Mehr Musik, aber nur ganz kurz

Da standen wir gestern im Musikzimmer des werten Gemahls und überlegten, welche Songs man so mal aufnehmen könnte, als er etwas erzählte von einem Lied, dass wir „letztens“ irgendwann aufgenommen hätten, mit so einer ganz einfachen Melodie in G-Dur und ich kam und kam aber ums Verrecken nicht drauf, was er meinen könnte.

Also suchten wir in den Tiefen des Rechners und fanden tatsächlich. Ein total niedliches Lied, ja, ich erinnere mich daran, das muss ich wohl irgendwann mal geschrieben haben. Faszinierend. Ich fand sogar in einem Notizheft den Text zu einer zweiten Bridge, auch total faszinierend, was man alles so aufschreibt und dann wieder vergisst. Selbstverständlich bekomme ich das Lied seitdem auch sehr schwer wieder aus dem Kopf, ich tendiere dazu, Ohrwurmmelodien zu schreiben, oder jedenfalls solche, die sich bei mir sofort als Ohrwürmer im Kopf breitmachen.

Das könnte man also tatsächlich noch mal neu aufnehmen. So ist der Gesang nämlich noch nicht gut und am Text könnte man auch noch schrauben und überhaupt.

Apropos „und überhaupt“: Ich bin mal wieder auf der Suche nach einem MiniDisc-Spieler, weil ich ja immer noch diese MiniDisc habe, eine Komplettaufnahme von einem Konzert von vor zehn Jahren. Da sind bestimmt auch noch Sachen dabei, die ich längst wieder vergessen habe. Außerdem eine Stunde Live-Konzert, total abgefahren, liegt hier aber eben auf einer MiniDisc rum, zu der mir ein Abspielgerät fehlt. Tragisch. Möglicherweise bekommen wir demnächst eines von einem Arbeitskollegen geliehen, aber das glaub ich auch erst, wenn ich’s habe. Sollte also unter der Leserschaft im Ruhrgebiet jemand sein, der so ein Gerät besitzt, ich bräuchte es nur für zwei bis drei Tage. Ich besitze nur diese eine MiniDisc, habe also gar kein Interesse am längerfristigen Besitz eines solchen Gerätes.

Worauf ich aber eigentlich hinauswollte. Weil wir ja jetzt eine Kamera haben und die auch irgendwie ausprobiert werden will, habe ich einfach ein lustiges Musikvideo zu einem ganz alten und sehr kurzen Song gemacht. Eigentlich war das auch nur eine Entschuldigung, um irgendwas zu haben, was man bei YouTube hochladen kann und es regnete gerade.

Wer also mal eine Aufnahme von 2001 oder so hören will, ich hätte hier was. Und demnächst gibt’s hoffentlich mehr. Wir arbeiten dran. Es kann sich nur noch um Jahre handeln.

Update: Wir haben mittlerweile einen MiniDisc-Player aufgetrieben und erfolgreich die MD auf den Rechner überspielt. Jetzt muss natürlich noch geschnitten und bearbeitet und was-weiß-ich werden, aber nach elf Jahren und zwei Monaten hätten wir dann zumindest den ersten Schritt getan. Alles danach wird vermutlich gar nicht mehr so schwer. Vielen Dank an alle, die mir per Kommentar, Twitter oder Mail Hilfe angeboten haben. Es scheinen doch noch mehr MiniDisc-Player in irgendwelchen Schubladen zu schlummern, als man so meinen könnte.

For Groovy Moovy People Only

Wir haben am Samstag eher spontan einen Camcorder gekauft, aber darüber habe ich ja schon im Techniktagebuch berichtet. Da schrieb ich auch etwas von einem Musikvideo und hüpfenden Kuscheltieren und so, und das war selbstverständlich nicht gelogen, sondern die volle Wahrheit. Der feine Herr Gemahl hat nämlich einen lustigen kleinen Sommer-Elektropopsong geschrieben und weil ich selber eher nur gut Sitztanzen kann, haben die Kuscheltiere den Tanzpart übernommen. Davon hätte man auch schön ein Making-Of drehen können. Wie ich zum Beispiel verdreht hinter einer Cajon auf dem Boden lag oder mit einem Quilt zugedeckt hinter einem Bass kniete. Wir haben uns da wirklich sehr viel Mühe gegeben und keine Kosten und Mühen gescheut. Herausgekommen ist dann jetzt das hier. Und dafür, dass wir uns weder im Drehen von Videos noch im Schneiden von eben solchen bis zu diesem Wochenende irgendwie auskannten, ist es ziemlich gut geworden. Fanpost an den Koala dann bitte weiterhin an unsere Adresse, wir leiten das dann weiter.

Versehentlicher Walzer oder die Tücken des Songschreibens

Gestern habe ich eher aus Versehen einen Song im Dreivierteltakt geschrieben, also eben einen Walzer. Aus Versehen, weil ich das so nicht geplant hatte. Eigentlich hatte ich überhaupt nichts geplant, das scheinen aber leider die besten Voraussetzungen fürs erfolgreiche Songschreiben zu sein, also gar nicht vorzuhaben, einen zu schreiben, was wieder so ein „Nicht an den rosa Elefanten denken“-Problem ist, oder eben wie damals oder vielmehr demnächst irgendwann, wenn Arthur Dent stolpern, sein altes Handtuch sehen und daraufhin vergessen wird, auf dem Boden aufzuschlagen.

So gesehen ist Songschreiben quasi wie Fliegen. Mindestens genauso schwer und garantiert so wenig vorhersehbar.

