Tagebuchbloggen, 25.06.2021

Zu viel und gleichzeitig gar nichts wirklich passiert in den letzten zwei Wochen. Die Küchenoberschränke wurden abgeholt, jetzt habe ich wieder ein Arbeitszimmer, in dem man sich bewegen kann, das ist wunderbar. Ich habe sofort aufgeräumt und Papiere weg- oder einsortiert und bald ist wieder alles schön.


Ich erfand ein neues Spiel, das geht so: Man sucht sich auf Spotify die Playliste, in der alle Drei-???-Folgen hintereinander gelistet sind, dann drückt man auf zufällige Wiedergabe und dann muss man schnell raten, aus welcher Folge der Track ist. Ich bin überraschend besser als erwartet, aber schlechter als erhofft. Oft weiß ich sogar, welche Folge es ist, aber mir fehlt Titel oder Folgennummer. Aber insgesamt eine super Beschäftigung, wenn einem gerade langweilig ist.


Dann waren wir zwei Nächte in einem Hotel in Hagen, das ist in etwa so unspektakulär, wie es sich anhört, sogar noch unspektakulärer eigentlich und auch nur mittel erholsam. Am ersten Tag fuhren wir zur Glörtalsperre, aßen Waffel, liefen um die Talsperre und aßen dann Schnitzel. Der Hund fand’s super, ist aber immer noch skeptisch, was Wasser angeht. Zum Trinken super, findet er, aber ansonsten findet er es höchst suspekt, aber auch faszinierend. Wir sind auch noch nicht sicher, ob wir ihm beibringen sollen, dass Wasser super ist, weil wir aktuell auch einen Hund haben, dass jedes Schlammloch meidet und das gefällt uns eigentlich ganz gut.

Am nächsten Tag fuhren wir zu einer kleinen Hundewiese, was sich aber sehr lohnte, weil auch prompt eine Hündin kam, ein Labrador-Mix aus Kroatien, die komplett Koris Kragenweite war und das war dann also für alle Beteiligten – Mensch und Hund – ein großer Erfolg. Dann schliefen wir zurück im Hotel noch mal ein und dann fuhren wir nach Hagen in ein Steakrestaurant. Auch das macht der Hund gut mit, zur Belohnung gab es dann Steakreste, aber mein Mann verbot mir „Das ist das Beste, was mir je passiert ist, ich bin so froh, dass es Steak gibt“ auf die Melodie von „Das Beste“ zu singen, obwohl es aus Sicht des Hundes sicherlich die Wahrheit war.

Urlaub mit dem Hund müssen wir ansonsten noch üben, er war nachts sehr unruhig. Eventuell war er auch normal unruhig, aber sonst hören wir das nicht, weil er ja überall schläft, nur nicht in unserem Schlafzimmer, wie viel also zu Hause nachts rumgelaufen und der Schlafplatz gewechselt wird, ist uns nicht bekannt. Das nächste Mal also vielleicht ein Ferienhäuschen mit Garten und etwas mehr Platz für Hund und Mensch.

Tagebuchbloggen 16./17.2.2019

Am Samstag war spontaner Niederlandeausflug aus Aufmunterungsgründen und wegen nachgeholtem Valentinstagsessen. Donnerstag hatten wir nämlich keine Lust und dann war überraschend am Samstag alles ausgebucht und wir wichen aufs Nachbarland aus. In Malden konnte man uns abends noch unterbringen, also fuhren wir erst ins benachbarte Nijmegen.

Wir waren 2010 das letzte Mal in Nijmegen, das weiß ich, weil wir da unser zweites Auto gerade neu hatten und das als Anlass zu einem Ausflug nahmen. Ich konnte mich aber an ungefähr nichts erinnern außer an den großen Kreisverkehr. Zum Beispiel wusste ich auch nicht, dass Nijmegen ungefähr 180.000 Einwohner hat und damit immerhin die zehntgrößte Stadt in den Niederlanden ist, dementsprechend eine gut ausgestattete Innenstadt und viele kleine Läden und Cafés.

Wir aßen Pintxos im Fingerz und marschierten dann einmal durch die Fußgängerzone, dann runter zur Waal und an der Waal entlang wieder zurück zum Auto. Dann noch einmal obligatorischer Einkauf bei Albert Heijn (Saté-Gewürzmischung, Asiacracker, Tonic Water, Kit-Kats mit Salzkaramell und Erdnussbutter, Kopfschmerztabletten) und dann schön drei Stunden im Restaurant gegessen.

Das war ein sehr erfolgreicher Ausflug, gerne wieder.

***

Am Sonntag waren wir dann sehr müde, ich bin sogar zwei Mal auf dem Sofa eingeschlafen.

