Bordeaux-Vorfreude

Bordeaux (5.9.2015)

In anderthalb Wochen brechen wir wieder gen Süden auf, um schon wieder in Biscarrosse-Plage Urlaub zu machen. Eigentlich widerstrebt es mir, jedes Jahr an den gleichen Ort zu fahren, es gibt aber auch sehr gute Argumente dafür oder zumindest für Biscarrosse: Erstens wollen wir ja surfen und ja, das geht auch woanders, aber in Biscarrosse geht es erwiesenermaßen sehr gut, man kommt mit dem Auto hin und wir fahren einfach sehr gerne nach Frankreich. Zweitens haben wir festgestellt, dass wir so locker jeden Tag zwei zusätzliche Erholungstage raushauen, weil die ganze Einlebephase wegfällt. Ungefähr in der Minute, in der wir das Ortsschild passieren, bin ich entspannt, es gibt keine Übergangsphase mehr, wir sind da, das Meer ist da, die Surfschule ist da, der Supermarkt ist da, der Bäcker ist da, alles da, kann losgehen. Drittens kennen wir da mittlerweile Leute und es ist tatsächlich ganz nett, auch im Urlaub nicht ganz fremd zu sein.

Bordeaux 8.9.2015

Viertens machen wir ja doch jedes Jahr etwas neues. Im dritten Jahr machen wir einen Zwischenstopp auf der Hinreise, 2014 waren wir in Montbéliard und in Clermont-Ferrand, letztes Jahr in Barbizon und dieses Jahr werden wir in einem Dorf in der Nähe von Blois übernachten. Außerdem werden wir wohl wieder die Gegend erkunden. Arcachon kennen wir jetzt so langsam, wir waren in Mont-de-Marsan, Biarritz und Bayonne, aber wir waren noch nicht in Biarritz im Aquarium. Und vor allem haben wir noch längst nicht genug von Bordeaux gesehen, da haben wir uns nämlich erst letztes Jahr zum ersten Mal hingetraut, weil wir die Größe der Stadt etwas überschätzt hatten und schlimmes Verkehrschaos befürchteten.

In Wirklichkeit sieht ein Bordeauxausflug so aus. Man fährt eine Stunde mit dem Auto, fährt dann die Autobahnausfahrt Bordeaux-Centre raus, fährt ungefähr fünf Minuten geradeaus und dann am Place de la Bourse in ein Parkhaus. Fertig. Das hat uns überzeugt.

Bordeaux (5.9.2015)

Für dieses Mal habe ich mindestens drei Bordeaux-Ausflüge geplant, denn sobald man begriffen hat, dass es kein Verkehrschaos zu befürchten gibt, ist man nicht nur dem Charme der Stadt erlegen, sondern verbringt zu viel Zeit auf TripAdvisor und hat in Nullkommanix eine Liste mit Restaurants, in die man unbedingt mal gehen muss. Das funktioniert zwar auch mit anderen Städten, in Bordeaux kommt es mir aber besonders schlimm vor.

Für das Garopapilles habe ich schon vor Wochen eine Reservierung gemacht, das Restaurant hat nämlich nur an zwei Abenden in der Woche geöffnet, da war mir das Risiko zu groß, abzuwarten.

Außerdem möchten wir wieder ins Dan, wo wir letztes Jahr eines der leckersten Menüs unseres Lebens essen konnten. Darüber hab ich hier bereits geschrieben.

Bordeaux 8.9.2015

Als wir da beim ersten Versuch sehr freundlich abgewiesen wurden (keine Reservierung), wurde uns das Le Chien de Pavlov empfohlen, wo wir auch sehr lecker aßen und vor allem alten Rum probierten. Die Information, dass man dort auch Kochkurse buchen kann, erwies sich leider als veraltet. Man könne noch Cocktailkurse oder ein Weinseminar machen, aber hier kommt uns ein bisschen die lange Rückfahrt mit dem Auto in die Quere.

Bordeaux (5.9.2015)

Dann steht noch das Miles auf der Liste und damit müssten wir dann schon drei Mal nach Bordeaux, was zwar machbar ist, aber eben auch schon ein ganz gutes Programm, immerhin muss man halt von unserem kleinen Küstendorf erstmal hinkommen. Man könnte auch noch einen Besuch im neuen Weinmuseum einplanen oder den Le Creuset-Shop leerkaufen oder ach ach, ich seh schon… wir fahren zwar bald erst hin, sollten aber jetzt schon planen noch mal wiederzukommen.

Bordeaux (5.9.2015)

Einkaufen 5

Ich habe ein Problem. Genau genommen habe ich eventuell zwei Probleme, wobei das eine Problem aber ohne das andere nicht existieren würde.

Das erste Problem ist, dass ich leider an Chipssucht leide. Schon als Kind fand ich Knabberkram deutlich anziehender als Schokolade und das ist bis heute so geblieben. Dazu kommt allerdings, dass ich sehr sehr wählerisch bin, was Knabberkram im Allgemeinen und Chips im Besonderen angeht. Man kann mir zum Beispiel prima eine Schüssel mit Erdnussflips hinstellen, die ich nicht einmal eines Blickes würdigen würde. Anders sieht es aus, stellte man mir eine Schüssel Essigchips vor die Nase, dann kommt es aber auch wieder auf die Sorte an. Die von Chio sind gut, aber sehr intensiv, die Kesselchips von Funny Frisch ziemlich gut, aber etwas teuer, die von Lorenz kann man knicken (Balsamico, pah!) und die Eigenmarke von Edeka ist gehtso, aber ganz okay.

Und so geht das übrigens bei allen Variationen, es ist kaum vorhersehbar, was ich mag und was nicht, aber ich habe sehr genaue Vorstellungen, und selbst wenn ich gerne Junkfood esse, heißt das ja nicht, dass ich jedes Junkfood esse. Da gibt es sehr große Unterschiede.

Bei meinem Mann ist es ähnlich, leider gibt es aber sehr geringe Überschneidungspunkte, so dass wir gelegentlich zwei unterschiedliche Sorten Chips im Haus haben, die, die ich mag und die, die er mag. Ansonsten konnte wir uns auf die Riffels Naturell von Funny Frisch als kleinstem gemeinsamen Nenner einigen.

Soweit zum ersten Problem. Kommen wir zum zweiten Problem: Unser Haus-Edeka hat das Sortiment umgestellt. Genauer genommen wurden exakt alle Sorten Chips aus dem Sortiment genommen, die ich am liebsten mag. Wie genau die das herausgefunden haben und was ich wem bei Edeka Henrichs getan habe, dass sie mich auf so gemeine Weise bestrafen mussten, weiß ich nicht.

IMG_1118-001

Es fehlen, um genau zu sein: Funny Frisch Frit-Sticks, Funny Frisch Kesselchips Essig, Funny Frisch Riffels Naturell (und alle anderen Riffels-Sorten), Chio Chips mit Essig, sowie Chio Tacos in sämtlichen Sorten. Es fehlen auch noch viele andere Sorten, aber die waren für mein Seelenheil nicht so essentiell.

