Bücher 2017 – Plätze 10 bis 6

10. Jürgen von Heinz Strunk

Vielleicht ist Jürgen nicht das beste Buch, das Heinz Strunk bisher geschrieben hat, aber es könnte das schönste sein. Strunk kehrt zu seinem Lieblingsthema zurück, er erzählt von Verlierertypen, die auch nur irgendwie glücklich sein wollen.  In diesem Fall ist es Jürgen, der als Parkhauswächter arbeitet, sich um seine kranke Mutter kümmert. Während er in seinen Tagträumen zum Parkhauswächter in glänzender Rüstung wird und so die Frau seiner Träume kennenlernt, sieht die Realität etwas düsterer aus. Keine Frau weit und breit, nicht beim Speed Dating und auch sonst nirgendwo. Dann lässt er sich von seinem Kumpel Bernd breitschlagen und fährt mit einer dubiosen Firma nach Polen, um dort seine potentielle Frau fürs Leben zu finden.

Das ist alles gleichermaßen rührend wie tieftraurig und genau das hat es mir beim Lesen auch angetan. Besser übrigens noch: Das ganze als Hörbuch, gelesen von Heinz Strunk selber.

Jürgen von Heinz Strunk [Amazon-Werbelink]

 


9. Saturday Night Biber von Anja Rützel

Alles an diesem Buch ist schön. Anja Rützel, eigentlich eher dafür bekannt, schlimmes Fernsehen zu gucken, um dann grandiose Kolumnen darüber zu schreiben, ist ein großer Tierfan. Dabei muss das Tier noch nicht mal besonders niedlich sein, gerade die Außenseiter des Tierreichs haben es ihr angetan. Und so verfällt sie Fauchschaben gleichermaßen wie Turnierkaninchen, Kühe und dem Ameisenbären Ernst-Einar. Sie kuschelt mit Kühen, wird zur Biberberaterin und besucht einen Tierpräparatorenkurs.

Das alles erzählt sie mit so viel Liebe für die Absurditäten und Obskuritäten des Tierfreundlebens, dass man das alles eigentlich auch mal machen möchte. Am Ende klingen sogar Fauchschaben wie eine ganz attraktive Haustieroption, und das muss man erst mal schaffen. Ein Buch, bei dem jeder Satz eine Freude ist und das viel zu schnell vorbei ist.

Saturday Night Biber von Anja Rützel [Amazon-Werbelink]

 

8. The Bone Clocks von David Mitchell

Ein typischer Mitchell eben. Man springt durch die Zeit, sieht die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven und immer ist da ein roter Faden, diese eine Figur, um die sich alles dreht, mit der alles beginnt und alles endet. In diesem Fall ist es Holly Sykes, die im Jahr 1984 als Teenager von zu Hause abhaut und ein paar sonderbare Charaktere trifft. Von dort aus entspinnt sich eine Geschichte um die unsterblichen Horologists und die von ihnen bekämpften Anchorites, die uns bis ins Jahr 2043 führt.

Klingt komisch? Ist es auch. Aber das ist eben David Mitchell, der auch bei diesem Buch keine Gefangenen macht und in einem Rundumschlag ein Kaleidoskop von Schauplätzen, Personen und Geschichten präsentiert, aber eben nie das große Ganze aus den Augen verliert.

The Bone Clocks von David Mitchell [Amazon-Werbelink]

 

7. Panikherz von Benjamin von Stuckrad-Barre

Über Panikherz kann ich eigentlich nur lobhudeln. Vollkommen überraschend habe ich dieses Buch von von Stuckrad-Barre von vorne bis hinten geliebt. Er erzählt hier seine eigene Geschichte, von der Kindheit als Pfarrerssohn in der Provinz über die Selbstfindungszeit bis zum Literatur-Pop-Wunderkind und darüber hinaus. Von Stuckrad-Barre lässt nicht viel aus, berichtet von Drogen, Magersucht und Therapien, von seiner Liebe zum Musiker Udo Lindenberg und seiner Freundschaft mit dem Mensch Udo.

Das ganze ist wunderbar ehrlich und wirkt an keiner Stelle aufgesetzt und macht am Ende den Menschen von Stuckrad-Barre mit all seinen Fehlern und nervigen Eigenheiten ganz nahbar. Nachdem ich damals eher verwirrt vor dem großen Popliteraten-Hype stand und nicht verstand, warum das jetzt alle gut fanden, war ich hier sehr begeistert.

Panikherz von Benjamin von Stuckrad-Barre [Amazon-Werbelink]

 

6. Der neue Chef von Niklas Luhmann

Tatsächlich habe ich einen nicht unerheblichen Teil dieses kleinen Büchleins auf Autofahrten vorgelesen. Sehr langsam und deutlich und manche Sätze auf Nachfragen meines Mannes noch einmal (und manchmal noch einmal). Auf Zugfahrten fotografierte ich bei der Lektüre die schönsten Sätze, um sie mit der Welt zu teilen.

Luhmann schreibt in diesem Essay über die Probleme, die sich im System eines Betriebs ergeben, wenn ein neuer Chef eingesetzt wird und ist dabei so zeitlos, dass man kaum glauben kann, dass dieser Text aus den 1960er Jahren stammt. Tatsächlich ist Der neue Chef keine einfache Kost, hier ist kein Wort zu viel, jeder Satz sitzt und genau diese Kompaktheit macht es dann auch so herausfordernd, immer muss man mitdenken, weiterdenken, noch-mal-drüber-nachdenken: „Kannst du den Satz bitte noch mal lesen?“

Trotz allem schimmert immer wieder ein feiner subtiler Humor heraus, bei aller Abstraktion ist das Thema so alltäglich, zumindest, wenn man als Angestellter in einer Firma arbeitet oder schon mal gearbeitet hat. Eine große Empfehlung, um sich dem Sozialsystem im Job mal auf eine andere Art zu nähern.

Der neue Chef von Niklas Luhmann [Amazon-Werbelink]

Gelesen: Wir Strebermigranten von Emilia Smechowski

Emilia ist fünf, als ihre Eltern die Koffer für einen Urlaub in Italien packen, sie und ihre kleine Schwester in den Polski Fiat setzen und losfahren. Aber eben nicht nach Italien, sondern nach Deutschland, über die Grenze, erst in die DDR und dann nach West-Berlin. Niemand durfte etwas wissen, im Auto sind Badeanzüge und ein Zelt, das deutsche Wörterbuch haben die Eltern zu Hause vergessen.

In Deutschland angekommen lernen Emilia und ihre Schwester vor allem eins: Nicht auffallen. Und außerdem: Nicht Polnisch sein. So wie die Kinder in der Schule strebsam versuchen, immer die besten zu sein, so werden die Eltern zu Musterdeutschen. Eigenheim, Auto, ein guter Job, drei Kinder. Wenn die Mutter Freunde einlädt, gibt es Tomate mit Mozzarella nach einem Rezept aus der Brigitte, keine Piroggen und keine Żurek. Alles Polnische wird abgestreift, aber weil man eben nicht seine ganze Vergangenheit abstreifen kann, bleibt eine Leere zurück, die auch Emilia spürt. Sie stürzt sich in die Musik, will Sängerin werden, eine Auflehnung gegen die elterlichen Pläne, die Flucht nach vorne in ein eigenes Leben. Bis sie erkennt, dass sie nicht allein ist, dass sie umgeben ist von Menschen mit polnischen Wurzeln, ähnlichen Biographien und auch alle unsichtbar. Strebermigranten, die sich so gut anpassten, dass man sie gar nicht mehr als Migranten wahrnimmt. Erst da macht sich Emilia auf die Suche nach ihrer eigenen polnischen Identität.

Wir Strebermigranten ist ein wunderschönes, aber auch tieftrauriges Buch, denn es handelt von Menschen, die nicht das Glück hatten, einfach sie selbst sein zu dürfen oder es sich selber verboten. Es handelt von verlorener Heimat und dem Gefühl, nie Teil von etwas zu sein. Es handelt von Leuten, die sich so sehr anpassen, dass sie vergessen, wer sie sind und was sie wollen. Es handelt von Eltern und Kindern und Großeltern, vom Wunder des Westens und vom Wunder des Ostens.

