Ich lese

Disclaimer: Bei Patschbella lesen, wie es begann, dann bei Journelle, excellensa und Isa weiterlesen oder einfach erst hier lesen und dann bei den anderen Damen gucken.

Ich hab schon immer gern und viel gelesen. Ich hab sogar so gern gelesen, dass mir die Zeit bis zur Grundschule entschieden zu lang war und ich mir den ganzen Krempel dann eben selber beigebracht habe. Angeblich war das erste Buch was ich gelesen habe/auswendig kannte “Die Kinder von Bullerbü”, aber ich muss mich da auf die Aussagen meiner Eltern verlassen, denn selber erinnere ich das nicht.

Mit Oma ging es einmal die Woche in die Bücherei in Köln-Mülheim, die ich mit den Jahren durch konsequentes Überschreiten der Ausleihdauer, auch finanziell unterstützte. Jede Woche gingen da mehrere Bücher mit, gerne auch dieselben, ich weiß nicht, wie oft ich Dagmar Chidolues “Mein Paulek” gelesen habe, außer sehr oft. Den Ständer mit den Schneiderbüchern hab ich durchgearbeitet, die ganzen Bücher von Christine Nöstlinger, die ganzen Anastasia-Bücher von Lois Lowry, Edith Nesbit, Paul Maar und was man sonst noch so auftreiben konnte.

Als wir von Köln nach Opladen zogen, ließen die Büchereibesuche in Mülheim so langsam nach, wurden jedoch lediglich in die Stadtbücherei von Opladen verlagert. Da ließ man mich dann irgendwann die Bücher einräumen, Neuerscheinungen als erste lesen und in der Kinder- und Jugendbuchabteilung Leute beraten. Erlaubt war das vermutlich nicht alles, aber anscheinend war es allen egal.

Irgendwann so zwischen 15 und 18 verlagerte sich das Interesse hin zu den Erwachsenenbüchern, ich las John Irving, J.D. Salinger, Jane Austen, Matt Ruff, Anne Tyler und Douglas Adams und vermutlich noch einiges mehr. Auch die Frequenz ließ etwas nach, aber gelesen habe ich immer noch.

Am wenigsten las ich interessanterweise während des Studiums und während der Ausbildung. Warum, weiß ich gar nicht, wahrscheinlich hatte ich zu viel anderes zu tun, nicht zuletzt wurde ich dann auch vom besten Freund mit der Seriensucht angesteckt. Ich kann mich eigentlich nur an ein einziges Buch erinnern, dass ich in dieser Zeit las, und es war noch nicht mal besonders gut.

Ich glaube, das erste Buch, das ich 2003 nach dieser Phase des Ab-und-zu-Lesens in die Hand nahm, war “The Lovely Bones” von Alice Sebold, gekauft bei einem Buchhändler in Opladen, den es auch schon länger nicht mehr gibt. Ich gewöhnte mich wieder ans Lesen, mittlerweile konnte man bei Amazon unkompliziert Bücher auf Englisch bestellen, es wurde alles einfacher. Englische Bücher las ich jetzt fast ausschließlich im Original, im Januar 2005 fragte ich zum ersten Mal auf meinem Blog nach Buchvorschlägen und bekam eine ganze Reihe. Ich las “The Eyre Affair” von Jasper Fforde, ein Buch, das ich vermutlich nie gefunden hätte, wenn Caitlin es nicht vorgeschlagen hätte, und war begeistert.

Vielleicht war dies tatsächlich ein bisschen der Beginn der neuen Lesephase. Ich begann, die gelesenen Bücher aufzuschreiben und zu zählen, nahm mir jedes Jahr vor, mindestens 52 Bücher zu lesen, was mir in manchen Jahren (2006, 2009, 2011 und vermulich auch 2012) gelang, in anderen nicht ganz.

Ich entdeckte Tools wie librarything und Goodreads, veröffentlichte jedes Jahr eine Liste der besten Bücher, wartete mit Spannung auf die Gewinner des Puddly Awards der amerikanischen Buchhandlung Powell’s, und bastelte mir daraus Listen mit Büchern, die ich noch lesen müsste. Natürlich ist die Liste der Bücher, die ich noch lesen müsste, viel länger als irgendetwas, was man als normaler Mensch noch bewältigen könnte, vor allem, weil ständig etwas hinzukommt.

Ich lese schnell. Ich bin kein guter, aufmerksamer Leser, dafür bin ich viel zu ungeduldig, und ich kann nicht gut mit Adjektiven und langen Beschreibung (es sei denn, Walter Moers schreibt sie). Ich vergesse die meisten Bücher schnell wieder, das finde ich aber gar nicht so schlimm, denn ich kann so durchaus Bücher zwei Mal lesen. Mein Hauptproblem bei jedem Buch, das ich gerade lese, ist, dass ich mich schon so auf das nächste Buch freue. Da kann das Buch gar nichts für und es ist ja auch bei fast jedem Buch so.

