Neues vom Unterbewusstsein

Meine Träume schreibe ich nur noch sporadisch auf, was unter anderem daran liegt, dass die Traum-App seit dem letzten großen iOS-Update kaputt ist und ich aktuell morgens immer so knapp aufstehe, dass kaum Zeit fürs Aufschreiben bleibt, und wenn ich das nicht direkt nach dem Aufstehen mache, dann ist sowieso alles weg. Aber ich schreibe dann auf, wenn ich Zeit habe und mich sehr gut erinnern kann und so reicht es immer noch für ausreichend viele Tage im Monat.

Für eine der letzten Traumgeschichten braucht es etwas Vorlauf, man muss da nämlich die Hintergründe begreifen. Ich habe ja eine Amazon-Wunschliste, die hauptsächlich für mich als Merkliste gedacht ist, aber von der man mich auch gerne beschenken kann (es ist zum Beispiel bald Weihnachten, aber das hier nur als dezenter Hinweis). Die Liste ist sehr lang, weil ich einfach immer alles draufschmeiße, was ich irgendwie interessant finde und dann alle paar Wochen mal durchkärchere.

Jetzt fehlte neulich ein Artikel von der Wunschliste, das habe ich eher zufällig gemerkt, es handelt sich um dieses wunderschöne Weihnachtspuzzle [Amazon-Werbelink] (und nein, man kann nie genug Puzzles von Colin Thompson haben), ich war also hoch erfreut, dass jemand so nett war und na ja, jedenfalls kam bis heute kein Puzzle bei mir an und das ist nicht schlimm, aber etwas enttäuschend, weil ich mich schon so gefreut hatte, aber vor allem ist es kompliziert.

Es ist nämlich so: Wenn man etwas von einer Wunschliste bestellt, dann kann man es entweder direkt an denjenigen senden oder eben an eine andere Adresse. Das ist insofern richtig und gut, als dass man ja das Geschenk vielleicht persönlich verpacken und mitbringen will. Aber es kann natürlich auch so sein, dass man auf einer Wunschliste rumguckt, etwas findet, was man selber haben möchte und sich das dann über die Wunschliste bestellt, was Amazon dann so interpretiert, als dass man das für den Wünscher gekauft hätte und den Artikel von der Wunschliste schmeißt bzw. als gekauft vermerkt und rausfiltert.

Das ist dann noch mal doof, weil man ja, selbst wenn man diese Problematik durchschaut hat, immer noch nicht weiß, ob jemand etwas für sich oder für eine spätere Geschenkübergabe gekauft hat oder ob beim Versand etwas schiefgegangen ist, und man ja auch nicht nachfragen kann, weil man ja nicht weiß, wer das war und man eine entsprechend lange Karenzzeit einplanen muss, bis man den Artikel dann wieder auf die Wunschliste setzen kann.

In dieser Situation befinde ich mich also gerade. Das Puzzle wurde gekauft, aber von wem und warum und ob ich es je bekomme oder zumindest bekommen sollte, ist unbekannt.

Jetzt also zurück zum Unterbewusstsein:

In meinem Traum bekam ich ein Paket mit einem Brief. In dem Brief stand, dass man mir das Puzzle hätte schenken wollen, aber sich das sicherheitshalber erstmal nach Hause hätte schicken lassen, um zu überprüfen, dass auch keine Teile fehlten.

Tatsächlich befanden sich in dem Paket dann die Puzzleteile, fein säuberlich in unzählige bunte Briefumschläge verpackt. Ich fand die Mühe sehr reizend, aber auch etwas übertrieben.

Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass, wenn man mir Puzzles von meinem Wunschzetttel schenken möchte, ich nicht darauf bestehe, dass vorher manuell geprüft wird, ob das Puzzle auch vollständig ist. Bisher hat mich Ravensburger da noch nicht enttäuscht, es waren immer alle Teile im Karton.

Einkaufen 5

Ich habe ein Problem. Genau genommen habe ich eventuell zwei Probleme, wobei das eine Problem aber ohne das andere nicht existieren würde.

Das erste Problem ist, dass ich leider an Chipssucht leide. Schon als Kind fand ich Knabberkram deutlich anziehender als Schokolade und das ist bis heute so geblieben. Dazu kommt allerdings, dass ich sehr sehr wählerisch bin, was Knabberkram im Allgemeinen und Chips im Besonderen angeht. Man kann mir zum Beispiel prima eine Schüssel mit Erdnussflips hinstellen, die ich nicht einmal eines Blickes würdigen würde. Anders sieht es aus, stellte man mir eine Schüssel Essigchips vor die Nase, dann kommt es aber auch wieder auf die Sorte an. Die von Chio sind gut, aber sehr intensiv, die Kesselchips von Funny Frisch ziemlich gut, aber etwas teuer, die von Lorenz kann man knicken (Balsamico, pah!) und die Eigenmarke von Edeka ist gehtso, aber ganz okay.

Und so geht das übrigens bei allen Variationen, es ist kaum vorhersehbar, was ich mag und was nicht, aber ich habe sehr genaue Vorstellungen, und selbst wenn ich gerne Junkfood esse, heißt das ja nicht, dass ich jedes Junkfood esse. Da gibt es sehr große Unterschiede.

Bei meinem Mann ist es ähnlich, leider gibt es aber sehr geringe Überschneidungspunkte, so dass wir gelegentlich zwei unterschiedliche Sorten Chips im Haus haben, die, die ich mag und die, die er mag. Ansonsten konnte wir uns auf die Riffels Naturell von Funny Frisch als kleinstem gemeinsamen Nenner einigen.

Soweit zum ersten Problem. Kommen wir zum zweiten Problem: Unser Haus-Edeka hat das Sortiment umgestellt. Genauer genommen wurden exakt alle Sorten Chips aus dem Sortiment genommen, die ich am liebsten mag. Wie genau die das herausgefunden haben und was ich wem bei Edeka Henrichs getan habe, dass sie mich auf so gemeine Weise bestrafen mussten, weiß ich nicht.

IMG_1118-001

Es fehlen, um genau zu sein: Funny Frisch Frit-Sticks, Funny Frisch Kesselchips Essig, Funny Frisch Riffels Naturell (und alle anderen Riffels-Sorten), Chio Chips mit Essig, sowie Chio Tacos in sämtlichen Sorten. Es fehlen auch noch viele andere Sorten, aber die waren für mein Seelenheil nicht so essentiell.

