Gelesen: Tomorrow Can Wait von Monika Scheele Knight

5164FzeevSL

Es gibt so Bücher, die sind Augenöffner. Augenöffner, weil sie einen in eine fremde, neue Welt entführen. „Tomorrow Can Wait“ von Monika Scheele Knight ist so eins, ein Buch darüber, wie es ist, mit einem autistischen Kind durch Europa zu reisen.

Monika und ihr Mann Scott haben zunächst versucht, einen Verlag für ihre Buchidee zu finden, scheiterten aber, unter anderem, weil das Thema des Buches wohl ein bisschen zu speziell schien, und finanzierten ihr Projekt dann über Kickstarter. Ich habe mit einem kleinen Beitrag mitfinanziert und dafür jetzt das fertige Buch als eBook und Taschenbuch bekommen.

Mein Bild vom Autismus ist diffus, geprägt von Unwissenheit und den Schnipseln, die man in den Medien so präsentiert bekommt. Ich weiß grob, was es ist, habe aber von den Details keine Ahnung. Wahrscheinlich habe ich in den letzten Jahren das meiste über Autismus und Asperger durch die Serie „Parenthood“ gelernt, ohne dass ich aber auch nur ansatzweise entscheiden könnte, wie realitätsnah das ist.

John wird in den USA geboren, mit 18 Monaten hat er zum ersten Mal epileptische Anfälle. Was folgt, ist eine Odyssee durch amerikanische und deutsche Krankenhäuser, die über zwei Jahre später mit der Diagnose „Autismus“ in Norddeutschland endet. Trotz der Diagnose und der Schwere der Behinderung ihres Kindes wollen sich Monika und Scott nicht aus dem Leben werfen lassen. Und so reisen sie immer wieder quer durch Europa, zusammen mit John, der in Griechenland auf Pferden reitet, in Irland und Tirol auf Berge steigt, und auf Texel Tandem fährt.

Zwölf Reisen von Hiddensee bis auf Mallorca, zwölf Herausforderungen unterschiedlichster Art. John spricht nicht. Das, was in ihm vorgeht, können seine Eltern oft nur ahnen, was er will und was er nicht will, was ihn interessiert und was ihn langweilt. Es sind Reisen voller Experimente, denn es ist schwer abzuschätzen, wie John auf neue Dinge reagiert. So wird auf Irland aus einem vorsichtigen Spaziergang eine unerwartete Bergtour bis auf den Gipfel, während John im heißen Spanien immer und immer und immer wieder  „The Sound of Music“guckt.

Eigentlich ist „Tomorrow Can Wait“ nicht ein Buch. Es sind drei Bücher. Es ist ein Buch über Autismus, ein Buch über das Leben mit einem autistischen Kind und eine Sammlung von Reiseberichten. Jedes Kapitel verknüpft diese drei Themen auf wunderbare Weise, jedes Urlaubsziel wird zum Transportvehikel eines neuen Aspektes dieser Behinderung. Es ist ein persönliches Buch, das eine starke und lebensbejahende Geschichte erzählt. Monika Scheele Knight leugnet nicht, dass das Leben mit John selbstverständlich anstrengend und nervenaufreibend sein kann. Doch gleichzeitig zeigt sie die vielen schönen Seiten, eine neue Art, das Leben zu betrachten, Prioritäten neu zu setzen:

„While caretaking could become challenging, our attitude towards life in general had become more careless.“

Ich möchte nicht darüber spekulieren, ob dieses Buch einen breiten Markt hätte erobern können oder nicht, denn es ist ja jetzt auch egal, das Buch ist dank Crowdfunding erschienen und man kann es kaufen und das möchte ich nun jedem empfehlen. An der deutschen Übersetzung wird meines Wissens gearbeitet, auf Englisch kann man es jetzt schon lesen.

„Tomorrow Can Wait“ ist ein Augenöffnerbuch, es ermöglicht einen Blick in ein Leben, das so vielleicht direkt nebenan stattfinden könnte, mir aber unglaublich fremd ist. Und deswegen ist es auch so ein wichtiges Buch. Weil es den Blick erweitert, weil es erklärt ohne zu langweilen, kritisiert ohne anzuklagen, Probleme aufzeigt ohne zu jammern, und die Schönheit beschreibt ohne verklärt zu sein. Weil man es versteht, auch wenn die eigene Lebenswelt meilenweit entfernt scheint.

(Ich hätte auch gerne zum Onlineshops eines Inhabergeführten Buchladens verlinkt, habe aber in einer Stichprobensuche keinen gefunden, der das Buch im Angebot gehabt hätte. Man bekommt es aber bei Amazon.)

Zum Blog von Monika Scheele Knight

„Tomorrow Can Wait“ bei Kickstarter

Gesehen: Cloud Atlas

Es gibt ja so Bücher, da sagt man gerne „Das ist doch unverfilmbar“. Meistens stimmt das nicht. Verfilmen kann man vieles, man muss halt damit leben, dass der Film nicht genau wie das Buch ist. Oder noch anders: Man muss damit leben, dass der Film nicht so ist, wie man sich das beim Lesen des Buches vorgestellt habe.