Als wir uns beim letzten Umzug von 140 qm auf 70 qm verkleinerten, mussten die meisten Bücher weg, denn sie passten einfach nicht in die Wohnung. Meine Lieblingsautoren durften mit: Neil Gaiman, Douglas Adams, Dave Eggers, Walter Moers und Murakami stehen weiterhin im Wohnzimmer im Regal. Dafür haben wir kistenweise Bücher eingelagert und müssen uns vermutlich irgendwann damit beschäftigen, was wir damit machen wollen.

Es ist ja auch tatsächlich leider so, dass man die meisten Bücher nur einmal liest, man weiß nur vorher nicht unbedingt, welches die wenigen Bücher sind, die einem ans Herz wachsen und welches die anderen. Das weiß man erst, wenn man sie gelesen hat.

Wenigstens nutzte ich den Moment des Bücherkistenschleppens geschickt und meldete einen aktuen Kindlewunsch beim Mann an. Die Vorteile lagen auf der Hand und ich habe die Entscheidung nie bereut. Seit fast zwei Jahren lese ich fast ausschließlich auf dem Kindle, im letzten Jahr kam ich auf 73 Bücher, weil ich jetzt wirklich immer und überall ein Buch dabei habe und gefühlt auf dem Bildschirm noch schneller lese als auf einer Papierseite. (Ob das wirklich so ist, weiß ich nicht, das müsste mal jemand erforschen.)

Auf dem Kindle sind mittlerweile 155 Leseproben. Bei meinem durchschnittlichen Lesetempo muss ich  mich also die nächsten drei Jahre nicht um neue Inspirationen kümmern, aber es wird ja doch passieren, denn für jede Leseprobe, die ich lösche, kommen zwei hinzu. Es ist furchtbar.

Ich lese. Viel und häufig und zu schnell. Detailfragen zu den “Song of Ice and Fire”-Büchern von George R.R. Martin kann ich nicht beantworten, weil ich sowieso nicht mehr weiß, was passiert ist (irgendwas mit Drachen und Intrigen). In gewisser Weise bin ich vielleicht lesesüchtig, aber vermutlich nicht mehr oder weniger, als ich seriensüchtig bin. Einzig die vorhandene Zeit ist ein Problem, denn es ist nie genug davon da.

Ich bin kein Buchnostalgiker, kein Haptiker, kein Mensch, der vom Geruch von Büchern schwärmt. Bücher erzählen Geschichten, für mich ist es vollkommen irrelevant, ob die auf Papier gedruckt sind oder auf meinem Kindle erscheinen. Wenn die Geschichte gut ist, ist das Medium zweitrangig. Ich habe im Urlaub fast den gesamten “Oliver Twist” auf dem iPod gelesen, weil der Mann das Kindle hatte und ich das dicke Stephen-King-Buch nach drei Tagen (und Nächten) durch hatte. (Auf dem iPod lesen ist aber nicht zwingend etwas, was ich öfter als absolut nötig wiederholen möchte.)

Eigentlich lese ich alles, aber es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde, ich hätte keine Lieblingsgenres. Science Fiction und Fantasy haben es mir besonders angetan, Steampunk sowieso und am allerliebsten habe ich Bücher, die sich keinem Genre zuordnen lassen, die von Jasper Fforde eben, die hauptsächlich vollkommen durchgeknallt sind, oder das wunderbare “The Raw Shark Texts” von Steven Hall oder “The Gone-Away World” von Nick Harkaway (Explodierende Schafe! Ninjas! Pantomimen!). Walter Moers natürlich. China Miéville. Bücher, die vor Fantasie und Verrücktheiten übersprudeln.

So wie “Die unendliche Geschichte” von Michael Ende. Und hier schließt sich der Kreis ein bisschen, denn “Die unendliche Geschichte” liebe ich, seit ich sie vermutlich noch in der Grundschule zum ersten Mal gelesen habe. Und ich liebe dieses Buch, diese Geschichte immer noch. Deswegen steht dieses Buch, als Hardcover, mit Illustrationen und überhaupt, auch im Wohnzimmer im Regal und liegt nicht in einer Kiste im Lager.

Ich habe immer viel gelesen und aktuell sieht es nicht so aus, als würde sich daran viel ändern.

 

Bei den Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links, das heißt, wenn ihr über den Link etwas bei Amazon kauft, kriege ich ein bisschen was ab und bin dann in geschätzt 500 Jahren steinreich und muss nicht mehr arbeiten.

Wie im Kindergarten

Ich beginne am besten einfach mit ein paar Tweets von heute:

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/FrauZiefle/status/250909856121380864″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Buddenbohm/status/250910194622676992″]

Woraufhin ich kurz über meine interne Kindergartenkarriere nachdachte und überlegte, das könnte doch ein schönes Thema für einen Blogartikel sein. Pia Ziefle erhoffte sich dadurch auch eventuelle Erkenntnisse über regionale Unterschiede, ich möchte jetzt hier nichts versprechen und fang einfach mal an.

Wir befinden uns in Köln, rechtsrheinisch (JA JA, ICH WEISS UND ICH MÖCHTE NICHTS HÖREN!) und ziemlich im Norden, genauer gesagt in der Bruder-Klaus-Siedlung. Die Zeit: Anfang der Achtziger Jahre.