Ich bin ob dieses Dramas auf die Urmutter aller Chipssorten, also Funny Frisch Ungarisch, umgestiegen, verzweifle aber zunehmend. Das ist doch wirklich kein Zustand! Der Alternativ-Edeka in Rüttenscheid gehört ebenfalls zu Edeka Henrichs, man hat hier offensichtlich sehr sauber und flächendeckend gearbeitet, auch hier werde ich nicht fündig. Aus Verzweiflung haben wir schon alles mögliche probiert, seltsame italienische Flips, Lays Chips (ganz okay, aber überarbeitungswürdige Oberflächenstruktur) oder ganz aparte Reispopper, die ich aber auf Dauer doch zu langweilig fand. Crunchips und Pringles empfinde ich als Chipsgourmet als Affront, Tyrells sind mir zu hipster und gäbe es Kettle Chips, so bin ich da sehr desillusioniert, seit ich mal die amerikanische Produktlinie (Maple! Jalapeno! Sriracha!) gesehen habe und bittere Tränen weinte über die Einfallslosigkeit der europäischen Sorten.

Man sieht: Es ist kompliziert. Regelmäßig überlege ich, bei einem Ausflug zu einem REWE mal ein Dutzend Tüten Frit-Sticks als Vorrat mitzunehmen, aber dann hätte ich ein Dutzend Tüten Chips zu Hause und da befürchte ich, dass das kein gutes Ende nehmen würde. Ich habe noch keine Lösung für mein Problem gefunden. So sehr ich die Bemühungen, ein bisschen Abwechslung ins Chipsregal zu bringen, befürworte, so bin ich doch der Ansicht, als Stammkunden am Chipsregal hätte es nichts gekostet, mich kurz um meine Meinung zu bitten. Ich habe immer jahrzentelange Erfahrung auf diesem Gebiet.

Einkaufen 4

Ich war mal wieder einkaufen. Dieses Mal brauchte ich eine neue Tasche und weil ich sowieso mit meinem Mann in Düsseldorf verabredet war, dachte ich, ich nutze die fürs hemmungslose Taschenshopping vorhandene Infrastruktur und erledige das.

Wenn ich sage, dass ich eine neue Tasche brauchte, dann meine ich übrigens tatsächlich, dass ich eine neue Tasche brauchte. Meine alte Knomo-Aktentasche habe ich irgendwann im Frühsommer 2007 gekauft, und nach achtjährigem Dauereinsatz gab sie doch so langsam den Geist auf. Die Verarbeitung ist generell top. Irgendwann fiel mir mal ein Reißverschlussnupsi ab, das ich aber relativ einfach durch ein anderes ersetzen konnte. Vor zwei Wochen fiel mir dann aber eher zufällig auf, dass die eine Verbindungsstelle zwischen Tasche und Schultergurt doch etwas verdächtig locker saß. Das fand ich dann weniger schick. Die Option, sich eine Tasche umzuhängen ist für mich ein Schlüsselfeature, ohne braucht man mir gar nicht kommen, ich laufe ja dauernd damit rum und habe dabei gerne beide Hände frei. Vorgestern ging dann der Reißverschluss selber kaputt und da dachte ich mir dann, ich könnte mir vielleicht nach acht Jahren dann doch mal eine neue Tasche kaufen.

Nach einigen Internetrecherchen inklusive Twitterbefragung war ich ein wenig weiter, wusste, was ich eventuell wollte, was sicher nicht und wo ich das, was ich eventuell wollte in Düsseldorf kriegen könnte. Knomo gibt es im Carsch-Haus und dann fiel mir auf, dass es ja auch Taschen von Fossil gibt und mit Fossil komme ich vom Stil auch gut klar.

Bei meiner Recherche lernte ich dann auch, dass Laptop- bzw. Aktentaschen für Frauen quasi nicht vorgesehen sind. Wer eine vernünftige Laptoptasche sucht, muss bei den Männertaschen gucken. Frauen haben so Sachen wie Crossbody Taschen oder Shoppers und wenn man mich jetzt fragen würde, was das sein soll, wüsste ich es auch nicht. Frauentaschen sind grundsätzlich entweder zu klein, haben keinen Schultergurt oder sind unförmige große Monster, in die man zwar viel reingekriegt, aber auf eine ungeordnete Art und Weise, die mir widerstrebt.

Im Carsch-Haus gab es zwar tatsächlich Knomo-Taschen (allerdings selbstverständlich ausschließlich nur bei den Männertaschen), die Auswahl war aber gering und obwohl ich die Taschen zwar ganz hübsch fand, zum Beispiel ist das Innenfutter schön bunt, wollte ich zumindest bei Fossil mal gucken.

Bei Fossil wurde es dann wieder ganz seltsam. Als ich etwas suchend vor den Taschen rumstand (selbstverständlich vor den Herrentaschen, denn hübsche Aktentaschen für Frauen gibt es da auch nicht), wollte mir eine Mitarbeiterin helfen. Dass sie neu war, konnte ich mir anhand eines Gespräches mit der anderen anwesenden Mitarbeiterin erschließen.

„Ich suche eine Tasche, weil meine jetzt kaputt geht“, sagte ich also.

Etwas unschlüssig guckte die Mitarbeiterin auf die Taschen und griff dann sehr zielsicher die kleinste Tasche heraus.

„Die ist mir zu klein“, sagte ich. „Was ist denn mit der hier, was kostet die denn?“

Nach etwas Preisschuldgefummel hatte ich die Möglichkeiten eigentlich auch zwei Taschentypen reduziert, die im Wesentlichen baugleich waren, sich nur in der Größe unterschieden. Da der Laptop in die kleinere Tasche passte, ging ich optimistisch davon aus, dass er auch in die größere passen würde.

Und nun kommen wir zu dem Punkt, der mich doch etwas aus der Bahn greifen.

„Sie können auch hier im Spiegel gucken“, sagte die Mitarbeiterin, warf sich eine Tasche über und zeigte auf den Spiegel.

Etwas fassungslos starrte ich sie an.

