Tagebuchbloggen, 04.09.2021

Heute hat mein Mann Geburtstag, es gab aber nix, wir überlegten eine Weile, am Wochenende weg zu fahren, irgendwo auf einen Campingplatz und Campen mit Hund zu üben, aber ich muss das korrigieren, er überlegte das, nicht ich, ich habe nämlich schon seit Wochen, vielleicht auch Monaten keine mentalen Kapazitäten für Überlegungen, die über das absolut Nötigste hinausgehen, ich weiß auch, woran das liegt, aber ich habe noch keine Strategie gefunden, etwas dagegen zu machen. Jetzt war das Wetter auch nicht super und der Campingplatz, den er empfohlen bekommen hatte, ging tagelang nicht ans Telefon und dann hatte waren wir einfach auf der Hundewiese und haben danach die fünfte Staffel von Haus des Geldes zu Ende geguckt und es gab Sekt.

Weil es nix gab, habe ich mich dafür beim Einkaufen hart ins Zeug gelegt, es gab also zwei Überraschungseier, eine große Packung Celebrations und ein Stück Pflaumenkuchen, das muss jetzt reichen. Nächstes Jahr ist Schnapszahlgeburtstag, da hab ich dann hoffentlich vorher wieder Nachdenkkapazitäten für Geschenke und Unternehmungen.

Ich wollte aber eigentlich über etwas anderes schreiben, nämlich über Wassersport und das kam so. Frau Herzbruch hat gerade Klassenfahrt zum Skifahren, also nicht sie, sondern das Kind und das ist aus mehreren Gründen problematisch, die kann sie aber selber erzählen. Mir fiel dann ein, dass ich in der 6. oder 7. Klasse im Ruderlager war, dazu muss man wissen, dass ich bis zur 8. Klasse auf eine Schule in Köln ging, die wirklich direkt am Rhein liegt und deswegen ist da Rudern ein Sportangebot. Mit direkt am Rhein ist gemeint, dass da der Schulhof ist und dann kommt eine Mauer und dann kommt ein Fußweg und dann kommt der Rhein.

Jedenfalls fuhr man deswegen ins Ruderlager, man muss die Kinder ja anfixen, in dem Fall halt an den Baldeneysee in Essen, das ist von Köln aus gesehen auch klassenfahrttechnisch eine machbare Geschichte, es gibt da eine Jugendherberge oder sowas direkt am Baldeneysee. Jetzt fand ich Klassenfahrten eh immer problematisch, ich war eigentlich gerne zu Hause, ich hatte gerne mein eigenes Bett und ich musste ja auch nie zu irgendeiner Uhrzeit ins Bett, sämtliche Vorteile der Klassenfahrt der elterlichen Bevormundung zu entfliehen, trafen bei mir mangels Bevormundung nicht zu, es gab dafür sehr viele Nachteile, zum Beispiel schlechtes Essen und laffen Früchtetee oder H-Milch zum Frühstück. Ich kann mich aber auch an keine Klassenfahrt erinnern, die ich doof fand, es war also dann offenbar insgesamt immer alles okay.

Aber auch darüber wollte ich gar nicht schreiben, sondern übers Rudern, es war ja nicht nur Klassenfahrt, sondern auch noch Klassenfahrt mit Sport und Sport war ja bei mir auch immer kacke, weil ich Sport nicht kann und jetzt fordern Sie nicht, spezifisch zu werden, es gibt keinen „welchen Sport“, ich kann keinen Sport, Punkt. Ich hab noch keine Sportart gefunden, die ich entweder gut fand oder gut konnte, manchmal eins von beiden, nie beides zusammen und in Zusammenhang mit Schulsport ist das eine schlechte Kombination, glauben Sie nie die Mär vom „Dabei sein ist alles“, ich war immer dabei und hab immer eine schlechte Note bekommen, ich wurde sogar schon mal deswegen aus einem selbstgewählten Sportkurs geworden, aber das ist eine andere Geschichte, in der meine Mutter zum ersten Mal in meinem Schulleben das Bedürfnis hatte, sich zu beschweren. Erfolgreich übrigens.

Aber ich wollte ja übers Rudern schreiben. Es stellte sich komplett überraschend raus, dass ich Rudern super fand. Ich war immer noch eher schlecht im Rudern, das war mir aber egal, weil – und jetzt kommt das, worüber ich eigentlich schreiben wollte – ich offenbar Wassersport super finde. Ich habe aus dieser Erkenntnis noch nichts gemacht, aber ich habe in den letzten Jahren Surfen, Stand-Up-Paddeln und Wasserski ausprobiert und war sogar ganz erfolgreich. Ich schwimme gerne und ich war mehrfach in irgendeiner Art Boot, das man selbst in Bewegung setzen musste. Deswegen bin ich auch von der Idee eines Privatpools so besessen, weil es mir komplett naheliegend erscheint. Wasser ist das Medium, das mich offenbar zu Aktivität anregt, ich gehe auch bei 19 Grad Celsius Wassertemperatur in den Atlantik (nein, viel weniger nicht, wobei vielleicht schon, ich habe das noch nicht ausprobiert).