Ich bin ob dieses Dramas auf die Urmutter aller Chipssorten, also Funny Frisch Ungarisch, umgestiegen, verzweifle aber zunehmend. Das ist doch wirklich kein Zustand! Der Alternativ-Edeka in Rüttenscheid gehört ebenfalls zu Edeka Henrichs, man hat hier offensichtlich sehr sauber und flächendeckend gearbeitet, auch hier werde ich nicht fündig. Aus Verzweiflung haben wir schon alles mögliche probiert, seltsame italienische Flips, Lays Chips (ganz okay, aber überarbeitungswürdige Oberflächenstruktur) oder ganz aparte Reispopper, die ich aber auf Dauer doch zu langweilig fand. Crunchips und Pringles empfinde ich als Chipsgourmet als Affront, Tyrells sind mir zu hipster und gäbe es Kettle Chips, so bin ich da sehr desillusioniert, seit ich mal die amerikanische Produktlinie (Maple! Jalapeno! Sriracha!) gesehen habe und bittere Tränen weinte über die Einfallslosigkeit der europäischen Sorten.

Man sieht: Es ist kompliziert. Regelmäßig überlege ich, bei einem Ausflug zu einem REWE mal ein Dutzend Tüten Frit-Sticks als Vorrat mitzunehmen, aber dann hätte ich ein Dutzend Tüten Chips zu Hause und da befürchte ich, dass das kein gutes Ende nehmen würde. Ich habe noch keine Lösung für mein Problem gefunden. So sehr ich die Bemühungen, ein bisschen Abwechslung ins Chipsregal zu bringen, befürworte, so bin ich doch der Ansicht, als Stammkunden am Chipsregal hätte es nichts gekostet, mich kurz um meine Meinung zu bitten. Ich habe immer jahrzentelange Erfahrung auf diesem Gebiet.

Essen wie Anne in Frankreich: À table in Bayonne

Bayonne 02/09/2015

Als wir im letzten Jahr ankündigten, wir würden nach Bayonne oder Biarritz fahren wollen, schrieb uns Antoine den Namen eines Restaurants auf, in das wir unbedingt gehen sollten. „À table“ hieß es, in Bayonne sei es, direkt am Fluß und sehr empfehlenswert, aber auch sehr klein, wir sollten reservieren, er könne das aber auch gerne für uns machen. Wir hatten aber noch keine konkreten Pläne, wir hatten ja noch keine Vorstellung, was man in Bayonne und Biarritz so machen könnte und wollten uns nicht direkt einen fixen Termin in den Tag legen.

Mittags kamen wir also in Bayonne an, hatten Hunger und fanden recht schnell zu À table. Sehr hübsch sah das aus. „Ich möchte da essen!“ sagte ich nach kurzem Studieren der Tageskarte. Daraus wurde aber nichts. Ob wir reserviert hätten, fragte uns eine kleine, resolute Frau und wir mussten verneinen. Dann wäre leider nichts möglich, erfuhren wir und wurden weiter geschickt. Dieses Jahr waren wir schlauer und am Abend vorher reservierte ich Online einen Tisch um 12 Uhr im Restaurant von Claire und Wilfried. Die Bestätigung blieb zwar aus, aber wir waren mutig und machten uns trotzdem auf den Weg. Es ist ja nicht so, als ob es in französischen Städten üblicherweise einen Mangel an Restaurants gäbe.

Bayonne 02/09/2015

Um zehn vor zwölf standen wir vor dem kleinen Restaurant und fragten vorsichtig an, ob denn die Reservierung erfolgreich gewesen wäre. War sie, aber da es noch zehn Minuten vor der offiziellen Öffnungszeit war, wurden wir noch eine Runde spazieren geschickt. Auch so eine französische Eigenheit, an die man sich gewöhnen muss. Wenn um 12 Uhr oder um 19 Uhr aufgemacht wird, wird auch erst um 12 Uhr oder um 19 Uhr aufgemacht. Da kann schon alles bereit stehen, los geht es dann, wenn es ganz hochoffziell losgeht. Das mag erstmal unhöflich erscheinen, ist aber einfach so. Manchmal darf man auch schon sitzen, in diesem Fall liefen wir noch eine Runde durch die kleinen Sträßchen von Bayonne.

Dann aber war 12 Uhr und wir durften sitzen und bestellen. Claire entschuldigte sich für das Fehlen einer englischen Karte. Alle paar Monaten wird die Karte von À table saisonbedingt runderneuert und der Wechsel wäre gerade erst gewesen, sie hätten noch keine Zeit für eine englische Karte gehabt. Egal, geht auch mit einer französischen. Auf der einzigen Terrasse (eigentlich der Bürgersteig) stehen kleine Tische, von denen man einen wunderbaren Ausblick auf den Kanal hat. Drinnen ist noch mal Platz für eng aneinander sitzende zehn bis zwölf Personen.

Bayonne 02/09/2015

Im Laufe des Bestellvorgangs steht uns Claire immer beiseite. Zwei Ratschläge hat sie: Nie das gleiche bestellen wie die anderen am Tisch. Und: Immer etwas nehmen, was man so noch nicht gegessen hat. Wir entscheiden uns also für die Vorspeisenvariation für zwei, der Mann nimmt Steak tatare (was Regel 2 widerspricht, aber gut) und ich nehme den Spieß mit Jakobsmuscheln und eingelegter Zitrone. Das Gemüse des Tages ist Ratatouille sowie ein Kartoffelstampf mit Kürbis.

Bayonne 02/09/2015

Die Vorspeisenplatte ist üppig, es gibt Burrata, Römerherzsalat, etwas Sojasprossen, spanischen Schinken, Kapern, Wraps mit Ziegenkäsecreme und Foie Gras in Sangria mariniert. Dazu gibt es einen Brotkorb, zur Foie Gras empfiehlt Claire das Schwarzbrot – unüblich eigentlich, sonst gibt es meistens Brioche, aber es passt auch gut. Das ganze ist recht bodenständig, aber mit guten Zutaten. Wir schaffen natürlich nicht alles, etwas Schinken und Salat und einige Kapern bleiben zurück. Dazu einen schönen Weißwein und für die Foie Gras noch mal extra einen etwas süßeren. Das passt alles ganz hervorragend.

Bayonne 02/09/2015

Das Steak tartare wird schon fertig angemacht serviert, das sonst übliche Soßentablett mit Worcestershiresauce und Tabasco entfällt also. Als Beilage gibt es das Ratatouille und ein sehr leckeres Kartoffelplätzchen, um das ich meinen Mann ein bisschen beneide.

Bayonne 02/09/2015

Allerdings gibt es gar keinen Grund, neidisch zu sein, mein Spieß mit Jakobsmuscheln ist auch toll, statt Kartoffelplätzchen bekomme ich das Püree aus Kartoffeln und Kürbis. Alles schmeckt gut und frisch. Die Portionen sind aber doch etwas zu groß, so dass vom Püree etwas übrig bleibt, was Claire mit strengem Blick zur Kenntnis nimmt und uns dazu rät, dann lieber vielleicht bei einem Nachtisch zu bleiben. Wenn es nicht reichen würde, könnten wir ja immer noch einen zweiten nehmen.

Schon am Anfang haben wir das Pain Perdu (die französische Version des Armen Ritter) mit Mirabellen  bestellt. Zwei der Nachtische haben eine Vorbereitungszeit, so dass man sich direkt für sie entscheiden muss. Darauf hat uns Claire glücklicherweise auch direkt hingewiesen und da eine unsere gastronomischen Missionen heißt, sämtliche Varianten von Pain Perdu, Armer Ritter oder French Toast zu probieren. Das Pain Perdu kommt zwar nicht an die Armen Ritter von Schmitzlers Restaurant ran, ist aber wirklich richtig lecker und kommt nicht nur mit Mirabellenkompott, sondern auch mit Mirabellensorbet, Sahne und ganzen Mirabellen. Und mir wird wieder klar, wie gut Mirabellen schmecken. Einen zweiten Nachtisch brauchen wir aber tatsächlich nicht, obwohl es sehr verlockend wäre.