Zwischen den Nickerchen guckten wir „The Ballad of Buster Scruggs“ auf Netflix. Ich wusste nicht, dass das ein Episodenfilm war und nach dem ersten Schreck mochte ich das aber alles sehr gerne, vor allem die Episode mit Tom Waits ist sehr schön, überhaupt denkt man eigentlich die ganze Zeit nur „Tolle Landschaft“, ich bin offensichtlich in einem Alter, wo das zur Grundbefriedigung schon reicht. Ansonsten hat der Film eine eher unbefriedigende Frauenquote, besteht aber lustigerweise trotzdem den Bechdel-Test.

***

Gelesen: What the Dormouse Said  von John Markoff [Amazon-Werbelink], ein Sachbuch über die Entwicklung des Computers an der amerikanischen Westküste in den fünfziger bis siebziger Jahren. Das Buch ist grundsätzlich nicht schlecht, löst aber die Prämisse meines Erachtens nicht ein. Angeblich soll in der Geschichte die Verbindung zwischen der kalifornischen counter culture und der frühen Computerszene hergestellt werden, mir fehlte hier aber Kausalität, statt dessen nahm ich nur Korrelation und Parallelität wahr.

Außerdem ist das Buch ganz furchtbar männerlastig und zwar auf eine Art, die dem Autor oder spätestens dem Lektor hätte auffallen müssen. Es kommen gefühlt ungefähr 200 namentlich genannte Männer* vor, die alle irgendwas machen, irgendwen unter ihre Fittiche nehmen, irgendwie über irgendwen anders auf irgendwas aufmerksam werden und dann vielleicht zehn namentlich genannte Frauen*, von denen sieben Ehefrauen, Mütter oder Töchter sind. Ich will auch nix darüber hören, dass die IT-Branche halt männlich dominiert ist, erstens ist das so nicht richtig (und zwar lustigerweise erst recht nicht in den fünfziger bis siebziger Jahren) und zweitens behaupte ich steif und fest, dass es in dieser Zeit an diesem Ort bestimmt trotzdem auch Frauen gab und es in dem Buch ja eigentlich auch um den Einfluss der counter culture geht.

Das hat mich beim Lesen jedenfalls massiv genervt, es gibt aber ein paar hübsche Anekdoten aus der Computergeschichte und die Erkenntnis, dass vieles, was ich in der Entstehungsgeschichte viel später einsortiert hatte, schon in den sechziger Jahren entwickelt wurde – wenn auch eben oft nicht bis zur vollständigen Produktreife.

Dazu kann man dann gleich diesen Artikel in der New York Times lesen, man ist danach zwar noch ein bisschen wütender, aber auch schlauer: The Secret History of Women in Coding


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

 

*Die Zahlen beruhen auf reinem Bauchgefühl.

Tagebuchbloggen, 6.12.2018

Wenn viel passiert, dann hätte man eigentlich viel zu erzählen, aber auf der anderen Seite keine Zeit, es zu erzählen und wenn man dann wieder Zeit hat, dann wird irgendwer krank oder auf der Arbeit drehen alle durch und dann hätte man Zeit, will aber lieber was lesen oder, die neue Sucht im Hause Schüßler, beliebige Folgen von Bares für Rares gucken, die Sendung, in der irgendwelche Leute vermeintlich (und meistens auch tatsächlich) alten Kram nach Pulheim schleppen, um ihn dann meistbietend zu verkaufen. So langsam sind wir an dem Punkt angekommen, die Sendung laienfachlich zu kommentieren. „Nie im Leben bekommt der das für den Preis verkauft“, wenn der Verkäufer absurde Vorstellungen hat. „Porzellan ist schwierig!“ „Da haste ja immerhin den Goldwert.“

Es ist ein großer Spaß.

***

Ende November waren wir ja noch in Konstanz auf dem achtzigsten Geburtstag meines Schwiegervaters. Eigentlich waren wie erst in Sinsheim, dann in Konstanz, haben sehr lange gefeiert, sind dann durch den Schwarzwald nach Haguenau ins Elsass gefahren, haben da einen sehr schönen Abend verbracht und sind dann über Boppard (Mittagessen) und Köln (Music Store-Besuch) wieder nach Hause. Wir sind Freitagnachmittag los und waren Montagabend wieder zu Hause, haben aber in drei Tagen so viel gemacht, dass es sich nach deutlich mehr angefühlt hatte.

Haguenau übrigens sehr zu empfehlen. Die Elsässer drehen ein bisschen auf, wenn es um Weihnachten geht, Haguenau hat im Dezember etwa 35.000 Einwohner (Wikipedia) und etwa 35.000.000 LEDs (grobe Schätzung meinerseits). Gegessen haben wir im Le Jardin.

