Systemgastronomie

Ich bin bei weitem kein Feind der Systemgastronomie. Ich habe kein Problem mit McDonald’s oder Burger King, ich gehe da sogar regelmäßig freiwillig hin und finde Leute, die „McDoof“ sagen albern. Außerdem liebe ich Mongo’s. Ich könnte dauernd zu Mongo’s gehen, weil ich das da toll finde, das Essen ist super, der Service war bis jetzt immer vollkommen ausnahmslos super und man bekommt sogar gute Cocktails. Auch wenn ich auf der einen Seite ja gerne neue Sachen probiere und Menschen, die immer dasselbe bestellen, seltsam finde, finde ich es manchmal wieder sehr entspannend, irgendwo in Deutschland verlässlich etwas zu bekommen, was genau so schmeckt, wie es immer schmeckt. Dafür schmeckt es dann vielleicht nicht super, sondern einfach nur ausreichend okay, aber das passt dann schon.

Dann gibt es Vapiano. Manchmal frage ich auf Twitter, wo man denn da oder dort essen gehen können, und dann sagt immer irgendwer „Vapiano“. Ich möchte das bitte von jetzt an nicht mehr hören. Ich möchte nicht mehr zu einem Vapiano geschickt werden, ich möchte auch nicht mehr zu einem Vapiano mitkommen müssen. Ich war zwei Mal bei Vapiano und zwei Mal hat es mir sehr verlässlich nicht geschmeckt. Ich muss diese Testreihe jetzt nicht mehr fortsetzen.

Es fängt aber schon damit an, dass ich das Konzept von Vapiano nicht verstehe. Systemgastronomie schön und gut, da muss man manchmal seltsame Rituale mitmachen. Bei McDonalds steht man erst für sein Essen an, bekommt dann aber immerhin alles auf einmal und auch meistens in ausreichender Geschwindigkeit, so dass man in auch in einer größeren Gruppe nicht lange warten muss. Mongo’s ist ja eher schon ein Restaurant. Es ist vielleicht auch schon keine Systemgastronomie mehr, sondern einfach ein Franchise. Um sein Essen muss man sich trotzdem selbst kümmern, man sucht sich die Soße aus, dann füllt man alle Zutaten in ein Schälchen und irgendwann wird es einem dann fertig gebraten gebracht.

Bei Vapiano sucht man sich erstmal einen Platz und dann müssen eigentlich alle gesammelt irgendwo anders hin, um sich ihr Essen an verschiedenen Ausgaben mit unterschiedlich langen Schlangen und unterschiedlich schnellen Köchen zu holen. Da fängt der Kummer schon an. Beim ersten Mal im Vapiano musste ich spontan an die Mensa in Bonn denken. Da war ich auch exakt zwei Mal. Einmal, weil ich von einer Kommilitonin gefragt wurde und einmal, weil wir mit einer Gruppe Studenten für einen Film vom Goethe-Institut gefilmt wurden. Da mussten wir typische Sachen machen, die man als Studenten so macht. Wir haben also ausschließlich Sachen gemacht, die wir quasi nie gemacht haben, aber sehr verdächtig wie etwas wirkten, was man als Student so macht. Wir waren also in der Mensa und im Arithmeum, einem Mathematikmuseum. In der Mensa in Bonn musste man sich unten schon unbesehen entscheiden, was man essen wollte und dann an eine der Ausgaben, die günstig auf mehrere Stockwerke verteilt waren. Die Chance, dass man zeitgleich das Essen bekommen würde UND sich dann noch wiederfinden würde ging also gegen Null. Ich habe mich also, um weiteren Sozialstress zu vermeiden, in die gleiche Schlange wie meine Kommilitonen gestellt und beide Male Essen genommen, das ich nicht mochte.

Ungefähr so ist das bei Vapiano auch, nur mit weniger Studenten und immerhin auch weniger ekligem Essen. Beim ersten Mal waren wir in Düsseldorf im Vapiano, da war es laut und voll, ich aß Nudeln, die in viel zu viel Öl schwammen und habe mich die ganze Zeit mit dem Gedanken beschäftigt, warum die Leute hier so gerne hinkommen. Was der Herr Gemahl hatte, weiß ich nicht mehr, aber es war anscheinend auch nicht überzeugend genug, um ihn zu einem Wiederkommen zu inspirieren.

Gestern waren wir in Dortmund im Vapiano, es war spät, wir waren vorher in der Oper und haben uns „Jesus Christ Superstar“ angeguckt. Im Laufe des weiteren Abends tauchte übrigens quasi der gesamte Cast des Musicals auch im Vapiano auf und ich kann hiermit aus erster Hand verkünden: Alexander Klaws singt nicht nur enorm gut (wirklich, kein Scheiß!), er isst auch Pizza im Vapiano. Ich hatte einen Cesar’s Salad, der Herr Gemahl hatte Vitello tonnato, wir standen wieder in Schlangen rum und zwar so lange, bis der Herr Gemahl sich einfach spontan umentschied und keine Nudeln mehr wollte. Der Koch war nett, aber leider überfordert. Der Cesar’s Salad war okay, ich habe schlimmere gegessen, aber auch welche mit weniger angeranztem Parmesan. Das mag an der späten Stunde liegen, ist aber auf der anderen Seite dann doch wieder keine Entschuldigung. Fairerweise muss man sagen, dass ich in Deutschland vielleicht noch nie einen wirklich guten Cesar’s Salad gegessen habe. Da reiht sich Vapiano mit seinem brauchbaren Beitrag auch nur in eine lange Reihe bittererer Enttäuschungen ein. Der Vitello tonnato hingegen muss eher im Bereich unterirdisch gewesen sein. Ich habe das nicht probiert, aber der Herr Gemahl gab nach dem halben Teller auf und betrachtete den Rest nur noch sehr argwöhnisch und anschuldigend.