Dann gibt es „Cloud Atlas“. Ein Buch, bei dem einem auch schön der Satz „Das ist doch unverfilmbar“ rausrutschen könnte. Möglicherweise stimmt das auch hier nicht. Was aber stimmt: So, wie es Tom Tykwer, Lana Wachowski und Andy Wachowski gemacht haben, so funktioniert es schon mal nicht.

Genauso wenig, wie es möglich ist, das Buch auf eine verständliche Art zusammenzufassen, so wenig kann man den Film in wenigen Sätzen nach erzählen. Sechs Storylines, jede für sich eigentlich eher so normal spannend, von einer Schiffsüberfahrt im Jahr 1849, über die Geschichte eines jungen Komponisten 1936, eine Detektivgeschichte im San Francisco der 1970er, der Geschichte des Verlegers Timothy Cavendish im jetzt, über die Geschichte des Klons Sonmi-451 im Korea des Jahres 2144 bis zum Jahr 106 nach der Apokalypse, in dem der Talbewohner Zachry um sein Überleben im Kampf gegen die Kannibalen kämpft.

So weit, so verwirrend. Und so bleibt es leider auch. Während die Geschichten im Buch matrjoschkagleich von außen nach innen aufgebaut und wieder geschlossen werden*, springt der Film wild in der Zeit herum, manchmal in einer irren Geschwindigkeit. Atemlos wird man da als Zuschauer von einer Geschichte in die nächste geprügelt, ohne dass der Zusammenhang klar würde. Auch von den unterschiedlichen Stilen, die im Buch bemüht werden, wenn zum Beispiel die Geschichte von Luisa Rey als Groschenroman erzählt wird, merkt man im Film nichts. Die Zusammenhänge, die im Buch zwar subtil, aber doch ausreichend deutlich, klar gemacht werden, fehlen zwar im Film nicht, sie bleiben aber oft nur angedeutet oder werden gleich mit dem Holzhammer vermittelt. (Letztlich fällt mir hier die Beurteilung schwer, weil ich das Buch kannte und wusste, worauf ich achten musste. Wie es jemandem geht, der das Buch nicht kennt, kann ich in der letzten Instanz nicht sagen.)

Kurz und gut: Der Mann hat die 170 Minuten nicht durchgehalten. Ich war tapfer, schon allein, weil ich wissen wollte, was noch passiert, und weil ich tatsächlich so eine Art theoretisches Interesse an dem Film hatte, allerdings waren auch die letzten dreißig Minuten nicht übermäßig erleuchtend.

Der Film ist nicht schlecht, keineswegs. Aber er ist eben auch nicht besonders gut. Vor allem ist er nicht so gut, wie er selber zu glauben scheint. Überzeugend sind die Schauspieler, die fast alle in mehreren Rollen auftauchen, die Maske ist exzellent, und ich weiß jetzt, dass ich Hugh Grant in fast jeder Rolle mit fast jeder Maske erkenne, Hugo Weaving hingegen nicht. Viel zu gucken gibt es auch, wobei gerade bei der Geschichte von Sonmi-451 ein bisschen weniger Pathos-Action durchaus vorteilhaft gewesen wäre.

Vor allem aber hat der Film ein Problem: Er hat das wahrscheinlich absurdeste Budget-Zielgruppen-Verhältnis überhaupt. Und das hätte man ahnen können. Für die Zielgruppe „Leute, die das Buch gelesen haben, und den Film sehen wollen UND ein paar cineastisch-interessierte Intellektuelle“ sollte man keine 100–Millionen-Dollar-Filme drehen. Also, man kann natürlich, aber dann muss man sich nicht wundern, wenn keiner den Film sehen will.

Ich empfehle an dieser Stelle, zunächst das wunderbare Buch von David Mitchell zu lesen und dann selbst zu entscheiden, ob man das auf die maximal verwirrendste Weise verfilmt sehen möchte. Oder ob man einfach Tom Hanks und Hugo Weaving so toll findet, dass man sie in einem Film in möglichst vielen Rollen sehen möchte. Das wäre auch noch ein Grund.

Zum Weiterlesen gibt es hier einen schönen Artikel auf Wortvogel, der sich auf dieses Dossier in der Zeit bezieht, indem der Produzent des Filmen erstmal die bösen Piraten beschuldigt, Schuld am miesen Abschneiden des Films zu sein und nicht mal überlegt, ob der Film vielleicht einfach nicht so funktioniert hat, wie man sich das vorgestellt hat.

*Als die erste Geschichte nach der Hälfte mitten im Satz abbricht, dachte ich erst, das Buch wäre kaputt, las aber erst mal weiter, um dann festzustellen, dass das wohl so soll.