Ein Buch, dass ich vielleicht deswegen als so traurig empfand, weil es das Gegenteil von meiner Geschichte ist. Weil ich vermuten muss, dass gar nicht so weit weg von mir genau solche Geschichten stattfanden, ohne dass ich es merkte (das war ja auch genau der Sinn). Weil es tatsächlich ein unsichtbares Stück deutscher Geschichte ist.

Am Ende aber auch ein hoffnungsvolles Buch, weil es auch davon erzählt, wie sich Emilia und die anderen Strebermigranten langsam ihre Identität und damit auch ihre Geschichte zurückerobern.

Nur für den Fall, dass ich das ganze Lob zu subtil verteilt haben sollte, hier also noch mal im Klartext: Lest dieses Buch! Verschenkt dieses Buch! Denn, auch wenn so vieles daran traurig ist, so lässt es einen doch glücklich und satt zurück. Fast so, als hätte man polnische Piroggen im Bauch.

Wir Strebermigranten von Emilia Smechowski [Amazon-Werbelink]

Das Buch auf der Verlagsseite bei Hanser

Emilia Smechowski auf Twitter

 

Gelesen im November 2017

Die Spur der Bücher von Kai Meyer

Mein ambivalentes Verhältnis zu Büchern von Kai Meyer bleibt bestehen. Ich bewundere die Fähigkeit, sich immer wieder neue Welten ausdenken, manche Bücher finde ich mehr, andere weniger fesselnd, aber zumindest greife ich immer wieder zu.

Die Spur der Bücher spielt im gleichen Universum wie Die Seiten der Welt, eine Welt in der Büchern eine Magie innewohnt, die bestimmte Menschen, die sogenannten Bibliomanten, für sich nutzen können. Mercy Amberdale hat die Bibliomantik aufgegeben, seit sie bei einem missglückten Auftrag einen Freund verlor und versucht, ein ruhiges Leben in diesem alternativen viktorianischen England zu führen, umgeben von Büchern. Dann wird ein Buchhändler gefunden, verbrannt inmitten seiner Bücher, ohne dass eines davon zu Schaden kam. Unversehens gerät Mercy in eine Geschichte und muss sich dabei auch den Schatten der Vergangenheit stellen.

Das ist alles Kai-Meyer-typisch gut und detailliert geschrieben, handwerklich gibt es nichts auszusetzen, so richtig mag der Funke bei mir aber nicht überspringen. Ein bisschen zu typisch die Figuren, ein bisschen zu unkonkret das magische System. Kann man machen, muss man aber nicht.

Die Spur der Bücher von Kai Meyer [Amazon-Werbelink]

 

Boy in a White Room von Karl Olsberg

Alter, ist das schlecht. Die Story fängt okay an, wird dann etwas absurd, könnte aber noch halbwegs konsequent und in sich stimmig zu Ende geführt werden, was dann aber nicht passiert. Statt dessen wird immer alles noch absurder und am Ende gab es drei bis fünf Plottwists, die aber alle im Nachhinein die ganze Geschichte vorher komplett unsinnig erscheinen lassen.

Zu allem Überfluss ist das Buch wirklich nicht gut geschrieben, also wirklich ernsthaft nicht gut geschrieben. Figuren sagen schlimme Sachen wie „Wir mussten dich doch von diesem skrupellosen Verbrecher befreien!“ und in den Dialogen werden Information so unsubtil weitergegeben, dass man sich als Leser fragen muss, ob der Autor Angst hatte, dass man die Geschichte nur versteht, WENN MAN WIRKLICH ALLES GANZ DEUTLICH UND MEHRFACH SAGT.

Nicht lesen. Es gibt so viele okaye Jugendbücher mit ähnlicher Thematik, die besser geschrieben sind und bei denen die Handlung nicht von Seite zu Seite absurder wird. Bitte nicht lesen.

Boy in a White Room von Karl Olsberg [Amazon-Werbelink]

 

Rotherweird von Andrew Caldecott

An Rotherweird habe ich lange gesessen und deswegen auch immer wieder ein paar Probleme gehabt, weil ich das Personal nicht hundertprozentig auseinanderhalten konnte.

Das Dorf Rotherweird liegt irgendwo in England und genießt einen Unabhängigkeitsstatus, der aber nur mit der Einschränkung gilt, dass keine lokale Geschichte vor 1800 studiert werden darf. Dafür wird besonderen Wert auf die wissenschaftliche Ausbildung gelegt, das Dorfvolk bleibt unter sich, nur selten dürfen sich Außenseiter niederlassen. Jonah Oblong ist so ein Außenseiter, ein Lehrer, der die kurzfristig freigewordene Stelle des alten Geschichtslehrers übernehmen soll.

Zeitgleich macht der geheimnisvolle Sir Veronal Slickstone Furore, der in das lange leerstehende Manor House zieht, zusammen mit seiner Frau (die gar nicht seine ist) und seinem Sohn (der gar nicht seiner ist).

Damit hätten wir nur zwei kleine Handlungsstränge angerissen, denn es passiert viel in Rotherweird, so viel, dass ich anfangs das Gefühl hatte, ein Flickwerk vor mir zu haben, zu viele Ideen auf einmal, alles ein bisschen zu fransig. Gott sei Dank irrte ich und wurde belohnt, denn im Laufe der Geschichte fügen sich die verschiedenen Puzzlestücke nach und nach zusammen und am Ende ist nichts Flickwerk, sondern eine komplexe, vielschichtige und mit Liebe zum Detail und zur Fantasie ausgearbeitete Geschichte. Sehr lohnenswert, wenn man etwas längeren Atem hat.

Rotherweird von Andrew Caldecott [Amazon-Werbelink]

 

Gather the Daughters von Jennie Melamed

Man könnte Gather the Daughters relativ leicht mit anderen Büchern und Filmen vergleichen, das würde aber wesentliche Teile des Plots schon verraten und deshalb wird darauf an dieser Stelle verzichtet.

Auf einer Insel leben Frauen, Männer und Kinder in einem streng religiösen Regiment. Auf dem Festland, in den wastelands, so erfahren sie von den Wanderern, den Männenr, die die Insel regelmäßig verlassen, herrscht Not und Elend, auf der Insel haben sie Glück.

Doch das Glück lässt sich nicht immer spüren, vor allem nicht, wenn man ein Mädchen ist. Sobald die Mädchen gebärfähig sind, werden sie schnellstens mit einem Mann verkuppelt und hoffentlich bald geschwängert. Dann bleibt nur die Hoffnung, dass das Kind gesund zur Welt kommt und die Frau die Geburt überlebt.

Leise Rebellion kündigt sich an, als ein Mädchen beobachtet, wie die Leiche der schwangeren Amanda aus dem Meer gezogen wird. Auf einmal sind sich die Mädchen nicht mehr sicher, ob alles so ist, wie es ihnen erzählt wird und ob es wirklich keine andere Alternative für sie gibt. Unter der Anführerin Janey, die sich seit Jahren erfolgreich an der Menstruation vorbei hungert, gruppieren sich die Mädchen und lehnen sich gegen die Herrschaft der Alten auf.

Gather the Daughter ist ein krasses Buch, die Welt der Mädchen ist bitter und hoffnungslos. Auch wenn (sexuelle) Gewalt meist nur angedeutet wird, gibt es keine Zweifel darüber, was passiert. Die Geschichte dieses Sommers der Auflehnung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, doch konsequent nur von den Mädchen. Am Ende bleiben viele Fragen offen, aber dieses Buch wirkt lange nach.

Gather the Daughters von Jennie Melamed [Amazon-Werbelink]

 

Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist

Das Erdbeben in Chili kam mir in irgendeinem Zusammenhang unter, so dass ich es mir aufs Kindle lud und dann erst mal nicht las. Weil ich aber nicht nur den Papierbücherstapel, sondern auch den elektronischen etwas kleiner lesen möchte, kam jetzt die Kurzgeschichte dran.

Erzählt wird die Geschichte zweier Liebenden, deren Liebe direkt mal ins Desaster führt. Der Verführer wird ins Gefängnis gesperrt, die Verführte erst schwanger und dann zum Tode verurteilt. Am Tag der Urteilsvollstreckung erschüttert ein Erdbeben die Stadt und die beiden können sich retten.

Für ein glückliches Ende reicht es nicht, ich grüble immer noch, in welchem Zusammenhang mir das Buch unterkam, eventuell ging es um Amokläufe, so viel sei schon mal gesagt, damit man das Buch nicht liest, wenn man gerade etwas aufmunternde Lektüre braucht. Ansonsten ist es zwar etwas deprimierend, aber durchaus spannend und ganz abgesehen davon auch nicht allzu lang.

Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist [Amazon-Werbelink]

Gelesen im Oktober 2017

The Strange Case of the Alchemist’s Daughter von Theodora Goss

Ein hübsches Fantasyabenteuer. Nachdem auch ihre Mutter gestorben ist, muss Mary Jekyll, die Tochter von Dr. Jekyll ihr Leben neu organisieren und stößt dabei auf einen Hinweis aus der mysterlösen Vergangenheit ihres Vaters. In einem Heim für gefallene Mädchen findet sie Diana Hyde, die Tochter von Mr. Hyde, dem seltsamen Freund ihres Vaters. Plötzlich steckt sie mittendrin in einer Mordserie in London, hinter der eine Vereinigung steht, die in irgendeiner Verbindung zu ihrem Vater steht.

Theodora Goss greift diverse Themen und Figuren aus klassischen Horror- und Mysterygeschichten auf, man kann also schon versprechen, dass es nicht bei Jekyll, Hyde, Holmes und Watson bleibt. Die Geschichte, die in der ersten Hälfte etwas rummäandert, bevor etwas mehr Schwung in die Sache kommt, wird immer wieder unterbrochen von den Stimmen der Protagonistinnen, die gemeinsam ihre Geschichte aufschreiben und sich dabei nicht immer einig sind. Zusammen ist The Strange Case of the Alchemist’s Daughter zwar keine überragende literarische Überraschung, macht aber dafür beim Lesen großen Spaß und sei daher von Herzen empfohlen.

The Strange Case of the Alchemist’s Daughter von Theodora Goss [Amazon-Werbelink]

 

Slated von Teri Terry

Zwischendurch habe ich dann zur Abwechslung mal wieder etwas YA-Dystopie gelesen. In Slated (deutsche Übersetzung: Gelöscht) geht es um Kyla, deren Erinnerungen komplett gelöscht wurden. Diese Löschung ist die Strafe für minderjährige Kriminelle, die auf diesem Weg noch eine zweite Chance erhalten sollen. Kyla kommt in eine neue Familie, bekommt eine Schwester, die ebenfalls eine Gelöschte ist und muss sich nun irgendwie in ihrer neuen Welt zurecht finden.

Natürlich ist auch in dieser Geschichte nichts so, wie es scheint, man weiß nicht, wem man trauen kann und wem nicht. Auf der Suche danach, wer sie wirklich ist oder vielmehr war, wird klar, dass sie belogen wurde. Vor allem aber merkt sie, dass sie anders ist, denn nicht alle ihre Erinnerungen sind verloren.

Slated ist ordentliche YA-Science-Fiction, allerdings nicht überdurchschnittlich. Während ich den ersten Band recht schnell und zugegebenermaßen auch gierig ausgelesen habe, verließ mich das Interesse, auch den zweiten und dritten Teil zu lesen dann erstaunlich schnell. Kann man machen, tut nicht weh, unterhält gut, ist aber auch nicht mehr.

Slated von Teri Terry [Amazon-Werbelink]

 

The Murders of Molly Southborne von Tade Thompson

In dieser Novelle geht es um Molly Southborne. Immer, wenn Molly blutet entsteht ein Klon, der ihr früher oder später nach dem Leben trachtet. Mollys Leben ist geprägt von der Angst zu Bluten und der Selbstverständlichkeit, sich selbst immer und immer und immer wieder umzubringen oder vielmehr umbringen zu müssen. Klingt seltsam, funktioniert aber gut und ist eine gelungene und ungewöhnliche Horrorgeschichte, die auch im Gedächtnis haften bleibt.

The Murders of Molly Southborne von Tade Thompson [Amazon-Werbelink]

 

Die Weisheit der Bienen von Jack Mingo

Das nächste Bienenbuch. Ich lese jetzt einfach alle Bücher über Bienen. Nach Fiktion und Neurowissenschaften jetzt ein Erfahrungsbericht eines Hobbyimkers über das Leben mit Bienen. Der Amerikaner Jack Mingo kam als junger Lehrer auf die Idee, für die Schule einen Bienenstock anzuschaffen und blieb dann an den Bienen hängen. In Die Weisheit der Bienen erzählt er nun davon, wie es ist Bienen zu haben, was sie einen lehren können und wie man mit ihnen umgeht. Es geht um die Geschichte des Imkerns, um die Praktikalitäten, die Schwierigkeiten und die Freuden.

Das ist alles hübsch geschrieben, bleibt aber, das ahnt man schon, wenn man die Dicke (bzw. Dünne) und die Schriftgröße des Büchleins sieht, sehr an der Oberfläche. Auf der anderen Seite ist Die Weisheit der Bienen damit das perfekte Kontrastprogramm zum umfangreichen, aber dafür etwas sperrigen Die Intelligenz der Bienen.

Jack Mingo gibt sein Wissen in Anekdoten und mit viel Humor weiter, so dass man immer wieder darüber nachdenkt, ob man nicht auch einen Bienenstock… vielleicht, nur einen kleinen…? Die vernünftige Antwort lautet: Nein! Aber man kann bei konkreten Bienenbedürfnissen einfach noch mal durch dieses Buch blättern, das reicht vielleicht auch.

Die Weisheit der Bienen von Jack Mingo [Amazon-Werbelink]

 

Der Club von Takis Würger

Nach den vielen Lobeshymnen auf dieses Buch, habe ich Der Club von Takis Würger als Hörbuch gehört. Allerdings konnte mich das Buch nicht so packen, wie ich es gehofft habe. Es geht um den Waisen Hans Stichler, der von seiner unnahbaren Tante nach Cambridge geholt wird, um dort für sie die Geschehnisse im elitären Pitt Club auszuspionieren. Schnell wird klar, dass hier etwas Schreckliches passiert und ehe Hans sich versieht, steckt er schon mitten drin und muss sich entscheiden, wie weit er gehen soll, um die ganze Wahrheit ans Licht zu bringen.

Ich war, kurz gesagt, etwas enttäuscht. Vielleicht wäre es besser gewesen, hätte ich nicht so hohe Erwartungen an das Buch gehabt. Eventuell funktioniert das Buch als Hörbuch nicht so gut, wobei ich die Umsetzung sehr gelungen fand, insofern zweifle ich, dass es daran lag.

Dabei ist das Buch auch nicht schlecht, nur eben nicht so irre gut, wie ich es mir ob der vielen Empfehlungen vorgestellt hatte. Fürs nächste Mal merken: Auch Bücher, die gefühlt jeder toll findet, am besten komplett ohne Erwartungshaltung lesen. Aber wie soll das gehen?

Der Club von Takis Würger [Amazon-Werbelink]

 

He Said/She Said von Erin Kelley

Vor fünfzehn Jahren beobachtete Laura ein großes Verbrechen und beging in einem Moment der Verzweiflung ein kleineres. Seitdem leben sie und ihr Mann versteckt aus Angst vor Beth, der Frau, die sie damals in ihr Leben ließ und die sich als gefährlicher entpuppte, als sie sich vorstellen konnte.

Jetzt ist ihr Mann Kit auf dem Weg in den Norden. Kit jagt Sonnenfinsternissen hinterher, und die nächste findet in einer der einsamsten Gegenden Europas statt. Laura bleibt schwanger zu Hause, während ihre Gedanken nur um Kit, Beth und ihre Vergangenheit kreisen.

He Said/She Said ist zunächst mal ein solider Thriller, der aber von Anfang an eine so düstere Stimmung aufbaut, dass man mit einem nagenden Gefühl des drohenden Unheils kaum mit dem Lesen aufhören kann. Wozu ist Beth fähig? Und was geschah damals überhaupt? Es ist eine Geschichte der kleinen Lügen mit großen Folgen und der Frage, wem man vertrauen kann.

He Said/She Said von Erin Kelley [Amazon-Werbelink]

 

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk

Weiter im Strunkschen Gesamtwerk. Als ich berichtete, dass mir Jürgen von allen bisherigen Strunkbüchern eindeutig am tristestes vorkam, was ja andererseits der Grund dafür war, warum ich es so toll fand, fragte Angela, wie es mir dann wohl erst mit Der goldene Handschuh gehen würde, in dem ja wirklich überhaupt nichts Schönes vorkäme und alles nur schrecklich wäre.