Zum Nachtisch holte der Herr Gemahl noch irgendwas, wo wohl Blueberry Cheesecake dranstand, zumindest aber keine Blueberrys drin waren. Das was in dem Glas war, war geschmacklich okay, stand aber relativ sicher doch schon etwas länger rum. Na gut, es war spät. Aber nur weil ich spät komme, finde ich nicht, dass ich da schlechteres Essen bekommen sollte. Oder dann wenigstens für weniger Geld. Denn wenn wir ans Bezahlen kommen, ja gut, es ist nicht teuer im Vapiano, aber es ist auch nicht günstiger als beim Italiener an der Ecke.

Vielleicht machen wir irgendwas falsch. Vielleicht bestellen wir tatsächlich immer zielsicher das falsche oder stehen zielsicher in der falschen Schlange. Ich weiß das nicht. Ich weiß nur, dass ich zwei Mal sowohl vom Essen als auch vom gesamten Konzept deutlich unterwältigt wurde. Das reicht mir jetzt. Ich hab dem Laden zwei ehrliche Chancen gegeben, eine dritte braucht es nicht. Es gibt genügend Alternativen. Und im Zweifelsfall gibt es auch immer irgendwo einen McDonald’s, wo ich einen BigMac bekomme, bei dem ich wenigstens weiß, was mich erwartet.

Futterneid

Es sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein, dass ich ein Einzelkind war (und auch noch bin) und mehr oder weniger alles durfte. Im Gegenzug habe ich nur sehr wenig Scheiße gemacht. Vermutlich ist das dieses Geben und Nehmen, von dem alle immer reden. Das soll nicht heißen, dass ich nicht auch Unfug gemacht hätte, ich war ziemlich lange Kind und dann ein paar Jahre Teenager, da macht man glaube ich automatisch Unfug, das sieht das Hirn so vor. Aber es war, behaupte ich jedenfalls, im Verhältnis sehr überschaubar.

Als Einzelkind hängen einem ja viele Stereotype nach. Dass wir egoistisch sind, zum Beispiel und nicht teilen können. Dass wir immer nur um uns selber kreisen, verwöhnt sind und so was. Hiermit möchte ich an dieser Stelle aufräumen.

Ich bin beispielsweise, wenn ich das in aller Bescheidenheit sagen kann, überhaupt nicht egoistisch und kann sehr gut teilen. Ich wurde auch eher so in homöopathischen Dosen verwöhnt, da hat die Oma schon für gesorgt, dass das Kind auf dem Teppich bleibt. Also die eine Oma, die mit den neun Kindern und zwölf Enkeln. Die andere Oma, die mit den zwei Kindern und der einen Enkelin, ist mit mir jede Woche nach dem Klavierunterricht sehr selbstlos zu McDonald’s gegangen.

Das einzige, was stimmt ist ein gewisser Hang zum Egozentrismus. Allerdings bin ich mittlerweile der Ansicht, dass eigentlich fast alle Menschen egozentrisch sind, schon aus einer gewissen psychologischen Notwendigkeit. Selbstverständlich bin ich das Zentrum des Universums, also so aus meiner Sicht. Ich gehe aber gleichzeitig davon aus, dass alle anderen Menschen Zentren ihres eigenen Universums sind und so relativiert sich das wieder und alles ist gut.

Worüber ich aber eigentlich schreiben wollte ist das Thema Futterneid. Ich kann nämlich zwar total gut abgeben und teilen und Sachen verschenken, ich bin aber leider auch sehr, sehr futterneidisch. Leider ist es für Außenstehende nur schwer ersichtlich, warum ich auf der einen Seite auch den letzten Keks verschenke, auf der anderen Seite dann aber niemand an meine Schokolade darf.

Es lässt sich aber ganz einfach erklären. Das eine hat damit zu tun, dass ich ein mit wenig Restriktionen versorgtes Einzelkind war und dementsprechend alles, was lecker war, zu meiner freien Verfügung stand. Was zur freien Verfügung steht, ist auch noch morgen da, da muss man sich nicht beeilen und irgendwas sofort essen oder einheimsen. Und wenn es morgen nicht mehr da ist, dann ist die Chance, dass man einfach neues bekommt, relativ groß. Wer keine Sorge hat, dass das Geschwisterkind alle Gummibärchen isst, der muss auch nicht alle auf einmal essen und den Rest unterm Bett verstecken.

Jetzt kommen wir aber zum zweiten Punkt, bei dem ich gar nicht weiß, wie viel davon Einzelkindverhalten und wie viel einfach eine gewisse Beklopptheit ist. Ich plane mein Essen. Bis ich Mitte zwanzig war, habe ich deswegen auch immer sehr lange gebraucht, schon weil ich das Essen auf dem Teller dauernd neu sortieren und den weiteren Verlauf des Essens neu berechnen musste. Die einzelnen Bestandteile auf dem Teller müssen ja in eine sinnvolle Aufessreihenfolge gebracht werden, damit die Verhältnismäßigkeiten über den gesamten Essvorgang gewahrt bleiben und am Ende auch das übrig ist, was man als letztes essen möchte.

Noch vor einem Jahr kam es so zu einem Missverständnis, von dem ich auch erst später erfuhr. Als ich nämlich zu reinen Recherche- und Essensplanungszwecken die Bestandteile eines Chilis und die Verhältnismäßigkeiten dieser untereinander inspizieren musste, um mein weiteres Vorgehen zu planen, wurde dies als Rumstochern interpretiert und gemutmaßt: „Der Anne schmeckt’s nicht.“ Dass ich danach mit Freuden ein Glas sehr leckeres Chili entgegennahm, machte die Verwirrung nur noch größer.

Futterneid jedenfalls. Ich kann nur ganz schlecht mit anderen Leuten aus der selben Chipsschale essen. Die halten die Reihenfolge nicht ein und essen exakt die Chips weg, die ich mir noch für später aufheben wollte. Zu meinen Lieblingschips gehören Frit-Sticks, diese kleinen dünnen Stäbchen. Die kann ich immer nur heimlich essen, wenn ich alleine bin, weil die Langsamkeit, mit der ich mich durch eine Tüte knabbere, ihresgleichen sucht und ich augenblicklich unentspannt werde, wenn andere Menschen sich zehn auf einmal in den Mund stecken. Nudelsalat: Da mache ich eine große Schüssel am Samstag, die dann so grob anderthalb Tage reicht. Sobald es dem Ende zugeht, werde ich aber zunehmend nervös, weil ich die übrige Menge schon verplant habe, aber nicht weiß, ob das die Mitessenden auch so sehen. Es kann dann sein, dass ich die ins Schüsselchen gepackte Menge andere Leute sehr genau und sehr kritisch beäuge, bis den anderen Leuten ob meines unzufriedenen Blickes allein die Lust auf Nudelsalat vergeht.