***

Wo wir gerade bei Essen sind, ich habe interessante kulinarische Optionen in den Niederlanden recherchiert, weil das ja für uns auch nicht zwingend weiter ist als interessante kulinarische Optionen in Deutschland und den Vorteil hat, dass die Leute da die amüsantere Sprache sprechen und man außerdem bei Albert Heijn einkaufen kann. Jedenfalls wollte ich zunächst aus diversen Gründen Amsterdam aussparen, um mich nicht unglücklich zu machen.

Die diversen Gründe sind das Anreiseproblem und das Unterbringungsproblem, entweder man reist mit dem Auto an, dann wird es entweder sehr teuer oder man lässt das Auto sehr weit außerhalb stehen und fährt mit der Bahn in die Stadt. Oder man fährt direkt mit der Bahn, dann wird es aber auch teuer oder man muss sich frühzeitig auf Reisedaten festlegen. Dann braucht man noch ein Zimmer zum Übernachten, da sieht es ähnlich aus, denn entweder es wird teuer oder sehr eng oder beides oder man wohnt irgendwo außerhalb. Ich habe übrigens auch Parkhäuser und Park & Ride geprüft und die sind leider mitnichten alle für Autos höher als 1,90 m zugelassen, da muss man also auch erstmal recherchieren.

Es hat sich aber jetzt aber weitestgehend erledigt, denn ich habe einen Campingplatz gefunden, der erstens sehr schön liegt, zweitens gar nicht so teuer ist und drittens nur sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Ich nehme trotzdem gerne Reisetipps für Amsterdam entgegen. Restauranttipps brauche ich eigentlich nicht, die Liste ist schon so voll, dass wir für mehrere lange Wochenenden Inspiration haben.

***

Außerdem hatte mein Vater dann auch noch Geburtstag, die Feier bestand allerdings darin, dass wir zu viert in Leverkusen zu Abend aßen, das war auch schön und weniger aufwändig.

***

Die Lesehighlights der letzten Wochen:

The Biggerers von Amy Lilwall [Amazon-Werbelink], eine Zukunftsvision, in der sich Menschen statt Haustiere kleine Menschen halten, die nicht sprechen können und laut Herstellerangaben auch sonst wenig Bedürfnisse haben. Als kleine unschuldige Minimenschen sollen sie den Leuten die Liebe zurückgeben, die sie im Alltag vermissen. Bonbon und Jinx sind solche Littlers und verbringen ihre Zeit damit, Fäden und Steinchen zu sammeln, bis sie merken, dass sie gar nicht so viel von ihren großen Besitzern unterscheidet. Man braucht ein bisschen, um sich in die Sprache reinzulesen und die Welt der kleinen und großen Leute zu verstehen, dann ist diese Buch aber ein sehr lohnendes Erlebnis.

The Girl from Everywhere von Heidi Heilig
 [Amazon-Werbelink]
, eine Zeitreise-Piraten-Geschichte, die hauptsächlich in (auf?) Hawaii spielt und in die ich anfangs sehr schlecht reingekommen bin, die aber dann so nach fünfzig Seiten sehr an Fahrt gewinnt und dann richtig gut wird. Letztlich ist es YA-Fantasy, aber so schön und fantasievoll, dass ich mir sogar eine Film- oder Serienadaption wünschen würde, einfach nur, weil die Schauplätze so toll  und die Figuren so gut ausgearbeitet sind. 

Weihnachten auf der Lindwurmfeste von Walter Moers [Amazon-Werbelink], das neue, sehr kurze Zamonienbuch. Dementsprechend war ich auch etwas unterwältigt, natürlich ist das nach wie vor guter Moers-Stil, aber de facto gibt es keine Geschichte, nur sehr schöne Illustration und einen amüsanten Einblick in Hamoulimepp, das Weihnachten der zamonischen Lindwürmer. Keinesfalls schlecht, nein nein, aber ich erwarte den nächsten richtigen Zamonienroman mit deutlich mehr Spannung und Ungeduld.

***

Die Herbstplaylist ist fertig und sehr schön. Ich arbeite gerade noch rückwirkend an einer Sommerplaylist und natürlich bereits an der nächsten. Ich habe sehr viel Zeit mit diesen Liedern verbracht, kann viele davon auf dem Klavier mitspielen und bin schon gespannt, wie sich die nächste Quartalsplaylist so anfühlen wird. Bislang eine sehr gute Idee von mir, man muss sich ja auch mal selber loben.

***

Fünf Sorten Plätzchen gebacken, davon aber schon wieder gut die Hälfte verschenkt. Weihnachten wird.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Oben auf dem Turm über Blankenstein

Der letzte Teil des Aufstiegs ist etwas ungewöhnlich. Mein Mann holt sein Handy raus und leuchtet uns auf im dunklen Turm die Treppe nach oben aus. Noch nicht mal kleine funzelige Lampen gibt es hier, wie haben das die Leute gemacht, als man gar nicht dauernd ein Smartphone mit Taschenlampenfunktion mit sich rumtrug?