Bayonne 02/09/2015

Zum Abschluss einen Kaffee. Wir waren die ersten Gäste und sind die letzten, die an diesem Tag gehen. Bei À table werden die Tische nicht gewechselt, jeder Tisch wird jeweils mittags und abends exakt einmal besetzt. Auch wir erleben, wie sich am Nebentisch ein Paar niederlässt und kurz darauf wieder gehen muss, weil hier eben ohne Reservierung fast nichts läuft. Die Plätze sind begrenzt und das Essen eben so gut, dass es genug reservierende Gäste gibt. Wir bekommen noch einen Petit Café. Seit wir uns damit abgefunden haben, dass das Konzept Espresso in Frankreich weitgehend unbekannt ist und man halt einfach statt dessen einen kleinen Kaffee bekommt, wundern wir uns auch nicht mehr dauernd.

Beim Bezahlen plauschen wir noch mit Claire, die sehr eloquent auf Englisch erzählt. Nach uns kann der Laden wieder bis zum Abend zugemacht werden. Und wir melden uns quasi jetzt schon fürs nächste Jahre an: „A la prochaine année.“ Doch, die Empfehlung war gut.

Bayonne 02/09/2015

Die Bestätigung der Reservierung finde ich am Abend in meinem Posteingang. Hat ja aber alles geklappt.

À table
27 Quai Amiral Dubourdieu
64100 Bayonne
Frankreich

+33 5 59 56 79 22
info@restaurant-a-table-bayonne.fr
Webseite

(Dieser Artikel erschien zunächst auf meinem Blog “Annes kulinarische Abenteuer”, schien mir aber auch für dieses Blog passend. Leser beider Blogs bitte ich, die Redundanz zu entschuldigen.)

Linguistische Gewürzverwirrung

Da ich unangemessen viele Kochzeitschriften besitze und zwar nicht nur deutsche, sondern auch französische und englisch und ja, tatsächlich auch niederländische, habe ich erstaunliche Kenntnisse, was die französischen, englischen (und niederländischen) Wörter für gastronomische Begriffe, allen voran eben Zutaten sind.

Neulich saßen wir in einem Restaurant in Bayonne und der Fisch des Tages wurde als „espadon“ angekündigt, woraufhin mein Mann sein wandelndes Lexikon fragte, was das denn sein könnte.

„Ich möchte Schwertfisch sagen“, antwortete ich. „Aber ich habe wirklich keine Ahnung, wo dieses Wissen herkommt.“

(Es ist übrigens wirklich Schwertfisch und ich weiß immer noch nicht, warum ich das weiß.)

Jedenfalls saßen wir in Bayonne und ich hatte als Beilage zu den Jakobsmuscheln mit eingelegten Zitronen ein Püree (puree) aus Kartoffeln (pommes de terre) und Kürbis (potimarron), auf dem Schnittlauch obendrauf lag.

Bayonne 02/09/2015

Ciboulette, sprang es in mein Hirn, und ich weiß nicht, warum ich an das französische Wort für Schnittlauch denken musste, aber da war es eben. Ciboulette, ein sehr schönes Wort eigentlich.

Daraufhin teilte ich meinem Mann nicht nur mit, dass Schnittlauch ciboulette heißen würde und ich auch nicht wüsste, warum ich gerade jetzt daran denken müsste, außer eben, weil da ciboulette auf meinem Püree wäre und dass ich außerdem lange von dem Wort aneth  verwirrt gewesen wäre, weil ich natürlich immer gedacht hätte, das würde Anis bedeuten, in Wahrheit ist der französische aneth aber der deutsche Dill und das wäre so dermaßen überhaupt nicht naheliegend, dass ich auch jetzt immer wieder irritiert wäre.

Noch viel irritierender fand ich aber, dass mir das englische Wort für Dill nicht einfallen wollte. Schnittlauch, klar, ist chives, aber was ist nur Dill? Ich habe diesen Gedankenfaden irgendwann verloren, aber heute morgen ist er wieder in mein Hirn geploppt und seitdem weiß ich es auch wieder.

Dill, meine Damen und Herren, heißt auf Englisch natürlich dill. Da hätte man auch gleich drauf kommen können.

Einkaufen II

Nach dem „Shoppen“, von dem ich ja bereits berichtete, war ich dann aber tatsächlich auch Einkaufen. Also das mit dem Waschmittel und den Nudeln und den Tomaten. Der Plan für Samstag war Paella zu machen, dazu braucht man zum Beispiel Paprika und laut dem Rezept, das ich hatte auch Orangensaft. Ich habe keine Ahnung, ob wirklich Orangensaft in eine richtige Paella kommt, aber da das Endergebnis sehr befriedigend war, kann ich im Nachhinein zumindest sagen, dass es nicht schadet.

Ich stand also vor dem Direktsaftregal, weil ich ja immer nur mit den allerallerbesten Zutaten koche, das behaupte ich jetzt jedenfalls, die Wahrheit kann hier sowieso kaum jemand überprüfen. Im Direktsaftregal standen auch Smoothies. Gelbe Smoothies, rote Smoothies, pinke Smoothies und natürlich auch: GRÜNE SMOOTHIES!

Ich stehe ja dem ganzen Clean-Eating-Hype eher skeptisch gegenüber. Seit ich in einer Dokumentation gelernt habe, dass glutenfreies Brot oft weniger gesund ist, weil so viele Ersatzstoffe da rein müssen, damit es überhaupt irgendwie brauchbar schmeckt, und das Chia-Samen abführend wirken und man auf gar keinen Fall mehr als eine ziemlich geringe Menge pro Tag davon zu sich nehmen sollte, muss ich eigentlich permanent grinsen. Zumindest finde ich es höchst amüsierend, wie mittlerweile auf Lebensmitteln, in denen wirklich noch nie Laktose drin war, „laktosefrei“ steht, und sich der Hersteller diesen zusätzlichen Aufdruck teuer bezahlen muss.

Noch schöner finde ich da eigentlich nur, dass allgemein vermutet wird, dass die wirklich am allerverbreitetste Intoleranz die Fructoseintoleranz ist.* Wir haben ja Fructoseintoleranz im Haus, das ist mal gar nicht so lustig, weil mein Mann jetzt wissenschaftlich belegt einfordern kann, dass ich für ihn nicht mit Knoblauch kochen darf. In Knoblauch ist nämlich quasi ausschließlich Fructose. Außerdem in Äpfeln und Aprikosen und Birnen, in Zwiebeln und generell in ziemlich viel Obst und Gemüse. Außerdem in vielen Mehlsorten. Fructoseintolerante Menschen können Körnerbrot nicht so gut, Weizen hingegen ist top.

Jedenfalls scheint die Fructoseintoleranz deutlich verbreiteter zu sein als Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit, trotzdem hört man quasi nichts davon, während gefühlt jeder zweite Mensch, dem man begegnet irgendwas von „laktosefrei für mich, danke“ murmelt. Meine Theorie ist ja, dass es einfach eher uncool ist, Fructoseintoleranz zu haben. Fructose nicht zu vertragen geht ganz schlecht mit allen Grundsätzen dieser seltsamen clean and healthy living Bewegung zusammen. Das meiste darf man dann nämlich gar nicht oder nur in Maßen essen. Wie soll man sich bitte das Powerfrühstück basteln, wenn man keine Äpfel, keine Rosinen, keine Datteln und auch kein Körnermüsli verwenden darf? Da bleibt ja nur der Magerquark übrig und das sieht auf Instagram scheiße aus.