Ich kann nichts dafür, ich gebe mir wirklich Mühe! Und ich verschenke wirklich mit großer Freude den letzten Keks. Es sei denn, ich habe diesen Keks schon seit heute Morgen eingeplant, dann nicht.

Eine Tüte Gemischtes

Heute morgen erst verschlafen, dann den Zug verpasst. Den Zug verpasst hab ich aber vor allem, weil die Straßenbahn zu spät kam. Die U17 hat nämlich das Zusatzfeature „sehr krankheitsanfällig“. Sobald ein bisschen Schnee liegt oder es einfach nur sehr kalt ist, muss man damit rechnen, dass irgendwas kaputt geht.

Vor ungefähr vier Jahren sind wir ja nach Essen gezogen. Mitten im schlimmsten Schnee-und-Eis-Winter nämlich, wir hatten das sehr gut geplant. Am Abend vorher fuhren wir noch einige Kisten von Düsseldorf und Essen und sahen ein paar Autos auf der Autobahn, die falsch rum in der Gegend rumstanden. Tatsächlich klappte dann doch alles ganz gut, lediglich ein Tisch wurde zerschrammt, als einer der Möbelpacker beim Aussteigen aus dem Umzugswagen ausrutschte.

Ich lernte die U17 also mitten im Winter kennen und deswegen im Prinzip erst mal gar nicht, weil sie einfach zwei Wochen lang  sehr konsequent gar nicht fuhr. Und heute dann eben nicht nur später kam, sondern auch zwischendurch immer weider stehen blieb und nicht weiterwollte. Ich kann es aber auch irgendwie verstehen, ich will ja bei der Kälte auch nicht raus.

Frau Novemberregen ließ uns letztens in ihre Handtasche schauen und fand im Portemonnaie zwei Plektren/Plektrums/Plektrons/wie-auch-immer. Daraufhin grübelte sie ein bisschen darüber nach, warum sie wohl zwei Plektr… Gitarrendingsis mit sich rumschleppte. Aber das kann man auch selber hier nachlesen.

Dazu muss ich folgendes beitragen: Ich habe auch zwei Gitarrendingsis im Portemonnaie, es ist ebenfalls ein härteres und ein weicheres und ich weiß ebenfalls nicht warum. Das heißt, eigentlich weiß ich ganz genau, warum. Ich wollte nämlich damals beim Gitarrenunterricht sehr gerne lernen, wie man mit einem Plektrum spielt und hatte deswegen zwei gekauft und trug sie mit mir rum. Und weil die Dinger sehr klein und flach sind und quasi kein Gewicht haben, passen sie halt sehr gut ins Portemonnaie. Das hat den weiteren Vorteil, dass man sie nicht verliert. Es ist also weniger so, dass ich damit rechne, spontan irgendwo eine Gitarre zu finden und auf einmal mit einem Plektrum spielen zu wollen, es scheint einfach einer der besten Aufbewahrungsorte zu sein. Stört ja nicht.

Heute Morgen auf Facebook bei Thomas Jungbluth einen Link zu einer Crowdfunding-Kampagne für einen veganen Burgerladen gefunden und kurz darüber nachgedacht, warum ich diese Kampagne eher ärgerlich finde. Also nicht die Kampagne selber, bzw. schon die Kampagne selber, aber ich unterstelle den Initiatoren da nichts böses, sie wollen sicher nur einen schicken verganen Burgerladen in Köln eröffnen, aber da fängt es schon an: In Köln. Man könnte da jetzt alternativ jede etwas größere Stadt mit funktionierender Gastronomieszene nehmen, bei jeder fände ich das albern.

Und das auch nicht, weil ich vegane Sachen doof finde, sondern weil es zumindest gefühlt in jedem Hipsterburgerladen, in dem ich in den letzten Jahren war, mindestens eine vegetarische und vegane Variante gab. Gerade in der Hipsterburgerszene scheint mir da also der geringste aller Handlungsbedarfe zu bestehen, jetzt noch einen weiteren Burgerladen aufzumachen, wo es dann wirklich nur vegane Burger gibt. Der unfaire Verdacht liegt nahe, dass das auch die Banken so gesehen haben und das Geld jetzt eben woanders herkommen muss.

Auf der anderen Seite, vielleicht möchten Veganer auch gerne mehr als einen Burger zur Auswahl zu haben. Man kann da also gerne Geld hinwerfen, letztlich ist es mir auch egal, und vielleicht war ich heute morgen auch nur noch etwas müde und unnötig gereizt.

(Um das mal in Zahlen aufzudröseln: Bei Hans im Glück gibt es Unmengen von Burgern auf der Speisekarte, davon neun vegetarisch, davon einer vegan, bei Freddy Schilling gibt es neun Burger insgesamt, davon drei vegetarisch, davon einer vegan, das Konzept von der fetten Kuh erschließt sich mir nicht ganz, hier gibt es anscheinend vegetarische Varianten, von vegan steht da aber nüscht. Bei What’s Beef sieht das Konzept sowieso vor, sich die Burger selber zusammenzubasteln, es gibt zwei Fleischvarianten, eine vegetarische und eine vegane, lediglich bei den Beef Brothers gibt es noch Luft nach oben, da gibt es nämlich bei insgesamt sieben Burgervariante nur eine vegetarische und nix veganes.)

Und zuletzt: Wer was wirklich witziges lesen will, der sollte hierhin klicken und lesen, wie Andrea Diener mit sehr vielen Hessen auf einen Flug wartete. So schön. Wer auf Anhieb weiß, was Dischäende ist, hat gewonnen. Ich musste erst die Auflösung im nächsten Absatz lesen.