„Ich… äh… brauche das nicht im Spiegel zu gucken“, sagte ich dann. „Ich seh doch, wie die Taschen aussehen.“

Offensichtlich begucken andere Menschen sich mit umgehängter Tasche im Spiegel. Vielleicht auch nicht, vielleicht passiert das nur in der Vorstellung von Taschenverkäufern. Ich weiß aber, wie ich mit umgehängter Tasche aussehe, nämlich genauso wie immer, nur halt mit einer umgehängten Tasche. Ich muss auch nicht testen, ob die Tasche mir passt, ich gehe einfach mal davon aus, dass sich der Schultergurt auf eine akzeptable Länge einstellen lässt und meine Hände um die Griffe passen.

Zur Verstärkung holte ich dann letztlich meinen Mann dazu, zeigte ihm die größere Tasche, dann die kleinere.

„Nimm die größere, die alte hast du doch auch schon immer ausgebeult“, sagte er. Also nahm ich die größere Tasche in braunem Leder.

Die Tasche wurde in einen Stoffbeutel gepackt und dann wurde der Stoffbeutel mit der Tasche in eine Papiertüte gepackt und ich versuchte sehr stark, nicht darüber nachzudenken, dass hier eine Tasche in einem Beutel in einer Tüte steckte und akzeptierte das einfach als weitere Absurdität des Taschenshoppens.

Hoffentlich muss ich das wieder erst in acht Jahren noch mal machen. Häufiger würde mich überfordern.

Einkaufen III

Wo hier gerade die großen Konsumwochen im Blog sind, hätte ich da noch eine Geschichte. So haben wir ja beim letzten Umzug vor viereinhalb Jahren unsere Waschmaschine geringstbietend verkauft. Wo genau die Waschmaschine herkam, lässt sich nicht mehr rekonstruieren, irgendwie wurde sie zum Einzug in Leverkusen von meinen Eltern gestiftet und begleitete uns bis nach Düsseldorf. In Essen hatten wir dann keinen Platz für eine Waschmaschine in der Wohnung und das Konstrukt im Keller war zwar clever ausgedacht, führte aber dazu, dass wir da auch keine Waschmaschine hinstellen konnten.

Im Keller sind nämlich mehrere Wasseranschlüsse, aber nur ein Stromanschluss, der mit einem Münzgerät verbunden ist. Für 50 Cent kann man da 45 Minuten Strom zum Waschen kaufen. Aus historischen Gründen stand dort die Waschmaschine von Herrn H., seines Zeichens Student und Mieter im zweiten Stock. Ein neuer Plan hätte so ausgesehen, dass sich alle interessierten Eigentümer zusammen eine Waschmaschine kaufen und Herrn H. sein Waschmaschinengewohnheitsrecht entziehen. Dazu kam es aber aus Prokrastinationstechnischen Gründen und allgemeinem mangelnden Interesse der betroffenen Parteien nie.

Fast vier Jahre lief ich deswegen mindestens alle zwei Wochen zum 500 Meter entfernten Waschsalon und erlebte dort erstmals den Charme eines mittelgroßen Waschsalons. Tatsächlich finde ich die Alternative Waschsalon gar nicht so schlecht, sie geht nur ins Geld und kostet Zeit und Aufmerksamkeit, weil man ja, selbst wenn man wie ich, zwischendurch nach Hause laufen konnte, immer aufpassen muss, rechtzeitig wieder da zu sein, um die Wäsche rauszuholen, damit es kein anderer für einen macht. Andererseits hat es etwas sehr verbindendes, man sieht sehr viele Menschen aus dem Stadtteil. Der Waschsalon als moderner Brunnen, wo man sich trifft, um zu waschen und zu tratschen. Das könnte man auch mal erforschen.

Bei der letzten Eigentümerversammlung sprach ich aus anderen Gründen die Waschmaschinensituation an und erfuhr, dass Herr H. die Benutzung seiner Waschmaschine freigegeben hatte, zumindest solange die Waschmaschine noch funktionierte und er dort wohnte. Seit knapp einem Jahr wasche ich nun also im Keller mit der Waschmaschine von Herrn H. und sammle 50-Cent-Stücke, um Strom zu kaufen. Nun zieht Herr H. aus. Und da wir ja mittlerweile auch in einer größeren Wohnung wohnen und dort Platz für eine Waschmaschine haben, war das nun der letzte Grund, den wir brauchten, um eine Waschmaschine zu kaufen.

Genau genommen waren wir schon anderthalb mal eine Waschmaschine kaufen, leider erfolglos. Beim ersten Mal fiel uns auf, dass man ja schon mal genau die Lücke ausmessen müsste, in die die Waschmaschine später sollte, vor allem in der Höhe. Das hatten wir aber nicht und zogen erfolglos ab. Beim zweiten Mal saßen wir schon im Auto mit dem festen Willen, jetzt noch schnell eine Waschmaschine kaufen, bis uns auffiel, dass wir immer noch nichts ausgemessen hatten. Dementsprechend brachen wir das Vorhaben ab, bevor wir einen Schritt in den Elektrohandel gesetzt hatten.

Vorletzten Samstag aber waren wir vorbereitet. Die Lücke war ausgemessen, ich hatte mich schon vor Monaten auf Twitter informiert und daraus zwei wesentliche Informationen gezogen: KAUFT EINE MIELE! und NEHMT EINE MIT TIMER! Es gab auch Miele-Gegenstimmen, es gab aber auch andere Gründe, die mich von einer Miele überzeugten, unter anderem meine Aversion gegen Auswahl. Ich möchte bei solchen Dingen so wenig Auswahl wie möglich haben, das verwirrt mich nur. Wenn man sich schon mal auf eine Marke festlegt, wird die Auswahl gleich sehr viel geringer und mein Gehirn muss dann doch nicht explodieren. Das ist positiv.

Das Verkaufsgespräch ist hier so minder interessant. Am Ende kauften wir die teuerste. Das kommt davon, wenn man seinen Mann mitnimmt. Oder zumindest, wenn man meinen Mann mitnimmt. Er entwickelte ein ungeahntes Interesse für den ganzen Funktionsscheiß und war dann überraschend von einem Feature überzeugt, das mir eher so mittelwichtig bis verzichtbar vorkam, während ich von einem anderern Feature überzeugt war und die einzige Maschine, die beides hatte, war dann selbstverständlich die teuerste. Außerdem lebe ich ja mit einem audiophilen Menschen zusammen, der nicht nur den Energieverbrauch sorgfältig prüft, sondern eben auch die Lautstärke. Sagen wir mal so: Dass der Verkäufer im Sonderprogramm noch die Option „Extra leise“ zeigte, hat nicht geholfen.