Darüber denke ich jedenfalls regelmäßig nach, aber wir waren ja mit mir beim Direktsaftregal stehengeblieben. Da stand ich also und fixierte die grünen Smoothies. Nun mag ich ja schon mal generell viel Gemüse nicht. Praktischerweise mag ich vor allem das Gemüse nicht, das üblicherweise in diese grünen Smoothies kommt. Spinat und Grünkohl (KALE!) und Mangold und was weiß ich. Aber dauernd höre ich jetzt von grünen Smoothies und letztlich bin ich ja doch sehr neugierig. Vielleicht schmeckt es ja gar nicht so eklig, wie es aussieht und klingt. Vielleicht schmeckt es großartig! Wie werde ich das aber je rausfinden, wenn ich es nicht probiere? Mal abgesehen davon, dass eigentlich nichts schlimmer sein kann als die Andouillette damals in Lüttich. Oder Bionade-Cola. Wer zwei Schlücke Bionade-Cola geschafft hat, wird wohl auch einen Schluck grünen Smoothie schaffen.

Ich stellte also den weniger eklig klingenden grünen Smoothie in den Einkaufswagen, mäanderte dann noch recht lange im Laden rum und bezahlte schließlich. Zu Hause wartete ein möglicherweise lebensveränderndes Smoothie-Erlebnis auf mich.

Zu Hause stellte sich heraus, dass ich den Smoothie im Supermarkt vergessen hatte. Jedenfalls war er weder im Körbchen noch in der Getränketasche. Ich vermute, mein Unterbewusstsein hat beschlossen, dass ich noch nicht so weit bin. Das ist auch okay, das Unterbewusstsein wird schon wissen, was es tut. Ich warte also ab und versuche es demnächst irgendwann noch mal.

 

*Ich habe aktuell keine verlinkbaren Quellen für diese Behauptung parat, aber ich habe in der letzten Zeit mindestens drei verschiedene Lebensmittelunverträglichkeitsdokumentationen gesehen und in ALLEN wurde gesagt, dass es noch keine belastbaren Zahlen gibt, aber dass alles darauf hindeutet, dass Fructoseintoleranz die häufigste Unverträglichkeit ist.

 

UPDATE

Weil es Nachfragen gab. Die Dokus waren „Der Feind in meinem Bauch“ auf 3sat (hier zu finden) und eine Folge über Unverträglichkeiten bei „Quarks & Co“ (hier zu finden).

Norden Berlin beim Summer of Supper im Marieneck

„Wenn du nur zu einem Abend gehst, dann geh zu Norden Berlin!“ instruierte Holger mich per Twitter, nachdem er mich auf den Summer of Supper aufmerksam gemacht hatte. Und da ich ja immer sehr glücklich bin, wenn andere Menschen mir schwierige Entscheidungen abnehmen, orderte ich zwei Tickets für den Summer of Supper im Kölner Marieneck. Das Marieneck kannte ich schon von der Vorstellung von Stevan Pauls „Auf die Hand“ [Werbelink]. Mitten in Ehrenfeld finden hier alle möglichen Arten kulinarischer Veranstaltungen statt und im Sommer eben der „Summer of Supper“, bei dem an insgesamt neun Abenden im Juli verschiedene Menschen für andere Menschen ein Mehr-Gänge-Menü kochen. Wir gehen also am 11. Juli zu Norden Berlin, die ich vorher nicht kannte, von denen ich aber in den Wochen zwischen Ticketkauf und Supperclub nur Gutes höre. Der Tipp scheint richtig gewesen zu sein und ich bin ganz aufgeregt.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Am 11. Juli fahren wir also nach Köln, mit dem Auto, ja, dämliche Idee auf der einen Seite, allerdings finden am gleichen Abend die Kölner Lichter statt und weil ich vor drei Jahren mal nach den Kölner Lichtern mit dem Zug von Köln nach Essen fahren musste, weiß ich, dass ich dieses Erlebnis nicht zwingend wiederholen möchte. Pünktlich um 18 Uhr finden wir uns vorm Marieneck ein, wo schon viele andere Menschen warten, unsicher, ob man jetzt reingehen darf oder nicht, bis die ersten den kleinen Veranstaltungsraum mit Showküche betreten und wir dann eben hinterherlaufen. Es ist direkt Betrieb im Marieneck, viele Leute sind wohl nicht zum ersten Mal hier und kennen sich. Es wird rumgewuselt, erzählt, den Köchen bei der Vorbereitung zugeguckt. Wir suchen erst mal Plätze und da wir sonst niemand kennen, setzen wir uns ganz hinten in die Ecke, was erst mal eine Diskussion heraufbeschwört, wer am Kopfende sitzen muss. Mir fallen irgendwann keine Argumente mehr ein, also sitze ich am Kopfende, was auch nur so lange etwas seltsam ist, wie der Tisch noch nicht voll besetzt ist. Danach ist es nämlich eigentlich auch schon egal, irgendwo muss man ja sitzen und irgendwer muss halt am Kopfende sitzen und alles gut im Blick haben.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Als Aperitif gibt es einen gerade volljährig geworden Riesling Spätlese von der Mosel-Saar, ich trage die Weingläser zu unserem Platz, mache ein paar Fotos und dann warten wir, bis sich alle Plätze gefüllt haben und es losgeht. Neben uns sitzen mittlerweile Lena, Maike und Kati, und nach einer kurzen Ansprache von Norden Berlin, geht es dann auch los.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Als Gruß aus der Küche gibt es ein Holunderschäumchen mit Gurke und frittierter Gurkenschale. Darauf muss man auch erstmal kommen. Es stellt sich als etwas schwierig heraus, die schwarzen Schälchen restlos auszukratzen, aber erstens haben wir Hunger und zweitens ist es lecker.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Danach wird Bier ausgeschenkt. Natürlich haben wir die als Biergläser intendierten Gläser als Wassergläser missbraucht, denn wenn man in Köln Kölschgläser irgendwohin stellt, wird davon ausgegangen, dass da das Bier reinkommt. Es gibt aber auch kein Kölsch, sonder Craft Beer von Von Freude aus Hamburg und das gehört in die bauchigen Gläser. Zum Bier gibt es Matjes. Matjes habe ich eventuell noch nie gegessen, dieser hier ist fantastisch und ich frage mich, was mich die Jahre davon abgehalten hat. Zusätzlich zum schwedisch marinierten Matjes gibt es Kartoffeln, eingelegte rote Zwiebeln, Schnittlauchcreme, etwas braune Butter und darunter ein Eigelb. Das ist alles sehr großartig, wir schwärmen rum, vor allem von dem Matjes, der irgendwie weihnachtlich schmeckt. Lena ist Halbschwedin und klärt uns auf, dass das eben schwedischer Matjes ist, so schmeckt der da immer. Seit diesem Abend denke ich regelmäßig an schwedischen Matjes und wo ich welchen herbekomme. Ich bin bekehrt!

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Mit dem zweiten Gang geht es weiter, jetzt schwenken wir zu Wein über, Paul bringt uns „Orange Wine“ oder „Orangewein“ wie man auch auf deutsche konsequenterweise sagen müssen. Gehört habe ich davon schön, probiert noch nicht. Der Wein schmeckt im Nachgang etwas bitter, nach Grapefruit oder Blutorange. Wir vermuten, dass auch Orangewein eines dieser Dinge ist, für die man einen Acquired Taste braucht, die sich also nicht direkt beim ersten Mal erschließen, sondern für die man etwas Zeit und Geduld braucht.