Das wollte ich jedenfalls erzählen.

Tagebuchbloggen, 11.04.2021

Es war 16. Hochzeitstag. Vor einem Jahr hätten wir in einem Restaurant in Amsterdam feiern sollen, dazu kam es nicht, der Termin wurde drei Mal verschoben, zuletzt auf den 18.04., vor ein paar Tagen kam dann die Mail, dass die Reservierung noch mal verschoben wurde, nämlich irgendwann in den Oktober. Ich hätte die Reservierung mittlerweile trotz Anzahlung auch einfach verfallen lassen, die Gastronomie hat ja schon genug Pech, ich habe auch schon in irgendwelche Spendentöpfe der hiesigen Gastronomie eingezahlt, ich kann mir einen schlechteren Einsatz meines Geldes vorstellen als es zur Erhaltung der Essenkultur auch ohne direkte Gegenleistung zu verwenden.

Aber das war ja letztes Jahr, dieses Jahr hatten wir in weiser Voraussicht gar nichts geplant, für ein größeres Take-Out von einem guten Restaurant ist uns zu spät eingefallen, dass man das machen könnte oder die Restaurants hatten einfach Sonntag zu. Statt dessen guckten wir True Crime-Dokus auf Netflix, aßen Eis von Ben & Jerry’s und abends gab es Schweinebraten mit Kartoffelpüree und Speckböhnchen.

Vor 16 Jahren also gab es eine sehr einfache Zeremonie beim Standesamt, keine Ringe, keine personalisierte Rede, der Standesbeamte spulte das Standardprogramm ab, irgendwas mit einer Schiffsanalogie glaube ich, es war ja auch ein bisschen egal.

Ich gucke gerade die erste Staffel „Marriage or Mortgage“ auf Netflix, das ist eine Serie, in der sich ein Paar entscheidet, ob es das angesparte Geld für eine große Hochzeitsfeier oder für die Anzahlung eines Hauses ausgeben möchte. Dafür kommt einer Maklerin, die drei Häuser zeigt und eine Hochzeitsplanerin, die irgendwelche tollen Sachen für die Hochzeit vorstellt. Mein Hauptproblem mit der Serie ist, dass ich sie weniger hassen kann als ich möchte. Zwar bricht immer, wenn sich ein Paar für die Hochzeit entscheidet, ein kleiner Teil meines Herzens, weil ich es für irre halte, 25.000 Dollar für eine Feier auszugeben, aber dann sehen die Feiern wirklich immer ganz toll aus und die Leute sind irre glücklich und was geht es mich an, für was die ihr Geld ausgeben, vor allem, wenn eine Donut-Wand eine Rolle spielt, WER HÄTTE NICHT GERNE EINE DONUT-WAND? (Falls man sich darunter nichts vorstellen kann, es ist eine Wand mit so Holzdübeln, an denen Donuts hängen. Ich bin ja schon verheiratet und wenn ich es nicht wäre, würde ich bei der Hochzeitsplanung sicherlich durchdrehen, aber eine Donut-Wand scheint mir eine vernünftige Investition für eine Feier zu sein.)

Faszinierend ist auch, dass ich nie vorhersagen kann, wofür sich die Paare entscheiden, immer, wenn ich komplett überzeugt bin, dass sie sich für die Hochzeit entscheiden, nehmen sie das Haus und wenn ich denke, dass sie sicherlich vernünftig das Geld in ein Haus stecken, nehmen sie die Hochzeit. Auch das versöhnt mich auf eigentümliche Weise mit dem Format, weil es  zeigt, dass einen Menschen immer wieder überraschen können.

Unsere Hochzeit hat übrigens etwa 70 Euro gekostet, das waren die Gebühren fürs Standesamt. Für den Rest war ich nicht verantwortlich, ich kaufte eine Bluse und einen Rock, den ich auch noch später anziehen könnte, das zählt eigentlich schon gar nicht, das war ja ein ganz regulärer Kleidungseinkauf. Die Feier fand bei meinen Eltern zu Hause statt, die kümmerten sich auch irgendwie um Essen und Trinken, ich habe kaum Erinnerung daran, aber es war ein schöner Tag.

Hochzeitsdecke

Auf der einsamen Insel

Kurz nachdem das losging mit der Selbstisolation, legte ich mir auf nicht ganz subtiles Drängen diverser Leute aus dem Internet eine Nintendo Switch und das Spiel „Animal Crossing“ zu. Bei Animal Crossing lebt man auf einer Insel und kann den ganzen Tag fischen, Muscheln sammeln, an Bäumen schütteln, Blumen pflanzen und Insekten fangen. Das klingt erstmal sehr beschaulich, in Wahrheit ist man aber in die Fänge eines hochkapitalistischen Waschbären geraten und muss dauernd irgendwelche Kredite abbezahlen, nur weil man noch ein Zimmer mehr in seinem Häuschen haben wollte. Der Waschbär will zwar keine Zinsen, aber ich habe das dumpfe Gefühl, dass er hart an der Immobilienpreisschraube dreht und sich so irgendwo auf dem Land seine Villa mit drei Pools finanziert.