Ich bin ja sehr gegen Genderklischees. Der Satz „Männer/Frauen sind halt so!“ zaubert mir jedes Mal eine Schaudergänsehaut. Ich möchte das nicht hören. Ich habe aber nun beobachtet, dass man, wenn man mit meinem Mann irgendwelche Geräte kaufen geht, immer automatisch bei dem teuersten landet, das dafür aber immerhin ALLES KANN!

Auf der anderen Seite musste ich in Düsseldorf immer den Müll runterbringen, weil mein Mann den Keller fies fand. Irgendwann musste ich auch mal nachts im strömendem Regen eine über den Tag komplett zerfledderte tote Taube von der Dachterrasse klauben. Man muss sich das so vorstellen: Ich hocke von Flutlicht umleuchtet mit einem Regenschirm auf einer Dachterrasse und sammele kleine Vogelstücke von der Terrasse. Es war ein bisschen wie in einem Fernsehkrimi. Mein Mann putzt zum Ausgleich und hat drei mal so viele Parfums wie ich. Wir bemühen uns also, nicht in irgendeine Genderstereotypfalle zu tappen und es klappt ganz hervorragend. Nur beim Elektrogerätekauf nicht.

Das Positive ist aber natürlich jetzt: Wir kriegen die allerbeste Waschmaschine. Heute nach Hause geliefert und angeschlossen. Ab heute Abend wird gewaschen. DIE GANZE NACHT! Die Nachbarn werden staunen. Wer weiß, eventuell sagen wir den Urlaub ab, weil wir lieber zu Hause sitzen und Dinge waschen. Alles ist möglich!

Einkaufen II

Nach dem „Shoppen“, von dem ich ja bereits berichtete, war ich dann aber tatsächlich auch Einkaufen. Also das mit dem Waschmittel und den Nudeln und den Tomaten. Der Plan für Samstag war Paella zu machen, dazu braucht man zum Beispiel Paprika und laut dem Rezept, das ich hatte auch Orangensaft. Ich habe keine Ahnung, ob wirklich Orangensaft in eine richtige Paella kommt, aber da das Endergebnis sehr befriedigend war, kann ich im Nachhinein zumindest sagen, dass es nicht schadet.

Ich stand also vor dem Direktsaftregal, weil ich ja immer nur mit den allerallerbesten Zutaten koche, das behaupte ich jetzt jedenfalls, die Wahrheit kann hier sowieso kaum jemand überprüfen. Im Direktsaftregal standen auch Smoothies. Gelbe Smoothies, rote Smoothies, pinke Smoothies und natürlich auch: GRÜNE SMOOTHIES!

Ich stehe ja dem ganzen Clean-Eating-Hype eher skeptisch gegenüber. Seit ich in einer Dokumentation gelernt habe, dass glutenfreies Brot oft weniger gesund ist, weil so viele Ersatzstoffe da rein müssen, damit es überhaupt irgendwie brauchbar schmeckt, und das Chia-Samen abführend wirken und man auf gar keinen Fall mehr als eine ziemlich geringe Menge pro Tag davon zu sich nehmen sollte, muss ich eigentlich permanent grinsen. Zumindest finde ich es höchst amüsierend, wie mittlerweile auf Lebensmitteln, in denen wirklich noch nie Laktose drin war, „laktosefrei“ steht, und sich der Hersteller diesen zusätzlichen Aufdruck teuer bezahlen muss.

Noch schöner finde ich da eigentlich nur, dass allgemein vermutet wird, dass die wirklich am allerverbreitetste Intoleranz die Fructoseintoleranz ist.* Wir haben ja Fructoseintoleranz im Haus, das ist mal gar nicht so lustig, weil mein Mann jetzt wissenschaftlich belegt einfordern kann, dass ich für ihn nicht mit Knoblauch kochen darf. In Knoblauch ist nämlich quasi ausschließlich Fructose. Außerdem in Äpfeln und Aprikosen und Birnen, in Zwiebeln und generell in ziemlich viel Obst und Gemüse. Außerdem in vielen Mehlsorten. Fructoseintolerante Menschen können Körnerbrot nicht so gut, Weizen hingegen ist top.

Jedenfalls scheint die Fructoseintoleranz deutlich verbreiteter zu sein als Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit, trotzdem hört man quasi nichts davon, während gefühlt jeder zweite Mensch, dem man begegnet irgendwas von „laktosefrei für mich, danke“ murmelt. Meine Theorie ist ja, dass es einfach eher uncool ist, Fructoseintoleranz zu haben. Fructose nicht zu vertragen geht ganz schlecht mit allen Grundsätzen dieser seltsamen clean and healthy living Bewegung zusammen. Das meiste darf man dann nämlich gar nicht oder nur in Maßen essen. Wie soll man sich bitte das Powerfrühstück basteln, wenn man keine Äpfel, keine Rosinen, keine Datteln und auch kein Körnermüsli verwenden darf? Da bleibt ja nur der Magerquark übrig und das sieht auf Instagram scheiße aus.

Darüber denke ich jedenfalls regelmäßig nach, aber wir waren ja mit mir beim Direktsaftregal stehengeblieben. Da stand ich also und fixierte die grünen Smoothies. Nun mag ich ja schon mal generell viel Gemüse nicht. Praktischerweise mag ich vor allem das Gemüse nicht, das üblicherweise in diese grünen Smoothies kommt. Spinat und Grünkohl (KALE!) und Mangold und was weiß ich. Aber dauernd höre ich jetzt von grünen Smoothies und letztlich bin ich ja doch sehr neugierig. Vielleicht schmeckt es ja gar nicht so eklig, wie es aussieht und klingt. Vielleicht schmeckt es großartig! Wie werde ich das aber je rausfinden, wenn ich es nicht probiere? Mal abgesehen davon, dass eigentlich nichts schlimmer sein kann als die Andouillette damals in Lüttich. Oder Bionade-Cola. Wer zwei Schlücke Bionade-Cola geschafft hat, wird wohl auch einen Schluck grünen Smoothie schaffen.

Ich stellte also den weniger eklig klingenden grünen Smoothie in den Einkaufswagen, mäanderte dann noch recht lange im Laden rum und bezahlte schließlich. Zu Hause wartete ein möglicherweise lebensveränderndes Smoothie-Erlebnis auf mich.