Dann geht es noch eine Holztreppe hoch, am Ende wartet eine schwere Metalltür und dann stehen wir oben auf dem Turm von Burg Blankenstein, irgendwo vor, hinter oder neben Hattingen und gucken runter auf die Ruhr und Blankenstein und die Rehe und eben das Ruhrgebiet.

„Hier ungefähr haben wir mal das Riverrafting gemacht“, hatte mein Mann vorher schon gesagt. Wir gucken auf die langsam vor sich hindümpelnde Ruhr. „Ja“, bestätige ich. „Das sind schon krass Stromschnellen.“

Weil ich leider süchtig nach „[Hier beliebigen Teil der Welt einfügen] von oben“-Formaten bin, haben wir uns neulich im WDR das Ruhrgebiet von oben angeguckt und gelernt, dass hier einfach so Burgen rumstehen. Ganz in der Nähe, wer hätte das gedacht, und weil das Wetter schön war, sind wir jetzt eben spontan nach Blankenstein gefahren und stehen jetzt auf einem Turm und gucken nach unten.

Später laufen wir noch eine Runde durchs Dorf und durch den Gethmannschen Garten und dann setzen wir uns auf die Terrasse eines Tapas-Restaurants und essen so lange Tapas, bis wir nicht mehr können. Und dann fahren wir nach Hause, aber nicht so wie das Navi möchte, sondern einmal an Hattingen vorbei, quer über Land, an der Ruhr vorbei, wo gerade Rinder grasen und staunen mal wieder, was es hier alles gibt und was wir alles nicht kennen. Zum Beispiel eine Burg, aber na ja, die kennen wir ja jetzt.

Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017Blankenstein 21.5.2017

Ausflug nach Marienburg oder wie ich mal wieder im Radio war

Gestern machte ich nach der Arbeit einen Ausflug nach Marienburg. Eigentlich ist Köln ja, was das öffentliche Nahverkehrsnetz angeht, recht gut ausgestattet und man kommt recht schnell von A nach B. Es sei denn, man will von A nach Marienburg, dann muss man mit dem Bus fahren und das ist fast genauso eine mittelprächtige Idee wie mit dem Auto durch die Stadt zu fahren.

Zusammengefasst braucht man von Deutz zum Deutschlandfunk gute vierzig Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und ein bisschen zu Fuß gehen. Die Alternative wäre gewesen, im Büro auf einen Anruf zu warten, das kam mir aber langweiliger vor als die Chance zu nutzen, sich so ein Radiostudio mal von innen anzugucken.

Ich. Jetzt. Hier. #twitter

Ein von Anne Schuessler (@anneschuessler) gepostetes Foto am

In einem Radiostudio sind überall Uhren und sehr viele Monitore, ansonsten ist es aber wie so vieles in der Medienwelt erstaunlich unspektakulär. Man sitzt ein bisschen rum, dann darf man ins Studio, setzt Kopfhörer auf, wartet, bis das Lied zu Ende ist, redet fünf Minuten irgendwas halbwegs sinnvolles in ein Mikrofon und dann kommt auch schon das nächste Lied und man darf nach Hause oder, wie in meinem Fall, zum Südbahnhof, um Pastramipizza aus dem 485°-Ofen zu essen und Craft Beer aus Weingläsern zu trinken. (Aus diesem Anlass: Hey, Berlin, ihr könnt aufhören, Dinge in albernen Gläsern zu servieren. Der Trend ist jetzt auch bei uns und somit kein Trend mehr.)

Erzählt habe ich übrigens über Bahnhöfe. Da fahre ich ja gelegentlich mal hin und dokumentiere das in Wort und Bild. Es war sehr nett und wer will, kann sich das hier auf der Seite vom DRadio Wissen anhören. Man muss übrigens auf dem großen Bild auf das „Hören“-Knöpfchen drücken, nicht im Artikel selber auf das eingebettete Dings. Ich komme so ab Minute 14, aber da es die ganze Zeit ums Bahnfahren geht, ist natürlich auch alles vorher und nachher spannend.

Hamburgausflug

Wir waren schon wieder in Hamburg. Also, „schon wieder“, das letzte Mal ist ja doch schon zwei Jahre her. Diesmal hatten wir sogar einen Anlass in Form von Opernkarten für eine der Lieblingsopern des werten Herrn Gemahls. In der Hamburger Staatsoper gab es Korngolds „Die tote Stadt“, von der er mir seit ungefähr fünfzehn Jahren vorwschwärmt und die leider nicht annähernd oft genug gegeben wird. Man muss also erst recherchieren, ob und wo diese Saison gespielt wird und dann ein ganzes Wochenende drumrum planen, weil es eben nicht in Essen oder Düsseldorf oder Köln ist, sondern in Hamburg.