Dazu gibt es einen Tartar von Lachs und Flusskrebs mit Dillkronen und Brotkrumen auf Västerbottencreme. Wir lernen: Dillkronen kann man essen. Und: Västerbottencreme ist Käsecreme. Bei der letzteren Erkenntnis hilft Lena uns mit ihren Kenntnissen der schwedischen Kulinarik weiter.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Während wir uns wirklich nett mit den bis eben noch fremden Menschen an unserem Tisch unterhalten, kommt der nächste Wein und der nächste Gang. Wir schwenken um auf Weißwein und bekommen ein Schüsselchen mit einem angebratenen Römersalatherz auf einem herzhaften Dressing mit gebratener Lachshaut, liebevoll „Swesar’s Salad“ genannt. Dazu gibt es Riesling von Carl Loewen.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Es folgt der vierte Gang, ein kleines skandinavisches Waldpotpourri. Pilzcreme mit sautierten Pfifferlingen, Heidelbeeren, rohen Champignons, Kräutercroutons, Malzerde und Fichtenöl. Auch hier gibt es keine Klagen, vor allem ist es so wunderhübsch auf dem Teller angerichtet, dass man sich kaum traut, davon zu essen. Auf der anderen Seite ist es ja genau dazu gedacht, also essen wir und freuen uns. Dazu gibt es einen französischen Rotwein mit dem schönen Namen „Soif de Plaisir“.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Wir bleiben auch beim Hauptgang beim Rotwein und bekommen Ente mit dreierlei von der Karotte: Einmal als Püree, einmal eingelegt und einmal getrocknet. Mein Mann kann mit der getrockneten Karotte nichts anfangen, zu meinem großen Glück, denn dann darf ich seine Streifen auch noch haben.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Jetzt bleibt eigentlich nur noch der Nachtisch, vor dem es mich ein bisschen fürchtet, weil ich doch kein Lakritz mag, da aber neben anderen sehr leckeren Komponenten auch „Lakritzcreme“ auf dem Menü stand. Aber ich probier ja alles. Serviert wird ein Himbeersorbet mit zweierlei Schokocreme (einmal dunkel, einmal hell), etwas Schokocrumble und Himbeeren. Wir rätseln, wo sich die Lakritze versteckt hat, mein Mann meint, sie in der Schokocreme entdeckt zu haben, wo ich sie aber nun gar nicht entdecken mag. Paul löst das Rätsel. Es gibt keine Lakritzcreme, wohl aber Lakritzkraut. Die kleinen grünen Blätter, bei denen ich zunächst „Huch, schon wieder Dill!“ dachte, sind zwar nur spärlich eingesetzt, dafür schmecken sie sehr intensiv. Zum Dessert gibt es wieder eine Riesling Spätlese von Müllen, diesemal aber in der weniger alten 2005-er Variante. Dann ist der Abend auch schon fast vorbei. Die Köche laufen um die Tische und spritzen aus Spritztüten voller Schokoladencreme Nachschlag auf Teller, die ihnen entgegengehalten werden.

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Summer of Supper mit Norden Berlin im Marien-Eck, 11.7.2015

Es gibt noch Espresso, wir tauschen Email-Adressen aus und verabreden uns fürs nächste Jahr. Gleiche Zeit, gleicher Ort.   Der Abend beim Summer of Supper mit Norden Berlin und anderen sehr netten Menschen war ein voller Erfolg. Zwar kam nichts an den ersten Gang mit dem schwedischen Matjes ran, was die Dramaturgie ein bisschen schwächte, aber das ist nur ein ganz kleiner Wermutstropfen. Wir würden es jederzeit wieder tun.

Der Summer of Supper geht noch bis zum 19.7. im Marien-Eck in Köln-Ehrenfeld. Kurzentschlossene können eventuell noch Karten für einen der vier Abende ergattern.

Annette von culinary pixel war auch da und hat Fotos gemacht, auch von mir an meinem Kopfendeplatz. Samstag kocht sie.

Noch mehr Bilder gibt es in meinem Flickralbum.

Gegensätze sind überschätzt

Es gibt ja so Leute, die behaupten, Gegensätze würden sich anziehen. Das mag für so einen initialen Begegnungsmoment stimmen, was längerfristige Beziehungen angeht, glaube ich ja fest daran, dass Gegensätze hier überhaupt nicht helfen. Bei meinem Mann und mir ist das insgesamt ganz passend, wir interessieren uns für ähnliche Dinge, mögen so ganz generell ähnliche Dinge und finden dann wiederum andere Dinge beide eher irrelevant. Das erleichtert den Alltag ungemein, ich schätze das wirklich sehr.

Es gibt aber im Detail ein paar, nun ja, Probleme sind es eigentlich nicht, eher Problemchen, die den Alltag unnötig verkomplizieren. So können wir uns zum Beispiel seit Jahren nicht auf ein Brot einigen, weil mein Mann immer exakt die Sorte Brot gerne mag, die ich nicht mag und umgekehrt. Letztens brachte er ein Brot vom Jugoslawen mit, also aus einem jugoslawischen Restaurant, wo er wohl manchmal zu Mittag isst und die sehr gutes Brot haben. Da hat er dann mal nachgefragt und durfte am nächsten Tag kommen und ein Brot kaufen. Dieses Brot ist anscheinend das perfekte Brot für uns, es ist quasi das erste Brot seit Jahren, das wir beide uneingeschränkt lecker finden. Allerdings gibt es das Brot jetzt gar nicht bei einer Bäckerei, sondern eben nur auf Anfrage im jugoslawischen Restaurant, wo man uns nicht verraten will, wo es herkommt und statt dessen behauptet, sie würden das selbst backen. (Wir zweifeln das ja an, aber vielleicht stimmt es ja auch.) Wir hätten jetzt also eigentlich theoretisch die Brotfrage geklärt, in der Praxis wissen wir nicht, wie bereitwillig sich der Jugoslawe als Bäckerei missbrauchen lässt.

Das gleiche gilt für Schokolade, nur ist das hier ein bisschen anders gelagert. Ich mag ja alles, was süß ist, mein Mann eher so das herbere Zeug. Er kauft also auch sowas wie Bitterschokolade, was ich ja für Kakaoverschwendung halte, es sei denn, man backt vielleicht gerade Kuchen oder so. Mein Mann kauft also gerne Schokolade, die ich nicht essen möchte. Manchmal kaufe ich dann zum Ausgleich Schokolade, die ich gerne essen möchte. Leider stellt sich dann raus, dass das zwar nicht die Schokolade ist, die er gekauft hätte, aber durchaus welche, die er jetzt, also quasi in der Not, wo doch nichts anderes da ist und weil sie nun mal so günstig auf dem Sofatisch liegt, durchaus auch probieren würde. Ausnahmsweise. Seine Marzipanschokolade hingegen darf er alleine essen, denn die möchte ich nicht.

Allerdings darf man hier auch die Vorteile nicht verschweigen. Bei gemischter Schokolade, wie man sie ja zum Beispiel in Pralinenpackungen vorfindet, ist es durchaus hilfreich, wenn man jemanden zur Verfügung hat, der den ganzen dunklen Kram wegfuttert, während man sich selber auf die Pralinen mit Nougatfüllung konzentrieren kann. Denn beide Alternativen, also Pralinen essen, die man eigentlich nicht mag oder Pralinen wegschmeißen, sind ja abzulehnen.