Zu Hause stellte sich heraus, dass ich den Smoothie im Supermarkt vergessen hatte. Jedenfalls war er weder im Körbchen noch in der Getränketasche. Ich vermute, mein Unterbewusstsein hat beschlossen, dass ich noch nicht so weit bin. Das ist auch okay, das Unterbewusstsein wird schon wissen, was es tut. Ich warte also ab und versuche es demnächst irgendwann noch mal.

 

*Ich habe aktuell keine verlinkbaren Quellen für diese Behauptung parat, aber ich habe in der letzten Zeit mindestens drei verschiedene Lebensmittelunverträglichkeitsdokumentationen gesehen und in ALLEN wurde gesagt, dass es noch keine belastbaren Zahlen gibt, aber dass alles darauf hindeutet, dass Fructoseintoleranz die häufigste Unverträglichkeit ist.

 

UPDATE

Weil es Nachfragen gab. Die Dokus waren „Der Feind in meinem Bauch“ auf 3sat (hier zu finden) und eine Folge über Unverträglichkeiten bei „Quarks & Co“ (hier zu finden).

Einkaufen

Gestern war ich Einkaufen. Eigentlich nennt man das glaube ich „Shoppen“, es handelte sich nämlich um die Art einkaufen, wo es nicht um Waschmittel oder Tomaten und Nudeln geht, sondern um die Art, wo man durch die Innenstadt läuft und mehr oder weniger wahllos Geschäfte ansteuert in der Hoffnung, durch Konsum glücklich zu werden. Was nicht heißen soll, dass der Konsum von Tomaten und Nudeln nicht glücklich machen kann.

Jedenfalls war ich Shoppen. Erst im Bücherladen, der in letzter Zeit dauernd umräumt ohne vorher mit mir Rücksprache zu halten und außerdem zumindest gefühlt die Kochbuchabteilung seltsam reduziert, so dass ich kaum noch was interessantes da finde und außerdem dauernd über Bücher von Attila Hildman stolpere und dann kurz Aggressionen kriege. Das war also kein großer Erfolg.

Danach war ich, und jetzt geht die eigentlich Shoppinggeschichte los, in einem Laden für Sportbekleidung und Zubehör. Einem Laden also, in dem ich eigentlich nichts verloren habe und von dem man auch denken könnte, es würde mich dort furchtbar langweilen. Allerdings mache ich ja in letzter Zeit wieder Sport und laufe gelegentlich durch die Gegend und weil ich anders als im letzten Jahr noch keinen Aua-Fuß dank Bänderdehnung habe, dachte ich, ich mache mal etwas Sinnvolles und kaufe mir einen Sport-BH. Frauen mit einer gewissen Körbchengröße, zu denen ich halt gehöre, brauchen sowas nämlich tatsächlich. Erstens zwickt so ein normaler BH beim Laufen gelegentlich ungünstig und außerdem schwitzt man ja beim Sport. Ich kaufte also da den ersten Sport-BH meines Lebens, direkt einen für EXTREME ACTIVITY, allerdings nur, weil ich mich an den Piktogrammen auf der Schachtel orientierte und bei HIGH ACTIVITY war nur eine Tennisspielerin und eine Gewichtheberin und noch irgendwas drauf, das ich vergessen habe und das wollte ich ja alles nicht machen. Bei EXTREME ACTIVITY war allerdings ein Piktogramm einer Läuferin drauf und das schien mir dann das richtige zu sein.

Ich probierte mehrere Varianten und Größen aus und lief dann doch noch mal durch den Laden, weil, und jetzt kommt das Erstaunliche: Weil das alles so interessant war. Für jede Sportart andere Bekleidung in unterschiedlichsten Farben und Formen. In der Surfabteilung zwar leider keine Surfbretter aber immerhin lustige Skate- und Longboards. Auf eines stellte ich mich testweise mal drauf, drohte aber schon nach zwanzig Zentimetern auf besonders peinliche Art runterzufallen und ließ es dann lieber. Kurz juckte es mich in den Fingern, vielleicht doch etwas Yoga-Equipment zu kaufen. Allerdings mache ich ja gar kein Yoga und selbst, wenn ich es vorhätte, sind wir immerhin im Besitz einer Unterlage, die man sicherlich für den Anfang auch als Yogamatte missbrauchen könnte und lustige Leggings und Hemdchen besitze ich auch. Es blieb also bei dem Sport-BH.

In der untersten Etage bewunderte ich noch ein bisschen die Kletterseile und das Wanderzubehör, befingerte kurz ein paar Rucksäcke und Taschen und verließ dann das Geschäft. Das ist alles ganz furchtbar faszinierend, was man für unterschiedliche Sportarten alles kaufen kann. Sicherlich ist das meiste davon sehr praktisch, sofern man eben vorhat, die dazugehörige Sportart zu machen. In Köln gibt es zum Beispiel einen sehr großen Sport- und Outdoorladen. Dort kann man sogar Tauchzeug und Boote ausprobieren, weil es im untersten Geschoss einen Pool gibt. Außerdem gibt es dort kleine Parcours, um zu testen, wie sich ein Wanderschuh auf verschiedenen Untergründen anfühlt und noch ganz viel anderes total faszinierendes Zeug. Tatsächlich könnte ich sehr lange in diesem Geschäft verbringen und der Fantasie freien Lauf lassen. Was, wenn ich tatsächlich Wandern gehen würde? Oder Campen? Was davon würde ich alles dringend benötigen? Und warum? Auf welche Neuentwicklung hätte ich immer schon gewartet, weil sie mein Wanderer- oder Camper- oder Taucher- oder Yogaleben um mindestens 200% verbesserte? Ich brauche natürlich nichts davon, ich will auch nichts davon, ich will ja gar nicht Wandern oder Tauchen und erst recht nicht Campen, geh mir weg mit Campen, aber ich stehe trotzdem mit großen Augen vor den Auslagen und bewundere das Zubehör. Alles so unglaublich praktisch und funktionell. So sinnvoll! Es ist großartig.

Nach soviel Sinnvolligkeit musste ich danach schnell in so ein Home-Dekor-Geschäft, wo es ausschließlich Sachen gibt, die man nicht braucht. Manche davon sind auch sinnvoll, man kann da Gläser und Teller kaufen und die braucht man ja tatsächlich gelegentlich mal. Meistens kauft man dort aber Dinge, die zu 99% hübsch sind und zu 1% irgendwie sinnvoll. Ich erstand ein Frühstücksbrettchen aus der schon ausgelaufenen Muppets-Kollektion mit dem Swedish Chef.