Literarische Jugendsünden: Jonathan

Meine intensivste Schreibphase hatte ich so grob zwischen 15 und 19. Da habe ich tatsächlich eine ganze Sammlung Kurzgeschichten und anderweitigen Kram rausgehauen. Ich hatte sogar eine alte Schreibmaschine, auf der ich sehr intellektuös rumgeklackert habe, obwohl zwei Räume weiter ein durchaus funktionstüchtiger Computer stand, mit dem das natürlich viel einfach gegangen wäre. Oft trug ich dabei einen Hut. Fragensenich.

In dieser Zeit entstand auch die Geschichte, mit der ich dann in der elften Klasse prompt den Schreibwettbewerb der Schuld gewann. Das Thema war „Zeit“, ich reichte zwei Geschichten ein. Die eine gewann den dritten Preis, die zweite den ersten. Im nächsten Jahr durfte man nur noch eine Geschichte einreichen. Ich reichte ein und gewann selbstverständlich überhaupt nichts, denn während ich beim ersten Mal einfach spontan etwas geschrieben hatte und mir keinerlei Chancen ausgerechnet hatte, versuchte ich beim zweiten Mal irgendeinem erfundenen literarischen Anspruch zu genügen. Es musste scheitern.

Die Geschichte, die damals den ersten Preis gewann, die mag ich auch heute noch. Auch wenn ich heute nicht mehr alles so schreiben würde, schon allein, weil ich nicht mehr so übelst von J.D. Salinger beeinflusst bin. Nichts gegen Herrn Salinger, der schreibt tolle Sachen, man muss nur eben nicht genauso schreiben wollen. Aber so habe ich das damals geschrieben, mit 15 oder 16 und deswegen ist das auch gut so.

Und wer wissen will, womit man 1996 so Schulschreibwettbewerbe gewinnen konnte, der klicke sich weiter zur Geschichte.

(Ansonsten hier als PDF runterladen.)

„Literarische Jugendsünden: Jonathan“ weiterlesen

Das CULTurMAG und ich, mit eindeutig wenig Kryptik

Erinnert sich hier noch irgendwer, wie ich vor ein paar Monaten sagte, jahaha, das CULTurMAG und ich, wir hätten da 1A-Pläne, auf die ich mich schon total freuen würde, ich aber erst zu gegebener Zeit verraten würde, um was es geht?

Da es jetzt mittlerweile seit fast einer Woche ganz öffentlich im Internet zu bewundern ist, braucht es keine Kryptik und Geheimhaltung mehr: Ich werde in Zukunft regelmäßig im CULTurMAG über Science-Fiction- und Fantasy-Bücher schreiben. Meine kleine feine Kolumne haben wir spontan „Annes Andere Welten“ getauft und wenn alles so klappt wie geplant, werde ich monatlich über die Bücher schreiben, die mir in den letzten Wochen so über den Weg liefen und aufs Sofa folgten.

Den Anfang machten in diesem Monat Peter Hellers „Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte“, Paolo Bacigalupis „Schiffsdiebe“ und Hugh Howeys „Silo“. Dass bei allen Büchern zumindest ein bisschen Weltuntergang eine Rolle spielte, hat es mir sogar direkt ermöglicht, ein Buffy-Zitat mit einzubauen. So schön.

Was ich auch noch besonders geschickt eingefädelt habe: Erst mal die verhältnismäßig kurzen Science-Fiction-Bücher lesen, damit für den zweiten Monat drei 600 bis 800 Seiten starke Fantasyschmöker übrig bleiben. Total klug von mir.

Gelesen: Da gewöhnze dich dran von Vanessa Giese

Cover

Ich verfolge ja die Geschichten von Frau Nessy schon länger mit allergrößter Begeisterung auf ihrem Blog. (An dieser Stelle sollte auch gleich mal gesagt werden: Wer den Blog von Frau Nessy noch nicht liest, der sollte exakt JETZT damit anfangen. Also noch nicht sofort jetzt vielleicht. Gleich. Nach diesem Artikel. Aber dann sofort.)

Umso überraschter war ich, als ich auf einmal erfuhr, dass sie ganz heimlich nebenbei und ohne ein Sterbenswörtchen zu verraten, ein Buch geschrieben hatte. Das kann sie nämlich auch besonders gut: Einem mit ihren Geschichten das Gefühl geben, man wäre mittendrin in ihrem Leben, und dann merkt man auf einmal, dass das nur ein winziger Bruchteil aus dem großen Nessy-Abenteuerleben zwischen Handball, Ghettonetto, Wombatsuppe und Bahnlauschangriffen ist, den man da mitkriegt. Dann ist man kurz beleidigt, aber dann geht’s auch schon wieder. Die Hauptsache ist ja, dass sie einen überhaupt teilhaben lässt und das eben mit einem wunderbaren Sinn fürs Detail, mit liebevollem Blick auf die Alltäglichkeiten und die Skurrilitäten und dass man nur froh sein darf und kein bisschen beleidigt.