Wie auch immer, der Waschbär hat sich relativ schnell eine Assistentin namens Melinda angeschafft, die – KEIN SCHEISS – 24/7 vermutlich für einen Hungerlohn in seinem Büro schuftet, denn während der Inselladen, der vom Waschbärnachwuchs Nepp und Schlepp geführt wird, immerhin nur von 8 bis 22 Uhr auf hat, ist das Rathausbüro zu jeder Tag- und Nachtzeit geöffnet. Soll aber nicht mein Problem sein, ich habe ganz andere Probleme.

Bei Melinda nämlich kann man erfahren, wie die Insel so bewertet wird. Meine Insel hat jetzt schon sehr lange 3 von 5 Sternen, was ich ehrlich gesagt für eine Unverschämtheit halte, schließlich rupfe ich jeden Tag Unkraut und pflanze bunte Blumen wie eine Irre. Deko fehlt, sagt Melinda, ich solle einfach ÜBERALL irgendwelche Dekorationsdinge hinstellen, dann würde die Insel schon abgehen und die schönste im ganzen Land oder vielmehr im ganzen Ozean sein.

Nun das Problem: ICH WILL NICHT DEKORIEREN! Ich bin doch nicht auf eine verfickte einsame Insel gezogen, um jetzt an jeder Ecke irgendeinen Dekoscheiß aufzustellen! WOSIMMADENNHIER!?! Während ich auf anderen Inseln schon gut getrennte Natur- und Wohnbereiche gesehen habe, fälle ich Bäume nur, wenn sie wirklich im Weg sind oder weil ich aus Versehen drei Mal hintereinander beim Holzfällen mit der Axt dagegen geschlagen habe. Ich will dieses schöne Fleckchen Natur nicht mit Dekoration zumüllen. DAS IST DOCH SCHÖN SO!

Das erinnert mich ein bisschen an das Assessment Center, dass ich für meine Ausbildung 2002 gemacht habe. Als erstes stand ein standardisierter Test an, bei dem logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis und anderer Kram abgefragt wurde. Insgesamt eine einfache Übung für jemanden, der Matheaufgaben eher entspannend findet und manchmal das Logikrätselheft von P.M. kauft. Bis der Kreativitätsteil kam.

Nun halte ich mich eigentlich auch für recht kreativ, ich meine, ich schreibe gerne Dinge, kann mir selber Lieder ausdenken und zumindest ein bisschen malen kann ich auch, what could possibly go wrong. Die Aufgabe war, auf einem DIN-A4-Blatt mit ungefähr 24 Kästchen oder so in jedes Kästchen etwas zu malen, so viel wie möglich in so und so viel Minuten. Jetzt scheint mir Kreativität unter Zeitdruck ein zumindest hinterfragbares Konzept zu sein, aber das ist eine andere Sache.

Als ich die Kästchen also so vor mir sah, dachte ich „Ein Hochhaus!“ Die Kästchen waren eindeutig Fenster eines Hochhauses und ich begann, Blümchen und Gardinen und Menschen, die aus Fenstern guckten, zu zeichnen. Ein sehr schönes Konzept, wie ich fand, schlüssig und charmant. Natürlich auch etwas schwierig, man muss ja Abwechslung reinbringen, gleichzeitig muss es aber zum Gesamtbild passen. Long story short, ich kam nicht so weit mit meinen Kästchen, weil ich erstens sehr ordentliche Jalousien gezeichnet habe und zweitens ja auch sehr viel überlegen musste.

Wie auch immer, ich schnitt in allen Bereichen ziemlich gut aber, nur nicht im Kreativitätsteil. Wahrscheinlich hatte ich einfach zu wenig Kästchen gefüllt. Ein Kollege, der sich selber weder Zeichentalent noch Kreativität bescheinigte, hatte die Höchstpunktzahl, weil er „einfach in jedes Kästchen schnell irgendwas gemalt“ hatte.

Ich hab die Ausbildungsstelle trotzdem bekommen und irgendwie werde ich auch irgendwann 5 Sterne für meine Insel bekommen OHNE ÜBERALL DEKOSCHEISS HINGESTELLT ZU HABEN! Es wird nur etwas länger dauern.

Noch mal Bruder-Klaus-Siedlung (Pfarrfest 2017)

Hier mal etwas Organisatorisches in eigener Sache. Da der Artikel über die Bruder-Klaus-Siedlung zu den meistkommentierten meines Blogs gehört und sich hier anscheinend zahlreiche ehemalige und Noch-Bewohner der Siedlung wiedertreffen, habe ich nicht zuletzt auch angeregt von Mama etwas recherchiert:

Am 24.9.2017 findet laut meinen Recherchen das diesjährige Pfarrfest der Pfarrgemeinde St. Bruder Klaus statt. Wenn alles klappt, werden ich und meine Mutter nach vielen Jahren auch kommen und regen an, dass auch der ein oder andere, der sich hier im Blog über den Artikel und die Erinnerungen gefreut hat, vielleicht zu einem inoffiziellen Ehemaligentreffen einfindet.