Das fanden wir aber gar nicht so schlimm, denn wir fanden Hamburg schon beim letzten Mal hübsch und das Wochenende zu kurz. Und dann saßen wir am Freitag im IC von Essen nach Hamburg, zogen in Hamburg den Koffer ein paar hundert Meter bis nach St. Georg ins Hotel und machten uns dann gleich auf den Weg in die Stadt. Zunächst Burger essen am Alten Fischmarkt mit exzellentem Chili con Carne, dann schnell eine Jacke kaufen, dabei Faultiersocken finden und sofort mitnehmen und dann durch die Stadt flanieren, um die Binnenalster rum und überhaupt. Das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite, ganz so, wie ich es schon bei Twitter bestellt hatte und blieb auch weitestgehend so.

Und wie das so bei schönem Wetter letzten Freitag in Hamburg aussah, das kann man jetzt hier sehen. Bilder marsch!

_EDG8265

Schiffchen

_EDG8258

_EDG8257

_EDG8255

Bank ist besetzt

An der Binnenalster

_EDG8251

Funkturm, vermutlich

Rathaus

_EDG8234

_EDG8233

Wasser, überall Wasser

_EDG8229

_EDG8223

Thalia

St. Georg

Warum ich nicht mehr zu Hohoffs kann

Gestern waren wir ein bisschen spontan in einem sehr teuren Restaurant in Dortmund-Deusen. Es handelt sich dabei um das Hohoffs 800°, wo man hauptsächlich hinfährt, um Steaks in diversen Variationen zu essen. Das macht dann im Wesentlichen auch den Preis aus, denn man bekommt hier nur gutes Fleisch, und das ist eben nicht ganz günstig.

Nun muss man vielleicht noch wissen, dass Steaks in diesem Haushalt sehr ernst genommen werden. Hier wird nicht eben mal so ein Stück Fleisch in die Pfanne gehauen, die Zubereitung wird zelebriert mit gusseiserner Pfanne und Fleischthermometer und allem Drum und Dran. Ich werde auch immer etwas irritiert angeguckt, wenn ich etwas von „Beilagen“ oder „Salat“ erzähle. Soße gibt es hier nicht.

Wir saßen also im Hohoffs auf der Terrasse, hatten leckeres Steak aus den USA und Irland auf dem Teller, dazu Süßkartoffelpüree und gegrillte Paprika, als sich eine Vierergruppe an den Nebentisch setzte. Zwei Damen, zwei Herren mittleren Alters, es gab die Karten und dann ging das Unglück los.

Schon bei der internen Beratung am Tisch wollte ich korrigierend eingreifen.

„Ich nehme ja immer medium plus, das ist sowas zwischen medium und durch.“ („UM GOTTES WILLEN, nehmen Sie bloß nichts, was durch ist, dafür ist das Fleisch doch viel zu schade!“)

„Ich mag das nicht mit dem Blut.“ („Aber das weiß man doch mittlerweile, dass das kein Blut ist, sondern Fleischsaft!)

„Dann bestellen wir zwei Soßen, ja?“ („Wofür denn Soße? Da brauchen Sie auch kein Fleisch für 30 Euro zu bestellen!“)

Tatsächlich versuchten sie dann „medium plus“ zu bestellen, was der Service aber auch nicht wirklich verstand und zu „medium“ korrigierte.

Als dann eine der Damen beim Blick auf die Dessertkarte etwas von „Expresso“ vorlas, lag ich – zumindest metaphorisch – wimmernd unter dem Tisch und wusste nicht mehr, was ich tun sollte. Aber da durften wir auch schon die Rechnung bestellen. Ein Glück. Ich weiß nicht, ob ich mich noch weiter zusammenreißen hätte können.

Und deswegen kann ich vielleicht nicht mehr zu Hohoffs. Oder nur dann, wenn am Nebentisch Leute sitzen, die entweder sehr leise reden, oder sich ihr Steak nicht durchbraten und mit drei verschiedenen Soßen servieren lassen.

Webgedöns wegen Tödlichem Männerschnupfen

Ich würde total gerne was über den Besuch bei der Bäckerei Förster schreiben, bei der wir mit Stollen, Keksen und Schokolade abgefüllt wurden und nach Hause hätten rollen können, wenn es nach Hause nicht (zumindest teilweise) bergauf gegangen wäre.

Stollentesten

Stollentesten (Serviervorschlag)

Ebenso gerne würde ich etwas über Antwerpen schreiben. Also über Antwerpen und den Antwerpener Bahnhof und natürlich über den „Der Rosenkavalier“, der in der Antwerpener Oper von Christoph Waltz inszeniert wurde und wirklich sehr gut war. (Das ist schon mal die Kurzfassung für Leute, die sich fragen, ob sich das lohnt: Ja, tut es.)