Wir hatten drei Gruppen im Kindergarten, ich war in der Affenbande. Affen fand ich schon als Kind eher problematisch. Erstens hatte ich kein Bedürfnis danach, krakelend durch irgendwelche Bäume zu toben, zweitens mag ich keine Bananen und drittens finde ich Affen generell gruselig. Mal einen Schimpansen grinsen gesehen? Der führt doch was im Schilde! Echt jetzt! Das kann mir keiner erzählen, dass der nicht gerade überlegt, wie er einem möglichst effektiv in naher Zukunft Ärger macht.

Jedenfalls kam eine Identifikation mit Affen bei mir nicht in Frage. Aber da muss man durch. Die andere Gruppe war die Turnschuhbande, was allerdings für ein Kind, das Bücher schon immer lieber mochte als Bälle identifikationstechnisch auch nicht besser gewesen wäre. Wie die dritte Gruppe hieß, weiß ich nicht mehr.

Meine Kindergartenerzieherin war Frau Specht. Die anderen beiden hießen Frau Olschewski und Frau Eitelgörge und nein, ich denke mir diese Namen jetzt nicht aus, aber ich fand sie schon damals äußerst faszinierend.

Eine interne Kindergartenkarriere gab es nicht. Man kam in eine Gruppe und da war man Kind und dann wurde man älter und war immer noch Kind und irgendwann kam man in die Schule. Mir war bis heute auch nicht klar, dass es sowas gibt. Wie geht das? Wird man da befördert? Offiziell? Mit Feierlichkeit? Muss man einen Test bestehen? Schleife binden? Eine Sonne malen?

Meine beste Freundin auf dem Gymnasium erzählte mit glänzenden Augen davon, dass sie im Kindergarten Schleifenkönigin war. Sowas gab’s bei uns gar nicht. Bei uns gab’s nur Tür-zum-Hof-Aufschließen. Wer die Tür zum Hof aufschließen durfte, war der König. Das war aus Gründen, die mir heute recht schleierhaft sind, das größte Ding. Ich habe heute keine besondere Beziehung zum Aufschließen von Türen, aber damals muss da irgendwas dran gewesen sein.

Was es bei uns auch gab: Eine große Reifenschaukel im Hof. Dummerweise gab es viele Kinder, aber nur eine Reifenschaukel. Aus irgendeinem Grund waren wir immer einer zuviel und das bedeutete, dass sich einer oder eine in den Reifen legen musste. Wer auf diese bescheuerte Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber zusammengekauert in einem Autoreifen zu liegen war der Alternative gar nicht zu schaukeln vorzuziehen. Was für Ängste hatte ich, möglicherweise mal auserkoren zu werden, mich in den Reifen legen zu müssen. Glücklicherweise war eine unhinterfragte Annahme, dass der kleinste die arme Socke sein müsste und da fiel das Los auf den Bruder von Daniela, der war nämlich jünger und kleiner. Der Arme.

Also. Affenbande. Keinerlei Karrierechancen. Auch keine Schleifenköniginoption, lediglich Türaufschließen. Und dann auch noch Reifenschaukelpanik.

Klingt furchtbar, war’s aber nicht. Soweit ich mich erinnere, mochte ich es im Kindergarten. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, Aufstände beim Abliefern gemacht zu haben, aber darauf kommen wir später noch zu sprechen. Außerdem hatte mein Kleiderhaken ein Eichhörnchen drauf. Immerhin etwas.

So war das bei uns im Kindergarten. Es wurde gespielt und gebastelt in verschiedenen Ecken und manchmal gab es Sport in der kleinen Turnhalle. Wahrscheinlich war es wie in den meisten anderen Kindergärten Anfang der Achtziger Jahre. Vielleicht war es aber in anderen Kindergärten ganz anders. Vielleicht ist es heute ganz anders als früher. Ich bitte um Aufklärung.

Und was das Abliefern am Kindergarten angeht, war ich wohl doch nicht so harmlos wie ich immer glaubte. Meine Mutter berichtete nämlich letztens, dass ich regelmäßig rumgezetert hätte, wenn sie oder meine Oma mich zum Kindergarten gebracht hätten. Einmal, als mich mein Vater in den Kindergarten brachte, habe ich ihm dann gesagt: „Papa, ich find das viel besser, wenn du mich bringst, dann muss ich mich nicht immer so anstellen.“

Aber daran kann ich mich jetzt wirklich nicht erinnern.

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/anneschuessler/status/250916341345832960″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Buddenbohm/status/250920483971809280″]

Daily Otter: Seeotter im Monterey Bay Aquarium

Die Frage, warum Seeotter so toll sind, sollte mit diesem Video hinreichend beantwortet sein.

Falls doch noch Klärungsbedarf besteht: Seeotter verbringen einen Großteil ihres Lebens auf dem Rücken schwimmend im Wasser. Manche halten sich zum Schlafen die Pfoten vor die Augen. Dieser hier ist einfach nur tierisch entspannt.