Genaueres kann man dem Pfarrkalender entnehmen. Die Messe mit anschließender Prozession findet um 10 Uhr statt.

Saint-André-de-Roquepertuis, 1998

1998 fahre ich zum letzten Mal mit meinen Eltern in Urlaub. Ich bin 17, nächstes Jahr mache ich Abitur, danach Studium. Es ist nicht fest geplant, dass wir danach nicht mehr zusammen fahren, aber es wird sich so ergeben.

Wir fahren mit Tante H. und Famile nach Saint-André-de-Roquepertuis, einem kleinen Ort westlich von Orange. Das Ferienhaus ist etwas abseits, aber man kann zu Fuß ins Dorf gehen. Ich habe meine Klarinette dabei und Onkel M. seine Gitarre. Außerdem ist Django dabei und unsere zwei Mischlingshündinnen (die sehen aber nur auf dem Bild so böse aus).

Als wir ankommen, fährt eine Gruppe junger Männer vor und bringen uns ein Brot gegen eine Spende. Sie laden uns zum Dorffest ein, was an diesem Abend stattfindet. Was sie nicht sagen ist, dass jeder sein eigenes Grillzeug mitnehmen muss und so stehen wir etwas unsicher rum und ich habe sofort schlechte Laune und möchte wieder gehen.

Ansonsten ist alles an diesem Urlaub toll. Der Ort ist toll, das Haus ist toll, die Badestellen sind toll.

Ich spiele mit Lukas hinterm Haus Federball, was etwas ungünstig ist, weil der Rasen an einem Hang ist, aber irgendwie klappt es halt doch. Lina entdeckt eine Ameisenstraße und stellt den Tieren Zuckerwasser in einer Schale hin.

Ich habe Aktiv-Lautsprecher für meinen tragbaren CD-Spieler dabei, denn meine CD-Sammlung erweitert sich quasi wöchentlich, aber niemand außer mir interessiert sich dafür.

An der einen Badestelle direkt am Ort kann man sehr lange im Fluss einfach schwimmen. In der Mitte des Flusses ist es sogar so flach, dass man stehen kann. Wir sitzen etwas oberhalb der Badestelle am Ufer und lassen die Beine ins Wasser hängen. Winzige Fischchen kommen an und nagen an unseren Füßen, aber das kitzelt nur und tut nicht weh.

An einer anderen Badestelle gibt es Kaskaden. Wir liegen auf weißen Felsen. In der Mitte des Flusses ist ein großer Felsbrocken, auf den man draufklettern und dann runterspringen kann. Es sind bestimmt fünf Meter, aber es fühlt sich gar nicht so viel an, viel weniger als im Schwimmbad, wo man bis zum Grund sehen kann. Wir klettern immer wieder auf den Felsen und springen runter. Max, Onkel M. und Lukas springen sogar von einem Felsen auf der anderen Seite, der noch höher ist, aber das traue ich mich dann doch nicht.

Wir machen Ausflüge nach Orange und andere Städte, aber daran kann ich mich kaum noch erinnern. In Orange parken wir an einem alten Amphittheater und laufen durch kleine Sträßchen. Ich habe meine Kamera dabei und mache Schwarz-Weiß-Bilder, einige werden richtig gut, dafür, dass ich nicht wirklich geübt bin im Fotografieren.

Es ist auch der erste Urlaub, in dem wir die eiserne „Es wird kein Fernsehen geguckt“-Regel brechen. Weil wir tagsüber oft sowieso träge sind und es so heiß ist, dass wir nur rumhängen, verziehen wir uns manchmal nach oben und gucken zu , wie die Radfahrer bei der Tour de France durchs Land fahren.

Eigentlich, entscheiden Tante H. und Mama, wollen sie dieses Mal keine Endreinigung machen. Soll der Vermieter halt die Kaution behalten, wir fahren einfach. Dann kommt der Vermieter aber einen Tag vor der Abfahrt vorbei, bringt uns noch eine Flasche Wein und die Kaution und dann müssen wir ob dieser Vertrauensvorschusses doch noch alles ordentlich machen.

Das ist der letzten Familienurlaub, bei dem ich dabei bin. Aber eben auch der beste.

(Das Haus kann man immer noch mieten, es hat jetzt einen Pool und ist offensichtlich auch mal gründlich neu ausgestattet worden. Ich kann es nur empfehlen.)

Schullektüre

Gestern dachte ich über Schullektüre nach, also über all die Bücher, die ich während meiner Schulzeit lesen musste oder durfte, je nach dem, wie man’s sieht. Anstoß war eine Diskussion über Marlen Haushofers Die Wand und das Wort „Schulpflichtlektüre“, dass ich sofort anzweifelte.

Ich hatte immer das Gefühl, dass es zwar einen Schullektürekanon gibt, die Lehrer aber einigermaßen freie Hand hatten, was die konkrete Auswahl des zu lesenden Buches anging. Es musste halt je nach Stufe und Lehrplan eine bestimmte Epoche oder eine bestimmte Gattung sein, aber darüber hinaus schien es keine zwingenden Vorgaben zu geben.