Frituur

Antwerpen (Serviervorschlag)

Statt dessen liege ich im Bett und schniefe und huste, weil mich gestern Abend wieder mal der Tödliche Männerschnupfen heimsuchte und sich jetzt mittlerweile im Kopf schön breit gemacht hat.

Oper

Hochkultur (Serviervorschlag)

Was Sie aber machen können: Schon mal bei Sandra und Doreen lesen, wie’s beim Stollentesten war, oder bei diversen Zeitungen nachlesen, wie die Journalisten Waltz‘ Inszenierung fanden. (Spoiler: Von gelungen bis gescheitert ist alles dabei, googeln Sie halt nach „Rosenkavalier Waltz“, und Sie können sich was aussuchen.) Ich fand die Kritik auf Nachtkritik.de am zutreffendsten, habe jetzt aber auch nicht alles gelesen.

Oper II

Der Rosenkavalier (Serviervorschlag)

Und wenn Ihnen dann immer noch langweilig sind, können Sie ja meinen Artikel über das schlechteste Buch des Jahres lesen, den ich letzte Woche noch schrieb, also damals, vor dem tödlichen Männerschnupfen. Im CULTurMAG steht jetzt jedenfalls, warum ich Joël Dickers Bestseller „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ [Werbelink, wenn Sie sich dieses Buch trotz aller Warnungen kaufen, möchte ich wenigstens etwas davon abbekommen] so unfassbar furchtbar fand. Ich habe es trotzdem komplett gelesen bzw. gehört, es war ja ein Hörbuch, was das Raussuchen der schönsten Zitate erheblich erschwert, aber ich schweife ab. Lesen Sie dieses Buch nicht. Oder warten Sie, bis es als Taschenbuch rauskommt und geben Sie wenigstens nicht so viel Geld dafür aus. Wofür es taugt: Die Leute in irgendwelchen sozialen Netzwerken mit Gejammer und Zitaten amüsieren. Immerhin.

Ich geh jetzt noch etwas husten und schniefen.

Recklinghausen leuchtet! Echt jetzt!

Die Schwiegereltern sind ja schon länger in Rente, haben dementsprechend viel Zeit und möchten einen dann gerne besuchen kommen. Dann muss schnell ein Schwiegerelternanimationsprogramm her und man ist sehr dankbar, wenn sich Recklinghausen spontan erbarmt und mal kurz die Stadt beleuchtet.

Rein vom Zeitplan her war das irgendwie anders geplant und wir wollten uns vorher noch Recklinghausen bei Tageslicht angucken. Dann fiel dem werten Herrn Gemahl aber ein Inlay raus und wir testeten den örtlichen zahnärztlichen Notfalldienst mit der Folge, dass die Schwiegereltern und ich jetzt wissen, wie Schloss Borbeck aussieht und wir jetzt anscheinend einen neuen Zahnarzt haben, der in der ersten Runde mit patentem Inlay-wieder-Reinbasteln souverän überzeugen konnte.

Aber das hat jetzt gar nichts mit Recklinghausen zu tun, nur damit, dass wir jetzt trotzdem nur wissen, wie Recklinghausen bei Nacht und beleuchtet aussieht, denn als wir dann ankamen, hatten alle ganz fürchterlichen Hunger oder mussten auf Toilette oder beides. Deswegen gingen wir erstmal was essen und als wir damit fertig waren, war es schon dunkel.

Dunkel war es auch gar nicht so wirklich, Recklinghausen leuchtet im Moment nämlich. Im ganzen Stadtkern ist überall irgendwas beleuchtet. Die Kirchen, die Schule, die Häuser, die Bäume und was man sonst noch beleuchten kann. Das ist sehr hübsch und sympathisch unprätentiös, man kann einfach wild durch die Stadt laufen und an der nächsten Ecke ist wieder irgendwas blau oder pink oder ganz bunt. Außerdem gibt es dauernd irgendwo Currywurst oder Erbsensuppe, aber gegessen hatten wir ja schon. Generell ist die Anwesenheit von Currywurst und Erbsensuppe aber auch nett und sympatisch unprätentiös.

Der Spaß geht noch bis zum 10. November, es empfiehlt sich, abends zu kommen, sonst sieht man es nicht, da kann man nichts machen, das liegt an der Uhrzeit. Wer mehr wissen will, guckt hier: http://www.re-leuchtet.de/

(Als wir dann nach Hause fuhren, lief auf WDR 2 wieder so eine von den Sendungen, wo gute Musik gespielt wird. Das irritiert mich immer fürchterlich, weil es mich in den Grundfesten meiner Überzeugung, was Mainstreamradio angeht, erschüttert. Und dann passierten wir gerade das Ortseingangsschild von Bochum-Riemke und Grönemeyer schmetterte „Bochum, ich komm aus dir“ aus den Lautsprechern. In solchen Momenten ist das Ruhrgebiet ganz schön magisch. Echt jetzt.)