Bei Chips das gleiche Spiel, nur dass ich da nicht so empfindlich bin und ja fast alles außer Erdnussflips esse. Aber während ich ja eher die etwas würzigeren Varianten präferiere, möchte mein Mann lieber die möglichst ungewürzten, am besten nur gesalzen. Wir haben uns jetzt auf diese geriffelten Chips mit Salz geeinigt, die kommen mir immerhin von der Struktur her entgegen, weil man daran so schön rumknabbern kann. In Wahrheit möchte ich aber lieber Essigchips oder irgendwas mit Chili, aber da wird dann etwas enttäuscht geguckt, wenn ich die zu Hause anschleppe. Diese kleinen Frit-Sticks muss ich sowieso immer heimlich essen, was aber vor allem an der Verzehrgeschwindigkeit liegt. Ich esse die ja einzeln, während mein Mann sich mehrere gleichzeitig in den Mund schiebt, wie es, das sei fairerweise gesagt, vermutlich 95 Prozent aller Menschen tun würden. Da kann ich dann nicht hingucken, weil mich das nervös macht und ich mich gerade beim Chipsessen, einer ausgewiesenen Freizeitaktivität, nun wirklich nicht unter Druck setzen lassen möchte.

Wenn ich das aber so recht bedenke, scheinen sich unsere Gegensätze doch auf ein sehr überschaubares Feld zu beschränken. Es ist natürlich nicht das einzige Feld. Sagen wir so, es gibt in diesem Haushalt Menschen, die grundsätzlich überpünktlich sind und andere, die glauben, man könnte sich in fünf Minuten duschen, abtrocknen, anziehen und dann auch noch Schlüssel, Handy und Portemonnaie innerhalb von dreißig Sekunden finden, obwohl in Langzeitstudien eindrücklich bewiesen wurde, dass dem nicht so ist. Aber das ist eine andere Geschichte und wird vielleicht, möglicherweise, aber eventuell auch nicht, ein andermal erzählt werden.

Anne erklärt Gebäck: Muffins vs. Cupcakes

Seit Monaten, ach Quatsch, Jahren plane ich, einen Erklärbärinartikel über den Unterschied von Muffins und Cupcakes zu schreiben. Jetzt mache ich das natürlich nur schnell, weil Frau Nessy mir zuvor gekommen ist und eine Leserbefragung gestartet hat. Dafür wiederum bin ich verantwortlich, weil ich auf Twitter eine Diskussion über Muffins und Cupcakes initiierte.

DSC_1163

Jedenfalls treibt mich diese Frage schon seit vielen Jahren um, mindestens seit 2010. Ich arbeitete nämlich damals in einer Firma, die recht international aufgestellt war und konnte dementsprechend Engländer und Amerikaner zu meinen Kollegen zählen, denen man bei Bedarf kluge oder weniger kluge Fragen stellen konnte.

Die beiden Kolleginnen, die ich um Aufklärung bezüglich des Unterschieds zwischen Muffins und Cupcakes fragte, guckten jedenfalls etwas irritiert und lachten auch ein bisschen, vor allem wohl, weil ihnen nicht bewusst war, dass man den Unterschied zwischen Muffins und Cupcakes nicht kennen können könnte.

So ist es nun mal so, dass weder Muffins noch Cupcakes in Deutschland eine besonders lange Tradition hätten. Wir haben das in den letzten zwanzig Jahren so langsam eingeführt, von Tradition kann man da nicht sprechen. Erst kamen die Muffins, was dann aber alles war, was irgendwie „Gebäck in Muffinform“ war. Dann kamen die Cupcakes, was mit „Gebäck in Muffinform mit Creme obendrauf“ übersetzt wurde. Ich rate also ab, sich bezüglich näherer Informationen über Muffins und Cupcakes allein an die hiesigen gastronomischen Publikationen zu halten, die wissen es nämlich oft auch nicht. Statt dessen empfehle ich eine umfangreiche internationale Internetrecherche. Das habe ich auch gemacht. Jetzt bin ich zwar immer noch etwas verwirrt, aber es ist eben kompliziert.

Muffins, so erklärten mir die Kolleginnen sind eher Frühstücksgebäck, es darf auch mal gesund sein oder es darf zumindest was Gesundes drin sein. Bananen oder Rosinen oder Nüsse oder sowas. Muffins haben traditionell keine Creme obendrauf, eher etwas Guss, ein bisschen Streusel oder einfach gar nichts. Cupcakes hingegen wären aus einem anderen Teig und wären halt einfach kleine Kuchen. Da kommt dann auch gerne Creme drauf und man würde sie nachmittags essen oder wann immer man eben Kuchen essen würde. Es hindert einen ja niemand daran, Kuchen auch zum Frühstück zu essen.

Tatsächlich gab es noch eine zweite Art Cupcake. Der Name dieses Kuchens leitete sich aus dem Rezept ab, bei dem allein mit Tassen abgewogen wurde. In der Wikipedia erfährt man dazu:

Der Begriff Cupcake bezeichnete daneben ursprünglich auch einen Kuchen, dessen Zutaten in Tassen (Cups, 1 Cup entspricht 236 Milliliter) gemessen werden. Er wird traditionell im Verhältnis von 1 Tasse Butter oder Margarine, 2 Tassen Zucker, 3 Tassen Mehl und vier Eiern hergestellt und in einer großen Kuchenform gebacken.

(In diesem Zusammenhang verweise ich gerne noch in einer Randnotiz auf den französischen Quatre-Quarts-Kuchen, der einfach aus vier Zutaten gleicher Menge besteht. Da kann man sich auch gleich viel einfacher das Rezept merken.)

Eine ganz gute Zusammenfassung findet man in diesem Diskussionsthread auf Stack Exchange.

From a technical point of view, muffins are made by the muffin method, making them small quickbreads. In the muffin method, the wet ingredients are combined in one bowl; and the dry ingredients are combined in another bowl. Then the two are quickly incorporated together with minimal mixing to avoid gluten development. This gives muffins a somewhat coarse crumb.

Cupcakes are small cakes, and are made by one of the traditional cake methods such as the creaming method, the reverse creaming method, the genoise method, the chiffon method, and so on. They tend to have a finer crumb than muffins.

Auch hier lernen wir wieder: Der Teig ist der Schlüssel. Muffinteig enthält nicht nur meistens andere (und auch unterschiedlichere) Zutaten, er wird auch anders angerührt, um eine andere Textur zu erhalten. Oft wird übrigens als Fett Öl statt Margarine oder Butter genommen. Cupcaketeig hingegen soll fluffig und smooth sein. Bei der genoise method handelt es sich übrigens um Biskuitteig, für die chiffon method habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden, es gibt aber englische Wikipediaartikel darüber und man kann sich Bilder angucken. Darüber hinaus darf ein Muffin beim backen auch ruhig mal über die Form gucken, es sieht dann ein bisschen pilzartig aus. Beim Cupcake ist es hingegen verpönt, der darf nicht über den eigenen Tellerrand gucken und soll schön in seinem Förmchen bleiben.

Das Backdirndl hat alle Unterschied auch noch mal in einer praktischen Tabelle gegeneinander gestellt.

Wir fassen also zusammen: Muffins haben einen festeren Teig, man kann Nüsse, Obst, Haferflocken und alles mögliche in den Teig werfen. Außerdem werden sie eher als Frühstücksgebäck angesehen und eher selten mit Creme bestrichen. Cupcakes hingegen sind Kuchen und dementsprechend aus fluffigerem Kuchenteig, der üblicherweise aus Eiern, Zucker, Butter und Mehl besteht (Prise Salz nicht vergessen!) und wird in den allermeisten Fällen mit Creme und Zeug verziert.