Daily Robben: San Simeon, Oktober 2009

Als wir vor drei Jahren in Kalifornien waren, haben wir es lediglich von San Francisco bis San Simeon gebracht. Das ist vor Los Angeles, vor Santa Barbara, sogar vor San Luis Obispo. In San Simeon gibt es nichts außer Motels, dafür hatte unser Zimmer Meerblick und einen offenen Kamin und mehr wollten wir eigentlich gar nicht.

Einer der weniger kurzen Ausflüge ging ein bisschen nach Norden, an einen Strand, wo laut Reiseführer See-Elefanten und Robben gerne faul rumliegen. Der Reiseführer hatte nicht gelogen. Da lagen See-Elefanten und Robben. Sehr viele davon. Als Absperrung diente lediglich eine Kordel, man hätte einfach so runter zu dem Strand laufen können. Aber wenn man so sieht, wie viel Masse diese Tiere haben und wie’s da teilweise doch so rein machomäßig zur Sache geht, dann lässt man das doch lieber.

Und guckt nur. Guckt und guckt und guckt. Und macht einen Film davon. Das ist klug, dann kann man nämlich auch noch gucken, wenn man schon längst nicht mehr in Kalifornien ist.

Damals(tm): Störche in Munster

Disclaimer: Während ich hoffentlich an der französischen Atlantikküste bei Sonnenschein am Strand liege, gibt’s hier ein bisschen vorbereitetes Zeug, was euch über die zwei Wochen Abstinenz bringen soll.

Colmar ist schön. In Colmar kann man es gut eine Woche aushalten, wenn man sich mal an die deutschen Reisegruppen gewöhnt hat, denen ebenfalls jemand gesagt hat, dass Colmar schön wäre.

Colmar ist allerdings auch nicht so groß, also entscheiden wir an einem Tag, dass wir auch mal woanders hinfahren könnten. Ich weiß gar nicht mehr, wohin wir eigentlich wollten, aber wir fahren auch direkt am ersten Kreisel falsch ab und dann fahren wir halt nach Munster. Davon haben wir auch schon gehört und letztlich war es ja auch egal.

Munster, das behauptet jedenfalls der Reiseführer, wäre bekannt für seine Störche. Als Stadtkind sieht man nicht so oft Störche. Reiher, ja, gelegentlich, aber Störche eher nicht so.

Wir spazieren also nach dem Essen so durch Munster und denken, also, wenn wir Glück haben, dann vielleicht,… also vielleicht sehen wir ja dann tatsächlich einen Storch. Ist überhaupt Storchenzeit? Gibt es sowas wie Storchenzeit? Also, wenn wir Glück haben und es ist gerade Storchenzeit, vielleicht sehen wir ja dann wirklich einen Storch. Wie’s im Reiseführer stand.

Was die im Reiseführer allerdings wirklich meinen, ist: MUNSTER IST BEKANNT FÜR SEINE STÖRCHE!

Viele Störche. Das ganze Rathaus, oder was auch immer dieses große Gebäude da ist, auf jeden Fall sitzen auf jedem Kamin und auch auf allem, was so ähnlich aussieht wie ein Kamin, Störche in ihrem Nest. Gelegentlich fliegt mal einer rum und landet dann wieder in einem Nest.

ES SIND WIRKLICH VIELE STÖRCHE! Wir gucken uns die Störche von allen Seiten an, da oben in ihren Nestern. Mich kriegt man ja mit sowas immer. Störche sind toll und hier sind sie also zu Hause. In Munster. Im Elsass. Toll.

(Kleine Randbemerkung: In Munster hatten wir eines der leckersten Essen überhaupt, nämlich bei Martin Fache im L’Agneau d’Or. Wer mal in Munster ist und gerne gut isst, sollte sich das nicht entgehen lassen. Davon haben wir leider keine Bilder gemacht. Es ist trotzdem wahr.)

Munster

Störche

Noch ein Storch

Storch

Flugstorch

Anflug

Noch mehr Störche

Noch welche

Mehr!

Bogen

Abenteuer Essen: Andouillette (Sachen, die ich nicht noch einmal essen möchte)

Ich probiere ja mittlerweile fast alles. Das war früher nicht so. Als Kind war mir so gut wie jede Form von Gemüse höchstsuspekt. Ich bin dann aber doch irgendwie groß geworden und vielleicht ist es ja der Tatsache geschuldet, dass meine Eltern mich nie nötigten, irgendetwas zu essen, was ich nicht mochte, dass ich jetzt gerne auch mal abenteuerlichere Dinge probieren.

Jedenfalls saßen der Mann und ich vor vielen Jahren in Lüttich in einem schönen Restaurant und wollten so richtig lecker belgisch essen. Die Karte war selbstverständlich nur auf Französisch und unser Stolz erlaubte nicht, mal nachzufragen, um was es sich denn bei den einzelnen Gerichten handeln könnte. Immerhin kann ich ganz gut Französisch und so konnte ich sowohl Kalbskopf als auch Schweinsfüße identifizieren und ausschließen. Die als Lütticher Spezialität angepriesenen Fleischbällchen klangen mir zu sehr nach schnöden Frikadellen und so blieb irgendwann nur noch die geheimnisvolle “Andouillette” übrig.