Germknödel aus dem Reiskocher

Letztens machte ich Germknödel. Aber eigentlich muss man vorher anfangen. Ich hatte ja schon im letzten Jahr auf der Herzliste stehen, dass ich mehr Klassiker kochen will und das 2014 so hmnuja hinbekommen. Nachdem wir aber jetzt eine noch schönere Küche haben, habe ich einfach 2015 einfach direkt damit angefangen. Erst gab es Hühnersuppe (sehr einfach und unglaublich lecker), dann Tiramisu (super einfach und super geil) und dann Gulasch, das mir nie so gelingen will, wie ich es mir vorstelle und dann eben Germknödel.

Germknödel

Auf Germknödel hatte ich aus völlig unerfindlichen Gründen schon seit Wochen Lust. Ich weiß auch nicht, woher das kam, ich habe in meinem Leben noch gar nicht so oft Germknödel gegessen, zu Hause gab es das nicht, da gab es Kirschmichel und Salzburger Nockerln, aber keine Germknödel. Trotzdem war ich Anfang des Jahres fixiert auf Germknödel, voller Vorfreude und Spannung, wie das wohl klappen würde mit dem Selbermachen. Da ich sehr viele Kochzeitschriften mein Eigen nenne, war ich mir auch relativ sicher, dass in irgendeinem dieser Hefte auch irgendwo ein Rezept für Germknödel sein müsste. Tatsächlich musste ich praktisch sämtliche Jahrgänge einer Zeitschrift durchblättern, bis ich in einer Ausgabe von 2007 oder so tatsächlich eines fand. Vorher hatte ich schon zwei Mal gedacht, ich hätte es, aber ich hatte nur zwei Mal Germknödel mit Buchteln verwechselt und mich vorschnell gefreut.

Germknödel also. Germknödel haben zwei potentielle Schwierigkeiten:

1. Germknödelteig ist Hefeteig.
2. Germknödel werden gedämpft.

Ersteres wusste ich, da mir aber mittlerweile in geschätzt 90 Prozent der Fälle auch Hefeteig gelingt, konnte mich das nicht abschrecken. Zweiteres kam irgendwie überraschend. Ich habe keinen Dampfgarer und auch keinen Dampfeinsatz für den Topf. Ich habe aber: Einen Reiskocher. An der Notwendigkeit eines Reiskochers scheiden sich ja auch die Geister, ich zum Beispiel liebe unseren heiß und innig, andere verstehen nicht, warum man Reis nicht einfach im Topf machen kann. Die Antwort lautet: Weil mir der da immer verbrennt und/oder zu matschig wird und/oder zu lange dauert oder zu früh fertig ist. Bei Reis gilt also zumindest in diesem Haushalt die alte Weisheit „Irgendwas ist immer.“ Mit einem Reiskocher hingegen packt man Reis, Wasser und Salz in einen beschichteten Topf, drückt auf ein Knöpfchen und irgendwann macht es Klick, der Reis ist fertig und wird so lange warmgehalten, bis auch alles andere fertig ist.

Germknödel aus dem Reiskocher

Aber ich wollte ja gar keinen Reis machen, sondern Germknödel. Dazu muss man wissen, dass der Reiskocher ein Zusatzfeature in Form eines Plastikeinsatzes mit Löchern hat. Der ist dazu gedacht, dass man damit im Prinzip zeitgleich mit dem Reiskochen Gemüse dämpfen könnte. Wenn man das denn täte. Haben wir aber noch nie. Praktischerweise passen in den Plastikdampfeinsatz aber auch zwei Germknödel. Dann muss man nur Wasser mit etwas Salz (stand so im Rezept) in die Schüssel tun, das Ding anstellen und nach ein paar Minuten die Germknödel in den Dampfeinsatz legen. Dann wartet man ungefähr zwanzig Minuten ab und hat prima gedämpfte Germknödel aus dem Reiskocher.

(Die ganze Wahrheit ist, dass das im Prinzip ja nüscht anderes ist als wenn man das ganze mit einem Topf und einem Dampfeinsatz für den Topf machen würde. Aber „Germknödel aus dem Reiskocher“ klingt doch viel abenteuerlicher.)

Germknödel innendrin

Die Germknödel waren übrigens sehr lecker. Das Rezept dafür findet sich hier. Man kann sich übrigens auch vertun und den Teig zunächst nur mit 200 Gramm Mehl anrühren. Man merkt spätestens dann, wenn man laut Rezept einen festen glatten Teig kneten soll, dass irgendwas nicht stimmen kann, weil der Teig weder fest noch glatt wird, guckt dann noch mal ins Rezept und stellt fest, dass da noch 300 Gramm Mehl fehlen, die man dann noch schnell drunter mischt. Klappt einwandfrei, habe ich exklusiv, wenn auch nicht wirklich absichtlich getestet.

Außerdem plädiere ich dafür, noch Vanillesauce herzustellen, die sich schön in den Knödel reinsaugen kann. Aber das kann natürlich jeder machen, wie er will.

Auf der Jagd nach dem heiligen Tempranillo

Im Sommer probierten wir bei der hiesigen Filiale von Jacques‘ Weindepot einen Tempranillo, der nach Weihnachten schmeckte und kauften zwei Flaschen.

Irgendwann zwischen Sommer und jetzt kam ich ins Grübeln, ob wir da nicht ein paar Flaschen mehr hätten kaufen sollen. Ich grübelte und grübelte, irgendwann sah ich dann im Internet, dass der Wein online ausverkauft war und anscheinend auch nirgendwo sonst zu kriegen. Leichte Panik setzte ein. Also fragte ich am Samstag bei der hiesigen Filiale noch mal nach. Haben wir hier nicht mehr, sagte der Filialbetreiber, druckte mir aber zwei Listen mit Filialen in der Umgebung aus, die den Wein zumindest laut System noch vorrätig haben könnten.

 

Heute dann Anruf bei einer Filiale in Köln:

Begrüßungsgeplänkel.