Eigentlich fing das aber schon vorher an, nämlich Samstag oder so, als ich vollkommen überraschend die Bridge für einen anderen Song fand, der ansonsten schon seit Monaten irgendwie so halb fertig ist. Es fehlte nur noch eine vernünftige Bridge und jetzt eben noch so grob zwei bis drei Zeilen Text. Das klingt nicht viel, ist es aber leider doch, aber ich bin da optimistisch. Jetzt, wo ich die Bridge hab, ist ja eins von zwei wesentlichen Problemen erledigt, jetzt ist der Song also nicht mehr nur zu 80 Prozent, sondern schon zu so 90 Prozent fertig, es kann sich also nur noch um Monate handeln. Da könnte man auch fragen, ob ich die Bridge oder jetzt eben die zwei bis drei Zeilen Text nicht einfach weglassen könnte, aber das geht dann auch wieder nicht, der Song brauchte eindeutig eine Bridge und die zwei bis drei Zeilen Text leider auch, das wäre ja einfach, wenn man als Songschreiber einfach sagen könnte, ach, das ist mir zu schwierig jetzt, das lass ich weg.

Dementsprechend gilt auch fürs Songschreiben, die alte 80/20-Regel, nach der man für 20 Prozent der Arbeit 80 Prozent der Zeit braucht. Wenn man lang genug sucht, findet man bestimmt auch noch einen kritischen Pfad, der den Songschreibeprozess irgendwie beeinflusst, aber das können andere Menschen machen.

Samstag hatte ich jedenfalls die Bridge und dann saß ich Sonntag am Klavier und schrieb aus Versehen einen Song im Dreivierteltakt, der so aber überhaupt nicht geplant war und dementsprechend fertig war, bevor ich „Huch!“ sagen konnte. Auf einmal hatte ich erste Strophe, den Refrain und wusste auch, wie das ganze so insgesamt funktionieren musste. Vorhin habe ich den Text für die zweite Strophe geschrieben, dann noch schnell eine kleine Bridge gebastelt und ZACK! FERTIG! Das passiert ausgerechnet mir, die ich gerade für die Songtexte immer so furchtbar lange brauche. Und jetzt hier, zack, kurz mal nicht aufgepasst, schon ist alles fertig.

Das Ergebnis kann man sich auf Soundcloud anhören, die Tonqualität ist anfechtbar, ich habe es halt einfach so mit der Diktiergerätfunktion auf dem iPhone aufgenommen, was anderes war gerade nicht da. Außerdem habe ich mich mindestens zwei Mal versungen, es ist ja nicht so, als ob man automatisch textsicher wäre, nur weil man irgendwas selbst geschrieben hätte. Schön wäre das, wenn es so wäre, so ist es aber eben nicht.

Und für die ganz Neugierigen hier noch der Text, dann weiß man auch, wo genau ich mich vertan habe.

Tokens & Trinkets & Gold

Newspapers, letters and things that are written
Goldfish and birds and an unwanted kitten
Trophies and gold rings and bouquets of flowers
A grandfather clock that makes noise every hour

So leave it all for me to find
The things you cannot leave behind
All your tokens and trinkets and gold
And though it is quite plain to see
That none of this means much to me
I will wait for you ‚til I am old
You’ll come back with you stuff’s still unsold
I will wait for you ‚til all the oceans rise, skies will tear open and rain will unfold

An old record player and some records with scratches
A candle and four hundred boxes of matches
The things that you love and those things you forgot
And these walls that contain all those things that you’ve got

So leave it all for me to find
The things you cannot leave behind
All your tokens and trinkets and gold
And though it is quite plain to see
That none of this means much to me
I will wait for you ‚til I am old
You’ll come back with you stuff’s still unsold
I will wait for you ‚til all the oceans rise, skies will tear open and rain will unfold
I will wait for you ‚til I am old

Goldfish and birds and an unwanted kitten
Newspapers, letters and things I have written
I know that I can’t make you stay
So I just hope that you’ll come back someday

So leave it all for me to find
The things you cannot leave behind
All your tokens and trinkets and gold
And though it is quite plain to see
That none of this means much to me
I will wait for you ‚til I am old
You’ll come back with you stuff’s still unsold
I will wait for you ‚til I am white haired and wrinkly, my looks will be gone I am told
I will wait for you ‚til I am old
I will wait for you ‚til I am old

Notenschnitzeljagd

Da komme ich heute morgen vom Brötchenholen zurück und stelle fest, dass jemand eine Notenschnitzeljagd veranstaltet hat. An der Ampel an der Straßenbahnhaltestelle sehe ich die ersten Noten in rosa Kreide auf dem Bürgersteig. Dann zwei auf der Straße. Die Spur führt über die Straße, dann auf die andere Straßenseite und auf dem Bürgersteig weiter.

Wie süß, denke ich, da hat mir jemand den Weg nach Hause gemalt. Passt ja auch, bei den ganzen Instrumenten, die wir so haben und in unserer Funktion als Hausmusikanten. Eine Nachbarin erzählte, dass sie manchmal ihre Wohnungstür aufmacht, damit sie besser hören kann, wenn bei uns Klavier gespielt wird.

Die Notenspur führte aber nur bis zum Musikstudio zwei Häuser vor unserem. Nur noch ein Notenschlüssel, dann war Schluss. Aber hey, immerhin. Fast bis zu Hause.

Noten

Noten

Noten

Noten

Noten

Noten

Noten

Webgedöns: Der Mann macht Musik

Der Mann ist ja gerade wieder in Brasilien. Allerdings ist er ja immer beruflich da, und Menschen, die schon mal auf Geschäftsreise waren, wissen vielleicht, dass das alles viel weniger mondän und abgefahren ist, als es klingt, weil man ja arbeiten muss und sowieso für nix Zeit hat.

Wegen der Brasilienreise besitzen wir jetzt auch ein iPad-Mini. Das musste am Tag vor der Abreise noch schnell gekauft werden, was mich in eine mittlere Konsumkrise stürzte, und jetzt hab ich noch nicht mal was davon, weil es in Rio de Janeiro ist und ich nicht.