(Wer weiß, was Andouillette ist, kann an dieser Stelle schon mal anfangen, herzlich zu lachen. WIR WUSSTEN ES HALT NICHT BESSER!)

Denn erstens wurde die mit Linsen serviert und mit Linsen kriegt man mich eigentlich immer und zweitens stand da “rôti” und das verband ich mit gebratenen Hähnchen und Grillgut im Allgemeinen und schlossfolgerte knallhart, dass es dann ja nicht so schlimm sein könnte, denn Innereien zum Beispiel, die grillt man ja nicht.

Frohen Mutes bestellte ich also Andouillette, was die Bedienung auch ohne mit der Wimper zu zucken aufnahm. Zunächst gab es die Vorspeisen, Salat mit Ziegenkäse und Zwiebelsuppe, beides vollkommen harmlos und gut. Nach der Vorspeise verschwand der Mann kurz auf der Toilette und als er wiederkam, war nicht nur die Hauptspeise am Tisch angekommen, sondern ich bereits verzweifelt.

“Ich kann das nicht essen”, wimmerte ich.

Der Mann hatte etwas anderes bestellt, ich weiß aber nicht mehr was, denn der ganze Restaurantbesuch ist von der Erinnerung an die unheilvolle Andouillette so überschattet, dass ich kaum etwas anderes erinnere.

Während der Mann also recht glücklich anfing, von seinem Teller zu essen, hielt ich ihm ein Stück Andouillette unter die Nase.

“Probier mal”, forderte ich ihn auf.

Der Mann nahm die Gabel, roch einmal und gab sie mir zurück.

“Das ess ich nicht”, sagte er.

Die Andouillette, ein wurstartiges Irgendwas, das schon beim Aufschneiden seltsam aussah und roch wie… ja, wie eigentlich? Nicht gut auf jeden Fall. Nicht wie etwas, das man freiwillig essen möchte. Dazu kam die, nennen wir es “eigenwillige” Konsistenz, leicht gummiartig teilweise, mit interessanten Mustern. Vor allem aber der Geruch.

Verzweifelt versuchte ich, mehr als einen Bissen von dem komischen Ding auf meinem Teller runterzubringen. Ich schaffte, nur Dank meiner immensen Willenskraft, immerhin drei Bissen, bis ich aufgab und niedergeschlagen zumindest noch ein bisschen was von den Linsen runterbrachte.

Währenddessen mutmaßten wir, was ich denn da eigentlich so auf dem Teller haben könnte. Der Mann meinte, er habe schon mal gehört, dass man in Belgien Ratten essen würde, also wäre das vermutlich Ratte da auf meinem Teller. Da ich jetzt auch das französische Wort für Ratte nicht parat hatte, konnte diese Vermutung spontan weder bestätigt noch verworfen werden. Heute wissen wir, dass es keine Ratte war und ich würde auch mal behaupten, Ratte wäre  weniger schlimm gewesen. Ratte schmeckt vermutlich wie Hühnchen.

Meinen vollen Teller räumte die Bedienung ebenso professionell ohne “Hat’s geschmeckt?”-Kommentar ab. Wahrscheinlich bin ich nicht der erste Mensch, der an einer Andouillette scheiterte, auch nicht in diesem Lütticher Restaurant. Vielleicht bin ich nur der erste Mensch, der Andouillette bestellte ohne zu wissen, was das sein könnte. Aber wahrscheinlich bin ich noch nicht mal das.

Die Aufklärung folgte erst wieder zu Hause. Andouillette ist eine Innereienwurst, hauptsächlich aus dem Darm und Magen vom Schwein, es kann aber auch noch anderes drin sein, auch von anderen Tieren. Als wir meinem Onkel die Geschichte erzählten, hatte der schon bei der ersten Erwähnung von “Andouillette” Lachtränen in den Augen.

“Kennst du das?” fragten wir ungläubig.

“Ja klar”, sagte er. “Pisswurst!”

Damit wäre das dann auch geklärt.

Es bliebe noch anzumerken, dass “meine” Andouillette sogar das Gütesiegel der französischen Andouillette-Gesellschaft “Association amicale des amateurs d’andouillettes authentiques”, kurz AAAAA, hatte. Es war also bestimmt eine sehr gute Andouillette. Ich konnte sie trotzdem nicht essen und ich möchte es auch nicht noch mal versuchen.

Auf der anderen Seite: Selbst wenn ich gewusst hätte, was Andouillette ist, dann hätte ich das sicherlich irgendwann bestellt, einfach, um zu wissen, wie das schmeckt. Denn woher soll man denn wissen, ob etwas gut oder schlecht schmeckt, wenn man es nicht probiert hat. In diesem Sinne ist diese Geschichte schon eine Warnung, sie soll aber niemanden davon abhalten, nicht mutig zu sein, und das Abenteuer “Andouillette” selber zu wagen. Man muss ja auch mal was wagen im Leben.