Jetzt hat sie auf jeden Fall ein Buch geschrieben und das hatte ich letzte Woche im Briefkasten liegen und habe es in einem Atemzug inhaliert. Das ist natürlich gelogen, in Wahrheit hat es ein halbes Wochenende gedauert, aber es hat sich angefühlt wie ein Atemzug.

„Da gewöhnze dich dran“, sagt der Vermieter zu Nessy, als er ihr die Dachwohnung in Dortmund-Hörde zeigt. An die Wohnung mit Ausblick auf Dächer und das Loch, das mittlerweile ein See ist, an die Nachbarn mit dem kläffenden Hund und an Schmidtchen im Erdgeschoss, der Nessy nur „Etteken“ nennt und ein bisschen mit aufpasst, dass ihr nichts passiert, frisch eingetroffen aus dem Sauerland, neu im Ruhrgebiet, weg vom Land, rein in die Stadt.

Alles ist neu für Nessy, frisch getrennt von ihrem Freund mit Schützenkönigpotential (irgendwann zumindest), neue Wohnung, neue Stadt, neuer Job. Und nun? Das ist der Moment, wo die Liebe anfängt. Die Liebe zum Ruhrgebiet und vor allem zu den Leuten. Den Nachbarn, die Erbsensuppe vorbeibringen, den Arbeitskollegen, die sie zum Radeln auf der A40 und ins BVB-Stadion mitschleifen, den Handballhühnern, die Nessy vor der Vertragsunterzeichnung noch schnell warnen: „Wir sind ein bisschen asi.“

Überhaupt gilt immer wieder: „Da gewöhnze dich dran.“

Und Vanessa schreibt darüber so wundervoll, offen und ehrlich, herzerwärmend und liebevoll, witzig und detailverliebt*, dass man mit dem Lesen gar nicht aufhören möchte. Bis auf einmal das Buch zu Ende ist und man etwas verdattert aufguckt und „Und nun?“ fragt. Nun, das ist die Antwort, freut man sich auf die nächsten Blogeinträge auf ihrem Blog und schreibt eine Rezension, die andere Leute hoffentlich dazu animiert, zum Buchhändler des Vertrauens zu laufen und laut nach diesem Buch zu verlangen.

Auf der Webseite zum Buch findet man auch ein erfundenes Interview mit Nachbar Schmidtchen, das man unbedingt lesen sollte. Wer sich wie ich während der Lektüre doch das ein oder andere Mal fragt, ob dieses oder jenes wirklich so passiert ist und ob diese oder jene Person im wahren Leben wirklich existiert, der bekommt hier Antworten. So oder so ist aber auch egal, ob das jetzt genauso passiert ist oder nur genauso hätte passieren können, denn als Zugezogene kann ich nur bestätigen: So is dat hier.

Abba allet kein Ding, weil: Da gewöhnze dich dran.**

 

Zu kaufen hier bei Amazon oder zum Beispiel bei der Buchhandlung Schmitz in Essen-Werden

Webseite zum Buch (übrigens realisiert von Christian Fischer vom jawl)

*An dieser Stelle gingen mir ein bisschen die Adjektive aus.

**Im Gegensatz zu Frau Nessy bin ich etwas behindert, was die korrekte Wiedergabe von Ruhrgebiets- und anderen Dialekten angeht. Man möge mir dieses Defizit nachsehen. Ich habe mich bemüht.

Blogger schenken Lebensfreude: Die Auslosung

Nur damit man hier nicht glaubt, dass ich das vergessen hätte, ich habe lediglich vergessen, darüber zu schreiben.

Ich habe jedenfalls vor zwei Tagen den Zufallsgenerator angeworfen und der hat die hübsche und überhaupt nicht vorurteilsbehaftete Zahl 13 ausgeworfen. Nach meiner Rechnung (und mehrmaliges Nachzählen gehört zu meinen Superkräften) hat somit Barbara gewonnen, die auch schon Bescheid weiß.

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, es konnte leider nur eine Gewinnerin geben und die bekommt das Buch in den nächsten Tagen zugeschickt. Ich darf das nur nicht vergessen.

Buchverlosung: Lost Cat von Caroline Paul und Wendy MacNaughton

Update: Lostopf zu!

Zum Welttag des Buches gibt es hier heute etwas ganz tolles: Ein Buch! Im Rahmen des Projektes „Blogger schenken Lesefreude“ verlose ich heute ein wirklich wunderbares kleines Buch, über das ich zufällig in diesem Internet gestolpert bin. Bei der Buchhandlung angerufen, bestellt, letzten Freitag direkt bei der Rückkehr aus Hamburg abgeholt, in einem durchgelesen, geguckt, gestaunt, gemocht.

lost-cat

Was man hier heute mit ein bisschen Glück gewinnen kann: „Lost Cat“ von Caroline Paul auf ganz wundervolle Art illustriert von Wendy McNaughton.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Nach einem Unfall kommt Caroline nach Hause zurück, depressiv, voll mit Schmerztabletten und auch ansonsten eher schlecht drauf. Während ihre Katze Fibby sich über ihre Daueranwesenheit freut und sie schamlos ausnutzt, reicht es Kater Tibby irgendwann und er dampft ab. Keine Zettel helfen, kein Rufen, kein Suchen, kein Fragen.