Tatsächlich ist es jetzt aber auch so, dass der Mann zu den seltenen Menschen gehört, die es irgendwie schaffen, das iPad nicht nur konsumierend, sondern produktiv zu nutzen und hat seinen Soundcloudaccount auf Vordermann gebracht. Soundcloud ist ja so ein Dienst, den ich auch erst verstehen muss, aber man kann jetzt zumindest eine etwas wilde Mischung unterschiedlicher Kompositionen anhören, bei denen ich sogar teilweise beteiligt bin. Bei „34 Seconds“ zum Beispiel singe ich nicht nur, sondern spiele Gitarre und zwar vollkommen abgefahrenerweise so, dass man denken könnte, ich wüsste, was ich da tu. (Weiß ich manchmal sogar.) Und für den Brathähnchensong habe ich Teile des Textes beigesteuert, mal ganz abgesehen davon, dass das „Lecker!“am Schluss quasi eine Hommage an meine Oma ist, die das ungefähr genau in demselben Tonfall sagt, wenn man sie fragt, ob die Waffeln mit Sahne und Kirschen denn auch schmecken.

Über die genauen Zukunftspläne dieses Soundcloudkontos bin ich bislang nicht informiert und der etwas problematische WLAN-Empfang in brasilianischen Hotels erschwert auch diesbezügliche Nachfragen, aber ich behaupte mal, da kommt noch was. Material liegt jedenfalls meines Wissens genug rum.

Falalalala la la la la!

Ich flitze heute ein bisschen durch die Wohnung und intoniere „Deck the halls“, gerne auch etwas lauter. Man muss sich ja auch nur vorstellen, dass es 12 Grad kälter wäre, dann wäre das da draußen kein Dauerregen, sondern wunderbar weihnachtlicher Schnee.

Alle Plätzchen gebacken, alle Geschenke verpackt, alle Karten und Päckchen verschickt (die Leute, die Karten von mir bekommen, sollten sie ggf. vorsichtig und nicht im Wind öffnen, das trifft aber auch nicht für alle zu, es ist wie immer kompliziert). Ich war sogar einmal auf dem Weihnachtsmarkt, weil die Kollegen mich dazu nötigten und musste feststellen, dass es sogar ganz nett ist, wenn man sich hauptsächlich von Fressbude zu Fressbude bewegt.

Gestern im FrischeParadies eine unvernünftige Summe Geld ausgegeben und mit zwei Frauen über die Unterschiede des Foie-Gras-Angebots diskutiert (man wollte mir nicht glauben, dass „oie“ Gans und „canard“ Ente heißt), dafür haben wir jetzt Maisentenbrust und Ochsen-Entrecôte im Kühlschrank und echten Champagner (also natürlich den günstigsten, den es gab, was anderes kann man ja nicht bezahlen) vorm Weinregal. Danach das Weihnachts-Carepaket bei Sandra abgegeben und da noch mit selbstgemachtem Chili und Astra versorgt worden. So kann Weihnachten gerne losgehen.

Jetzt noch überlegen, was es eigentlich heute als Vorspeise und als Dessert geben soll und dann in den potentiellen Schneeschauer raus und sich in die Supermarkthölle schmeißen. Geplant ist sonst nichts, das haben wir wieder geschickt angestellt. Wir könnten also rein theoretisch drei Tage lang auf dem Sofa liegen und Kekse essen und dabei kitschige Weihnachtsfilme gucken und ungefähr so hab ich mir das auch vorgestellt.

Und weil ich es dieses Jahr noch nicht mal geschafft habe, ein Weihnachtsliedvideo aufzunehmen, gibt’s halt was anderes. Die diesjährigen musikalischen Weihnachtswünsche werden von diversen Haustieren präsentiert. Ich wünsche nicht nur viel Spaß, sondern auch wunderbare Weihnachten!

Webgedöns wegen Tödlichem Männerschnupfen

Ich würde total gerne was über den Besuch bei der Bäckerei Förster schreiben, bei der wir mit Stollen, Keksen und Schokolade abgefüllt wurden und nach Hause hätten rollen können, wenn es nach Hause nicht (zumindest teilweise) bergauf gegangen wäre.

Stollentesten

Stollentesten (Serviervorschlag)

Ebenso gerne würde ich etwas über Antwerpen schreiben. Also über Antwerpen und den Antwerpener Bahnhof und natürlich über den „Der Rosenkavalier“, der in der Antwerpener Oper von Christoph Waltz inszeniert wurde und wirklich sehr gut war. (Das ist schon mal die Kurzfassung für Leute, die sich fragen, ob sich das lohnt: Ja, tut es.)

Frituur

Antwerpen (Serviervorschlag)

Statt dessen liege ich im Bett und schniefe und huste, weil mich gestern Abend wieder mal der Tödliche Männerschnupfen heimsuchte und sich jetzt mittlerweile im Kopf schön breit gemacht hat.

Oper

Hochkultur (Serviervorschlag)

Was Sie aber machen können: Schon mal bei Sandra und Doreen lesen, wie’s beim Stollentesten war, oder bei diversen Zeitungen nachlesen, wie die Journalisten Waltz‘ Inszenierung fanden. (Spoiler: Von gelungen bis gescheitert ist alles dabei, googeln Sie halt nach „Rosenkavalier Waltz“, und Sie können sich was aussuchen.) Ich fand die Kritik auf Nachtkritik.de am zutreffendsten, habe jetzt aber auch nicht alles gelesen.

Oper II

Der Rosenkavalier (Serviervorschlag)

Und wenn Ihnen dann immer noch langweilig sind, können Sie ja meinen Artikel über das schlechteste Buch des Jahres lesen, den ich letzte Woche noch schrieb, also damals, vor dem tödlichen Männerschnupfen. Im CULTurMAG steht jetzt jedenfalls, warum ich Joël Dickers Bestseller „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ [Werbelink, wenn Sie sich dieses Buch trotz aller Warnungen kaufen, möchte ich wenigstens etwas davon abbekommen] so unfassbar furchtbar fand. Ich habe es trotzdem komplett gelesen bzw. gehört, es war ja ein Hörbuch, was das Raussuchen der schönsten Zitate erheblich erschwert, aber ich schweife ab. Lesen Sie dieses Buch nicht. Oder warten Sie, bis es als Taschenbuch rauskommt und geben Sie wenigstens nicht so viel Geld dafür aus. Wofür es taugt: Die Leute in irgendwelchen sozialen Netzwerken mit Gejammer und Zitaten amüsieren. Immerhin.