Um das Universum dann endgültig in Balance zu bringen guckte ich dann noch mal bei Zara vorbei, um rauszufinden, ob es da mittlerweile wieder Kleidung gibt, die man als normaler Mensch sowohl versteht als auch anziehen kann. Ich fand ein hübsches Kleid mit einem Siebziger-Jahre-Tapetenmuster-Stoff, ein etwas weniger hübsches, aber ganz niedliches Kleid, das im Schlussverkauf aber auch nur 9 Euro kosten sollte und eine Bluse mit lustigen Meerjungfraruen drauf. Das niedliche Sommerschlussverkaufskleid war leider doch sehr kurz. Ich tendiere ja zu zu kurzen Kleidern, aus keiner besonderen Absicht, es passiert einfach so. Wenn ich also bei einem Kleid denke: „Huch, ganz hübsch, aber doch sehr kurz!“, dann ist es definitiv zu kurz, da brauche ich weder meine Mama noch meine Oma, um das festzustellen. Das Tapetenmusterkleid war komplett untragbar. Es hatte, was man im Hängezustand nicht so sehen konnte, Trompetenärmel, also Ärmel, die nach vorne hin weiter werden. Wie Schlaghosen quasi, nur eben an den Armen. Das sah schon mal sehr albern aus. Außerdem war es noch kürzer als das andere Kleid, jedenfalls glaube ich das, ich bekam es nämlich noch nicht mal richtig angezogen und gab auf halber Strecke den Versuch auf. Die Bluse hätte sogar fast gepasst, zwickte aber ungünstig an den Schultern und auf einmal fiel mir auf, dass ich gar nicht unbedingt eine Bluse mit Meerjungfrauen brauche.

Wichtig aber vor allem: Nein, bei Zara kann man immer noch keine Kleidung kaufe, die man versteht und die man auch anziehen kann. Mit der Produktion tragbarer Kleidung hat Zara irgendwann zwischen 2002 und 2005 aufgehört. Davor habe ich dort mal zwei sehr schöne Kleider gekauft, danach immerhin noch mal einen Rock und dann war es vorbei. Eigentlich scheint mir das ja auch nicht so schwer zu sein. Üblicherweise ist Kleidung ja genormt. Hosen zum Beispiel haben oben ein großes Loch und unten zwei kleinere. Pullover und andere Oberbekleidung haben oben und unten jeweils etwas größere Löcher und dann an den Seiten noch zwei Schläuche, an deren Ende jeweils ein Loch ist. Röcke sind noch einfacher. Oben und unten ein Loch, fertig! Üblicherweise weiß man, für welchen Körperteil welches Loch gedacht ist, das ist alles gar nicht so schwierig. Bei Zara stand ich allerdings schon in der Umkleide und scheiterte schon in der Theorie, weil mir völlig unklar war, welches Loch jetzt für welches Körperteil da war. Manchmal hingen auch noch so Bänder an der Kleidung, die auch irgendeinen Zweck erfüllen sollten, der sich mir aber nicht erschloss und fragen war mir dann doch zu peinlich. Wer gibt schon gerne zu, dass er zu dumm zum Anziehen ist.

Vielleicht überprüfe ich in ein paar Jahren noch mal, ob es dort wieder Kleidung gibt, mit der ich umgehen kann. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich mir in der Zeit irgendwas funktionelles in einem Sportgeschäft kaufen werde. Da weiß ich wenigstens, wozu es da ist und wie man es anzieht.

Antizyklisches Einkaufsverhalten

Ich habe letztes Wochenende wieder viel Geld beim Einkaufen gespart. Genauer gesagt: Beim Kauf von Kleidung. Das war aber gar nicht so geplant, weder hatte ich generell vor, zwei Pullover und ein Kleid zu kaufen, noch hatte ich irgendwann gedacht, och, gehste mal Schnäppchen beim Winterschlussverkauf machen.

Eher ist es so, dass ich immer erst das Bedürfnis verspüre, irgendwelche saisonalen Textilerzeugnisse zu erwerben, wenn der Rest der Menschheit anscheinend schon längst damit abgeschlossen hat.

Ich kaufe Pullover dann, wenn es kalt ist. Genauer gesagt kaufe ich Pullover dann, wenn mir schon mindestens drei Mal kalt war. Dann ist aber eben meistens schon Januar und alles kostet nur die Hälfte. Bei Sandalen und Badesachen sieht es ähnlich aus. Hier an Rhein und Ruhr kennen wir ja ohnehin keinen richtigen Sommer. Meistens regnet es und dann ist es kurz mal eine Woche heiß und sonnig. Bis man das begriffen hat und sich entsprechend mit passender Kleidung versorgen konnte, ist es auch schon wieder vorbei.

Sommerklamotten kaufe ich ein bis zwei Wochen, bevor wir nach Südfrankreich in Urlaub fahren, was aus diversen Gründen meistens im September ist. Ich kaufe das also im August, frühestens, wenn der Rest der klamottenkonsumierenden Bevölkerung schon alles besorgt hat und dementsprechend wieder alles nur noch die Hälfte kostet.

Es ist auch ein mentales Problem. Wenn es draußen kalt ist, bin ich unfähig ein Sommerkleid zu kaufen. Alles, was ich nicht theoretisch am nächsten Tag anziehen könnte, scheint mir unsinnig, warum sollte ich das jetzt kaufen, wenn ich erst frühestens in zwei Monaten etwas davon habe.

Diese Unfähigkeit, Kleidung außerhalb der Saison, in der man sie auch sinnvollerweise anziehen könnte, zu kaufen, spart also viel Geld. Antizyklisches Einkaufsverhalten ist also durchaus zu empfehlen, abgesehen davon, dass es mir deutlich natürlicher vorkommt.

Viel Geld spart man übrigens auch, wenn man in Frankreich antizyklisches Essverhalten entwickelt. Das haben wir zwei Urlaube lang praktiziert. Wir hatten immer exakt dann Hunger, wenn alle Restaurants geschlossen hatten*. Man kann dann nur noch in irgendeinem Straßencafé ein Sandwich essen, zum Supermarkt oder halt hungern. Das spart auch Geld, macht allerdings auch nicht besonders glücklich. Im Gegensatz zum antizyklischen Kleidungskauf kann ich das also nicht empfehlen.