Wie ich jetzt weiß, ist das nicht komplett richtig. Mindestens mit der Einführung des Zentralabiturs gibt es zum Beispiel für NRW Pflichtlektüren für die Oberstufe, in den letzten Jahren war das immer der Faust und irgendwas von Kafka. Aber damals(TM) gab es ja kein Pflichtabitur. Allerdings habe ich als Schülerin auch nie ernsthaft hinterfragt, warum wir jetzt lesen, was wir lesen und ob es in irgendeinem Lehrplan steht oder der Lehrer oder die Lehrerin halt einfach dieses Buch bestimmt hat. Wenn es da noch weitere Informationen gibt, bin ich sehr dankbar.

Eine kleine Twitterumfrage ergab zumindest, dass selbst jemand, der an der gleichen Schule war wie ich, allerdings ein paar Jahre später und sogar teilweise die gleichen Lehrer hatte, vollkommen andere Bücher gelesen hat. Dementsprechend vermute ich immer noch, dass es sowas wie „Pflichtlektüre“ nur in sehr geringem Maße gibt und das meiste in der Hand des einzelnen Lehrers liegt. Davon auszugehen, dass ein Buch allgemein bekannt ist, nur weil man selber es in der Schule gelesen hat, kann also ein Irrweg sein. Ich bin zum Beispiel komplett um Goethe herumgekommen und wäre ich nicht in einer gescheiterten Theater-AG gewesen, hätte ich – zumindest in der Schule – nichts von Schiller gelesen.

Eine vollständige Liste kann ich nicht versprechen, da mir sicherlich Bücher entfallen sind, die ich im Laufe von 9 Jahren Gymnasium im Rahmen irgendeines Unterrichts gelesen habe, aber an die meisten kann ich mich immerhin noch erinnern.

Deutsch

In der Unterstufe gab es Pole PoppenspälerDer Schimmelreiter und Der kaukasiche Kreidekreis. An alle drei habe ich nur vage Erinnerungen, gerade ersteres empfand ich als eher anstrengend und wenig erbaulich. Brecht war da noch am ehesten zugänglich, wobei die gesamte Klasse in einer Arbeit über Brecht versagte, weil niemand seinen Sarkasmus verstand und wir alle komplett zu dem Schluss kamen, Brecht hätte Kirche geil gefunden. Tja.

In der Mittelstufe gab es dann Das Schiff EsperanzaDas Parfum und Draußen vor der Tür und Homo Faber. Das Parfum war eine willkommene Abwechslung, endlich mal was ordentliches, was richtig erwachsenes. Draußen vor der Tür haben wir kollektiv gehasst. In der Unterstufe ist man ja noch etwas zu klein zum aktiven Hassen von Literatur, in der neunten Klasse hingegen ist man genau im richtigen Alter. Auch Homo Faber mochte ich eigentlich ganz gerne, während meine Cousine sich sehr ausgiebig über dieses Buch beschwerte.

In der Oberstufe kann ich mich nur noch an Effi Briest und an Das Spiel ist aus erinnern. Effi Briest war das einzige Buch, das ich nicht zu Ende gelesen habe (und trotzdem eine Zwei in der Klassenarbeit), weil ich es unfassbar lang und ebenso langweilig fand. Das Spiel ist aus lasen wir im Literaturkurs. Der Plan war eigentlich, das Buch als Theaterstück aufzuführen. Das scheiterte an mehreren Dingen. Zum einen mussten alle Nebendarsteller drei bis fünf Rollen übernehmen, das Bühnenbild gab Rätsel auf, aber im Nachhinein erfuhr ich, dass es vor allem daran scheiterte, dass der Hauptdarsteller die Hauptdarstellerin nicht küssen wollte.

Das kann allerdings noch nicht alles sein, und vage in meinem Hinterkopf tummeln sich noch Jakob der Lügner und Die Verwandlung. Vermutlich haben wir die auch irgendwann gelesen.

Englisch

Bei Englisch erinnere ich mich nur an sehr weniger Bücher, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das alles gewesen sein soll. Allerdings fängt man da ja auch später mit dem Lesen ganzer Bücher an, insofern mag es stimmen.

Im Gedächtnis geblieben sind An Inspector CallsEducating RitaDeath of a Salesman und Animal Farm. Wobei ich die letzten beiden tatsächlich sehr mochte und an die anderen beiden zumindest keine negativen Erinnerungen habe.

Französisch

Französisch hatte ich später als Leistungskurs, was auch die erstaunlich lange Liste der Schullektüren erklärt. All meine bittere Ablehnung gegenüber dem Zentralabitur entstammt auch vor allem diesem Kurs, weil ich hier am deutlichsten erlebt habe, wie es ist, wenn sich ein Lehrer auf die Schüler einstellt und eben nicht einfach das Standardprogramm durchzieht.

In Französisch also (meines Wissens alles in der Oberstufe): Lucien Lacombe, La guerre de troie n’aura pas lieu, Les petits enfants du siécle, Rhinocéros und Les Précieuses ridicules. An keines der Bücher habe ich eine schlechte Erinnerung, ich fand sie alle auf ihre Art gut. Besonders hängengeblieben ist aber Les petits enfants du siécle, das war ja fast schon feministische Literatur und – OBACHT! – von einer Frau geschrieben!