Ich geh jetzt noch etwas husten und schniefen.

Früher war manches besser. Und vieles schwieriger. Aber vielleicht auch ein bisschen besser.

tl;dr Heute kann man alles sofort immer haben, und das ist toll. Ganz ernst gemeint, ich finde das toll. Aber mittlerweile vermisse ich immer häufiger die Mühe, die nötig war, um an weniger mainstreamige Musik, Bücher oder Filme zu kommen, weil ich merke, dass ich den Dingen, die ich heute neu entdecke, viel weniger Aufmerksamkeit zukommen lasse als noch vor zehn Jahren. (Das hat sicher auch was damit zu tun, dass ich damals jünger war und weniger Geld hatte, aber ich glaube, viel davon ist eben auch die ständige Verfügbarkeit fast sämtlicher Kulturangebote im Internet.) Der Text ist unter anderem so lang, weil ich dauernd in Erinnerungen schwelge und Anekdötchen erzähle.

Ich habe ein Spotify-Abo. Und eins bei Audible. Außerdem eins bei Lovefilm und eins bei Watchever, weil ich mich nicht entscheiden kann, was ich jetzt besser finde. Ich besitze außerdem ein Kindle und habe eine lange Bestellhistorie bei Amazon. Ich bin Mitglied, wenn man das denn so nennen kann, bei einem internationalen Online-Buchclub mit Fokus auf Scheince-Fiction- und Fantasyliteratur. Ich besitze ein iPhone, mit dem man mich im Prinzip jederzeit erreichen kann.

Vor 15 Jahren war ich gerade 18, volljährig (übrigens knapp eine Woche nach der Bundestagswahl), kurz vorm Abitur und das alles gab es damals nicht.

Als ich 18 war hatte ich eine kleine CD-Sammlung, die irgendwann immerhin nicht mehr in den 72 CDs fassenden drehbaren CD-Turm passten, der neben der alten Stereoanlage meiner Eltern auf meinem Ivar-Regal stand. Ich hatte eine Kommode und eine Kleiderschrankschublade voll mit Videoskassetten die ich größtenteils selbst aufgenommen (oder aufnehmen lassen) hatte, alle nummeriert und mit Aufklebern versehen, darauf der Name des Films und der Regisseur. Ich hatte ein Bücherregal mit normal vielen Büchern, manche davon auf Englisch, die meisten auf Deutsch.

Wenn ich CDs kaufen ging, dann meistens im Saturn in Köln, entweder in der Hauptfiliale am Hansaring oder oben im Kaufhof auf der Schildergasse. Irgendwann führten die da Abhörstationen zur Selbstbedienung ein. Man nahm also die CDs, die einen interessierten, dackelte damit zu den CD-Spielern, stand eine Weile an und konnte dann einen kleinen Stapel CDs durchhören. Das war Fortschritt! Man musste mit niemandem reden! Niemand, der einem die CDs aufmachen und einlegen musste. Man konnte das alles ganz alleine machen!

CDs kosteten meistens sowas um die 30 Mark, es sei denn, man erwischte ein paar Sonderangebote. Bei meinem eher großzügigen Taschengeld konnte ich mir da auch schon mal jede Woche eine kaufen. Ich kaufte CDs von Musikern, deren Stücke im Radio liefen, auf WDR 2 oder in den SWF3 Elch-Charts. Manchmal zog ich auch mit den Musiktipps aus der CINEMA zum Saturn und hörte dann Sachen, auf die ich sonst nie im Leben gekommen wäre. Die hatte ich vorher auf einem Zettel notiert und wenn man Glück hatte, dann war sogar ein bisschen was von der Liste im Sortiment vorhanden. Ich glaube, auf diesem Weg ist auch eine CD von „Hootie & the Blowfish“ in meinen Besitz gekommen. Ich wüsste auch nicht, wie das sonst hätte passieren können.

Außerdem war ich Coverkäufer. Ich weiß von mindestens drei CDs, die ich nur nach Cover gekauft habe, und ein bisschen nach den Titeln der Songs hintendrauf. Zwei davon waren super, eine war scheiße. Es waren aber bestimmt mehr als drei und in der Gesamtquote bin ich ziemlich gut dabei weggekommen. Eine von den Coverkäufen war Katell Keinegs „Jet“ [Werbelink], nach wie vor eines der besten Alben, die ich kenne. Irgendwie bekam ich raus, dass das das zweite Album von Katell Keineg war und es ein erstes Album gab, das man aber in Deutschland nicht bekommen konnte. Also ging ich zu einem kleinen Plattenladen auf der Ehrenstraße und ließ mir dieses Album importieren.

Importieren! Ich weiß nicht mehr genau, was man alles dafür tun musste, aber ich weiß, dass mich der ganze Spaß 45 Mark und eine ungewisse Lieferzeit kostete. Innerhalb dieser ungewissen Lieferzeit machte ich mein Abitur und bekam die Gelegenheit, für ein paar Wochen nach New York (gelogen, eigentlich Hoboken, New Jersey) zu gehen, wo ich dieses Album dann einfach noch mal kaufte, weil es ja ging.

Wenn man ein Lied im Radio gut fand, dann musste man hoffen, dass die Radiosprecher einem sagten, wie das hieß oder von wem das war, oder man war auf die Hilfe anderer Medien oder Menschen angewiesen. Sowas wie Google, wo man einfach ein paar Zeilen eintippen konnte, gab es ja noch nicht in ausreichend funktionierendem Zustand oder man wusste nichts davon. Dass ich trotzdem rausfand, dass „Rotterdam (Or Anywhere)“ von The Beautiful South war und mir dann das Album kaufen konnte, muss irgendwie so eine Art Wunder gewesen sein.