(Und dann gibt es noch English Muffins, das sind aber tatsächlich üblicherweise aus Hefeteig hergestellte Brötchen. Manchmal heißen sie auch Crumpets.)

Da haben wir doch direkt wieder alle viel gelernt.

Erster Street Food Markt Essen

Es passt uns ganz gut, dass ich mich im Datum geirrt habe und wir gar nicht am Sonntagabend, sondern erst Mittwoch auf dem Konzert in Köln sind. So haben wir nicht nur einen gemütlichen Abend gewonnen, sondern außerdem auch nicht so viel Stress auf dem Street Food Markt. Dem ersten Street Food Markt in Essen, um genauer zu sein, auf einem ehemaligen Krupp-Gelände im Westviertel, das sich jetzt „Schöner Alfred“ nennt.

Street Food Märkte sind ja der neue heiße Scheiß, das nächste große Ding. In Duisburg gibt’s einen, in Düsseldorf und Köln, in Berlin sowieso. Jetzt dankbarerweise auch in Essen. Wir parken auf der Frohnhauser Straße und folgen den Schildern, die uns zum schönen Alfred leiten sollen. Dann sehen wir die Schlange. Einmal bis zur Straße und dann noch mal um die Ecke mindestens genauso weit. Wo wir jetzt aber schon mal hier sind, gucken wir erst mal, reihen uns hinten ein und sind innerhalb von ungefähr sieben Minuten am Eingang. Ich zahle sechs Euro Eintritt für zwei Personen und dann stehen wir auf dem Gelände vom schönen Alfred und wären dann bereit für etwas zu essen.

Schilder

Natürlich ist es auch drinnen voll. Sehr voll sogar. Besonders beliebt scheinen mir die Burgerstände. Es gibt normale Burger, Kimchi-Burger, bei denen der Inhalt statt zwischen zwei Brötchenhälften zwischen zwei Nudelplatten steckt. Burger mit Rind, Burger mit Meeresfrüchten, Burger mit beidem.

Kimchiburger

Wir sondieren erst mal die Lage, drängeln uns bis hinten durch, schauen mal in die Innenräume und entscheiden uns dann für einen Stand vom Turboimbiss mit weniger langer Schlange, bei dem es asiatische Dampfbrötchen mit karamellisiertem Schweinebauch gibt. Irgendwann gab es hier auch mal asiatische Dampfbrötchen mit vegetarischer Füllung, die sind aber aus. Während ich in der Schlange stehe, holt der werte Herr Gemahl Getränke. Mate für mich, Bier für ihn. Bei mir geht’s immer noch nicht voran. Der Stand wird von zwei Herren besetzt, die mit der Dampfbrötchenproduktion kaum hinterherkommen. Nebenan werden Tacos gemacht, ich helfe dabei, das improvisierte Schild mit „NO VEGGIE!“ an den Wagen zu kleben, damit sich keiner umsonst anstellt und bekomme dann meine Dampfbrötchen. Eine kleine Portion für 4,50 Euro, aber letztlich kommt es ja auf den Geschmack an. Außerdem wollen wir ja vieles probieren, da muss man sich den Magen nicht zwangsläufig vollschlagen.

Dampfbrötchen_EDG7940

Aber: Lecker ist das! Echtjetzma! Butterweiches, anscheinend tagelang geschmortes Fleisch, mit Salat, Erdnüssen, Sesam und leckerer Soße. Wir sind beide sehr angetan, das Brötchen ist samt Inhalt schnell im Magen verschwunden und wir suchen weiter.

In einer Art Nische finden wir die Stände vom Zodiac und einen Stand, an dem es Sate-Hühnchen gibt. Sate-Hühnchen ohne Spieß, erklärt man mir. Man hätte relativ schnell eingesehen, dass man mit dem Aufspießen sehr viel Zeit verbringen würde und hätte es dann einfach gelassen. Außerdem könnte man so besser teilen. Ich erfahre auch noch, dass die Erdnusssauce nicht mit Erdnussbutter, sondern nur mit gerösteten Erdnüssen hergestellt wurde und dann ist alles fertig und ich kann das Schälchen mit an den Stehtisch nehmen. Auch hier, ein bisschen klein die Portion für 4,50 Euro, aber auch hier gibt es geschmacklich nichts zu beklagen.

GrillSate

Als nächstes flüchten wir in den Innenraum, denn es ist zwar wunderbar sonnig, aber auch sehr kalt. Innen gibt es nicht nur viel Platz zum Sitzen, sondern auch den Stand von An Banh Mi, der bei mir ganz oben auf der To-Eat-Liste steht. Also, das, was es dort gibt, nicht der Stand selber. Stände kann man nicht gut essen. Vietnamesisches Sandwich also. Ich stehe wieder in einer Schlange, hinter mir Leute, die anscheinend viel Bock auf oder zumindest kein Problem mit Körperkontakt haben. Im Gegensatz zu mir. Nebenan wird bei Chilees irgendwas koreanisches gemacht, ganz ohne Schlange, sieht aber auch lecker aus. Wenn ich nicht unbedingt dieses Sandwich haben wollen würde, würde ich jetzt schnell den Stand wechseln.

An Bahn MiKoreanisches DingsAm Stand

Aber dann darf ich auch schon bestellen, die Winkekatze winkt mir zu und ich nehme das vietnamesische Sandwich mit Chili Beef in Empfang. Auch hier: Lecker. Bisher war alles lecker, frisch gemacht, gut gewürzt, etwas kleine, aber eigentlich sehr gut kalkulierte Portionen. Es ist Street Food, für auf die Hand, alles fünf Euro und drunter. Da kann man nicht meckern.

WinkekatzeVietnamesisches Sandwich

Wir holen uns noch zwei Bier, und gehen wieder raus in die Kälte. Bisher sind wir ganz zufrieden. Die Anstellerei nervt, es ist arg voll und unübersichtlich, mir fehlt ein Plan, also ein Standplan, wo ich sehe, was wo ist, aber wenn es welche gab, dann sind die sicherlich längst vergriffen.

Unkraut

Wir nehmen uns den Stand vom Comptoir du Cidre vor, an dem groß „Cidre Steak“ steht. Das Steak, so steht es da auf einer Tafel wurde unendlich lange mariniert, dann fast genauso unendlich lange Sous-Vide-gegart und dann wurde noch mal unendlich lange irgendwas anderes damit gemacht. Das Fleisch musste also länger auf diesen Moment warten als wir. Ich bin schon ganz angetan von den Cidreflaschen mit einem lustigen Seemann auf dem Etikett. Der werte Herr Gemahl ist währenddessen angetan vom Fleisch. Serviert auf Röstbrot mit Senf, Schnittlauch und einer Soße. Während wir noch auf die zweite Portion warten, hat er die erste verdrückt, hält dem Standmenschen einen Fünf-Euro-Schein hin und sagt: „Noch eins!“

Stand Steak

Danach verziehen wir uns wieder nach drinnen. Jeder Innenraum sieht anders aus, es hängen Fähnchen rum oder bunte Kugeln, die Leute stehen an Stehtischen oder sitzen an langen Tischen. Dochdoch, das ist schick hier, das kann man gut machen. Ich werde zum Eisholen geschickt. Am ersten Eisstand tut sich nichts in der Schlange, außer, dass sich Menschen vor und hinter mir auf einmal Zigaretten anstecken. Ich flüchte und finde einen anderen Stand, wo es Frozen Yoghurt gibt, die Schlange weniger lang und beweglicher ist und niemand raucht. Das ist besser. Ich nehme also bei Sorelli’s einen warmen Brownie mit Frozen Yoghurt, Salzkaramellsoße, Erdbeeren und Haselnusskrokant, bezahle 5 Euro und mache mich auf zum werten Herr Gemahl.