Lüttich

Irgendwo hier in der Ecke spielte sich das Drama ab.

Waffel

Da wir von der Andouillette des Grauens kein Bild gemacht haben, hier als Ersatz ein Bild einer äußerst leckeren Lütticher Waffel. Die empfehle ich uneingeschränkt, es gibt kaum Besseres.

Axolotl

Ein Axolotl im Lütticher Aquarium. Hat nichts mit der Geschichte zu tun, aber es ist ein Axolotl. Axolotl gehen immer. (Das Lütticher Aquarium befindet sich im Keller irgendeines anderen Museums und ist sehr klein und dunkel. Es kostet aber nicht viel und es gibt Axolotl, fiese weiße Hüpfwasserfrösche und einen augenlosen Fisch. Es lohnt sich also.)

Karpfen! (oder Where the Ducks Walk on the Fish)

Hatte ich eine Karpfengeschichte angekündigt? Hatte ich. Dann gibt es jetzt eine Karpfengeschichte.

Die Geschichte mit den Karpfen ist vor fast sieben Jahren passiert, während des großen Amerika-Urlaubs. Zwei Wochen im Mittleren Westen, gestartet in Chicago, dann quer durch Michigan, vorbei an Ann Arbor, Detroit, einmal durch Kanada und auf der anderen Seite die Niagara-Fälle bestaunen. Und dann, dann ging es nach Pennsylvania. Auf eine Farm.

Genauer gesagt auf die Farm von Charlene und Speed, den Großeltern von Caitlin, bei der wir uns in Chicago einquartiert hatten. Caitlin steckte uns die Adresse und Telefonnummer zu und sagte, wir könnten bestimmt auch bei ihren Großeltern vorbeifahren, also, wenn wir wollten, die hätten eine Farm in Pennsylvania. Hallo?!? Eine Farm in Pennsylvania, selbstverständlich fahren wir da vorbei! Wann hat man denn schon mal die Chance, so amerikanisches Landleben hautnah zu erleben? Gar nicht so oft nämlich, und deswegen stehen wir irgendwo in Pennsylvania an einer Tankstelle und ich rufe bei Charlene und Speed an und sage, hallo, wir sind die Freunde von Caitlin, und wenn’s ginge, dann würden wir heute vorbeikommen und übernachten. Ja klar, sagt Charlene, kommt nur und erklärt uns noch mal den Weg und dann machen wir uns auf.

Wenn man in Pennsylvania eine Farm hat, dann heißt die Straße, die zur Farm führt im Zweifelsfall wie die Familie, der die Farm gehört. Wir haben zwar die richtige Ausfahrt gekriegt, zwischendurch verfahren wir uns aber noch mal, müssen nach dem Weg fragen und dann haben wir’s. Es ist Abend, wir werden einquartiert, es gibt Abendessen, ganz simpel und super lecker. Wir sind hier auf dem Land, hier ist alles einfach, aber toll.

Im Nebenhaus wohnt der Sohn mit Familie, am schnellsten ist man da, wenn man sich in den Golfcaddy setzt und über die Wiese zum nächsten Haus brettert. Speed erzählt von seinem Combiner, er möchte unbedingt, dass der Mann mit ihm auf dem Combiner fährt, Montag dann, Sonntag geht nicht, da ist Sonntag, da geht man zur Kirche und fährt nicht mit dem Combiner. Speed ist über achtzig, aber wenn man eine Farm besitzt in Pennsylvania, dann macht man das auch noch, wenn man über achtzig ist. Es gibt weiße Lattenzäune und alle sind furchtbar nett.

Picket Fence

Am nächsten Tag ist Sonntag. Ob wir mit in die Kirchen wollten, werden wir gefragt. Klar wollen wir, wir machen hier alles mit, wir machen Erlebnisurlaub. Die Messe ist ein bisschen gruselig, aber der Mann erklärt mir nachher, dass dieses Kapitel in der Bibel immer ein bisschen gruselig ist, da macht man nichts. Zwischendurch werden Zettel rumgegeben. Hier, sagt Charlene, kann ich meinen Namen und meine Adresse eintragen und da dann meine Kirche zu Hause, wo ich immer hingehe. Ähm… mache ich, ähm-ähm und dann erzähle ich etwas von dass wir gerade umgezogen sind und noch keine Kirche gefunden haben. Das ist noch nicht mal so ganz gelogen, wir suchen allerdings auch nicht nach einer Kirche, aber das sage ich nicht. Fragt nicht. Ihr habt noch nicht neben Charlene in der Kirche gesessen und Zettelchen zum Ausfüllen bekommen, ihr wisst nicht, wie das ist.

(Keine Sorge, die Karpfen kommen gleich.)

Nach der Messe werden wir den anderen vorgestellt. “These are friends of Caitlin’s and they came to visit us”, sagt Charlene. “They’re from Germany.” “Oh, Germany”, sagt eine Frau. “You were our enemies!” Wir nicken und lächeln und können’s nicht leugnen, enemy oder nicht, es sind alle ganz furchtbar nett zu uns.