Tatsächlich kommt in diesem Buch überhaupt nichts Schönes vor und alles ist schrecklich. Strunk erzählt die Geschichte des Hamburger Serienmörders Honka, aber vor allem auch die Geschichte des goldenen Handschuhs, einer heruntergekommenen Kneipe, in der sich die Verlierer der Gesellschaft treffen. Der Ton ist hart, drastisch, teilweise eklig und voller Gewalt. Nichts hier ist schön, es geht nicht ums Leben, sondern ums Überleben, den Figuren steckt oft noch der Krieg im Nacken, von allen verlassen wird erniedrigt oder man lässt sich erniedrigen.

Doch die Tristesse in diesem Buch ist eine andere als in Jürgen, denn sie hat so gar nichts mit meiner Lebenswelt zu tun. Das beruhigt auf der anderen Seite, denn so kann man Der goldene Handschuh immerhin noch mit ein bisschen Abstand lesen, während man sich bei Jürgen stets fragen musste, ob die Hauptfigur nicht vielleicht doch einfach im Haus gegenüber wohnen könnte.

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk [Amazon-Werbelink]

 

Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre

Im Bücherschrank gefunden und gelesen, nachdem ich nach dem großartigen Panikherz doch noch mal wissen wollte, was die damals alle so an den Büchern gefunden haben.

Das Debüt von von Stuckrad-Barre lässt mich aber etwas unterwältigt zurück. Ja, ohne Frage, er kann schreiben und vielleicht muss man das alles aus der Zeit und unter Berücksichtigung seines Alters sehen, aber Herrgott, ist das alles unsympathisch. Der Ich-Erzähler wurde gerade von seiner Freundin verlassen und ergeht sich in Selbstmitleid, wenn er nicht mal wieder davon überzeugt ist, dass er und seine Kumpels die geilsten sind, schon allein, weil sie wissen, welcher Musikgeschmack der richtige ist.

Es wäre einfacher, wenn das Buch eindeutig ironisch wäre, aber ich fürchte, das ist es nicht. Mal abgesehen davon, dass man die ganze Geschichte so ähnlich auch in Panikherz lesen kann, nur eben mit dem nötigen Abstand, den von Stuckrad-Barre vielleicht brauchte, um mit sich selber ins Reine zu kommen.

Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre [Amazon-Werbelink]

 

Gelesen im September 2017 ( Teil 2)

Und der zweite Teil der Septemberlektüre folgt sofort. Auffällig ist vor allem, dass in der zweiten Septemberhälfte überhaupt keine Bücher aus dem englischsprachigen Raum dabei sind, dafür aber drei von italienischen Autoren und Autorinnen. Es ist tatsächlich reiner Zufall, aber dennoch bemerkenswert.

Wenn ein Reisender in einer Winternacht von Italo Calvino

Mit diesem Buch hätte ich dann auch alle Urlaubskandidaten 2016 durch, endlich! Wenn ein Reisender in einer Winternacht ist ein bisschen ein literarisches Experiment des Autors Italo Calvino. Der Leser wird durch zehn Romananfänge gejagt, dabei stets unterbrochen, mal, weil ein Fehler im Druck vorliegt, mal, weil die restlichen Seiten des Manuskripts fehlen oder die Übersetzung nicht vollständig ist. Auf der Jagd nach dem Buch, mit dem alles begann, eben dem ominösen Wenn ein Reisender in einer Winternacht von Calvino, begibt sich der Leser gleichzeitig auf eine Schnitzeljagd, verliebt sich, gerät in eine seltsame Lesegruppe und schließlich auf andere Kontinente, das erwünschte Buch immer karottengleich vor der Nase hängend und doch unerreichbar.

Das ist gelegentlich verwirrend, man muss sich bei diesem Buch darauf einstellen, dass man am laufenden Band getäuscht wird, dass Setting und Personal ein Neues sind, dass die Erzählperspektive wechselt und einem bei der Lektüre ständig neue Überraschungen auflauern. Insofern vielleicht kein Buch für eine schnelle Zwischendurchlektüre, aber abgesehen davon auch humorvoll und originell. Wer sich darauf einlässt, bekommt eine literarische Weltreise mit viel Witz.

Wenn ein Reisender in einer Winternacht von Italo Calvino [Amazon-Werbelink]

 

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante

Muss man zu Ferrantes Meine geniale Freundin überhaupt noch etwas sagen. Ich war von der Berichterstattung gleichermaßen fasziniert wir irritiert, bis zu dem Punkt, dass ich dem Hype nicht erliegen wollte. Dann fand ich das Buch im Bücherschrank und ergriff die Gelegenheit – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ferrante erzählt die Geschichte von Elena und Raffaela, die irgendwo kurz vor Kriegsende am Rand von Neapel geboren werden. Die Familien in diesem Viertel sind Arbeiterfamilien, Geld ist knapp, Bildung wird kein hoher Wert beigemessen. Schnell stellt sich heraus, dass die freche Raffaela – oder Lila, wie Elena sie nennt – hochbegabt ist. Doch während die Einmischung der Lehrerin bei Elenas Eltern fruchtet und die strebsame Schülerin das Gymnasium besuchen darf, muss Lila die Schule früh verlassen.

Im ersten Band der Neapolitanischen Saga begleitet man als Leser die beiden Freundinnen durch Kinder- und Jugendtage, von ersten Ausflügen aus dem Viertel über die erste Verliebtheit bis hin zu den ersten Schritten ins Erwachsensein.

Meine geniale Freundin ist ohne Zweifel sehr gut, fast makellos geschrieben. Von den Figuren über die Stimmung fühlt man sich mitten hineinversetzt ins italienische Treiben mit all seinen Höhenflügen und Tiefpunkten. Klug gemacht ist hier auch der kleine Cliffhanger am Schluss, der noch mal sicherstellt, dass man kaum anders kann, als zum nächsten Band zu greifen, um zu erfahren, wie es mit Lila und Lenù weitergeht.

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante [Amazon-Werbelink]

 

QualityLand von Marc-Uwe Kling

Was machte ich mir Sorgen, dass mir das Buch nicht gefallen könnte. Schließlich gehören die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling zu meinen Lieblingsbüchern, und ich habe die Hörbücher schon so oft gehört, dass ich sie teilweise mitsprechen kann. Aber Kling ohne Känguru? Geht das?

Es stellt sich raus: Es geht. Zwar habe ich etwas gebraucht, um in die Geschichte reinzukommen, dann fühlte ich mich aber wieder mittendrin in einer typischen Kling-Welt voller Absurditäten, pop- und hochkultureller Anspielungen und natürlich mit viel Witz.

In Klings neuem Buch geht es um Peter Arbeitsloser, der in QualityLand lebt, denn so hat man das Deutschland der Zukunft kurzerhand umbenannt. In QualityLand erkennt man am Nachnamen der Kinder den Beruf der Eltern, werden die Kaufwünsche der Leute von TheShop per Drohne geliefert, bevor man überhaupt wusste, was man sich wünscht, wird der Partner von QualityPartner ausgesucht und entscheidet das persönliche Level, wie gut (oder eben nicht) man behandelt wird.

In dieser Welt bekommt Peter Arbeitsloser ein Paket geliefert, in dem sich ein Produkt befindet, dass er weder will noch gebrauchen kann. So ein Fehler kommt aber nicht vor, schon weil er nicht vorkommen darf. Bei dem Versuch, das Produkt umzutauschen, gerät Peter immer tiefer rein in eine Welt der Androiden, Geheimnisse und Algorithmen. Unterstützt wird er dabei von der Revolutionärin Kiki, einem seltsamen Guru und einer Horde kaputter Roboter.

QualityLand macht einen irren Spaß und ich wurde – puh, Gott sei Dank – nicht enttäuscht. Als Bonusfeature gibt es zahlreiche Anspielungen auf die Känguruchroniken, und auch dieses Buch, da bin ich sicher, werde ich mehr als einmal lesen und hören.
QualityLand von Marc-Uwe Kling [Amazon-Werbelink]

 

Als der Teufel aus dem Badezimmer kam von Sophie Divry

Sophie ist arbeitslos. Während ihre Brüder ihr Leben alle irgendwie im Griff haben, fristet sie in Lyon ihr Leben als arbeitslose Journalistin. Die Jobsuche dümpelt vor sich hin, nur die Konversation mit ihrem Leidensgenossen Hector, der ihr von seinen aktuellen amourösen Eroberungen berichtet, heitert sie auf. Doch sonst sieht es eher trist aus, eine einfacher Nachzahlungsforderung der Stadtwerke bringt ihre fragile Finanzplanung durcheinander, ein Espresso im Café wird zum Luxusgut und das Loch im Bauch lässt sie von ihrer kümmerigen Nachbarin stillen.