 

Womit wir beim letzten Punkt angekommen wären: Die Frauenquote. Wenn ich alle Bücher zusammenzähle, die ich in diesen drei Fächern gelesen habe (und an die ich mich erinnern kann), komme ich auf 19 Autoren und 1 Autorin. Das ist nicht nur eine schlechte Quote, das ist auch scheiße, wenn es um die Vermittlung von Diversität in der Kultur geht. In der Schule lernt man – oder zumindest: lernte ich – implizit: Relevante Literatur wird von Männern geschrieben. Dass es danach auch bei grundsätzlich Literaturaffinen jungen Menschen etwas dauern kann, bis sie entdecken, dass es auch viele Frauen im Literaturbetrieb gibt, die auch großartige Bücher schreiben, ist wenig verwunderlich. Heute sieht meine Quote Gott sei Dank besser aus, aber leider muss man sagen, dass ich mir das Wissen um gute Autorinnen selbst aneignen musste. Hier hat die Schule auf ganzer Linie versagt.

Ansonsten scheint mir die Auswahl eigentlich ganz gut durchmischt. Nicht alles fand ich damals gut. Ich vermute auch, dass ich Draußen vor der Tür heute sogar mögen würde, vielleicht lese ich das einfach irgendwann noch mal. Dass mir Goethe, Schiller, Shakespeare und Konsorten vorenthalten wurden, habe ich gut überlebt. Ich habe heute auch nur eine sehr grobe Vorstellung davon, was im Faust passiert, aber na ja. Vielleicht lese ich mir gleich die Inhaltszusammenfassung in der Wikipedia durch. Das muss reichen.

Canneto, 1997

Sarah und ich haben uns beschwert. Wir wollen nicht immer nur nach Frankreich, sondern auch mal woanders hin. Deswegen fahren wir dieses Jahr nach Italien, in die Toskana nach Canneto. Wir fahren über die Schweiz, das ist zumindest mal sehr schön, aber es ist auch weit, sehr weit.

Das Haus ist ein altes Haus am Rande vom Dorf. Abends hören wir Gewehrschüsse aus dem Wald und an den Wänden laufen Hundertfüßler und Käfer, das ist ein bisschen eklig.

Die Landschaft ist schön, aber auch ein bisschen enttäuschend. Der Bach ist ausgetrocknet, zum Baden muss man bis ans Meer fahren und das Meer ist hier in Italien voll, manchmal gibt es gar keinen richtigen öffentlichen Strand, statt dessen steht alles voll mit Liegestühlen, die man bezahlen muss. Morgens holen wir Ciabatta vom Bäcker, das nach nichts schmeckt. Es ist alles ein bisschen wie Frankreich, nur nicht so schön.

Direkt als wir ankommen gibt es ein Dorffest mit Tanz. Wir freuen uns, weil es letztes Jahr in Frankreich so toll war beim Dorffest. Aber das Fest hier ist ganz anders. Getanzt wird auf einer Bühne und nur irgendwelche Standardtänze. Das finden wir alle doof und bleiben auch nicht so lange.

Außerdem ist es sehr heiß, ich jammere und lege mich in den Schatten und decke mich mit einem Handtuch zu und dann schlafe ich meistens einfach ein.

Dafür machen wir Ausflüge: Nach Siena und nach San Gimignano. Siena ist am schönsten, vor allem der gestreifte Dom und der runde Platz in der Stadtmitte. San Gimignano ist aber auch schön mit seinen hohen Türmen.

Abends gehen wir oft eine Runde durchs Dorf spazieren. Die Leute gucken uns nach, grüßen aber nicht. Jeden Tag kaufen wir uns dann ein Eis, ich nehme immer Magnum mit weißer Schokolade, außer in Siena, da holen wir richtiges Eis im Hörnchen.

Ich habe meinen tragbaren CD-Spieler dabei und höre im Auto immer meine CDs. Ich habe gerade angefangen, mich richtig für Musik zu interessieren. Eventuell ist das ein bisschen antisozial, aber ich bin 16 und gerade im besten Teenageralter. Außerdem habe ich selbstaufgenommene Kassetten dabei, alle von den Elch-Charts von SWR3. Das höre ich gerade immer und alle paar Wochen nehme ich eine neue Kassette aus dem Radio auf.

Am Tag der Abfahrt kommt das italienische Vermieterpaar zur Wohnungsübergabe. Sie sind sehr italienisch und ganz begeistert von Lukas, weil er so hell ist und rötliche Haare hat. Das ist in Italien wohl was besonderes, jedenfalls müssen sie ihm immer über den Kopf wuscheln.

Auf dem Rückweg halten wir irgendwo in der Schweiz, um zu übernachten. Eigentlich könnten wir alle im Auto schlafen, aber die Nacht ist klar und nicht zu kalt, also legen wir uns auf die Wiese und gucken den Sternenhimmel an. Der Sternenhimmel irgendwo in den Bergen in der Schweiz ist fast das beste am ganzen Urlaub. Nächstes Jahr fahren wir wieder nach Frankreich.