InnenSorelli's Frozen Yoghurt

Auch der Nachtisch überzeugt. Das mag auch an meinem guten Händchen für Soßen-Beilagen-Kombinationen liegen, aber sicherlich auch an Brownie und Eis. Wir kratzen das letzte aus dem Becher, dann sind wir fertig. Fertig mit dem Eis und fertig mit dem Street Food Markt. Keine Piroggen, kein Burger, nichts Japanisches, keine Burritos. WAS WIR ALLES NICHT GEGESSEN HABEN!

Menschen Piroggen

Was wir vor allem nicht gegessen haben: Waffelburger von Bukfylla. WAFFELBURGER! Ich meine: WAFFELBURGER! Das erfahre ich aber erst abends zu Hause auf Twitter. Angeblich soll auch da die Schlange sehr lang gewesen sein, wahrscheinlich hätte ich also auch keinen Waffelburger gegessen, wenn ich rechtzeitig über dieses Wunderwerk an gastronomischer Zusammensetzungsfantasie informiert gewesen wäre. Aber, ey: WAFFELBURGER!

Bukfylla

Dann eben beim nächsten Mal. Der nächste Street Food Markt beim schönen Alfred ist am 10.5. Man kann sich das also schon mal schön im Kalender markieren oder einfach bei Facebook auf Teilnehmen klicken.

Ich würde mir zwar wünschen, dass die Veranstaltung auf zwei Tage ausgedehnt wird, um so eventuell auch dem Besucheransturm gerecht zu werden, aber solange ich Waffelburger kriege, soll mir alles recht sein.

Schöner Alfred auf Facebook

 Bericht in der WAZ

Ein paar mehr Bilder gibt es auf einem Flickr-Account

Trinkgewohnheiten

Es kursiert ein Fragebogen von den Bildungstrinkern zu den Trinkgewohnheiten, der sich mir quasi an den Hals schmeißt und beantwortet werden müssen. Andere Leute, die schon geantwortet haben, sind Anke Gröner, die Kaltmamsell und Stevan Paul.

1. Was ist dein liebster Drink?

Im Prinzip Wein, aber das zählt vielleicht nicht als Antwort. Ansonsten mag ich so Klassiker wie Caipirinha oder Whiskey Sour, ein bisschen sauer, ein bisschen süß, das passt schon.

2. Wann hast du das erste mal Alkohol getrunken?

Irgendwann als Teenager vermutlich. Da ich kein rebellische Phase hatte, jedenfalls keine, die irgendwas mit Alkohol oder Zigaretten zu tun hatte, scheint mir am wahrscheinlichsten, dass das auch zu Hause war. Wein vermutlich. Zum ersten Mal betrunken war ich auf dem sechzehnten Geburtstag von Sonja, wo es Kleiner Feigling in Mengen gab. Oder zumindest in Größenordnungen, die für wenig trinkerprobte Teenager ausreichten.

3. Welchen Drink hast du am meisten bereut?

Keinen. Auch die schlimmsten Kater gehen vorbei und im Zweifelsfall taugt nachher alles als lustige Geschichte. Jedenfalls bei mir.

4. Bar oder Kneipe?

Sofa. Da ist es auch nicht so laut.

5. Champagner oder Schaumwein?

Crémant. Zum Beispiel der Bouvet Ladubay Tresor Rosé Brut. Den können Sie mal probieren, der ist gut. Mal abgesehen davon, dass Champagner ja auch nur etwas anders hergestellter Schaumwein aus einer bestimmten Region ist, und man hier meines Erachtens nicht zwingend eine Entweder-Oder-Frage basteln muss. (Experten werden bei der Äußerung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, ich weiß.) Achtung, Bildungsblog: Das mit der Region nennt sich übrigens Appellation d’Origine Contrôlée, kurz AOC und ist u.a. in Frankreich eine Qualitätsbezeichnung. Damit werden Produkte gekennzeichnet, die auf traditionelle Weise hergestellt werden und deren Zutaten aus einer bestimmten Region stammen oder teilweise dort gereift sind.

6. Mit wem würdest du gerne trinken?

Ich habe eine Liste mit prominenten Leuten, die ich gerne mal zum Abendessen einladen wollten. Dabei wäre Trinken dann inbegriffen. Die Liste ist nicht sehr lang, weil ich zumindest ein bisschen realistisch bleiben möchte. Ich würde gerne mit Hagen Rether und Hennes Bender essen und trinken. Hennes Bender, weil ich bei irgendeiner Sendung gesehen habe, dass in seinem Arbeitszimmer nicht nur Unmengen Comics im Regal standen, sondern auch ein Schlagzeug davor. Das finde ich sehr sympathisch, ich glaube, wir hätten viel Spaß. Und Hagen Rether, weil er sehr interessante Sachen sagt. Außerdem sind beide anscheinend nur so semiberühmt, dass immer noch Leute „Hä, wer?“ fragen, wenn sie die Namen hören und beiden wohnen bei uns in der Nähe.

7. Bei wem würdest du gerne trinken?

Ich kenne mich mit der Wein- und Barszene nicht annähernd genug aus, als dass ich irgendwelche gastronomischen Institutionen wüsste, wo ich unbedingt mal hin möchte. Aber es darf mich jederzeit jeder einladen. Ich komme gerne.

8. Wie sieht deine Hausbar aus und was ist das Kostbarste darin?

Das hübsche Zeug steht in der Vitrine. Der Wein und einiges anderes in der Abstellkammer und Zeug, das ich regelmäßig brauche (Amaretto für Tiramisu, Rum zum Backen), aber keinen Platz in der Vitrine hat in der Küche dort, wo hoffentlich bald mal eine Waschmaschine hinkommt.

Vitrine

Am teuersten war garantiert irgendein Whisky, der Springbank vielleicht oder der Talisker 57° North. Außerdem bringen uns immer wieder Menschen Zeug mit, wir haben also Tequila aus Mexiko und Cachaca aus Brasilien.

9. Beschreib deine Eiswürfel.

Ich hab kleine und größere, benutze aber auch mittlerweile gerne diese Einwegbeutel. Meine Eiswürfel sind meistens kalt und durchsichtig. Ich stelle sie aus gutem Essener Leitungswasser her.

10. Was ist deine Gin-&-Tonic-Empfehlung?

Ich empfehle Gin & Tonic und vor allem ein Ampersand zwischen den beiden. Tatsächlich finde ich Gin & Tonic sehr lecker, habe aber noch nicht ausreichend damit herumexperimentiert, um konkrete Produktvorschläge zu machen. Die Optionen sind ja schier unendlich, seit das irgendwie zum Kult geworden ist, das überfordert mich.

Als Alternative möchte ich aber mal Pimm’s Cup No. 1 ins Gespräch bringen. Das scheint mir in den hiesigen Breiten- und Längengraden noch etwas unterrrepräsentiert. Und natürlich Picon Bière, dieses geile Gesöff, das ich in Frankreich immer bestelle, wenn ich es kriegen kann.

Picon

11. Wie bekämpfst du deinen Hangover?

Mit Liegen und Jammern. Da ich ein vernünftiger Mensch bin, trinke ich üblicherweise nur selten übermäßig und nicht dann, wenn ich am nächsten Tag irgendwo hin muss. Ich bekämpfe nicht, ich sitze… äh… liege das aus.