Das klingt alles nicht nach vergnüglicher Lesekost, ist es aber eben doch. Denn Sophie Divry, die Autorin, lässt ihre Hauptdarstellerin Sophie nie den Kopf in den Sand stecken. Mit Lust am Leben und Schreiben versuchen die beiden, ihre verzweifelte Situation irgendwie in den Griff zu kriegen, auch dann, wenn ihnen eigentlich zum Heulen zumute ist oder gar ein Teufel aus dem Badezimmer kommt, um sie auf seine Seite zu ziehen.

„Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ ist keine 08/15-Geschichte, wer einen Spannungsbogen mit Auflösung sucht, wird enttäuscht. Statt dessen experimentiert Divry in ihrem Buch, da fallen Buchstaben von den Seiten oder werden zwei parallele Handlungsstränge in zwei Spalten nebeneinander gesetzt. Auch die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen immer wieder. Wer aber ein ungewöhnliches, kraftvolles Buch sucht mit einer unperfekten Heldin und viel Sprachwitz, dem sei dieses Buch dringend ans Herz gelegt.
Als der Teufel aus dem Badezimmer kam von Sophie Divry [Amazon-Werbelink]

 

Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano

Auch das war ein Bücherschrankfund, der Titel des Buches war mir bekannt, den Inhalt hatte ich weitgehend vergessen und fing einfach an zu lesen.

Es geht um Alice und Matti, die beide seit ihrer Kindheit mit einem Trauma belastet sind. Alice hatte einen Skiunfall, für den sie ihren Vater verantwortlich macht und der sie mit einem lahmen Bein zurückließ. Matti ließ seine behinderte Zwillingsschwester allein in einem Park, Michela verschwand und Matti macht sich seither Vorwürfe. Während Alice sich in eine Magersucht flüchtet, verletzt Matti sich selbst und flüchtet in die Welt der Mathematik. Dann treffen sie sich in der Schule und eine zarte Freundschaft zwischen den beiden Außenseitern.

Auch diesem Buch kann man wenig vorwerfen, es liest sich flüssig, so dass man in kurzer Zeit damit durch ist. Aber: Sowohl Alice als auch Matti bleiben als Hauptpersonen und anvisierte Sympathieträger in ihrem Selbstmitleid unangenehm nervig. Man möchte sie immer und immer wieder ein bisschen schütteln und daran erinnern, dass sie nicht allein auf der Welt sind und sich – verdammt noch mal! – ein bisschen zusammenreißen. Gerade Alices Magersucht wird auf eine Art thematisiert, die mir doch etwas problematisch vorkam.

Auf der anderen Seite: Möglicherweise ist genau das vom Autor intendiert, wer weiß das schon. Man bleibt zurück mit dem unbefriedigten Gefühl, zwei Personen zurückzulassen, die dringend Hilfe bräuchten, sich aber stets weigern werden, welche anzunehmen. Wenigstens sind es da nur erfundene Personen.

Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano [Amazon-Werbelink]

Gelesen im September 2017 (Teil 1)

Wegen Urlaub ist es wieder viel geworden, so dass ich den September in zwei Teilen Revue passieren lasse.

The Bone Clocks von David Mitchell

Das wollte ich ja eigentlich schon im letzten Urlaub 2016 lesen, bin aber nicht dazu gekommen. Diesmal aber. David Mitchell erzählt die Geschichte von Holly Sykes von den Achtziger Jahren, als Holly als 15-Jährige von zu Hause wegläuft bis in die Zukunft, in der sie… aber nein, das kann man an dieser Stelle nicht verraten.

David Mitchell erzählt in gewohnter Manie aus unterschiedlichen Perspektiven, einmal erzählt Holly selbst, im nächsten Teil ist es dann der Student Hugo Lamb, der in einem Schweizer Ski-Resort auf Holly trifft und sich in sie verliebt. Auch Hollys späterer Ehemann, ein zynischer Autor und eine unsterbliche Ärztin kommen zu Wort und liefern ihren Teil zu dem Puzzle, aus dem sich Hollys leben zusammensetzt und in dem es neben den alltäglichen Problemen auch um den langen Krieg zwischen zwei Gruppen Unsterblicher geht.

Ich habe bisher noch kein schlechtes Buch von Mitchell gelesen und The Bone Clocks reiht sich in die Rangliste aller Mitchell-Bücher ziemlich weit oben ein. Und endlich, endlich kann ich wieder damit angeben, alle Bücher von  David Mitchell gelesen zu haben.

The Bone Clocks von David Mitchell [Amazon-Werbelink]

 

The Mirage von Matt Ruff

Auch das war ein Buch, was ich schon für den letzten Urlaub geplant hatte, aber ach. Immerhin habe ich mich dieses Jahr tapfer an den Stapel Papierbücher gehalten, auf dass er kleiner werde.

In Mirage entwirft Matt Ruff eine Parallelwelt, in der die Vereinigten Arabischen Staaten eine Weltgroßmacht sind, während die USA eine Ansammlung von kleineren christlich-fundamentalistischen Ländern ist. In dieser Welt steuern am 9. November 2001 zwei Flugzeuge in die Türme des Welthandelszentrums von Bagdad. Die Vereinigten Arabischen Staaten sagen dem Terror den Kampf an. Jahre später tauchen mysteriöse Zeitungsartikel auf, in denen von einer Welt die Rede ist, in der die USA eine Weltmacht sind, der Unterweltboss Saddam Hussein ein Diktator und überhaupt alles anders.

Eine kleine Gruppe um den Ermittler Mustafa wird damit betraut, das Rätsel um diese Artefakte zu lösen. Die Reise führt sie bis ins immer noch besetzte Amerika und noch weiter.

Ich liebe Matt Ruff, auch wenn die Qualität seiner Bücher von toll („Set This House in Order“) bis ganz okay („Bad Monkeys“) geht. The MIrage lag irgendwo dazwischen, ich habe etwas gebraucht, bis ich in die Geschichte reinkam, dann ging es aber recht flott. Jetzt fehlt mir nur noch Lovecraft Country, dann habe ich auch endlich wieder alle Matt-Ruff-Bücher gelesen.

The Mirage von Matt Ruff [Amazon-Werbelink]

 

Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam von Vea Kaiser

Und auch dieses Buch war für den letzten Urlaub geplant. In Blasmusikpop erzählt Vea Kaiser die Geschichte des Dorfes St. Peter am Anger, irgendwo mitten in den österreichischen Bergen. Dort lebte der junge Johannes Gerlitzen, der nach einer Bandwurmerkrankung so fasziniert von der Medizin ist, dass er auszieht, um Arzt zu werden. Jahre später kommt er zurück und lässt sich als Dorfarzt wieder in der alten Heimat nieder. Als einziger Studierter eckt er im Dorf an, auch Frau und Tochter werden aus ihm nicht immer schlau. Erst in seinem Enkel findet er einen Verbündeten. Der kleine Johannes will weder in den Fußballclub, noch mit ins Zeltlager, versteckt sich hinter Büchern und weiß nicht, was er mit dem Rest des Dorfes anfangen soll.

Vea Kaiser entwirft ein Mini-Universum, das einen sofort in seinen Bann zieht. Das Personal ist vielfältig, die Geschichte erstreckt sich über drei Generationen und ist mit viel Lokalkolorit und Humor geschrieben (soweit ich das mit dem Lokalkolorit als Nichtösterreicherin beurteilen kann).

Ich habe die knapp 600 Seiten quasi in einem durch gelesen und kam an diesem Tag – oder vielmehr in dieser Nacht – zu sehr später Stunde ins Bett getapert und das auch aus reiner Vernunft, nicht, weil ich nicht noch hätte weiterlesen können und wollen. Blasmusikpop ist eines der Bücher, die ich mir ganz dringend verfilmt wünsche, weil ich glaube, dass sich sowohl das Setting als auch das Buchpersonal sehr gut dafür eignen würde. Kann das mal jemand bitte machen?

Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam von Vea Kaiser [Amazon-Werbelink]

 

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr von Walter Moers

Prinzessin Dylia kann nicht schlafen. Sie leidet an einer mysteriösen Krankheit, die ihr schlaflose Nacht um schlaflose Nacht beschwert, in der sie durch das Schloss streicht und sich irgendwie die Zeit vertreiben muss. Eines Nachts besucht sie ein Nachtmahr, der alptraumfarbene Havarius Opal. Er eröffnet ihr, dass es nun leider seine Aufgabe sein wird, sie in den Wahnsinn zu treiben, bietet ihr aber immerhin an, eine kleine Reise in ihr Gehirn zu unternehmen.

Endlich ein neues Buch von Moers! Alles andere ist mir eigentlich schon fast egal und ich hatte schon große Überlegungen angestellt, wie ich das Buch auch im Urlaub lesen könnte, wo es doch eigentlich erst zwei Tage nach unserer Abfahrt erscheinen sollte, wurde aber schon vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum fündig (darüber schrieb ich im Techniktagebuch).

Der Anfang las sich etwas schwerfällig, zu gewollt und eigentümlich zusammenhanglos. Ab der ersten Erscheinung des Nachtmahrs nahm die Geschichte aber an Fahrt auf und wurde zunehmend besser. Die Illustrationen sind in diesem Buch nicht von Moers selber, sondern von der jungen Illustratorin Lydia Rode. Auch das ist zunächst ungewohnt, passt aber aus mehreren Gründen, von denen einer erst im Nachwort deutlich wird.

Ich empfehle übrigens, das Nachwort so ungefähr zur Mitte des Buchs zu lesen, allerdings auch nur, weil ich das so gemacht habe, und sich so der ein und andere angenehme Aha-Moment einstellte. Aber es funktioniert vielleicht auch, wenn man es ganz zu Anfang oder eben erst ganz zum Schluss liest. Lesen sollte man es. Und das neue Buch von Walter Moers auch. Sowieso.

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr von Walter Moers [Amazon-Werbelink]

 

Die Gestirne von Eleanor Catton

Neuseeland, Mitte des 19. Jahrhunderts. Der junge Walter Moody kommt gerade vom Schiff aus Europa und platzt in der kleinen Goldgräberstadt Hokitika in einem Hotel in eine Versammlung von zwölf Männern, die das Rätsel, um einen Todesfall, einen vermeintlichen Selbstmord, einen verschwundenen Goldgräber, einen verdächtigen Schiffskapitän und einen Goldschatz lösen wollen. Aus den Geschichten, die jeder der zwölf Männer erzählen kann, ergibt sich nach und nach ein Gesamtbild, aus dem sich die wahre Geschichte herausschält.

Ich habe mich sehr lange nicht an dieses dicke Buch getraut. Sobald man die ersten hundert Seiten geschafft hat und ein bisschen in die verworrene Geschichte hineingekommen ist, möchte man aber gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören. Ein großes Buch, das ich sehr geliebt habe. Hier habe ich ausführlicher darüber geschrieben.

Die Gestirne von Eleanor Catton [Amazon-Werbelink]

Gelesen: Die Gestirne von Eleanor Catton

Die Gestirne von Eleanor Catton

An einem Januar im Jahr 1866 trifft der Engländer Walter Moody in der Goldgräberstadt Hokitika in Neuseeland ein, wo er nicht nur seinen Bruder und seinen Vater, sondern auch sein Glück suchen will.

Sein Weg führt ihn ins nächstbeste Hotel, wo er unabsichtlich im Rauchzimmer eine Zusammenkunft von zwölf Männern der Stadt stört. Diese zwölf Männer, so erfährt Moody und damit der Leser nach und nach, sind hier zusammengekommen, um ein Rätsel zu lösen, das mit einem toten Einsiedler, einer opiumsüchtigen Prostituierten, einem verschwundenen Goldgräber, einem gefundenen Goldschatz, einer überraschenden Witwe, einem erpressbaren Politiker und allerlei mehr Seltsamkeiten zu tun hat.

Eines vorweg: Die Gestirne ist ein dickes Buch. Die knapp 1000 Seiten und die damit einhergehende rein physikalische Schwere des Buches waren nicht zuletzt der Grund, warum das Buch monatelang bei mir rumlag und ich mich nicht rantraute. Es musste erst ein Urlaub kommen, in dem ich mir vornahm, wenn ich sonst nichts schaffen würde, dieses Buch würde ich zu Ende lesen.

Tatsächlich ging es dann sehr schnell. Während man sich die ersten 50 Seiten noch in Sprache und Story einlesen muss, nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf, und dann ist man plötzlich mitten drin in den Verstrickungen von Hotitika und möchte eigentlich nicht mehr aufhören, bis man endlich weiß, wie alles mit allem zusammenhängt.

Die Zusammenhänge mit den Gestirnen werden zwar durch Titelüberschriften und Grafiken irgendwie verdeutlicht, tatsächlich hing ich aber zu sehr in der Geschichte fest, um mich damit näher zu befassen. So ist das Buch in mehrere Teile eingeteilt, die – genau wie die Kapitel – immer kürzer werden. Auch das trägt zum immer flotteren Lesetempo bei.

Sollte es also Leidensgenossen geben, die zögernd vor diesem Buch stehen und sich fragen, ob sich das Abtauchen in tausend Seiten Neuseeland-Goldgräber-Saga lohnen: Die Antwort lautet „Ja!“ Die Mühe lohnt sich und wird fürstlich belohnt. Mal abgesehen davon, dass Die Gestirne mittlerweile auch als Taschenbuch erschienen sind und das Buch damit zwar immer noch lang, aber wenigstens nicht mehr so schwer ist.

Die Gestirne von Eleanor Catton bei Amazon [Werbelink]

Buch auf der Verlagsseite

Rezension in der Zeit

Gelesen im August 2017

The Unit von Ninni Holmqvist

Im Schweden der Zukunft werden Menschen, die nicht gebraucht werden, in einer Einheit untergebracht, in der sie zwar jeden Komfort genießen, nicht arbeiten müssen und diversen Hobbys nachgehen können, aber auch für medizinische Untersuchungsreihen und Organspenden zur Verfügung stehen. Die Erzählerin des Buches, Dorrit, ist gerade 50 geworden, lebt alleine und muss deshalb Haus und Hund verlassen, um ihre letzten Jahre in solch einer Einheit zu verbringen. Während sich Freunschaften ergeben und Dorrit sich unerwartet verliebt, geht es auch immer wieder darum, ob sie ihr Leben anders hätte leben können. Die noch von ihrer Mutter propagierte und von Dorrit gelebte Unabhängigkeit entpuppt sich nun als verzögertes Todesurteil.

Ich habe das Buch in der englischen Übersetzung gelesen, weil es gerade auf dem englischsprachigen Markt erschienen ist, ohne zu wissen, dass es längst auch auf Deutsch erschienen ist – der deutsche Titel ist „Die Entbehrlichen“. Eine schöne, nachdenkliche, verstörende, aber auch lebensbejahende Dystopie, die viele Fragen aufwirft. Sehr zu empfehlen.

The Unit von Ninni Holmqvist [Amazon-Werbelink]

 

Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag von Katrin Bauerfeind

Im Bücherschrank gefunden und mitgenommen. Katrin Bauerfeind erzählt Geschichten vom Scheitern in allen Lebenslagen. Das ist wie von ihr gewohnt flott und witzig geschrieben, an ein paar Stellen driftete es mir ein bisschen zu sehr in klischeehaftes Frauen/Männer-Dings ab, die Stellen kann man aber noch ganz gut ertragen, weil der Rest ausreichend unterhaltsam und originell ist.

Schön zum Zwischendurchlesen, vermutlich macht das Hörbuch noch mehr Spaß, denn Katrin Bauerfeind zuzuhören ist dann noch mal ein bisschen besser.

Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag von Katrin Bauerfeind [Amazon-Werbelink]

 



Underground Railroad von Colson Whitehead

The Underground Railroad von Colson Whitehead habe ich mit Spannung erwartet, weil ich schon viel – eigentlich nur Gutes – von dem Buch gehört habe.