Dazu kann ich auch eine Geschichte erzählen. Irgendwann Ende der Neunziger gab es nämlich ein Lied, das regelmäßig im Radio gespielt wurde, und das ich ganz toll fand. Leider gehörte es zu der Sorte Songs, die auf den Sorten Radiosender gespielt wurden, wo einem nie jemand verriet, wie der Song hieß, geschweige denn, von wem er gesungen würde. Also musste ich recherchieren, hörte mir endlos viele Platten bei Saturn an, in der irren Hoffnung, irgendwie durch Zufall mal drauf zu stoßen. Es war die Zeit von Alanis Morissette und Heather Nova, von Amanda Marshall und Meredith Brooks und irgendwie so jemand musste das sein, aber es war vergebens. Ich war kurz davor bei einem Radiosender anzurufen(!) und das Lied vorzusingen, auf dass man mir bitte verraten würde, wer das sei, aber so weit kam es dann aufgrund meiner bis heute latent vorhandenen Telefonschwäche nie.

Jahre gingen ins Land und ich meine damit wirklich Jahre. Möglicherweise ein ganzes Jahrzehnt. Und dann kaufte ich aus einem völlig anderen Grund eine CD von Sophie Zelmani und weil diese CD so super war, hörte ich mir auch andere Sachen von Sophie Zelmani an, teilweise im Internet, denn das gab es ja mittlerweile in ausreichend funktionierendem Zustand. Und dann hörte ich auf einmal das Lied, was ich zuletzt vor Jahren gehört und verzweifelt gesucht hatte. Da war es! Unglaublich! Dabei weiß ich gar nicht, was unglaublicher war; dass ich es so zufällig und unerwartet fand oder dass ich sofort „Oh mein Gott, das ist ja der Song, den ich damals so ewig gesucht habe!“ dachte.

(Es handelt sich übrigens um „You and Him“ von Sophie Zelmani. Hören kann man das hier.)

Wenn man ein Lied hören wollte, musste man es entweder physisch besitzen oder eben warten, bis es im Radio kam. MP3 gab es nicht, theoretisch bestimmt irgendwo, aber nicht praktisch. Am 88. Geburtstag meines Opas hatten wir gerade ein paar Wochen Internet zu Hause und mein Großcousin zeigte mir, wie ich MP3s runterladen konnte. Das war 1999 und für einen normal langen, mäßig codierten Track brauchte man da mit einer guten Verbindung schon gute 15 Minuten. Wenn man Glück hatte. Trotzdem: REVOLUTION!

Für meinen ersten Videorekorder gab ich 600 Mark aus. Ich ging mit meinem Vater zum Elektrohandel, sagte, ich würde gerne einen Videorekorder kaufen, mit Longplay und Zweikanal, also Sechskopf, und dafür 600 Mark ausgeben und genau das tat ich dann auch. In der Fernsehzeitung machte ich Eselsohren an alle guten Filmen und nahm auf, was das Zeug hielt. Das meiste davon habe ich sogar geguckt.

Am allerschönsten waren Filme, die im Zweikanalton ausgestrahlt wurden. Das gab es nur sehr selten. Ich hatte vielleicht eine Handvoll und war fasziniert von der Option, Filme im Original gucken zu können. IM ORIGINAL! AUF ENGLISCH! Ansonsten konnte man Filme ja nur im Kino auf Englisch gucken und auch nur in wenigen Kinos oder zu doofen Zeiten oder Filme, die man nicht sehen wollte. Mit vierzehn war ich mit meiner Brieffreundin Kathrin in Köln in einem Kino am Ring (nein, es war nicht das Metropolis) und wir guckten I.Q. im Originalton. Wir waren in diesem Kinosaal zu dritt. Also insgesamt. Kathrin und ich und noch jemand, der alleine kam. Das ist allerdings gar nichts, in „Martha – Meet Frank, Daniel and Laurence“, diesmal wirklich im Metropolis am Ebertplatz, war ich alleine im Saal. Das war allerdings auch an einem Sommernachmittag, an dem der Rest der Welt im Freibad war. Außer mir. Ich war im Kino und guckte einen Film auf Englisch. Eventuell mit Untertitel. Möglicherweise auch ohne. Darauf hatte man ja keinen Einfluss und war auf die Gnade des Kinos angewiesen.

Dann kam die DVD und man konnte auf einmal ALLES im Originalton gucken. Na ja, fast alles. REVOLUTION! Alle meine Träume wurden wahr, oder jedenfalls einer der vielen.

Mit Büchern war es ähnlich. Man war vollkommen auf die sehr überschaubare Auswahl an englischen Büchern in der örtlichen Buchhandlung angewiesen. Bei Gonski in Köln war die zwar größer, aber letztlich auch überschaubar. Vermutlich hätte man sich auch hier Bücher in der Originalsprache bestellen können, aber darauf kam ich Anfang der Zweitausender Jahre irgendwie nicht. Was man da alles hätte wissen müssen! Und wer weiß, was das dann kostet! (Wahrscheinlich gar nicht so viel, trotzdem wäre ich nie auf die Idee gekommen.)

Die Welt vor fünfzehn Jahren war für den medien- und kulturaffinen Menschen mit sehr viel Anstrengung verbunden. Was man da alles machen musste, um irgendetwas herauszufinden. Wie oft ich beim Scala-Kino in Opladen anrief, um mir von einer netten Frau mit mäßigen Englischkenntnissen die aktuellen Filme und Spielzeiten ansagen zu lassen. Zu welch seltsamen Zeiten ich ins Kino ging, weil nur da der Film lief, den ich sehen wollte. (Es gibt noch die Geschichte, wie ich mit zwei anderen Menschen an der Kasse vom Broadway stand und man uns mitteilte, dass der Kölner Stadtanzeiger da einen Fehler gemacht hätte und gar nicht „Jules und Jim“ lief, sondern etwas anderes. Da aber alle drei anwesenden Menschen auf Basis der gleichen falschen Informationen im Stadtanzeiger gekommen waren, und niemand für den anderen Film, war das dann auch nicht so schlimm und es wurde dann einfach doch „Jules und Jim“ gezeigt. Ob im Original, weiß ich aber nicht mehr, würde es aber nicht ausschließen.)