*For future France tourists: Restaurants haben üblicherweise zwischen 12 Uhr und 14 oder 15 Uhr geöffnet und dann ab 19 Uhr wieder. Wer in der Zeit dazwischen kommt und hungrig aussieht wird amüsiert angeguckt oder ausgelacht.

Eine Tüte Gemischtes

Ich bin ja jetzt fast eine Woche im neuen Job und abgesehen davon, dass ich auf diesem Blog ja sowieso nur sehr selten und unkonkret über meine Arbeit schreibe, kann ich folgendes berichten:

Im Büro ist das so: Es gibt Büros, von denen man nach draußen guckt und solche, von denen man in den Innenhof guckt, wo auch der Empfang ist und die Kantine und all sowas. Das klingt seltsamer als es ist, eigentlich ist es sehr schön, weil das Gebäude auch hauptsächlich aus Glas besteht (jedenfalls gefühlt) und man auch mit Innenhofausblick Tageslicht hat. Angeblich kommen regelmäßig Architekturstudenten und zeichnen irgendwas, ich programmiere also quasi in modernem Kulturgut.

Für mich ist das super, weil – und jetzt kommt die zweite Sache über die ich schreiben wollte – ich ein Starrer bin. Es gibt nach meiner Erfahrung zwei Typen von Softwareentwicklern: Die Starrer und die Wanderer. Die Starrer brauchen etwas zum Hingucken, wenn sie nachdenken. Das kann die Wand sein oder die Decke oder der Bildschirm, das darf aber auch gerne irgendwas sein, was sich vorm Fenster abspielt. In einem anderen Büro saß ich im Erdgeschoß und draußen war Bahndamm, also Wiese mit Fußweg und vor allem: Häschen! Häschen gucken war super! Jetzt habe ich Leute, die rumlaufen oder sitzen oder irgendwas tun, und das ist auch super. Es darf ja auch nicht zuviel passieren, sonst ist man wieder abgelenkt.

Dann gibt es die Wanderer, das sind die, die zum Nachdenken rumlaufen müssen. Davon kenne ich nicht ganz so viele, vielleicht sind viele Starrer auch verhinderte Wanderer, weil Wandern doch deutlich eher auffällt und doofe Kommentare der Kollegen provoziert als Rumgucken. Eventuell gibt es auch noch Softwareentwickler, die gar nicht nachdenken, das ist dann aber auch keine wirkliche Lösung.

Ein kleines Problem ergibt sich im neuen Büro aber so ab 11 Uhr, wenn nämlich die Kantine so langsam auf Touren kommt und es auf einmal nach Essen riecht. Dann sitze ich da nämlich und habe sehr, sehr lange Hunger, weil es ja schon so lecker riecht, bis die Kollegen zum Mittag vorbeikommen.

Möglicherweise sollte ich jetzt auch von Starrer auf Wanderer umsatteln, weil ich ja jetzt ein Fitbit [Werbelink] habe. Das ist so ein kleines Ding, das man in der Tasche rumträgt und das einem dann sagt, wie viele Schritte oder Etagen oder Kilometer man so am Tag gelaufen ist. Ich hätte mir das auch gar nicht gekauft, wenn andere Leute das nicht schon gehabt hätten und wir uns somit gegenseitig motivieren, sprich frustrieren und anpöbeln können. Gestern war ich zum Beispiel kurz vor 10 km und musste noch ein bisschen zwischen Schlafzimmer und Küche hin und her laufen, bis der Zähler dann endlich umsprang.

Der Mann hat seit heute übrigens auch eins, und ist direkt mal ein paar Runden um den Esszimmertisch gelaufen. Ich laufe also aktuell oft sinnlos durch die Gegend. Auf der anderen Seite ist es natürlich gut möglich, dass genau dieses sinnlose Rumlaufen der Sinn der Sache ist. Perfider Kram.

Fitbits kann man übrigens quasi nicht im Einzelhandel kaufen, ich habe das ausführlich getestet. Nachdem man mich sowohl im Saturn als auch in diversen anderen Sport- oder Technikläden erst mit großen Augen ansah und mich dann zu einem anderen Laden schickte, bei dem ich mit mindestens genauso großen Augen angeguckt wurde, war ich schon kurz davor, im Internet zu bestellen. Tatsächlich kann man aber im Apple Store Fitbits kaufen, das habe ich noch kurz recherchiert. Das ist jetzt konsummoralisch auch nicht besser als Amazon, aber da konnte ich heute wenigstens nach der Arbeit kurz vorbeilaufen.

Und dann lief ich noch vom neuen Kö-Bogen bis zum Düsseldorfer Hauptbahnhof, weil ich ja irgendwie auf meine 10.000 Schritte kommen musste. Das Leben mit Fitbit ist nicht einfach, aber man ist schön viel zu Fuß unterwegs.

Ein Kölnshirt von Shirtbee

Vor nicht allzu langer Zeit bekam ich eine Mail von Shirtbee, die anfragten, ob ich nicht gerne ein Shirt bei ihnen bestellen würde, um den Service zu testen und dann drüber zu schreiben.

Weil ich bei sowas immer sehr lange nachdenke, weil ich nur Sachen mache, die ich wirklich machen will, habe ich es ungefähr drei Tage vor Ablauf der Aktion geschafft, mir doch etwas zusammenzuklicken. Etwas überfordert saß ich am Rechner vor der Produkt- und Motivauswahl und musste erstmal überlegen, was ich überhaupt anziehen würde.

Da ich genug T-Shirts mit U-Ausschnitt habe und ich die meistens zu eng am Hals finde, sollte es diesmal ein Shirt mit V-Ausschnitt sein und nach ein bisschen Sucherei wurde ich dann auch fündig. T-Shirt-Typ gefunden, Farbe ausgesucht (KNALLBLAU!), jetzt nur noch Motiv.

Ha ha, nur noch Motiv. Sehr lustig. Bei Shirtbee gibt es ungefähr unendlich viele Motive, was es für so entscheidungsfreudige Menschen für mich total einfach macht. Vermutlich hat nur das Zufallsshirt mehr Motive als Shirtbee. Ich klickte mich also durch diverse Kategorien und landete schließlich bei den Stadtmotiven. Essen oder Köln sollte es werden, die eine oder die andere Heimat, und für beides gab es durchaus hübsche Sachen. Letztlich landete das kinderzeichnungsstilisierte Kölnpanorama auf dem Shirt, in der „samtigen“ Flockdruckoption, noch mal zurechtgerückt, abgeschickt, fertig.