Pfeil

Schule

Lichterkette

Eulen

Bunt

Blau

Bunt und unscharf

Scheinwerfer

Straße

Tante Emma

Laternen

Fachwerk

Mehr bunt

Kirche

Noch bunter

Dingse

Baum

Grün

Rosa

Fackel

Noch ne Fackel

Grün und pink

Glasding

Kerze

Zum ersten Mal: In einem Porsche Oldtimer durchs Ruhrgebiet heizen

tl;dr: Ich durfte in einem Porsche 911 von 1965 mitfahren und wurde dabei Sachen gefragt. Das Ergebnis ist das folgende Video.

Eins vorweg: Zu keiner Zeit saß ich in dieser Geschichte am Steuer. Ich hätte das auch nicht gewollt, aus diversen Gründen. Es ist also noch immer Platz für ein erstes Mal mit dem Titel „SELBER PORSCHE FAHREN!!!“ in ungewisser Zukunft, aber dann sicherlich auch in Großbuchstaben und mit noch mehr Ausrufezeichen. Aber das kann noch dauern, wenn es überhaupt jemals passiert.

Jerry

Jetzt aber von vorne. Es ist Freitag am späten Nachmittag und ich stehe unten vorm Haus und warte auf hansbahnhof und Jerry, die sich für zehn nach sechs angekündigt haben. Ich habe mich standesgemäß angezogen, trage ein Kleid mit wilden Mustern mit Petticoat drunter und ein Hütchen. Lederhandschuhe und wehende Schals waren leider aus. Pünktlich um zehn nach sechs kommen sie auch um die Ecke. Jerry, das ist das kleine weiße Auto, und hansbahnhof sitzt drin und holt mich zum Laienporschefahren ab. Wie das so aussieht, wenn ein Porsche 911 von 1965 auf einen zukommt, das sieht man dann auch in dem folgenden Video.

hansbahnhof hatte mich schon vorgewarnt, dass er den Wagen leider im Moment nicht ausmachen könnte, weil er dann vielleicht nicht mehr anspringt, also gibt es keinen langen Begrüßungskram, wir steigen wieder ein und fahren los. Erster Eindruck: Man sitzt sehr tief in so einem Auto, aber dafür erstaunlich bequem. Was mir auch nicht klar war: Eigentlich ist das ein Viersitzer, hinten ist auch noch Platz, und gar nicht so wenig. Allerdings kann man sich da nicht anschnallen. Vorne schon, aber auch da müssen die Gurte wohl extra angebracht werden. So verstehe ich das jedenfalls, was hansbahnhof mir erzählt, ich kenne mich ja nicht aus. Überhaupt werde ich in den nächsten zwei Stunden sehr viel nicken und trotzdem aber nur die Hälfte verstehen. Radstand, hm? War was?

Tür

Dann geht es aber los und ich gucke erst mal das Auto an. Es riecht wie ein sehr altes Auto und vor allem sieht es auch so aus. Alles in Holzoptik, die Sitze aus schwarzem Kunstleder, insgesamt doch ein bisschen abgerockt, aber sehr schick. „Willst du irgendwo hin?“ fragt hansbahnhof. „Nö“, sage ich. „Musst du irgendwann zurück sein?“ „Nö.“ Ey, ich fahr hier zum ersten Mal in einem alten Porsche, da mach ich doch nicht noch irgendwelche anderweitigen Termine am gleichen Abend.

„Dann fahr ich jetzt nach Mülheim und zeig dir eine meiner Lieblingsstrecken“, sagt hansbahnhof und wir fahren auf die A40 und dann nach Mülheim und dann irgendwie durch Mülheim, bis wir auf einem Parkplatz stehen und die Technik auspacken. Was ich in der Zwischenzeit gelernt habe: Es ist ein bisschen laut, vor allem aber deutlich rumpeliger als bei modernen Autos. Sobald man irgendwo drüber fährt, wackelt es sehr. Elektronisch ist hier nix, und der Spiegel an der rechten Außenseite ist nur ein Zierspiegel, allerdings ein sehr hübscher Zierspiegel: „Da sieht man maximal die Straße.“ Dafür ist das Lenkrad sehr schön, man möchte es die ganze Zeit streicheln. Außerdem finde ich eine Klimaanlage. Vielmehr finde ich das Loch, aus dem die Klimaanlage, die mal im Kofferraum war, die Luft ins Auto gepustet hat. Jerry kommt nämlich aus Amerika, und da ist ja in allem eine Klimaanlage, wo man eine Klimaanlage reinbauen kann. Jetzt gibt es aber keine Klimaanlage mehr, nur noch das Loch und durch das wird weiterhin Luft ins Auto gepustet, so dass die Füße des Beifahrers schön Wind bekommen.