Heute bin ich oft innerlich zerrissen. Nicht nur, dass ich es selber sehr schätze, jederzeit selbst auf meinem iPhone ein Riesensortiment von Filmen einfach so abrufen und im Original gucken kann. Nicht nur, dass ich über Spotify eine gigantische Musikbibliothek habe, und Alben nicht nur antesten, sondern einfach ganz hören kann, für lächerliche 10 Euro im Monat. Ich kann über Amazon (und diverse andere Onlinehändler) quasi jedes Buch auf Englisch bestellen, wenn ich will, sogar direkt auf mein Kindle, ganz ohne Wartezeit mit einem Mausklick. Überhaupt: Alles immer und meistens sofort!

Und vor allem: Ich weiß, dass das andere Menschen auch können. Menschen, die nicht wie ich in der Nähe einer Großstadt leben, die also noch nicht mal das Programmkino haben, das gelegentlich mal Filme im Original zeigt. Menschen, die nicht einen der größten Musikläden der Welt (oder jedenfalls Deutschlands) in erreichbarer Nähe haben oder einen Buchladen mit mehr als zwei Etagen.

Ich finde das großartig, dass wir nicht mehr an irgendwelche geographischen oder infrastrukturellen Limitationen gebunden sind, die es uns erschweren, das hören, lesen oder sehen zu können, was uns interessiert. Und weil ich selber so viel Zeit investiert habe, um Dinge hören, lesen oder sehen zu können, die nicht zwingend zum Mainstream gehörten, weiß ich, was das eigentlich für eine Wahnsinnssache ist.

Auf der anderen Seite verspüre ich seit einiger Zeit ein seltsames Verlangen nach CD-Booklets. Die Dinger mit den Songtexten, die ich studierte und auswendig lernte, während ich eine CD komplett vom ersten bis zum letzten Track hörte. Die Sachen, die ich heute höre, selbst, wenn ich sie oft höre, kenne ich alle nicht auswendig, es sei denn, ich mache mir die Mühe, sie am Klavier oder mit der Ukulele zu covern. Ich vermisse die Akribie, mit der ich Liner Notes studierte und dieses Gefühl, dass das Booklet irgendwie zu der Musik dazugehörte.

Noch vor zehn Jahren guckte ich Filme und ganze Serienstaffeln drei bis zehn Mal, weil man sich gar nicht so viele DVDs leisten konnte und deswegen auf das zurückgreifen musste, was eh im Schrank stand. Wenn ich ganz verrückt drauf war, schaltete ich zu Ally McBeal auf Englisch den finnischen Untertitel ein, einfach, weil es so bekloppt war, DASS ES GING!

Heute höre ich ein Lied im Radio und schalte Shazam ein. Shazam sagt mir dann, wer das ist, und wie der Song heißt und auf welchem Album der ist und liefert mir den Link zu YouTube gleich mit. Das ist toll! Das ist unglaublich! Das ist eine ganz wundervolle Erfindung, die ich mir vor fünfzehn Jahren sehr dringend gewünscht hätte. Aber etwas fehlt doch. Die Arbeit ist weg, die Mühe, mit der man sich Dinge erarbeiten musste, die Schnitzeljagd und die Detektivarbeit und natürlich vor allem der Erfolgsmoment, wenn man auf einmal die richtige CD in der Hand hatte.

Früher war nicht alles besser. Vieles war sehr viel schwieriger. Es ist weder das Abendland, das untergeht, noch werde ich zum Kulturpessimisten. Gesamtgesellschaftlich glaube ich, dass das alles sehr gut ist. Aber persönlich merke ich immer wieder, dass ich mir das Schwierige ein bisschen zurückwünsche. Eben, weil ich deswegen das, was ich hatte, mehr schätzen konnte. Weil es schwieriger war.

Die kleinen Herausforderungen des Alltags. Satisfaction not guaranteed, but very, very likely.

Daily Music: Johnny Come Lately von Cerys Matthews/Catatonia

Eine meiner möglicherweise coolsten Aktionen war, dass ich auf einem Catatonia-Konzert war. Das ist aus mehreren Gründen cool, nämlich erstens, weil es zeigt, dass ich schon mit 18 einen exzellenten Musikgeschmack hatte, zweitens, weil ich es irgendwie geschafft habe, auf ein Konzert zu gehen, bevor sich die Band auflöste und drittens, weil das Konzert im Kölner Luxor war, das ganz vielleicht damals schon Prime Club hieß, vielleicht aber auch nicht, das weiß ich nicht mehr genau, und dass ich es deswegen irgendwie geschafft habe, nach ganz vorne zu kommen, nicht zuletzt, weil die Konzertbegleitung mich sehr souverän und bestimmt einfach mit nach vorne durchschleuste.

Jedenfalls gibt es Catatonia nicht mehr, aber man kann ja trotzdem die Musik noch hören, die bleibt nämlich super, wie zum Beispiel „Johnny Come Lately“, das Cerys Matthews hier auf einem Live-Konzert spielt. (Cerys Matthews ist übrigens wirklich unglaublich klein, das sieht man auch sehr gut, wenn man bei einem Konzert auf einmal in der ersten Reihe steht.)

Cinderella von Sergei Prokofjew im Aaltotheater in Essen

Ob sie mich mit Karten fürs Ballett locken könnte, fragt Inkanina mich auf Twitter. Öh, ja, sage ich, denn ich mache ja bekanntlich fast alles mit. Also, zwei Karten hätte sie für die Premiere von Prokofjews Cinderella, aber an dem Tag könnte sie leider nicht, ich könnte also beide haben und einfach jemanden mitnehmen.