Ein paar Tage später war das Shirt im Briefkasten und ich bin sehr zufrieden. Schöner, überraschend leichter Stoff, guter Druck, da kann man an keiner Stelle meckern.

Und so sieht eine glückliche Kölnshirtbesitzerin mit Kölnshirt aus:

IMG_3015

Bei Shirtbee gibt’s auch anderes Zeug, vom Mousepad bis zum Thermosbecher. Ich danke Shirtbee für die nette Aktion und das hübsche T-Shirt.

 

Annes kleine Weinstunde

Nachdem unser kleines Weinregal lange Zeit eher spärlich befüllt war, bin ich seit Anfang des Jahres wieder fleißig dabei, die Vorräte aufzustocken. Außerdem haben wir vor ein paar Monaten wieder sechs schöne große Rotweingläser gekauft, unkaputtbar, was der Verkäufer erstmal demonstrierte, indem er ein Glas ohne Vorwarnung gegen das Verkaufsregal schmetterte. Wir zuckten zusammen, das Glas machte nichts.

Ich bin ja eher so ein Rotweinmensch, auch hier ist die Rollenverteilung bei uns total verkehrt, ich mag eher Rotwein, der Mann eher Weißwein. Wobei das auch gelogen ist, wir mögen beide Rotwein und Weißwein, nur Rosé kommt hier nicht ins Haus, das liegt aber wiederum nicht an mir. Rosésekt dagegen wird akzeptiert. Es ist wie immer kompliziert.

Jahrelang habe ich Weißwein abgelehnt, eine Woche in Colmar hatten mir 2008 ein kleines Weißweintrauma beschwert. Da gibt’s nämlich dauernd Weißwein, aber gerne aus Keramikkeraffen und nur so mittelkühl. Ich hatte eine Woche lang Kopfschmerzen und wollte danach von diesem Höllenzeuchs nichts mehr wissen. Irgendwie hab ich mich jetzt aber wieder rangetastet und bei richtiger Temperatur klappt’s jetzt auch wieder mit dem Weißwein.

So viel zur Vorgeschichte. Tatsächlich haben wir keine Ahnung von Wein, außer, dass wir doch mittlerweile genug davon getrunken hätten, um doch so langsam so etwas wie Geschmack zu entwickeln. Das ist immer ein bisschen irritierend für die Weinhändler, die sich Kunden gegenüber sehen, die zwar einigermaßen anspruchsvoll sind, aber auf die Wörter „Tannin“ und „Sulfit“ immer noch mit einem freundlichen „Hä?“ reagieren. Auf der anderen Seite kann man uns so ziemlich alles verkaufen, wenn man es nur ansprechend genug beschreibt, dafür sind wir eben viel zu neugierig.

Und weil ich gemerkt habe, dass ich mir Dinge besser merke, wenn ich sie aufschreibe, und dass ich sie schöner aufschreibe, wenn ich sie für andere Leute aufschreibe, gibt es jetzt Annes kleine Weinstunde mit Weinen (und andere leckeren Getränken), die ich für gut befunden habe und deswegen empfehlen kann. Vielleicht mach ich das nur einmal, vielleicht regelmäßig, mal gucken. Alle Angaben sind übrigens ohne Gewähr.

Parra Jimenez – Sauvignon Blanc, Spanien, 2012

Weißwein

Etikettkauf. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, ich gucke schon, wo der Wein herkommt, was es für eine Rebsorte ist und lese die Beschreibung, wenn es denn eine gibt, um grobe Fehlkäufe auszuschließen.

Der Parra Jiménez aus dem Bioladen war eine glatte Punktlandung. Gestern einfach so zum Fernsehen getrunken. Was heißt „getrunken“, wir haben ihn quasi inhaliert und auf einmal war die Flasche leer. Heute direkt drei Flaschen nachgekauft, passte super zum Spargel, fruchtig, frisch, toll und dann noch mit Biosupersiegel von demeter. (Ich sehe gerade auf der Webseite des Weinguts, dass die auch Rotweine haben. Hm. Muss wohl auch mal probiert werden.)

Gibt’s für ungefähr 6 Euro z.B. bei basic.

 

Mairena – Bonarda, Argentinien, 2010

Mairena

Auch ein Etikettkauf, so weitestgehend und auch direkt ein Volltreffer. Dabei ist das leider schon etwas her, dass wir diesen Wein getrunken haben, zumindest lange genug, dass ich mich jetzt an Details nicht mehr erinnere. Das ist natürlich etwas ungünstig, wenn man einen Wein anpreisen will, aber sagen wir so: Entkorkt, ins Glas gegossen, dran gerochen und „WHOA!“ gedacht. Getrunken und noch mal „WHOA!“ gedacht, schön weich und gleichzeitig kräftig, genauso, wie ich das am liebsten hab.

Kam vom FrischeParadies in Essen und kostete irgendwas so um die 9 bis 10 Euro. Am besten gleich mehrere Flaschen mitnehmen, sag ich mal so.

 

La Ferme Julien – Frankreich, 2011

Ferme Julien

Hübsches Etikett, nicht? Öhm ja. Wenn ich mich richtig erinnere, eine Sortenmischung, aber vielleicht vertu ich mich jetzt auch, die Flasche ist leider heute im Altglascontainer gelandet, und ich kann nicht mehr nachgucken.

Schön an diesem Wein fand ich, dass er beinahe lächerlich unaufgeregt ist. Das klingt jetzt vielleicht etwas bescheuert, aber wenn man wirklich einen ganz einfachen Rotwein mit nicht viel davor und nicht viel dahinter haben möchte, den man gut zu quasi allem trinken kann (auch zu „Game of Thrones“, wie man auf dem Bild erahnen kann), dann kann ich den empfehlen. Hat außerdem ein hübsches Etikett.

Kostete irgendwas um die 6 Euro und gab’s ebenfalls im FrischeParadies.

 

Dieser Artikel wurde auch auf meinem Foodblog veröffentlicht. Bei allen Lesern, die beide Blogs lesen, entschuldige ich mich direkt mal für die Redundanz, aber ich konnte mich nicht entscheiden.