Erzählt wird die Geschichte von Cora, Sklavin auf einer Baumwollplantage in dritter Generation. Coras Mutter verschwand, als Cora noch ein Kind war, eine der wenigen Sklaven, der die Flucht gelang und die nie wieder gesehen wurde. So muss sich Cora alleine durchschlagen, ohne Rückhalt und Sicherheit, immer in Angst vor der Willkürlichkeit und Grausamkeit ihrer Besitzer und deren Aufseher. Der Gedanke an Flucht kommt ihr gar nicht, so absurd ist die Vorstellung, als Schwarze im amerikanischen Süden so lange durchzuhalten, dass man es bis in den Norden schafft, wo auch Schwarze frei sein können. Doch dann fragt sie Caesar, ob sie mit ihm fliehen will und beim zweiten Mal sagt sie ja. Die Flucht gelingt über die Underground Railroad, einem Fluchnetzwerk, das tatsächlich existierte, in Whiteheads Geschichte aber nicht nur eine Metapher ist, sondern ein unterirdisches Schienennetzwerk.
Und so beginnt Coras Reise durch Amerika, verfolgt vom Sklavenjäger Ridgeway, der nie die Schmach überwunden hat, bei Coras Mutter Mabel versagt zu haben.

Gott sei Dank wurde ich nicht enttäuscht. Einzig der Anteil der fantastischen Elemente hätte nach meinem Geschmack etwas größer sein können. Doch das ist Jammern auf höchstem Niveau, denn die Geschichte von Cora, Caesar, ihren Helfern, Leidensgefährten und Feinden ist packend von Anfang bis Ende. Whitehead ist dabei schonungslos, hier wird nichts beschönigt, der Mensch, so lernt man, ist eben oft nicht gut und das Amerika dieses Zeitalters kein grundweg angenehmer Ort.

Underground Railroad von Colson Whitehead [Amazon-Werbelink]

 

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde

Maja Lunde erzählt die Geschichte der Arbeiterin Tao, die im China der Zukunft als Bestäuberin arbeitet. Die Bienen sind verschwunden und Obst ist zum Luxusgut geworden. Im Jahr 2007 muss sich der amerikanische Imker George damit auseinandersetzen, dass sein einziger Sohn nicht vorhat, die Imkerfarm zu übernehmen. Und im Jahr 1852 liegt der Wissenschaftler William Savage mit Depressionen im Bett, bis ihn die Idee eines revolutionären Bienenkorbs wieder beflügelt.

Allen Geschichten gemein sind die Bienen und was sie für die Menschen und die Welt bedeuten. Ein schönes Buch, das ich hier ausführlich rezensiert habe.

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde [Amazon-Werbelink]

 

Für drei Dollar nach Ansonia von Julie Angell

Im Bücherschrank gefunden und vom Titel her ziemlich sicher gewesen, dass ich dieses Buch irgendwann vor über 20 Jahren mal gelesen habe. Es ist ein schon etwas in die Jahre gekommenes Jugendbuch über eine jüdische Einwanderin im New York des 19. Jahrhunderts. Die junge Rose kommt mit ihren Geschwistern nach Amerika, wo ihr Vater neu heiratet. Die neue Frau ist sichtbar unglücklich mit dem plötzlichen Auftauchen so vieler Stiefkinder und so werden die Kinder bis auf die jüngste Schwester innerhalb der jüdischen Gemeinde verteilt, als Hilfsarbeiter und Haushälterinnen.

Und gerade Rose lässt sich nicht unterkriegen, sei hat ihren eigenen Kopf, will lieber abends nach der Arbeit in der Näherei noch in die Schule gehen, Lesen, Schreiben und vor allem Englisch lernen.

Das Buch ist kurz, einfach geschrieben und mit einer insgesamt recht harmlosen Geschichte. Trotzdem habe ich beim Lesen viel Spaß gehabt, vielleicht gerade wegen der Unaufgeregtheit des Buches.

Für drei Dollar nach Ansonia gibt es nur noch gebraucht oder man wird eben im Bücherschrank fündig.

 

Und es schmilzt von Lize Spit

Eva fährt zum ersten Mal seit Jahren zurück in ihr Dorf. Im Kofferraum liegt ein Eisklotz, der langsam vor sich hin schmilzt, auf dem Dorf erwartet sie eine Gedenkfeier für Jan, den Bruder eines ihrer besten Freunden, der vor vielen Jahren mit 17 durch einen Unfall starb und die Präsentation der neuen Melkmaschinen.

Und es schmilzt ist ein kraftvolles, schonungsloses Buch über das Erwachsenenwerden in einem flämischen Dorf. Eine ausführliche Rezension steht hier.

Und es schmilzt von Lize Spit [Amazon-Werbelink]

 

Der neue Chef von Niklas Luhmann

Mein Wissen über Luhmann ist gefährliches Halbwissen, dass ich hauptsächlich aus den vielen Gesprächen mit meinem Mann erlangt habe, der Luhmann während des Studiums rauf und runter las.

Der neue Chef ist ein Essay von Luhmann aus den frühen Sechziger Jahren, in dem er die Organisation innerhalb einer Firma – mit besonderem Blick auf Verwaltungen – auseinandernimmt, und das vor allem hinsichtlich der Frage, wie Chefs mit ihren Mitarbeitern umgehen, welche Rollen ein Chef innerhalb des sozialen Gefüges einer Organisation spielt, welche Widersprüche sich zwischen diesen Rollen zeigen und wie man damit umgehen kann.

Luhmann schreibt in höchster Weise kompakt. Nie ein Wort oder ein Satz zu viel, alles auf den Punkt, aber trotzdem immer wieder mit einem trockenen Humor, an dem ich viel Spaß habe. Trotzdem kein Buch zum Nebenbei- oder Nur-einmal-Lesen. Da wir aufgrund eines kleinen kommunikatorischen Mangels dieses Buch jetzt zwei Mal zu Hause haben, stelle ich es mir demnächst vielleicht einfach ins Büro und lese in regelmäßigen Abstände daraus vor. Das scheint mir eine gute Idee zu sein.

Der neue Chef von Niklas Luhmann [Amazon-Werbelink]

 

Der Dieb in der Nacht von Katharina Hartwell

Mitten an einem schwülen Sommertag verschwindet Felix kurz nach seinem Abitur. Eigentlich wollte er nur zur Tankstelle gehen, um etwas zu kaufen und dann kehrt er einfach nicht mehr zurück. Zehn Jahre später sitzt sein bester Freund Paul in Prag einem Mann gegenüber, in dem er Felix wiedererkennt. Es sind die Kleinigkeiten, die ihn so sicher machen, dass dieser Fremde, der sich Ira Blixen nennt, als Künstler arbeitet und zugibt, dass er vor fünf Jahren sein Gedächtnis verloren hat, sein Freund Felix ist.

Zurück in Berlin steht Blixen auf einmal in der Tür und Felix Schwester Louise, die zunächst skeptisch ist, fängt ebenfalls an, ihren vermissten Bruder in diesem seltsamen Mann zu sehen. Blixen nistet sich bei Felix ein, verweigert die Konfrontation mit der Vergangenheit, will aber auch nicht gehen. Ein Schwebezustand, der sowohl Paul als auch Louise immer mehr an ihre Grenzen treibt.

Ich habe schon Hartwells Das fremde Meer geliebt, und wurde auch von Der Dieb in der Nacht nicht enttäuscht. Hartwell erzählt zwar langsam, aber umso intensiver. Meine Drei-Wort-Zusammenfassung lautet übrigens: „Gaslighting – das Buch“. Aber mehr wäre auch schon zu viel verraten.

Der Dieb in der Nacht von Katharina Hartwell [Amazon-Werbelink]

 

Herland von Charlotte Perkins

Drei Wissenschaftler auf Expedition hören von einem mysteriösen Land, in dem nur Frauen leben und machen sich auf die Suche. Mit einem Flugzeug landen sie tatsächlich in diesem Land und erleben eine Gesellschaft, in der es keine Männer gibt. Charlotte Perkins Utopie aus dem Jahre 1915 ist hier im Rahmen einer Reihe von SF-Klassikern neu erschienen und steht in der Tradition von Morus Utopia oder Swifts Gulliver’s Reisen. Die Reaktionen der drei Männer reichen von Ablehnung der ungewohnten Lebensverhältnisse bis zu kompletter Integration in diese andere Gesellschaft.