Anne: Ich suche einen Wein, und zwar den Lurton Salamandra Barricas Tempranillo. Wissen Sie, welchen ich meine?

Weinhändler: Ja sicher, mein Lieblingsrotwein.

Anne: Haben Sie denn da noch was?

Weinhändler: Theoretisch schon…

Anne: Theoretisch?

Weinhändler: …aber das ist alles schon reserviert für eine Veranstaltung.

Anne: Alles? Wirklich alles?

Weinhändler: Alles. Aber Sie können im nächsten Jahr im ersten Quartal noch mal nachfragen, wenn dann noch was da ist, können Sie den haben.

Verabschiedungsgeplänkel.

 

Anruf bei einer Filiale in Duisburg:

Begrüßungsgeplänkel.

Anne: Ich suche einen Wein, und zwar den Lurton Salamandra Barricas Tempranillo. Wissen Sie, welchen ich meine?

Weinhändler: Ja, kenne ich. Haben wir auch noch vorrätig.

Anne: Würden Sie mir den auch verkaufen?

Weinhändler, verwirrt lachend: Ja, aber natürlich.

Anne: Ja ja, Sie lachen, aber Ihr Kollege aus Köln wollte den lieber für sich behalten.

Weinhändler: Nein nein, wir haben noch genug da, keine Sorge.

Ich lasse mir noch mal versichern, dass der Wein nicht spontan auf einmal ausverkauft sein könnte. Dann Verabschiedungsgeplänkel.

 

Jedenfalls sprang ich dann heute um 18:50 Uhr in Duisburg aus dem Zug, hechtete die Mülheimer Straße Richtung Duissern entlang, legte mich dabei auf den Routenplaner im Handy schauend gepflegt einmal quer auf den Bürgersteig, rief noch mal an und ächzte „MACHEN SIE NOCH NICHT ZU, ICH BIN AUF DEM WEG! SIE KÖNNEN SCHON MAL SECHS FLASCHEN EINPACKEN!“ ins Telefon und war dann pünktlich um 19 Uhr im Laden, um das fertiggepackte und bereits in die Kasse gebuchte Paket mit sechs Flaschen Weihnachts-Tempranillo in Empfang zu nehmen.

Da wir jetzt acht Flaschen davon haben, bin ich gerne bereit, zu verraten, dass es neben der Filiale in Duisburg-Duissern auch noch Filialen in Bochum, Wuppertal, Hilden und bestimmt auch noch woanders gibt, wo man diesen Wein noch bekommen kann. Eventuell. Wenn der Weinhändler ihn nicht selber so super findet, dass er die Herausgabe verweigert. In Köln-Buchheim würde ich jedenfalls nicht fragen, da wird man nur enttäuscht. Ansonsten kann einem aber auch in jeder Filiale von Jacques‘ Weindepot geholfen werden, die sehen nämlich im System, wo es den noch gibt oder zumindest theoretisch geben müsste und drucken einem das aus. Jedenfalls, wenn man nett fragt.

Astreine handgeschnitzte Backofenpommes à la Rachel Khoo

Pommes Nahaufnahme

Beim letzten Gästebesuch gab es ja Steak mit Pommes Frites, und zwar echt selbst gemachten, original handgeschnitzten Pommes Frites. Das Rezept kam von Rachel Khoo, in die ich ja ein bisschen dauerverliebt bin, und da es jetzt schon drei Mal wirklich gut funktioniert hat und darüber hinaus so einfach ist, dass man es eigentlich schon nach dem ersten Mal auswendig kann.

Und zwar geht das so:

Man braucht: Kartoffeln, Salz und Olivenöl.

Außerdem einen Ofen, den stellt man auf 220 °C und lässt ihn schön vorheizen.

Man nimmt Kartoffeln, so viele man eben braucht und schnippelt sie in Pommesgröße. Schale kann man dran lassen oder ab machen, wie man es lieber mag, wenn man sie dran lässt, sollte man die Kartoffeln aber zumindest waschen.

Handgeschnitzt

Dann packt man die handgeschnitzten Pommes in einen Topf, füllt den Topf mit Wasser, bis die Pommes bedeckt sind, stellt ihn auf den Herd und lässt das Wasser aufkochen. Wenn das Wasser kocht, einfach eine Minute abwarten und dann abgießen. Jetzt hat man die Kartoffeln blanchiert und somit etwas sehr fachmännisches getan.

Die Kartoffeln müssen jetzt trocken getupft werden, also am besten kurz auf ein Küchentuch geben, ordentlich abtupfen und dann auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit Olivenöl beträufeln und Salz bestreuen. In den Ofen damit, nach zehn Minuten einmal wenden, dann noch mal zehn Minuten und dann sind die Pommes Frites fertig. Das Wenden kann man sich sparen, weil man zum Beispiel gerade keine Lust hat, muss dann aber damit leben, dass die Pommes Frites auf einer Seite knuspriger sind als auf der anderen.

Aus dem Ofen damit, in eine Schüssel, bei Bedarf noch mal nachwürzen und dann schnabulieren.

_EDG7298

Nicht ganz so schnelle, aber einfache Kartoffelsuppe

Kartoffelsuppe von der Seite

Heute gab es hier Kartoffelsuppe. Oder so eine Art Kartoffelsuppe, vielleicht eher eine Gemüsesuppe mit Kartoffeln. Eine Wurzelgemüsesuppe. Oder so. In der Biokiste war jedenfalls ein Sack Kartoffeln und ein paar Möhren. Der Biokistenlieferdienst heißt ja „Flotte Karotte“ und eigentlich sind immer Möhren dabei. Und Äpfel, aber die bestelle ich auch oft ab, weil wir ja Fruktoseunverträglichkeit im Haus haben und in Äpfeln sind sehr viel Fruktose ist und die deswegen gerne übrig bleiben.