Da bin ich ja schon überfordert. Es ist schwer genug, die Leute in die Oper zu bekommen und da wird immerhin noch gesungen, aber ins Ballett? Ich habe doch selber keine Ahnung von Ballett, ich war noch nie im Ballett, ich kenne auch kaum Leute, bei denen ich denken würde, dass sie ins Ballett gehen wollen würden. Aber ich finde doch noch jemanden, Brooke hat nicht nur Lust, sondern sogar Zeit und weil an dem Wochenende der BVB im Ruhrgebiet spielt, sogar Gelegenheit, nach Essen zu kommen. Ansonsten wäre ich auch alleine gegangen, ein bisschen ist es ja auch egal, man sitzt ja die meiste Zeit sowieso rum und darf sich nicht unterhalten, aber wenn ich schon zwei Karten habe, kann man das ja auch ausnutzen.

Ballett also. Kenn ich gar nicht. Ich hab nur Bunheads geguckt und geliebt und innerlich ein bisschen rumgewütet, als es abgesetzt wurde. Bei Bunheads hatte ich das erste Mal das Gefühl, ich könnte Tanzerei ernsthaft interessant finden. Da kommt so eine Einladung gerade recht und ich kann jetzt überprüfen, ob ich das wirklich interessant finde oder eher so theoretisch und im Rahmen einer Amy-Sherman-Palladino-Serie.

Die Zeitangaben sind widersprüchlich, im Internet steht etwas anderes als auf der Karte, also nehme ich mal den früheren Termin und bekomme um kurz vor sieben noch von einem streikenden Menschen einen Zettel in die Hand gedrückt, weil das Orchester streikt. Er beruhigt mich aber, es würde selbstverständlich schon gespielt werden, aber vielleicht eben mit ein bisschen Verzögerung.

IMG_3396

Brooke hat den Haupteingang auch gefunden, schnell den Mantel abgeben und dann gongt es auch schon und wir fallen erstmal unangenehm auf, weil wir von der falschen Seite in den Saal kommen und uns an sehr vielen Menschen vorbei auf unsere ziemlich guten Plätze drängeln müssen. Es wird dunkel, der Vorhang geht auf und wir sehen die Vorgeschichte von Cinderella in wenigen Bildern. Cinderella mit ihren Eltern. Dunkel. Cinderella, die ihre Mutter anguckt. Dunkel. Cinderella nur mit ihrem Vater. Dunkel. Vorhang. Soviel dazu. Was lernen wir daraus? Es war einmal eine glückliche Familie, aber dann starb die Mutter und Vater und Tochter bleiben übrig.

Streikpause gibt’s auch nicht. Sowas.

Generell ist es gut, dass wir hier Cinderella gucken und nicht irgendwas anderes. Hier kenne ich zumindest die Story und kann mir das, was auf der Bühne passiert recht gut zusammeninterpretieren. Die drei Tänzer in den grauen Kleidern, die da etwas grotesk über die Bühne tanzen, das sind die Stiefmutter und die Stiefschwestern. Ich muss ein paar Mal gucken, aber ja, das sind Männer, die diese Rollen spielen. Im Nachhinein lese ich, dass das oft so gemacht wird, inmitten der ganzen Eigenheiten dieser modernen Inszenierung ist das also beinahe traditionell.

Da ich mich mit Tanzen aber gar nicht auskenne, kann ich den Grad zwischen klassischer und moderner Inszenierung nur erahnen. Eher modern, aber eben mit klassischen Elementen, die allerdings rar gesät sind. Tutu trägt hier keiner, auf Spitze wird nur selten getanzt, aber dazu kommen wir sowieso später. Cinderellas Vater trägt Anzug und schleppt eine Orange mit sich rum, Cinderella tanz barfuß und trägt ein einfaches blaues Kleid. Auf der Bühne stehen weiße Möbel schräg im Boden eingesunken, ich habe spontane Alice-im-Wunderland-Assoziationen. Und ja, es ist ein bisschen anstrengend, für meine erste Balletterfahrung hätte es vielleicht doch etwas klassischer sein können, aber dann eben nicht. Das Leben ist kein Wunschkonzert, noch nicht mal, wenn man ins Tanztheater geht.

Um noch etwas weniger klassisch zu sein, wird auf einmal ein grüner Rasenstreifen ausgerollt und dann hört das Orchester auf zu spielen und es erklingt „Because of You“ von Les Baxter. Noch einmal darf Cinderellas Mutter auftreten und mit Mann und Tochter zu maximal-kitschiger Musik der fünfziger Jahre tanzen. Und zwar, jetzt kommt’s: Auf Spitze. Mit Spitzentanz – oder wie wir Ballettexperten sagen: en pointe – ist das nämlich so: Fast alles, was die Leute da auf der Bühne machen, kann ich irgendwie nachvollziehen. Ich kann das zwar nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass man das kann, wenn man es halt lange genug macht und oft genug übt. Spagat verstehe ich. Luftsprünge verstehe ich. Hebefiguren verstehe ich, Dirty Dancing ist da nicht unschuldig. Verstehe ich alles. Ich kann’s nicht, aber mein Gehirn hat kein Problem damit, das irgendwie zu verstehen.

Spitzentanz verstehe ich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gehen soll, das ist vollkommen abgefahren, was die da macht. Das kann doch gar nicht gehen, wie soll das gehen, das KANN nicht gehen. Ich starre also fasziniert auf die Bühne und bin überzeugt davon, dass das überhaupt nicht funktionieren kann, was die da macht. Leider gibt es heute Abend viel zu wenig Spitzentanz, aber vielleicht ist das auch gut so, sonst würde mein Hirn ob dieser Ungeheuerlichkeit noch durchdrehen. Ich befürchte auch, dass sich diese Faszination auf Dauer ein bisschen abnutzt, irgendwann sieht man wahrscheinlich auch als Nichttänzer ein, dass das irgendwie gehen muss, wenn es dauernd jemand tut, aber noch bin ich nicht soweit. Glücklicherweise. So kann ich noch ein bisschen weiter fasziniert auf die Bühne starren.