Zum Mittagessen geht es zu Wendy’s, und dann, dann werden wir wieder ins Auto gesetzt und Charlene und Speed beratschlagen, was sie den deutschen Touristen denn Aufregendes bieten könnten. Es geht los.

051_51

Wir fahren eine gefühlte Ewigkeit durch Pennsylvania. Hier ist ja nichts, man fährt überall hin eine gefühlte Ewigkeit. “Guck mal”, sagt der Mann. “Lustig, da kann man Brot kaufen, um die Fische zu füttern.” Haha, lustig. Dann halten wir irgendwo auf einer Brücke mitten durch einen Riverlake. Ein Riverlake ist ein Fluß, der aussieht wie ein See, aber eben eigentlich ein Fluß ist. Wir halten auf dem Parkplatz und laufen am Geländer entlang dahin, wo die ganzen Menschen sind.

“Oh, guck mal, Karpfen”, sagt einer von uns. Oh ja. Da sind Karpfen im Wasser, ganz schön viele. Sie gucken aus dem Wasser mit großen Schnuten. Große, nicht allzu attraktive Fische mit großen Schnuten.

Ein paar Meter weiter wirft jemand Brot ins Wasser. Das Wasser brodelt.

“Oh, guck mal, mehr Karpfen”, sagen wir.

Ganz schön viele Karpfen. Man muss nur ein bisschen Brot ins Wasser werfen und bekommt eine Karpfenfontäne. Große Fische mit großen Schnuten hüpfen aus dem Wasser und überschlagen sich für ein bisschen Brot. Faszinierend und irgendwie auch etwas eklig.

Aber es geht weiter. Je weiter man geht, desto mehr Karpfen und dann sind wir angekommen an dem kleinen Basin, wo alle Leute stehen und da sind nur noch Karpfen. Nur. Noch. Karpfen. Man sieht überhaupt kein Wasser mehr. Die Karpfen liegen nebeneinander, übereinander und alle halten ihre großen Schnuten in die Luft, auf dass etwas Brot hineinfallen möge.

“This is the place where the ducks walk on the fish”, sagt Charlene oder vielleicht auch Speed und wir brauchen nicht nachzufragen. Das ist schon keine Metapher für irgendwas. Hier können die Enten wirklich auf den Fischen gehen, vollkommen problemlos. Es ist alles so fasziniert und gleichzeitig so eklig. Das sind tausend Fische in einem kleinen Basin und die sind freiwillig da, also wenn man bei Fischhirnen von Freiwilligkeit reden kann. Auf jeden Fall ist das Basin nicht geschlossen, das Wasser geht unter der Brücke durch weiter in den großen Riverlake rein, die Fische sind nicht eingesperrt. Aber hier kriegen sie Futter und das scheint verlockender zu sein als ein bisschen Bewegungsfreiheit.

Das ist wirklich… man kann gar nicht weggucken. Aber man will auch nicht hingucken. Es sind Fische, nur Fische und alle gucken einen an und wollen was von einem. Dieses Bild, von tausenden kleinen Fischschnuten, die einem entgegengereckt werden, das werden der Mann und ich nie wieder los und immer, wenn wir irgendwo Karpfen sehen, gucken wir uns an und wissen, wir denken beide an Pennsylvania und an die Karpfenschnuten.

Abends machen wir Barbecue, mit Baked Beans und Maiskolben und Fleisch und nachher rösten wir S’Mores über dem Feuer, weil ich mir das gewünscht habe. Es ist mein Geburtstag, das haben wir aber nicht verraten, nachher hätten die uns noch spontan eine Party geschmissen und der Tag war so schon toll. Verrückt, etwas schräg, aber toll. Wie das eben so ist, wen man auf einer Farm in Pennsylvania Urlaub macht.

(Vorsicht: Es folgen Bilder von ziemlich vielen Fischen. Ihr seid gewarnt.)

Harmlos

Harmloser ruhiger Riverlake.

Karpfen

Erste Karpfensichtung, alles noch okay.

Enten

Enten, hier schwimmend.

Mehr Karpfen

Karpfenfontäne. (Wird schlimmer übrigens, das ist noch gar nichts.)

Basin

Das Gruselbasin.

Karpfen

Karpfen neben-, unter- und übereinander.

055_55

Ich mit leicht angewidertem Gesichtsausdruck ob der Karpfenmenge.

Schnuten

Karpfenschnuten. Dieses Bild werd ich nicht mehr los. Nie mehr.

057_57

Ich, Charlene und Speed beim Karpfengucken. Im Hintergrund ein idyllischer, scheinbar total harmloser Riverlake.

Wie man Bobos macht

Zutaten

Wo ich gerade so schön Torten backe und die Rezepte dafür aufschreibe, habe ich mich daran erinnert, dass es noch irgendwo ein Rezept für Karamellbonbons (besser bekannt als Bobos bzw. Bogbogs) haben müsste, dass ich (das weiß ich dank meiner Oma, die jedes Bild und Schriftstück ihrer einzigen Enkeltochter penibelst datiert hat) im Januar 1987 niedergeschrieben habe. Ich habe dieses Zeitdokument dann heute Abend total überraschend dann tatsächlich in einer der vielen Lagerkisten gefunden und möchte es der Welt nicht vorenthalten.