Und dann steht Tibby ein paar Wochen später wieder vor der Tür, unversehrt, aber auch wie verwandelt. Aus dem kleinen scheuen Kater, ist ein Abenteuerkater geworden, der jetzt zwar wieder da ist, aber immer wieder für Stunden verschwindet. Niemand weiß wohin, zu Hause frisst er nicht, scheint aber keinen Mangel zu haben. Caroline ist enttäuscht, empört und eifersüchtig. Wo geht Tibby hin? Wer füttert ihn? Was macht er den ganzen Tag?

Aber einer Katze kann man schlecht hinterherlaufen und auch Nachfragen bringt nicht das erwünschte Ergebnis. Eine andere Lösung muss her. Und so ziehen Caroline und Wendy los und kommen ihrem Kater mit GPS und Kamera auf die Schliche.

„Lost Cat“ erzählt eine Geschichte von Katzenliebe, Verzweiflung, Eifersucht und Neugier. Die Illustrationen von Wendy McNaughton sind großartig. Dummerweise habe ich es nicht geschafft, Bilder von dem Buch zu machen, da mir der 23.4. irgendwie weiter weg erschien, als er war (Huch, das ist schon Dienstag?). Wer einen Blick ins Buch werfen will, der kann bei Brain Pickings nachgucken, dort habe ich diesen kleinen Geheimtipp nämlich auch entdeckt.

Ich verlose ein (von mir gelesenes) Exemplar des Buches, Hardcover, 160 Seiten, allerdings auf Englisch, eine deutsche Übersetzung gibt es meines Wissens auch (noch) nicht.

Wer teilnehmen will, muss einfach nur bis zum 29.4. um Mitternacht kommentieren. Sollte ich vor Mitternacht ins Bett gehen, geht die Verlosung bis irgendwann am nächsten Morgen, anders gesagt: Solange ich noch nicht sage, dass eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, ist sie auch noch möglich.

So. Zack. Und jetzt: Kommentieren und Buch gewinnen. So einfach ist das.

Webseite von Caroline Paul

Webseite von Wendy McNaughton

Webseite von Lost Cat

 

Prima Vista Lesung im Gloria-Theater in Köln

Gloria

Von der Tirili-Lesung in Hamburg ging es mit nur einer winzigen Unterbrechung zur nächsten Lesung im etwas näher gelegenen Köln. Da ich bisher immer mit einer beeindruckenden Verlässlichkeit daran gescheitert bin, rechtzeitig Karten für die berühmt-berüchtigten Record Release Partys der Drei ???-Hörspiele zu bekommen, habe ich einfach das nächstbeste gemacht und Karten für die fast genauso berühmt-berüchtigte Prima Vista Lesung gekauft.

Currywurst

Also gab es am Samstag einen schönen Köln-Ausflug, der nach ein bisschen Rumlaufen und einer schnellen Currywurst auf der Ehrenstraße im ausverkauften Gloria-Theater (auch berühmt-berüchtigt) endet. Wir schaffen es, noch zwei Plätze relativ weit vorne zu ergattern und haben so netterweise einen ganz guten Blick auf die Bühne. Ein Tisch mit lustigen Glitzerpapphütchen, Weinflaschen, Wasser und anderem Kram. Davor auf dem Boden sammen sich so langsam Bücher und ausgedruckte Zettel, immer mehr Zuschauer kommen nach vorne und legen irgendwas hin oder gucken, was andere so hingelegt hat.

Texte

Währenddessen läuft ein Theaterköbes mit einem Kölschkranz herum, dem ich in einem glücklichen Moment die letzten beiden Kölsch abnehmen kann, denn mit Kölsch wartet es sich bekanntlich besser.

Kurz nach 19 Uhr geht es dann aber auch los. David Nathan (die deutsche Stimme von Johnny Depp und Christian Bale) und Simon Jäger (die deutsche Stimme von Matt Damon und Heath Ledger) betreten unter Applaus die Bühne, beide stecken in schwarzen Adidasanzügen und tragen schwarze Hüte, haben sich also ebenfalls für diesen Abend schick gemacht. Beim Anblick der Textmassen auf dem Fußboden wird erstmal über die vermutliche Dauer der Lesung spekuliert: „Müsst ihr noch weg oder habt ihr Zeit? Vor sechs Uhr kommen wir hier nicht raus.“ Das Publikum ist entzückt.