Dann setzt wieder das Orchester ein und die grotesk-groben Mannweiber bereiten sich schon mal auf den Ball vor und setzen nebenbei alles daran, Cinderella und ihren Vater zu trennen. Da wird weggetragen, in den Weg gestellt und abgelenkt und zwar immer sehr gemein. Ein fröhliches Leben hat Cinderella da nicht, das sieht man schon und außerdem weiß man das ja auch aus dem Märchen.

Dann kommt ein Bote mit einer Taube und einem roten Kleid für Cinderella und es wird ein bisschen surreal. Die Taube wird irgendwie an einer grünen Wand befestigt und an der Wand wird auch rumgetanzt. Vor allem gibt es dazu keine Musik, sondern nur ein seltsames Kratzgeräusch. Sehr lange geht das so. Vielleicht ist das der Orchesterstreik, wahrscheinlich gehört es einfach zur Inszenierung. Ich könnte das besser sagen, wenn ich die Musik kennen würde, tu ich aber nicht. Also nehmen wir dieses Zwischenspiel hin, wundern uns ein bisschen, denken „Tjo, modern halt“ und dann Vorhang, Pause.

Wir nutzen die Pause, um Programmhefte zu besorgen und ein bisschen durchs Aalto zu laufen, das Brooke von innen noch gar nicht kennt. Auf den Balkon kann man leider in dieser Jahreszeit nicht mehr, dabei ist das für mich eins der Highlights des Aaltos. Im Sommer hier zu stehen, während draußen im Stadtpark die Leute grillen, das ist toll, das ist so Ruhrgebiet, so Essen. Hochkultur und Picknick direkt nebeneinander, das geht nicht überall.

Nach der Pause sind wir jedenfalls wieder rechtzeitig im Saal und diesmal auch von der richtigen Seite. Der zweite Akt kommt ebenso modern daher, schon vom Bühnenbild. Ein großer Berg aus einer riesigen Landkarte steht da und oben drauf ein kleines Schloss. Es geht also zum Ball und wie sich das für einen Ball gehört kommen ordentlich Leute zum Tanzen, unter anderem auch Stiefmutter mit ihren Töchtern und natürlich der Prinz. Die Stieftöchter können den Prinzen leider nicht mit ihren Tanzkünsten überzeugen, und dann kommt natürlich Cinderella und kann sehr wohl überzeugen. Der Rest der Geschichte ist hinlänglich bekannt. Es wird getanzt, verliebt, es wird Mitternacht und Cinderella kann nur unter Schuhverlust schnell genug vom Schloss verschwinden.

Nachdem der Vorhang zum dritten Akt aufgegangen ist, sehen wir in eine Art Montage, wie der Prinz mit dem verlorenen Schuh einmal um die Welt reist, um die zum Schuh gehörende Frau zu finden und dabei wenig erfolgreich ist. In jedem Land eine neue Cinderella in einem hübschen roten Kleid, von denen wirklich eines hübscher ist als das andere und ich mich frage, ob man wohl mal die Garderobe plündern könnte, aber keiner passt der Schuh, trotz ausdauernden Tanzens.

Schließlich kommt er wieder bei Cinderella vorbei, aber die ist natürlich erstmal nicht da, dafür sind die beiden Stiefschwestern umso erpichter darauf, den Schuh anzuprobieren. Passt aber nicht. Die Stiefmutter probiert es auch, und überzeugt den Prinzen dabei fast, als Cinderella das ganze mitbekommt und fürchterlich beleidigt ist, weil der Prinz auf ihre Stiefmutter beinahe reingefallen wäre. Fast schon ist die Liebesgeschichte vorbei, aber sie besinnt sich dann doch noch eines Besseren und kommt zu ihrem Prinzen zurück. Es folgt ein sehr, sehr langer Pas de deux während dem Cinderella immer wieder fast den Schuh anprobiert, und dann doch nicht. Bein ausgestreckt zum Schuh hin, man denkt schon „So. Jetzt aber.“ und wieder nichts. Es ist zum verrückt werden. Ich bin kurz davor „JETZT ZIEH HALT DEN VERDAMMTEN SCHUH ENDLICH AN!“ zu rufen, ich vermute aber, das kommt nicht so gut. Wahrscheinlich ist das richtig, dass sich das so lang hinzieht, es macht mich nur etwas nervös.

Dann aber: Schuh an, der Prinz hat Gewissheit, jetzt schneit es noch ein bisschen auf die Möbel, das ist wirklich sehr hübsch, ich mag sowas. Der Prinz und Cinderella dürfen sich ins Happy End tanzen, Vorhang, aus, Applaus. Viel Applaus. Sehr viel Applaus. Ist immerhin ja auch Premiere. Alle Tänzer verbeugen sich, dann kommen noch Choreografen, Dirigenten, und was weiß ich noch auf die Bühne und dürfen sich verbeugen und es wird applaudiert und gejubelt und dann ist vorbei.

IMG_3398

Mein erstes Ballett. Es hätte etwas klassischer sein können, einfach, um überhaupt erstmal damit warm zu werden, aber so war es auch sehr gut. Zwischendurch versuchen Brooke und ich uns zu erklären, was das jetzt schon wieder soll und warum zum Beispiel Männer Frauenrollen spielen. Ich mache ein paar Erklärungsversuche, die ich aber mit „… but I’m just making wild assumptions here“ ins richtige Verhältnis rücke. Trotzdem: Schön war’s. Ich mag das. Das ist ja auch eine Feststellung, dass man gerne Leuten zuguckt, die sich auf der Bühne in interessanten Kostümen zu schöner Musik bewegen. Das weiß man ja auch nicht, bis man es einmal gemacht hat.

Aber von dem Spitzentanz, da hätte es etwas mehr sein können. Es war so unheimlich faszinierend. Danke, Inkanina, für die Karten! Jetzt müssen wir nur noch zusehen, dass du die auch wieder zurückbekommst, aber das kriegen wir auch noch hin.

Cinderella läuft noch bis Anfang Februar im Aalto in Essen und es gibt auch für die meisten Aufführungen noch Karten. Mehr Informationen und Bilder gibt es hier.