Beaufort-sur-Gervanne, 1996

Die Geschichte von diesem Urlaub fängt vor dem Urlaub an, nämlich als unser Dackel Susi einen Bandscheibenvorfall hat und nicht mehr laufen kann. Der Tierarzt will operieren, aber der Dackel ist schon alt und Mama sagt, entweder das Tier erholt sich vor dem Urlaub noch ausreichend oder es wird halt eingeschläfert. Tatsächlich erholt sich Susi noch ausreichend und fängt wieder an zu laufen, deswegen nehmen wir sie mit und nehmen sicherheitshalber noch einen Bollerwagen mit. Für den Dackel.

Jedenfalls fahren wir wieder nach Beaufort-sur-Gervanne und wieder in das Haus, wo wir schon 1987 und 1988 waren, aber diesmal eben mit Tante H. und ihrer Familie. Und zwei Hunden, denn Django, der große schwarze mittelintelligente Hund meiner Tante kommt auch mit.

Die Badestelle an der Gervanne sieht ganz anders aus mittlerweile. Die natürliche Rutsche existiert nicht mehr, das macht es gleich weniger spaßig. Statt dessen fahren wir oft an die Drôme und baden im Fluss. Die Strömung ist nicht zu stark, man kann sich aber schön treiben lassen. Allerdings braucht man Wassersandalen, weil man sonst nicht auf den kleinen Steinen laufen kann, ohne dass es weh tut.

Wir treffen auch die Familie aus Stolberg wieder und gehen mit Lene und Ellen auf eine Wanderung zu einem Wasserfall. Dafür muss man sehr lange durch den Wald stapfen und immer wieder durch Bäche waten. Die Bäche sind sehr kalt, aber es lohnt sich.

Susi erholt sich ganz gut, aber wenn wir länger unterwegs sind, setzen wir sie in ihren Bollerwagen, damit sie nicht so viel laufen muss. Das sorgt für viel Erheiterung bei den Leuten, denen wir begegnen. Als wir einmal nach Hause kommen, ist der Hund weg und niemand weiß, was passiert ist. Irgendwie finden wir heraus, dass Susi vor dem Haus rumspazierte und von einer Familie eingesammelt wurde, die irgendwo anders im Ort Urlaub macht.

In Beaufort findet ein Dorffest statt. Überall stehen lustige Figuren an den Häusern und abends gibt es Party und wir tanzen mit den Franzosen zu Macarena.

Weil ich gerade versuche, etwas Sport zu machen, laufe ich Runden ums Haus. Vermutlich kommen da aber nicht sehr viele Kilometer zusammen, aber besser als nix.

Onkel M. hat einen Bart. Immer schon. Im Urlaub rasiert er sich den Bart ab. Einfach so. Ohne Vorankündigung. Alle sind total verwirrt, vor allem aber Django, der sein Herrchen so nicht wiedererkennt und unter dem Tisch steht und ihn anbellt.

Plonéour-Lanvern, 1995

Wir sind zu neunt. Mama, Papa und ich, Tante H. mit Familie und Robert, der ganz alleine mit uns fährt. Wir fahren in die Bretagne, aber nicht in den Norden, sondern ganz in den Westen, in die Nähe von Quimper. Der Art heißt Plonéor-Lanvern und wir haben zwei Häuschen auf einem Bauernhof gemietet. Wir fahren in unserem VW-Bus, Mama, Papa, Sarah, Lukas, ich und Robert und wenn wir in Belgien an einer ganz bestimmten Stelle sind, sagt Papa: „Hier ist die Wasserscheide!“

Auf dem Bauernhof gibt es einen sehr lieben Hund und Kaninchen und noch andere Tiere, davon sehen wir aber sehr wenig. Direkt daneben ist ein See und ein anderes Haus mit einem großen Bananenbaum. Manchmal gehen wir abends am See spazieren, aber das finde ich eher langweilig.

Das Meer ist super, es ist überhaupt nicht kalt, der Sandstrand ist riesig und es stehen überall alte Bunker aus dem zweiten Weltkrieg herum. In manche Bunker kann man auch reinklettern, aber es ist sehr dunkel und eng und wir trauen uns nicht weit rein. Wir haben ein paar Fahrräder dabei und ein paar von uns fahren mit dem Fahrrad zum Strand, während der Rest mit dem Auto nachkommt oder vorfährt, je nach dem. Ich finde Fahrradfahren zu anstrengend und fahre immer mit dem Auto.

Lukas, Robert und ich spielen Poker um Kellogg’s Smacks. Wir sammeln die Smacks in Müslischalen und spielen über mehrere Tage. Irgendwann ertappen wir Onkel M., wie er aus einer der Schalen Smacks knabbert und Robert ruft entsetzt: „Meine Poker-Smacks!“

Abends trinke ich Vanilletee mit geschlagener Sahne.