Und so machen es sich David und Simon erst mal auf dem Boden bequem, holen sich Weingläser und Wein dazu, greifen zum ersten Buch und fangen an zu lesen. Drei irrwitzig anarchische und grandios komische Stunden stehen uns bevor und wie könnte man besser starten als mit Monty Python. Schnell wird klar, was für ein eingespieltes Team da auf der Bühne sitzt. Die machen das nicht zum ersten Mal, also sowohl Vorlesen als auch Vorlesen unter diesen speziellen Bedingungen.

Boden

Es folgen Texte von Loriot, irgendwas Ausgedrucktes aus dem Internet (zum Beispiel „Radkäppchen und der böse Golf“, dessen Wortspiele zumindest David Nathan immer wieder physische Schmerzen zuzufügen scheinen), Wolf Haas, Daniel Kehlmann, Jürgen Sprenzinger (dem „Sehr geehrter Herr Maggi“-Mann) und Warren Ellis. Von letzterem liegt „Gott schütze Amerika“ auf der Bühne. „So muss ein Buch anfangen“, lobt David Nathan und liest vor: „Ich schlug die Augen auf und sah, wie die Ratte in meinen Kaffeebecher pisste.“ Der Bücherspender bekommt einen Schnaps und nach ein paar Seiten geht es zum nächsten Buch, dass wir, so Nathan „im Gegensatz zu dem letzten Buch alle nicht kaufen.“ Es ist „Der Kuss des Wikingers“ von Sandra Hill und bei allem Spaß, den die beiden Sprecher auf der Bühne mit der Live-Spontan-Vertonung dieses Wunderwerkes haben, nein, ich glaube, das möchte ich wirklich nicht kaufen.

Horst Evers und Walter Moers werden nach wenigen Absätzen weggelegt. Der Evers, weil David Nathan keine Bücher möchte, in denen das Wort „heile“ vorkommt und Moers einfach so, weil er gerade keine Lust drauf hat. Dafür nehmen sich beide der Herausforderung an, einen Comic von Neil Gaiman (der, das muss an dieser Stelle mal gesagt werden, fälschlicherweise als Manga bezeichnet wird) szenisch darzustellen, was genauso daneben geht, wie es daneben gehen muss, aber gerade deswegen zu den Highlights des Abends gehört, auch wenn sich kein Zuschauer findet, der die Rolle des umhertollenden Kindes übernehmen will, so dass sich dann doch Simon Jäger aufopfern muss.

Lesend

Bei einer Känguru-Geschichte von Marc-Uwe Kling kommt Berlin-Lokalpatriotismus ins Spiel. „Ich mach Westberlin und du machst Ostberlin.“ Als ob in Köln da jemand den Unterschied hören könnte. (Aber wer weiß, vielleicht sind ja auch Berliner im Publikum, möglich ist alles.)

Ein weiteres Highlight des Abends kommt mit dem Buch „Regelschmerz Ade: Die freie Menstruation“, das dann nicht nur zu Entspannungsmusik, sondern auch noch parallel mit Freud gelesen wird, und irgendwann lache ich nur noch Tränen und möchte eigentlich, dass das so schnell nicht aufhört. Zum Schluss gibt es noch mal die zwei Herren im Bad von Loriot und dann ist nach knapp drei Stunden Schluss.

Bühne

Es war irgendwie alles toll an diesem Abend. Die Sprecher, der Musikmensch, die Texte und Bücher, das begeisterte Publikum, das Theater, das Kölsch und überhaupt alles. Es fällt mir nicht schwer, zu glauben, dass diese Lesungen regelmäßig ausverkauft sind, man möchte eigentlich sofort die Karten für die nächste Lesung kaufen und Freunde mitnehmen. Auch der Mann, der etwas irritiert war, als ich ihm mitteilte, wir würden zu einer Lesung gehen, wo zwei Sprecher mitgebrachte Texte vorlesen würden, war begeistert. Besser geht es eigentlich nicht.

Ich kann die Prima Vista Lesungen wirklich uneingeschränkt und allerwärmstens empfehlen. Selten gingen drei Stunden so schnell rum und erschien mir eine Pause so endlos lang. Neben David Nathan und Simon Jäger ist mit Oliver Rohrbeck und Detlef Bierstedt noch ein zweites Team im Rahmen dieses Lesungskonzepts unterwegs. Termine kann man in der Lauscherlounge erfahren.

Webseite der Prima Vista Lesungen

Webseite der Lauscherlounge

Miniausflug nach Hamburg zur Tirili-Lesung

Wenn nette Leute lesen, soll man sich das ja nicht entgehen lassen. In Hamburg zum Beispiel lesen zwei Mal im Jahr unglaublich nette Leute. Vermutlich gibt es sogar noch mehr Lesungen mit netten Leuten, kann ich mir gut vorstellen, aber die werden dann nicht von Maximilian Buddenbohm und Isabel Bogdan organisiert und moderiert. Die Frühlingslesung „Tirili“ und die Herbstlesung „Bonjour Tristesse“ hingegen schon und wenn das nicht ein Grund ist, nach Hamburg zu fahren, dann weiß ich auch nicht.