Jedenfalls hatten wir Kartoffeln und Möhren und folgerichtig kaufte ich noch Petersilie, ein Viertel Knollensellerie, etwas Gemüsebrühe und drei Mettwürstchen und machte dann eben eine ganz einfache, aber eben nicht ganz so schnell Kartoffelsuppe. Einfach, weil man kaum etwas anderes machen muss als Dinge schälen und klein schneiden und mit Schwung in einen Topf schmeißen, nicht ganz so schnell, weil Kartoffeln halt ein bisschen brauchen bis sie gut durch sind. Also nix für den schnellen Hunger, aber ansonsten sehr tauglich für Herbst- und Winterabende.

Petersilienberg

Kartoffelsuppe mit (oder ohne) Mettwürstchen

(für vier Personen vielleicht, hier waren’s zwei, und es ist noch was für morgen übrig)

ungefähr 6  normal große Kartoffeln
2 Möhren
2 kleine Zwiebeln
1/4 Knollensellerie
1/2 Bund Petersilie
1 Liter Gemüsebrühe
eine Handvoll Speck (für Vegetarier einfach weglassen)
3 Mettwürstchen (für Vegetarier einfach weglassen)
Salz
Pfeffer
Kümmel (ganz)
Öl

Zunächst die Zwiebeln und den Speck klein schneiden. In der Zwischenzeit kann man schon mal etwas Öl in einem großen Topf heiß werden lassen. Ist das Öl ausreichend heiß, Zwiebeln und Speck reinschmeißen und andünsten bzw. anbraten lassen.

Knollensellerie, Möhren und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Ja kleiner die Würfel, desto schneller ist die Suppe nachher fertig, nur so als Trick am Rande.

Dann erst den Knollensellerie zu der Zwiebel-Speck-Mischung geben und kurz mitdünsten, später die Möhren dazu und ebenfalls mitdünsten. Jetzt kann man auch schon ein bisschen würzen, Salz und Pfeffer dran und ein guter Schwung Kümmel, nach Geschmack eben.

Gemüsebrühe dazu und Kartoffeln mit rein. Jetzt köcheln lassen.

Während die Suppe vor sich hin köchelt, Mettwürsten in Scheiben schneiden und Petersilie klein hacken. Wenn die Suppe quasi fertig ist, schnell noch die Mettwurstscheiben dazu und kurz mitkochen, dann noch die Petersilie drauf, umrühren, abschmecken, fertig.

Suppe von oben

Machte den werten Gatten und mich heute abend sowohl glücklich als auch satt und ist durchaus weiterzuempfehlen. Wahrscheinlich kann man auch alles mögliche Gemüse dazupacken, vielleicht auch Maronen. Maronen gehen ja eigentlich immer. Oder Linsen. Hmmmmm, Linsen. Ich seh schon, dieses Jahr gibt’s noch öfter Eintopf.

Erwartungshaltung, nicht erfüllt

Wir waren also im Restaurant. In einem sehr guten Restaurant, wo es sehr gutes Steak zu gehobenen Preisen gibt, wo der Service üblicherweise sehr freundlich und professionell ist, ohne, dass es steif und förmlich wäre. Wo man sehr leckeres Brot vorneweg bekommt, die Weinauswahl ziemlich klasse ist und die Einrichtung rustikal-charmant.

Es gibt eigentlich nichts zu klagen.

Jetzt läuft das so. Man bekommt also dieses Brot vorweg, mit zwei Dips, etwas Schinken und Öl zum Tunken. Danach gibt es ein Paprikarahmsüppchen in einem Espressotässchen. Dann bekommt man das, was man bestellt hat.

Es sei dann, man ist wir. Dann bekommt man das Brot und dann das, was man bestellt hat mit etwas Wartezeit dazwischen, die sicher auch für ein Paprikarahmsüppchen in Espressotässchen gereicht hätte. Neben uns, hinter uns, überall um uns herum bekommen die anderen Gäste Paprikarahmsüppchen, nur an uns laufen die Kellnerinnen und Kellner zielsicher vorbei. NO SOUP FOR YOU!

Irgendwann habe ich mich damit abgefunden, kein Süppchen bekommen, es ist auch nicht schlimm, nur eben verwunderlich. Ich brauche keine Suppe, aber wenn alle anderen eine bekomme, fände ich es nur fair, wir würden eine bekommen. Nur so.

Statt dessen bekommen wir Steaks und Beilagen, alles ist super, schmeckt großartig, keine Beschwerden. Wir bestellen noch einen Nachtisch, ich dazu einen Cocktail, der Herr Gemahl einen doppelten Espresso. Der Cocktail kommt, dann der Nachtisch, dann auch der Espresso, zusammen mit einem kleinen Stück Brownie.

Brownies gibt es übrigens auch, wenn man bezahlt. Dann bekommt man eine kleine Etagere mit zwei, drei Browniestückchen drauf. Jedenfalls ist das bei den Gästen neben uns und hinter uns und um uns herum so. Überall kleine Etageren mit Browniestücken beim Bezahlen.

Weil wir den Tisch nur bis 20 Uhr haben können (das wussten wir auch, ist also okay so), werden wir gebeten, uns auf ein paar Ledersessel in der „Lounge“ zu setzen und da den Cocktail zu Ende zu trinken. Kein Ding, mach ich gerne.

Als wir dann aber die Rechnung bekommen, gibt’s keine Etagere. Keine Browniestückchen. Nur eine Rechnung. Das ist kein Weltuntergang, ich hatte leckeres Brot, leckeres Fleisch, leckere Beilagen, leckeren Nachtisch, leckeren Wein und einen extrem leckeren Cocktail. Auf der anderen Seite finde ich, wenn alle anderen Etageren mit Browniestückchen bekommen, könnten wir aus reiner Fairness auch eine bekommen. Aber gut.

Wir zahlen also und ich merke ganz neutral und in freundlichem Tonfall an, das wir ja keine Brownies bekommen hätten.

„Die bekommen Sie nur zum Kaffee“, sagt die Kellnerin.

M-hm.

Suppe hätten wir auch keine bekommen, merke ich an, immer noch freundlich.

„Wir machen das immer ein bisschen anders“, sagt die Kellnerin.

Aha.