Im Meer paddeln wir mit den Luftmatratzen raus. Einmal treiben Sarah und ich ganz weit ab, wir merken aber selber nichts davon und als wir wieder am Strand sind, kommt uns Papa entgegen, der sehr besorgt, aber auch sehr sauer ist, weil er uns die ganze Zeit gesucht hat und schon Angst hatte, wir wären ertrunken.

Robert will seinem Freund zwei Kaninchen mitbringen und am Ende des Urlaubs gibt uns der Bauer zwei junge Kaninchen. Aber zwei Weibchen, betonen wir immer. „Oui, deux mamans“, sagt der Bauer und drückt uns zwei hellbraune Kaninchen in die Hand.

Auf dem Rückweg halten wir nachts irgendwo in einem Dorf. Wir schlafen alle im Auto, aber Papa und Onkel M. schlafen draußen auf einer Wiese. Mitten in der Nacht ruft Robert etwas Lustiges im Schlaf und wir wachen alle auf. Jetzt sind wir erst mal wach und Mama fragt von vorne „Wer will Mitternachtskuchen?“ und verteilt Kuchenstücke.

Zu Hause darf der Freund von Robert keine Kaninchen haben, also nehmen wir die Kaninchen. Wie sich rausstellt, hat der Bauer gelogen und wir haben bald sehr viele Kaninchen und lernen im folgenden Jahr, dass Inzest in der Tat nicht gut ist.

Omblèze, 1993

Ich fahre mit Mama und Papa, meiner Cousine Sarah und Michaela, der Tochter einer Bekannten aus Tschechien nach Frankreich. Wir fahren wieder in die Nähe von Beaufort-sur-Gervanne, aber diesmal in ein anderes Haus. Sarah hat im Sommer Geburtstag und wird 13, Michaela ist zwei Jahre älter als wir, ich bin zwölf.

Wir haben zwei Ferienwohnungen auf einem Bauernhof, der ganz am Ende einer Straße auf einem Berg ist. Der Hof gehört Madame und Monsieur Mallory, die wohnen auch im Haupthaus und noch ganz viele andere Leute, Verwandte und Arbeiter und viele Kinder.

Es gibt einen Hund und einen Stall mit Ziegen, deswegen sind auch überall Fliegen. Michaela, Sarah und ich haben die eine Ferienwohnung und meine Eltern wohnen in der anderen. Unsere Wohnung ist eigentlich nur ein großer Raum, die Toilette ist mit einem Vorhang abgetrennt und überall sind Fliegen. In der Küche von den Mallorys hängen lauter Fliegenfänger von der Decke.

Wir entwickeln Methoden, um die Fliegen zu fangen. Am effektivsten ist es, Flaschen mit Wasser und Spülmittel zu füllen und dann den Flaschenhals von unten über die Fliege zu stülpen. Dann fällt die Fliege ins Wasser und ertrinkt. Mir tun die Fliegen leid, deshalb lasse ich die anderen weiter Fliegen fangen, mache aber nicht mit. Die Fliegen machen ja auch gar nichts, sie nerven nur, wenn sie einen morgens im Bett auf der Haut kitzeln. Wenn man sie beobachtet, wie sie beim Frühstück die Marmeladenflecken auf dem Esstisch anrüsseln und sich die Flügel putzen, sind sie eigentlich sogar ganz niedlich.

Wir sind mit einem Auto unterwegs, wir müssen ja auch überall hinfahren, weil wir wirklich der allerletzte Hof am Ende der Straße sind, zu Fuß kommt man überhaupt nirgendwo hin. Aber das letzte Stück ist so steil und die Straße ist so schlecht, dass Papa Angst hat, dass das Auto kaputtgeht, also müssen wir an der letzten Kurve immer aussteigen und den Rest zu Fuß gehen.

Ich unterhalte mich mit den Mallorys und spiele mit den Kindern und dem Hund. Ich kann schon ganz gut Englisch und ein bisschen Französisch, nach den Sommerferien komme ich in die achte Klasse.

Einmal gibt es ein Gewitter, direkt über uns, mitten in den Bergen. Es ist sehr unheimlich, erst liege ich mit Mama und Sarah und Michaela im Bett, dann gehe ich zu Papa in die Küche. Ich weiß nicht, was ich beruhigender finde. Auf einmal gibt es einen lauten Krach und das Licht geht aus. Eigentlich ist es mitten am Tag, aber es wird trotzdem sehr dunkel. Es klopft an der Tür und da steht Madame Mallory mit einer Kerze und fragt, ob bei uns alles in Ordnung wäre, der Blitz wäre in die Leitung eingeschlagen. Aber eigentlich ist ja alles in Ordnung, es ist nur etwas unheimlich, so ein Gewitter in den Bergen.

Auch meine Oma ruft mal an, um zu wissen, wie’s uns geht und ob alles in Ordnung ist. Oma hat auf dem Gymnasium Französisch gelernt und möchte gerne mit Madame Mallory auf Französisch reden.

Als ich schon wieder zu Hause bin, bekomme ich Post von Mallorys mit Grüßen und Fotos mit mir und den vielen Kindern.

(Wer wissen will, wo der Hof genau war, der klickt hier.)