Kurz vor 18 Uhr am Donnerstag kam ich also zum zweiten Mal in meinem ganzen Leben wieder am Hamburger Hauptbahnhof an. Zum Kofferabladen und kurzem Erholen ging es dann zu Isa und von da aus etwas später nach St. Pauli zur „Le Kaschemme“, einer kleinen Restaurantkneipe, in der die Lesungen üblicherweise statt finden.

(Ich trug übrigens einen Mikrofonständer, habe es aber dank unmenschlicher Willensstärke geschafft, keinen dummen „Ich habe einen Mikrofonständer getragen“-Witz zu machen. Aber das nur nebenbei.)

Eigentlich wollte ich ja Herrn Buddenbohm und Frau Bogdan lesen hören, aber wie das so ist, entschlossen sich die beiden bei der Planung spontan und ohne Rücksprache mit mir zu halten, dass sie jetzt in zehn Lesungen genug selber gelesen hätten und lieber nur moderieren wollten. Dafür würden drei andere tolle Menschen lesen, nämlich Pia Ziefle, Bov Bjerg und Stevan Paul. Also freute ich mich vor allem auf Pia Ziefle, deren Debüt „Suna“ ich ja vor allem deswegen noch nicht gelesen habe, weil ich das eigentlich erst nach einer Lesung machen wollte. Aber wie das so ist, musste Pia Ziefle wegen Krankheit absagen. Nachdem ich also viele gute Besserungswünsche in den Süden geschickt und fertig geschmollt hatte, freute ich mich statt dessen auf Katrin Seddig. Auch gut.

Was auf der Lesung selber passierte, kann man schön bei Herrn Buddenbohm oder Frau Frische Brise nachlesen, zwei der drei Vorträge kann man sich sogar anhören. Ich kann dazu nur sagen: Schön war’s. Also richtig schön. Man hört ja viel zu selten Leuten beim Vorlesen zu, und dieses bunt gemischte Tütchen schöner Texte von netten Menschen mit gar nicht so viel davor und dahinter, einfach hinkommen, hinsetzen, Rotwein trinken und lauschen, das ist eine extrem schöne und sehr empfehlenswerte Art, einen Abend zu verbringen. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich kann das nur wärmstens empfehlen.

Ein bisschen war das ja so gedacht, dass ich zumindest einmal, ein einziges Mal im Leben, bei einer Tirili-Lesung (alternativ auch Bonjour Tristesse) gewesen sein wollte. Nach diesem Abend befürchte ich ein bisschen, dass es nicht bei einem Mal bleiben wird.

(Hatte ich erwähnt, dass ich dieses Kleinod-Geheim-Event nur empfehlen kann? Nein? Ja? Na gut, dann halt noch mal.)

Ein herzlicher Dank also an Katrin Seddig, Bov Bjerg und Stevan Paul fürs Schreiben und Vorlesen und natürlich ein ebenso herzlicher Dank an Maximilian Buddenbohm und Isabel Bogdan fürs Organisieren, Moderieren und Schlafcouch-zur-Verfügung-Stellen. Bis zum Herbst oder so.

Indiebookday 2013

Indiebookday_logo2013

Heute ist der vom mairisch Verlag ins Leben gerufene Indiebookday. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, in einen Buchladen zu gehen und ein Buch von einem kleinen, unabhängigen Verlag zu kaufen, Fotos zu machen und darüber zu schreiben.

Nach anfänglichen Zweifeln und dezenten Nörgeleien meinerseits (dazu später mehr) habe ich dann doch beschlossen, mitzumachen. Denn Bücher kaufen ist immer gut und kleine Verlage oder generell kleine Unternehmen zu unterstützen ist auch sehr selten verkehrt. Also musste recherchiert werden, denn als Branchennichtkenner hatte ich keine Ahnung, was denn eigentlich so ein kleiner, unabhängiger Verlag ist. Man möchte ja ungern an so einer Aktion mitmachen und dann stellt sich raus, das war gar kein kleiner Verlag. Dann hat man zwar immer noch ein schönes Buch (auch nicht verkehrt), aber so richtig Sinn des Ganzen ist es dann nicht.

Wibke Ladewig hat zu diesem Zweck extra eine Liste mit unabhängigen Verlagen zusammengestellt. Allerdings widersprach das so ein bisschen meiner üblichen Vorgehensweise beim Bücherkauf. Eine Liste durchzuklicken und auf Teufel komm raus ein Buch suchen, nur weil ich eins brauche, hm, schwierig. Das muss doch auch anders gehen, dachte ich.

Also überlegte ich, welcher Autor denn möglicherweise selber indie genug sein könnte, als dass auch seine Bücher in einem unabhängigen Verlag verlegt werden könnte, hatte eine Idee, las den Wikipedia-Artikel über den Verlag und hoffte dann ganz inständig, dass die Information, der Verlag beschäftige drei feste Mitarbeiter, Indiz genug dafür sein dürfte, dass es sich tatsächlich um einen richtigen kleinen, unabhängigen Verlag handeln dürfte.