Im Auto lache ich erstmal eine Viertelstunde hysterisch vor lauter Fassungslosigkeit. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Wir machen das immer ein bisschen anders, ERNSTHAFT? Jeder, wirklich jeder hat ein Süppchen bekommen, ich habe zahlreiche Tabletts mit Süppchen an mir vorbeiziehen sehen und ausgerechnet und nur bei uns kam keins an? Ist das ein Konzept? Der Kunde des Tages kriegt kein Süppchen? Gibt’s da ne Lostrommel?

Was ich als Antwort erwartet hätte: „Oh, entschuldigen Sie, das tut mir Leid. Sie haben ja gesehen, dass es etwas stressig war heute, da haben wir das wohl vergessen. Hier haben Sie noch zwei Browniestückchen, die hatten wir ja auch vergessen. Eine schöne Heimfahrt noch!“

Aber mich anlügen? Etwas behaupten, das ich als normal intelligenter Menschen mit durchschnittlicher Beobachtungsgabe und Augen im Kopf doch recht schnell als die Unwahrheit identifizieren kann? ECHT JETZT?

Nur, um das klar zu machen, das Süppchen war mir egal, ich hatte es ja nicht bestellt und auch nicht bezahlt. Genauso die Brownies. Aber jenseits davon, dass ich mich naiverweise darauf gefreut hatte, weil ich ja irgendwie dachte, wenn alle sowas bekommen, dann wir wohl auch, scheint es mir keine besonders hilfreiche Reaktion zu sein, wenn ich den Gast, der sich nett und freundlich beschwert, dann einfach dreist anlüge.

Und damit das auch klar ist: Wir werden wiederkommen. Das Essen war super und abgesehen von einem Ausfall im Servicepersonal waren alle sehr nett, zuvorkommend und professionell. Das kann passieren. Aber es sollte nicht. Vor allem aber fasse ich es bis jetzt nicht, dass man sich in so einer Situation nicht einfach entschuldigt, sondern den Gast anlügt und dann geht. Es wäre so einfach, es richtig zu machen.

Alle bekloppt.

Warum ich nicht mehr zu Hohoffs kann

Gestern waren wir ein bisschen spontan in einem sehr teuren Restaurant in Dortmund-Deusen. Es handelt sich dabei um das Hohoffs 800°, wo man hauptsächlich hinfährt, um Steaks in diversen Variationen zu essen. Das macht dann im Wesentlichen auch den Preis aus, denn man bekommt hier nur gutes Fleisch, und das ist eben nicht ganz günstig.

Nun muss man vielleicht noch wissen, dass Steaks in diesem Haushalt sehr ernst genommen werden. Hier wird nicht eben mal so ein Stück Fleisch in die Pfanne gehauen, die Zubereitung wird zelebriert mit gusseiserner Pfanne und Fleischthermometer und allem Drum und Dran. Ich werde auch immer etwas irritiert angeguckt, wenn ich etwas von „Beilagen“ oder „Salat“ erzähle. Soße gibt es hier nicht.

Wir saßen also im Hohoffs auf der Terrasse, hatten leckeres Steak aus den USA und Irland auf dem Teller, dazu Süßkartoffelpüree und gegrillte Paprika, als sich eine Vierergruppe an den Nebentisch setzte. Zwei Damen, zwei Herren mittleren Alters, es gab die Karten und dann ging das Unglück los.

Schon bei der internen Beratung am Tisch wollte ich korrigierend eingreifen.

„Ich nehme ja immer medium plus, das ist sowas zwischen medium und durch.“ („UM GOTTES WILLEN, nehmen Sie bloß nichts, was durch ist, dafür ist das Fleisch doch viel zu schade!“)

„Ich mag das nicht mit dem Blut.“ („Aber das weiß man doch mittlerweile, dass das kein Blut ist, sondern Fleischsaft!)

„Dann bestellen wir zwei Soßen, ja?“ („Wofür denn Soße? Da brauchen Sie auch kein Fleisch für 30 Euro zu bestellen!“)

Tatsächlich versuchten sie dann „medium plus“ zu bestellen, was der Service aber auch nicht wirklich verstand und zu „medium“ korrigierte.

Als dann eine der Damen beim Blick auf die Dessertkarte etwas von „Expresso“ vorlas, lag ich – zumindest metaphorisch – wimmernd unter dem Tisch und wusste nicht mehr, was ich tun sollte. Aber da durften wir auch schon die Rechnung bestellen. Ein Glück. Ich weiß nicht, ob ich mich noch weiter zusammenreißen hätte können.

Und deswegen kann ich vielleicht nicht mehr zu Hohoffs. Oder nur dann, wenn am Nebentisch Leute sitzen, die entweder sehr leise reden, oder sich ihr Steak nicht durchbraten und mit drei verschiedenen Soßen servieren lassen.

Anne erklärt Gebäck: Berliner, Pfannkuchen, Krapfen und so

 

Heute gab es in der Wrintheit wieder die Pfannkuchen-Problematik. Nämlich: Wenn man in Berlin Pfannkuchen bestellt, bekommt man das, was man jetzt zum Beispiel in Köln als Berliner kennt. Was muss man also in Berlin bestellen, um Pfannkuchen zu bekommen, also eben die Sorte Pfannkuchen, die man zum Beispiel in Köln erwarten würde?

Die Antwort, das wusste ich sogar, ist: Eierkuchen.

Ich weiß das, weil ich als Kölnerin in Hessen zusammen mit Leuten aus Berlin und Zwickau zusammengearbeitet und somit die Berliner-Pfannkuchen-Diskussion schon mehr als einmal geführt habe, unter anderem dadurch bedingt, dass mindestens einmal im Jahr irgendwer Berliner spendierte und damit die große babylonische Sprachverwirrung in der Gebäckedition heraufbeschwor.

Es ist allerdings noch komplizierter: In Bayern, das hab ich mir jedenfalls sagen lassen, heißen Berliner „Krapfen“. Und dann musste ich bei Isabella lesen, dass Menschen in Bayern glauben, dass im Rheinland in Krapfen, also Berlinern Rosinen wären. Das ist nicht nur fies, sondern auch Unfug.

Aber der Reihe nach.

