Das ist gerade reingekommen und wir waren der Meinung, es ist so wichtig, dass die Menschen es sofort erfahren sollten, ohne dass wir erst einen langen Text dazu schreiben!“

Stünden Paparazzi vor der Tür, gäbe es Bilder von weinenden Angehörigen, stünden Journalisten mit gezückten Notizblöcken vor Krankenzimmern und würden alle paar Minuten klopfen und sich nach dem aktuellen Stand erkundigen, das wäre pietätlos. Doch ich gehe davon aus, dass das nicht der Fall ist, dass im Gegenteil die Angehörigen genau diejenigen sind, die den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Nachricht publik gemacht wird. Nicht zuletzt erfährt man von dem Tod vieler Berühmtheiten erst ein oder zwei Tage später.

Was übrig bleibt, ist die Eilmeldung und die Unterstellung, dass es den Medien nur darauf ankommen würde, immer der jeweils erste und schnellste zu sein. Statt dessen wünschen wir uns eine… was eigentlich? Eine zweistündige Karenzzeit, in der in den Redaktionen traurig die Köpfe gesenkt und mühsam die Tippfinger stillgehalten werden?

Vielleicht gibt es sogar nichts eiligeres als die Nachricht, dass ein Mensch nicht mehr ist. Nicht zuletzt ist es eine der wenigen Nachrichten, die ohne viele Erklärungen funktioniert. Ein Mensch ist gestorben, was gibt es da noch mehr zu zu sagen, kaum eine Nachricht ist wohl leichter verständlich und trifft gleichermaßen ins Herz. Die Geschwindigkeit, in der sich gerade Todesmeldungen auf Twitter und Facebook verteilen, die Anteilnahme, die R.I.P.-Tweets und die kurzen Erinnerungen, die nach so einer Meldung geteilt werden, sind vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass die Eile vielleicht nicht beim Tod, aber doch beim Öffentlichmachen desselben gar nicht zu verurteilen, sondern höchst menschlich ist.

 

Doch auch jenseits von Katastrophen und Todesmeldungen beobachte ich immer wieder, wie sich über die Empathielosigkeit der Mitmenschen beklagt wird. Tatsächlich kann ich mir kaum etwas Empathieloseres vorstellen als einem fremden Mensch das Fehlen einer der wesentlichen menschlichen Fähigkeiten abzusprechen. Diese Paradoxie wird leider nicht thematisiert. Statt dessen hagelt es auch hier Zuspruch, alle sind sich einig, dass alle anderen da draußen irgendwie doof sind.

„Empören zieht nichts nach sich. Es ist nur fürs Empören gut. Also lehne ich es ab. Ich bin also nur noch privat empört“, sagt Pia Ziefle. Empören ist menschlich, kaum einer von uns kann ohne, aber wir sollten immer überlegen, welche Empörung dafür geeignet ist, öffentlich ins Internet geschrieben zu werden und welche wir lieber abends auf dem Sofa unseren Partnern oder Freunden vortragen.

Natürlich rege ich mich auch über andere Menschen auf. Die, die sich vordrängeln, die, die über den Zebrastreifen fahren ohne zu gucken, die, die in der Bahn einsteigen, bevor alle ausgestiegen sind. Aber das Erkennen von Scheißverhalten macht mich nicht zu einem besseren Menschen genauso wenig wie das Scheißverhalten selber den anderen zwangsweise zu einem schlechten Menschen macht. Die Selbstverständlichkeit, mit der anderen Empathielosigkeit unterstellt wird, erschreckt mich jedes Mal. Dahinter steckt auch immer die Weigerung, anderen Menschen die Komplexität zuzugestehen, die wir für uns selber jederzeit in Anspruch nehmen.

 

Metaempörung ist auch Empörung

Es ist die ewige Suche nach dem Geschmäckle. Ein bisschen wie ein Wettbewerb, wer das Herz am rechteren Fleck hat. Die gute Nachricht ist aber: Das Herz sitzt bei uns allen am gleichen Fleck. Es ist auch gut, die Medien (was auch immer man darunter versteht) zu kritisieren, genauso, wie man auch langjährige Praktiken in Frage stellen kann. Möglicherweise sind sie ja tatsächlich überholt. Und doch beschleicht mich immer wieder diese leise Verdacht, es würde sich auch immer öfter aus Prinzip empört. Empören um des Empörens willen. Da hab ich gar keine Zeit zu, das ist mir viel zu anstrengend, raubt und saugt Energie, die man viel besser für schönere Dinge gebrauchen könnte. Als Hobby finde ich das nicht empfehlenswert, weder für mich noch für andere.

Eventuell haben wir aber bei der dauernden Suche nach Weltverbesserungspotential auch ein bisschen die Orientierung verloren und stürzen uns lieber auf Nichtigkeiten anstatt uns gelegentlich zurückzulehnen und „Ach, eigentlich ist auch nicht immer alles schlimm!“ zu seufzen. Vielleicht haben wir zwar immer noch viele Baustellen, aber auch schon einiges geschafft.

„Aber mit jedem Beitrag, den man über die falsche Empörung anderer schreibt, macht man sich zu einem Teil der Empörungsmaschine“, warnt Kathrin Passig mich, als ich mich über die Empörung der anderen empöre. „Metaempörung ist auch Empörung.“

Natürlich hat sie Recht. Eigentlich will ich mich gar nicht empören. Wenn mir das Internet eines gezeigt hat, dann, dass wir alle ohne Ausnahme im Laufe unseres Internetlebens dumme Dinge schreiben ohne dass es uns gleich zu schlechten Menschen machen würde. Da draußen ist es auch nicht anders. Wer weiß schon, wie oft wir uns aus Versehen rücksichtslos verhalten ohne es zu merken, weil wir gerade in Gedanken sind, mit uns selbst beschäftigt, in Eile. Etwas mehr Gelassenheit mit der Fehlbarkeit unserer Mitmenschen und unserer eigenen Fehlbarkeit tut nicht nur gut, es schafft auch Raum und Zeit, um uns über die wirklich wichtigen Dinge empören zu können. Das wäre doch auch schön.

5 Antworten auf „Empörungs(un)wille“

Schreibe einen Kommentar zu Sanddorndiva Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.