Zierspiegel

Zierspiegel. Kann man nie genug von haben.

Was ich auch noch gelernt habe: Die Leute gucken. Manchen winkt man zu. Manchen nicht. Es gibt da anscheinend sehr komplizierte Grußregelungen, je nach dem Fahruntersatz des Gegenübers. Was ich behalten habe: Käferfahrer grüßt man immer. Als halb verklemmte Rampensau wäre so ein Oldtimer also eigentlich super für mich. Dauernd würden mir Leute hinterhergucken, aber ich müsste gar nicht viel reagieren. Total gut. Aber allein für diesen Aspekt wäre so ein Auto dann doch vielleicht ein bisschen zu teuer und zu aufwändig.

Auf dem Parkplatz montieren wir die Technik. Also, eigentlich montiert hansbahnhof und ich kommentiere das sehr hilfreich. Mikro, Kamera, passt. Denn dafür sind wir ja hier, um zu filmen wie Laienporschefahrer zum ersten Mal in einem Porsche fahren. Was dann die nächsten Minuten passiert kann man in dem fertigen Video sehen, in dem ich wieder sehr wirres Zeug rede, an das ich mich nachher beim besten Willen nicht erinnern kann. Wie immer eigentlich, wenn ich irgendwo irgendwas erzählen muss.

Technik

Wir fahren durch Mülheim und dann irgendwie unter der großen Autobahnbrücke durch und dann Richtung Heiligenhaus oder Velbert und dann wieder Richtung Essen. Es ist überall grün und es gibt viele lustige Kurven bergab und bergauf und wenn hansbahnhof dann Gas gibt, ist es ein bisschen wie Raupefahren auf der Kirmes, nur mit weniger Lautsprecheranimation.

In Kettwig montieren wir die Außenkamera dann auch mal außen an den Wagen und ich darf dafür mit der Handkamera filmen. Ich bin endlich Kamerakind! Dafür braucht man gar nicht zu „Eins, zwei oder drei“! Es geht auch so! Ich filme hansbahnhof beim Schalten, ich filme nach vorne, ich filme ein bisschen das Armaturenbretter, ich filme meine Füße und ich filme das iPhone, auf dem man sieht, was die Außenkamera gerade filmt und fühle mich dabei sehr meta.

Knüppelding

Dann sind wir in Werden, wo die Außenkamera vorne auf den Kofferraum gesetzt wird und ein Passant sich sehr für Jerry interessiert. Dann kommt noch jemand, der nach Kupferdreh möchte, also fahren wir jetzt wieder zurück nach Kupferdreh, um dem Menschen, der nach Kupferdreh möchte, zu zeigen, wie er nach Kupferdreh kommt. (Für Nicht-Essener: Ich denke mir diese Stadtteilnamen nicht aus. Das gibt es alles wirklich.) Und dann fahren wir noch ein bisschen rum, machen Fotos auf einem Feldweg (unter anderem ein Bild, wo nur der Porsche drauf sein soll, was nur dann klappt, wenn ich mich kurz ganz klein mache und hinter dem Porsche verstecke), fahren dann rückwärts wieder zur Straße und dann auf mehr oder weniger direktem Weg nach Hause.

Fotosession


Zwei Stunden Porsche fahren. Zwei Stunden, in denen ich ein bisschen um mein Leben bangte, ziemlich oft „HUIIIII!“ sagte und ein paar Mal hustete, weil Jerry beim Gasgeben doch deutliche Benzindüfte versprüht. Zwei Stunden quer durchs Ruhrgebiet, Berge rauf und runter, alles war grün, die Sonne meinte es sehr gut mit uns und Jerry auch. Wir haben ihn aber auch kein einziges Mal ausgemacht. So mutig war dann doch keiner.

Tür auf

Selber bin ich wahrscheinlich doch ein bisschen zu pragmatisch für einen Oldtimer. Ich brauche ein Auto, mit dem man zu IKEA fahren und Billy-Regale kaufen kann und das möglichst selten kaputt ist und wenn doch, dann möglichst einfach zu reparieren ist. Aber schön ist so ein altes Auto schon. Also sehr schön. Und überraschend bequem. Sollte man mir also eins schenken wollen, würde ich auf jeden Fall drüber nachdenken, und nicht sofort ablehnen. Vor allem aber würde ich jederzeit wieder mit Jerry fahren. Und mit hansbahnhof natürlich, aber das eine geht vermutlich auch gar nicht ohne das andere.

Wer mehr über Jerry oder Porsche Oldtimer wissen möchte, kann das bei hansbahnhof auf dem Blog nachlesen.

Rad