Obwohl das Buch schon über 100 Jahre alt ist, ist der Inhalt nach wie vor aktuell und sehr lesenswert.

Herland von Charlotte Perkins

 

Jürgen von Heinz Strunk

In Jürgen erzählt Strunk mal wieder die Geschichte eines Verlierertyps. Jürgen arbeitet als Parkhauswächter, wohnt zusammen mit seiner kranken Mutter und ist Single. Sein einziger Freund Bernd sitzt im Rollstuhl und ist Dauernörgler.

Während ich auch einige kritische Stimmen zu Strunks neuem Buch gehört habe, fand ich es eines seiner besten. Jürgens Optimismus ist nicht totzukriegen, was einige Szenen noch bitterer macht. Während Heinz Strunk als Jürgens Stimme im Hörbuch mit einem amüsierten Ton von seinen täglichen Erlebnissen erzählt, seinen Fantasien, wie er einer Frau im verlassenen Parkhaus hilft und sich daraus eine Romanze entwickelt, wie er seiner Mutter nachts Schnüre mit Rosinen und Nüsschen über das Bett spannt, damit sie etwas zu essen hat, wenn sie Hunger bekommt, das Nachdenken darüber, dass er ja vielleicht ein verborgenes Supertalent hat, und nur noch nicht entdeckt wurde. Dieser grenzenlose Optimismus, eine Nicht-Aufgeben-Haltung, die im krassen Kontrast zu der eindeutig sehr trostlosen Kulisse steht, in der sich Jürgens Leben abspielt.

Schließlich überredet Bernd Jürgen, mit einer Partnervermittlung nach Polen zu fahren, immer auf der Suche nach einer Frau und dem damit einherkommenden vermuteten Glück.

Jürgen wurde auch bereits als TV-Film verfilmt mit Strunk in der Titelrolle und kommt am 20.9.2017 um 20:15 Uhr im Ersten.

Jürgen von Heinz Strunk [Amazon-Werbelink]

Gelesen: Und es schmilzt von Lize Spit

Eva fährt zum ersten Mal seit Jahren zurück in ihr Dorf. Im Kofferraum liegt ein Eisklotz, der langsam vor sich hin schmilzt, auf dem Dorf erwartet sie eine Gedenkfeier für Jan, den Bruder eines ihrer besten Freunden, der vor vielen Jahren mit 17 durch einen Unfall starb und die Präsentation der neuen Melkmaschinen.

So fängt Und es schmilzt an, das Buch der jungen Lize Spit, die mit diesem Debüt in den Top Ten der niederländischen Literaturcharts landete. Gnadenlos arbeitet sie hier Evas Kindheit und Jugend in einem kleinen Dorf irgendwo in Flamen auf. Hier gibt es von allem nur eins, ein Lädchen, eine Metzgerei, eine Schule und in Evas Jahrgang nur drei Kinder, Eva, Pim und Laurens, die so zu einem eingeschworenen Team werden, die Musketiere, wie sie sich selber nennen.

Doch im Sommer 2002, als die Musketiere langsam und unbarmherzig erwachsen werden, und es auch einmal nicht mehr nur ums Fahrradfahren, Zelten und Herumstreunen geht, sondern auch um Sex, wird alles anders. Dabei hat Eva schon genug zu tun mit ihren suizidalen Eltern und der kleinen Schwester, die die Stimmung zu Hause nur aushält, indem sie zwanghafte Rituale entwickelt. Und dann denken sich Pim und Laurens ein Spiel aus, Eva wird unfreiwillig Komplizin und am Ende des Sommers eskaliert die Situation in einem unverzeihlichen Verrat.

Und es schmilzt hat seine Fehler, ist aber vor allem eins: Kompromisslos, packend und mit einem guten Blick für alle Details des schwierigen Schritts vom Kind zur Jugendlichen. Die Schwüle des Sommers 2002 und die Kälte des Winters, als Eva mit dem Eisblock zurückkehrt sind auf jeder Seite fassbar. Dabei bleiben einige Charaktere nicht fassbar, Evas Eltern sind zwar präsent, als Figuren bleiben sie aber unkonkret. Letztlich passt das zwar zu der untergeordneten Rolle, die sie für ihre Kinder spielen, ob das jedoch Absicht der Autorin war, bleibt dahingestellt. Die Grausamkeit der Kinder in diesem Dorf lässt einen gelegentlich stutzen. Ist das wirklich realistisch? Können Kinder so sein oder werde ich hier auf eine besonders perfide Art geködert? Waren wir damals so brav oder verklären wir die eigene Vergangenheit?

Auch das Rätsel des Eisblocks ist für aufmerksame Leser verhältnismäßig schnell zu lösen, eventuell habe ich aber auch schon zu viele laterale Rätsel gelöst und lösen lassen. Das macht jedoch für die Lektüre einen erfreulich kleinen Unterschied, denn auf den knapp 500 Seiten geht es eben doch vor allem um die Geschichte dieses einen Sommers, der hier seziert und unters Mikroskop geschoben wird. Und so kann man das Buch schlecht aus der Hand legen, wird reingesogen in Evas Erinnerungen und wenn man das Buch zuklappt, kann man mit einiger Erleichterung die eigene Bullerbü-Kindheit streicheln.

Das Buch erscheint am 24.8.2017. Ich konnte es als Rezensionsexemplar über Vorablesen.de schon jetzt lesen.

Und es schmilzt von Lize Spit [Amazon-Werbelink]

Das Buch auf der Verlagsseite

Gelesen: Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde

China im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao arbeitet als Bestäuberin, denn seit die Bienen verschwunden sind, muss diese Arbeit von Menschen erledigt werden. Nahrungsmittel sind kostbar geworden, die großen Städte verfallen, überall auf der Welt. Dann hat ihr Sohn Wei-Wen einen Unfall und in Taos Leben ist nichts mehr wie vorher.

USA im Jahr 2007: Der Imker George ist stolzer Besitzer einer Bienenzucht. Überall stehen die selbstgezimmerten Bienenkästen, der Hof eine Familientradition, die vermutlich bei ihm enden wird, denn sein Sohn Tom möchte lieber schreiben. Doch damit mag sich George nicht abfinden und so gerät seine Welt zunehmends aus den Fugen. Und dann verschwinden die Bienen.

England im Jahr 1852: Williams Sauvage liegt im Bett und ist verzweifelt. Als Wissenschaftler hat er versagt, sein Mentor lacht über ihn, sein Lebensmut ist dahin. Dann findet er neue Hoffnung in der Konstruktion eines modernen Bienenstocks und macht sich an die Arbeit.

Drei Geschichten, die vor allem erst einmal eines gemeinsam haben: Die Bienen. Kleine Tiere, die so wichtig sind für unsere Welt und die für jeden Charakter in diesem Buch eine besondere Bedeutung haben.

Maja Lunde wechselt zwischen den drei Erzähl- und Zeitebenen relativ flott hin und her, dabei ist jede Geschichte für sich erzählenswert und spannend. Gemein ist Tao, George und William die Verzweiflung über die Welt im Allgemeinen und auch im Konkreten. Die harte Arbeit auf dem Feld und der Unfall des Kindes, die Abkehr des Sohnes von dem Lebenskonzept des Vaters und das Gefühl, im Leben nichts erreicht zu haben.

Erstaunlich ist dabei auch, mit welch überschaubarem Personal Lunde auskommt, drei kleine Welten, drei nuclear families und die Bienen, die auf die ein oder andere Weise ihr Schicksal begleiten und mitbestimmen, durch allgegenwärtige An- oder eben Abwesenheit. Als Leser ist man so sehr nah dran an den Figuren mit ihren Fehlern, Ängsten und Hoffnungen. Nebenbei lernt man noch etwas über Bienen, die Konstruktion von Bienenstöcken und das Imkerleben und kann das Buch als klügerer Mensch zuklappen.

Trotz allem ist Die Geschichte der Bienen kein pessimistisches oder trauriges Buch. Auch wenn nicht jede Figur am Ende ihr Glück finden kann, so bleibt doch am Ende die Hoffnung und die Einsicht, dass es vielleicht nicht immer jeder alles das bekommen kann, was er gerne möchte, aber die Welt als metaphorischer großer Bienenstock noch nicht verloren ist.

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde bei Amazon [Werbelink]

Verlagsseite des Buches

Bericht über das Buch in der Zeit