Die paar Rechtschreibfehler und die fehlenden Mengenangaben bitte ich zu entschuldigen. Ich wurde zu diesem Zeitpunkt noch gegen meinen Willen im Kindergarten festgehalten und musste mir jeden Scheiß selber beibringen. Und dass Mengenangaben hilfreich sein könnten, war mir wohl auch irgendwie entgangen.

Rezept

 

Falls es wider Erwarten nicht gut zu lesen sein sollte (man kann das Bild auch anklicken, dann wird es größer), hier der originale Wortlaut dieses sensationellen Rezeptes:

ZUTATEN FÜR BOBOS

MEHL EINE MEGE ZUKER SANE UND EIN BISCHI SAZL UND FETT VANLILE

DAS ALLES IN EINEN TOPF TUEN UNND KÄFTIG UMRÜRNEN

WEEN MAN DAS GEMACHT HAT LSEST MAN ES NOCH WARM WERDEN

DAN LEGT MAN ES AUF EINE PLTTE UND LEGT ES AUFEINANDAR

DAN SNEIDET MAN DEN TEIG IN KLEINE STÜKE DIE UNGEFER SO AUSEHEN UND DAN IST DAS BOGBOG FERTIG

Man beachte auch die 1A-Illustrationen, die ja wohl sehr genau zeigen, wie die Bobos nachher aussehen sollen. Ich finde, ich kann da ganz schön stolz auf mich sein. Die Karriere als Foodblogger hat also doch schon sehr früh ihren Ursprung gehabt. Es war mehr oder weniger unvermeidlich.

Stücke

Disclaimer: Dieser Post wurde parallel auf meinem “normalen” und dem Foodblog veröffentlicht, da er zu beiden passt und ich mich nicht entscheiden konnte. Wer beide Blogs liest, der entschuldige bitte die Redundanz, alle anderen ignorieren diese Information einfach.

Damals(TM): Craft’s Fair in Chicago

Ich hab den Besuch auf dem Design Gipfel gestern mal zum Anlass gekommen, um mal ein paar Bilder aus dem Archiv zu graben. Damals(TM) im Herbst 2005 waren wir in Chicago und haben mit Caitlin und Charles eine Craft’s Fair besucht. Leider habe ich nicht wirklich viele Bilder davon gemacht. Es war ziemlich regnerisch an dem Tag, der Markt fand auf einer Wiese stand, dementsprechend stapften wir ein bisschen durch den Matsch, aber es war trotzdem eine ziemlich tolle Sache. Gekauft habe ich damals ein Stickset von wool & hoop, das ich dann zu Hause auch brav vollendet und sogar gerahmt habe.

Gerne hätte ich auch noch die Lampen aus Papierschirmchen gekauft, aber die nach Deutschland zu transportieren wäre vielleicht doch etwas schwierig geworden.

Zwischen dem Besuch der Craft’s Fair in Chicago und dem Design Gipfel in Dortmund liegen also ungefähr sechseinhalb Jahre und ziemlich viele Kilometer. Erstaunlicherweise hat sich aber gar nicht so viel verändert. Eulen sind anscheinend doch ein bisschen zeitlos. Und Papierschirmchen-Lampen wohl auch.

Zeug

Prints

Caitlin

Stände

Lampen

20 Glückskekse vs. 21 Quarkriegel

Vor vielen, vielen Jahren kaufte ich beim ortsansässigen Asia-Laden für meine Geburtstagsfeier 20 Glückskekse. Ich stand also an der Kasse mit meinem Körbchen mit 20 abgezählten Glückskeksen und überreichte der Verkäuferin mein Körbchen mit dem Hinweis, dass es 20 sein müssten.

Sie zählte einmal durch, verzählte sich dabei. Zählte ein zweites Mal durch, verzählte sich wieder. Zählte ein drittes Mal durch, gelang zur Erkenntnis, dass es sich wirklich um 20 Glückskekse handelte und war bereit, mich zahlen zu lassen. Selten hatte ich an einer Kasse das Gefühl, dem Ziel gleichzeitig so nah und so fern zu sein.

Heute stand ich mit einer Tüte mit 21 Quarkriegeln im russischen Supermarkt. (“21 Quarkriegel?!?” höre ich da irritiert. Ja, 21. Fragensenich. Oder meinetwegen, fragense, ein Kollege hatte heute Ausstand und ich wollte mit Quarkriegeln zu den Ausstandsfeierlichkeiten beitragen.) Die Verkäuferin wirft einen Blick in die Tüte, nimmt eins raus und scannt es ein.

Dann guckt sie mich an: “Wie viele haben Sie?”

“21”, sagte ich. “Wenn ich mich nicht verzählt habe.”

Sie nickt, scheint mit der Anzahl einverstanden zu sein und rechnet 21 Quarkriegel ab.

 

Ich sag ja nur.