Buch ausgesucht, beim Minibuchladen in Holsterhausen angerufen, Buch bestellt, fertig.

Was ich mir ausgesucht habe?

Foto 23.03.13 10 57 58

„Katz und Goldt sowie der Berliner Fernsehturm aus der Sicht von jemandem, der zu faul ist, seinen Kaktus beseite zu schieben“ von (Überraschung) Stephan Katz und Max Goldt. Auf 88 Seiten wunderbare Comicgeschichten, wie man sie auch schon von der Webseite des „duo[s] who does what trios should do“ findet, nur eben schön im Großformat zum Durchblättern auf der Couch oder wahlweise im Bett.

Im Nachhinein frage ich mich übrigens, warum wir nicht längt alle Bücher dieses herrlich verqueren Duos im Regal stehen haben. Ganz schön doof, irgendwie, aber genau dafür ist der Indiebookday wohl auch da. Um tolle Bücher aufzutreiben, bei denen man sich nachher fragt, warum man so lange gebraucht hat, um sie zu finden.

Foto 23.03.13 10 58 17

Das Buch ist im Verlag Edition Moderne erschienen, einem kleinen Schweizer Comicverlag, der 1981 gegründet wurde und u.a. die deutsche Übersetzung von Persepolis von Marjane Satrapi herausbrachte.

Gestern habe ich mich also auf den kurzen Weg zur Stadtteilsbuchhandlung gemacht, Magus Bücher auf der Gemarkenstraße. Obwohl ich schon das ein oder andere Mal an dem Laden vorbeilief, hat es mich nie reingetrieben, zu klein der Laden, zu gering die Chance, dort etwas zu finden, was mich mit meinem teilweise doch sehr genreorientierten Geschmack interessieren könnte. Aber wenn es ums Bestellen geht, da erinnerte ich mich daran, und ob ich jetzt online bestelle und dann ein bis zwei Tage auf Lieferung frei Haus warte oder ob ich kurz anrufe und am nächsten Tag einen kleinen Spaziergang mache, es kommt für mich fast aufs Gleiche raus, für die Buchhandlung macht es aber einen Unterschied und man kriegt eine nette Unterhaltung noch mit dazu. Gute Laune und ein kleines bisschen gutes Gewissen obendrauf, toll!

Foto 22.03.13 23 40 08

Wer also noch nicht mitgemacht hat, der hat heute noch ein paar Stunden Zeit, in einen Buchladen zu gehen und sich ein schönes Buch aus einem kleinen, unabhängigen Verlag zu kaufen. Macht Bilder davon, schreibt darüber, spread the word und so, das ist eine schöne Sache!

Was meine Zweifel und Nörgeleien angeht, so habe ich hier vor allem eine vertane Chance gesehen und mich darüber ein bisschen geärgert. Ich klicke mich nun mal nicht gerne durch reine Linklisten in der Hoffnung, da dann irgendwas im Programm zu finden, was irgendwie zu meinen Interessen passen könnte. Warum man diese Aktion nicht im Vorfeld redaktionell begleitete mit kleinen Verlagsporträts und Büchertipps, bleibt mir ein Rätsel. Fehlte die Zeit? Ist Branchenkennern nicht klar, dass ein Verlag selbst für Bücherfreunde wie mich eher zweitrangig und tendenziell uninteressant ist, weil doch das Buch im Vordergrund steht und dementsprechend das Wissen darum, welche Verlage unabhängig sind, eher mangelhaft sein könnte?

Ich hätte es wahnsinnig spannend gefunden, im Rahmen dieser Aktion mehr über kleine Verlage, ihre Ausrichtung, ihr Programm und ihre Philosphie zu lernen, aber als eher mäßig angeleitete Hausaufgabe war mir diese Recherchearbeit zu aufwändig, man weiß ja kaum, wo man anfangen soll.

Für den nächsten Indiebookday würde ich mir genau das wünschen: Ein kleiner Blog, in dem in den Wochen vorher regelmäßig Verlage und Bücher vorgestellt werden, und wo man als Leser ein bisschen an die Hand genommen wird und nachher mehr darüber weiß, was es überhaupt bedeutet, ein kleiner Verlag zu sein, wo die Probleme, wo die Herausforderungen und wo die Vorteile sind. Was der Antrieb war und ist, die Bücherwelt selbst mitzugestalten.

Aber das nur als kleine Anregung, wie man eine tolle Aktion noch besser (und vielleicht auch noch wirkungsvoller und nachhaltiger) machen könnte. Abgesehen davon finde ich das nämlich eine wunderbare Sache und freue mich nicht nur über mein schönes neues Buch sondern auch auf den nächsten Indiebookday. (Und jetzt auf zum Buchladen oder mit dem neuen Buch direkt auf die Couch, husch husch!)