Fangen wir mit Pfannkuchen an. Pfannkuchen sind für unseren Zweck die flachen Teigfladen, die man in einer Pfanne zubereitet. Gerne süß, oft aber auch herzhaft, man kann Äpfel mit rein tun oder es lassen, man kann sie mit Kirschen und Sahne servieren oder einfach so. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Variationen, in Frankreich gibt es die hauchdünne Version namens Crêpe (wenn süß) oder Galette (wenn herzhaft und mit Buchweizenmehl). Vermutlich ist das aber auch in Frankreich komplizierter. In Amerika macht man sie gerne mit etwas Backpulver und Buttermilch, mit Blaubeeren und Ahornsirup oben drüber. Es gibt Ofenpfannkuchen, bei denen man die Pfanne in den Ofen gibt und dann den Pfannkuchen da länger backen lässt, es gibt Kaiserschmarrn und es gibt vermutlich noch viel mehr.

Pfannkuchen heißen Pfannkuchen. Im Osten Deutschlands (ich möchte mich hier nicht auf irgendwelche konkrete Grenzen festlegen, das gibt dann eh nur Ärger) heißen sie aber Eierkuchen. Weil, so die Logik, in den Teig Eier kommen. Das gilt natürlich auch für andere Kuchen, also das mit den Eiern, insofern ist das gar kein Alleinstellungsmerkmal, das diese Bezeichnung rechtfertigen würde, aber darüber können Sie mit Ihren ostdeutschen Bekannten diskutieren, ich bin mit dem Thema durch.

Das, was dafür in Berlin und im Osten Deutschlands völlig irrigerweise Pfannkuchen heißt, heißt im Rheinland Berliner und meines Wissens kommt man auch im Rest Deutschlands mit dieser Bezeichnung einigermaßen gut durch, was aber keine Region daran gehindert hat, sich eine eigene Bezeichnung auszudenken. In Hessen zum Beispiel heißen die Dinger Kreppel und in Bayern Krapfen. Irgendwo hab ich auch schon mal „Berliner Ballen“ gehört, aber das möchte ich eigentlich schnell wieder vergessen.

Berliner, Kreppel, Krapfen oder eben Pfannkuchen  sind die runden ausgebackenen Dinger, die meistens mit Marmelade gefüllt sind, manchmal auch mit Eierlikörcremezeug und bei besonderen Spaßfinken auch mal mit Senf oder Mayonnaise, allerdings habe ich das Glück, mit solchen Menschen nicht befreundet zu sein und mir wäre auch viel daran gelegen, wenn das so bliebe. Als ich mal versuchte, zu argumentieren, dass ja der Begriff „Pfannkuchen“ für diese Dinger völlig fehl am Platze sei, weil die ja gar nicht in einer Pfanne gemacht wurden, sagte man mir „Wohl!“ und wies auf die historische Herkunft dieses Gebäcks hin, wo irgendwann auch mal eine Pfanne im Spiel gewesen sein soll. Mist.

Kommen wir zur Königsdisziplin: Dem Krapfen. Krapfen gibt es nämlich im Rheinland auch, es ist aber etwas anderes als ein bayerischer Krapfen bzw. Berliner bzw. Kreppel bzw. Pfannkuchen. Krapfen sind zwar auch Teigklumpen, die in Fett ausgebacken werden, sie sind aber üblicherweise etwas kleiner als Berliner, unregelmäßig geformt und nicht mit irgendwas gefüllt. Womit wir wieder an das bajuwarische Missverständnis von ganz oben anknüpfen können, denn Krapfen gibt es in der einfachen und in der Rosinenvariation. Da kommen dann die Rosinen einfach mit in den Teig und werden dann auch mit dem Teig ausgebacken. Das ist natürlich immer noch fies, weil Rosinen in Zeug generell fies sind, aber es ist zugelassen. Wenn man in der Google Bildersuche „Krapfen Rheinland“ eingibt, dann ist ungefähr alles das, was kein Berliner/Kreppel/Pfannkuchen ist, aber trotzdem irgendwie nach Gebäck aussieht, ein (rheinischer) Krapfen.

Und weil wir uns im Rheinland auf Fettgebackenes so gut verstehen, haben wir uns auch noch Mutzenmandeln ausgedacht, die sind aus einem anderen Teig und noch kleiner, werden aber auch ausgebacken. Allerdings gibt es neben den Mutzenmandeln auch noch die Mutzen, das ist wiederum etwas anderes, wird aber auch ausgebacken. Und an dieser Stelle steige ich auch aus, denn ich esse sowieso am allerliebsten Quarkbällchen. Aber das ist dann schon wieder was anderes und hat hier auch gar nichts mehr zu suchen.

Wir lernen also: Pfannkuchen heißen in Berlin Eierkuchen, dafür halten die Pfannkuchen für das, was anderswo Berliner, Kreppel, Krapfen oder sonstwie heißt. Dafür ist das, was im Rheinland Krapfen heißt etwas anderes als das, was in Bayern Krapfen heißt. Wie das, was im Rheinland Krapfen heißt, woanders heißt, wenn es das da überhaupt gibt, weiß ich allerdings nicht.

Und wenn Sie demnächst keine Lust zu arbeiten haben und zufällig mit jemandem aus einer anderen Region Deutschlands im Büro sitzen, dann kaufen Sie doch einfach ein paar Berliner (Pfannkuchen/Kreppel/Krapfen). Ich garantiere, Sie werden mindestens eine Stunde inbrünstigster Diskussion über die richtige Bezeichnung anzetteln. Je mehr unterschiedliche Regionen Deutschlands anwesend sind, desto lustiger wird das. Man muss nur ein bisschen so tun, als wäre die Bezeichnung seiner Mitmenschen das Absurdeste und Lächerlichste, was man seit langem gehört hätte, und schon hat man Spaß!

(Als nächstes erkläre ich dann Teilchen.)

Hier gibt’s eine Übersicht der Universität Augsburg, wo man was zu Pfannkuchen sagt.

Und hier eine dazu, wo man Berliner bzw. Krapfen bzw. Kreppel (oder anscheinend Kräppel) bzw. Pfannkuchen sagt.