Mitbringsel aus Südafrika: Rock Shandy

„Sie haben Rock Shandy!“ jubelte Ute, als wir am letzten Tag in Johannesburg – oder Joburg, wie wir Insider es nennen – die Karte einer Rooftop Bar im Internet anguckten. Am Ende landeten wir dann aber gar nicht in dieser Rooftop Bar, sondern aus vielfältigen Gründen in einer anderen Bar irgendwo in Sandton. Dort gab es aber auch Rock Shandy und so hatte ich meinen ersten Rock Shandy auf einem Balkon mit Aussicht auf Johannesburg im allerschönsten Licht der bereits sehr tiefstehenden Sonne.

Ein Rock Shandy, das habe ich nachher recherchiert, ist eigentlich ein typisch namibischer Sundowner, also das, was man abends trinkt, wenn man auf der Veranda seiner Farm in der namibischen Steppe sitzt und in der Ferne die Tierherden vorbeiziehen. So stelle ich mir das jedenfalls vor. Man kann diesen fast alkoholfreien Cocktail aber beispielsweise auch auf einem Balkon in Essen-Holsterhausen trinken, es kommt fast aufs gleiche raus. (Aber nur fast.)

Ein Rock Shandy besteht aus einer Hälfte Zitronenlimonade und einer Hälfte Sodawasser auf Eis mit ein paar Spritzern Angostura. Das ist eigentlich schon alles.

Weil ich dank der Cocktail-Abo-Box aber eine ganze Reihe unterschiedlicher Bitters zu Hause habe, variiere ich die letzte Zutat nach Belieben, was sich dann auch in der Farbgebung niederschlägt, denn den hübschen Rostbraunton bekommt das Getränk doch eindeutig vom Angostura.

Ich kann das jedenfalls nur empfehlen, erstens, weil es lecker und erfrischend ist und zweitens, weil es mich jetzt immer an Südafrika erinnert. Ich lasse mir den jetzt jedenfalls in jeder Bar mixen, bei der sich der Barkeeper nicht überzeugend genug wehrt.

Tagebuchbloggen, 13. bis 18.10.2018 – Schnelldurchlauf

Freitagabend Opernkarten bei @inkanina abgeholt. Dazu gab es Pizza, Sekt, Tiramisu und wie immer einen netten Abend. Ich kann das nur empfehlen.

***

Samstag war erst Erledigungstag. Mein Mann brauchte Kabel, also waren wir im Musikgeschäft. Danach auf der Terrasse des Irish Pub in der knallheißen Sonne gesessen, Cider getrunken und Caesar’s Salad gegessen, das war auch schön, auch wenn am Nebentisch zeitweise über Globuli gequatscht wurde, man kann sich halt seine Mitgäste nicht immer aussuchen.

***

Abends dann in die Premiere von Bizets Carmen ins Aalto. Mein Mann wollte mit dem Fahrrad fahren, mein Rad ist aber gerade irgendwie nicht richtig eingestellt und ich hatte keine Lust, mich darum zu kümmern, konnte aber noch ein Leihrad ergattern. Oper selber insgesamt erfreulich, Bettina Ranch als Carmen war in den tieferen Bereichen etwas schwach, Jessica Muirhead als Micaela ziemlich großartig, das Bühnenbild – wie im Aalto ja eher üblich – modern und minimalistisch, man gewöhnt sich dran, dass es einfach manchmal überhaupt keine Gegenstände mehr auf so einer Bühne gibt, meistens funktioniert es ja trotzdem.

Der Kniff, dass die Dialoge nicht von den Darstellern selber, sondern von zwei Kindern gesprochen wurde, da bin ich mir immer noch nicht sicher, wie ich das fand. Am Ende wurde bei der Inszenierung gebuht, wenn man sich die Presseschau anguckt, vermutlich genau deswegen. Allerdings kenne ich auch tatsächlich gar keine Opern mit Dialoganteil, ich müsste mir das erstmal im Vergleich angucken, um eine Aussage zu treffen.

Zwei Anmerkungen noch:

  • Die Geschichte ist ja eine unglückliche Liebesgeschichte. Er verliebt sich, sie findet ihn auch ganz gut, will sich aber nicht binden, dann sagt sie aber doch ja und als sie sich dann trennen, muss sie leider sterben, weil er es nicht aushält. Es ist noch ein bisschen komplizierter, ich will aber vor allem aufs Ende hinaus, das ich aus heutiger Sicht nur noch schlecht ertragen kann. Es gibt immer noch zu viele Frauen, die damit rechnen müssen, dass ihr Partner ihnen Gewalt antut, wenn sie sich von ihm trennen. Mit dem Wissen finde ich es zunehmen problematisch, Geschichten als „tragische Liebesgeschichte“ zu deklarieren, wenn am Ende einfach nur der Mann nicht ertragen kann, dass er eben nicht der Auserwählte ist.
  • Ich bin ziemlich sicher, dass ich mit Hilfe der Übertitel mehr von dem französischen Libretto verstanden habe als bei der ein oder anderen Wagner-Oper. Mein Mann hatte das gleiche Gefühl.

***

Nach der Oper ein neues Restaurant ausprobiert. In Paul’s Brasserie auf der Huyssenallee gab’s Bouillabaisse und Risotto und ziemlich guten Nachtisch auch noch zu später Stunde.

Zurück ging’s zu Fuß durch eine ziemlich laue Sommernacht. Im Oktober. Na ja.

***

Am Sonntag dann Joggen, Gartencenter, Balkonsitzen, Mittagsschläfchen, Bayernwahl, noch mal Balkonsitzen und Bett. Der Tag wurde auch so auf Instagram festgehalten (hier anfangen).

***

Am Freitag erschien außerdem Die Känguru-Apokryphen [Amazon-Werbelink], der vierte Teil der Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling. Das mussten wir selbstverständlich hören und die viereinhalb Stunden Hörbuch hat man dann auch an einem Wochenende durch und fängt dann eben sofort noch mal von vorne an. Das Känguru ist uns ein treuer Begleiter, vor allem in der Küche. Ich habe jetzt den vierten Teil erst einmal komplett gehört, aber nachdem ich die zweite Hälfte des dritten Teils etwas anstrengend fand, war ich sehr angetan. Es fehlt allerdings tatsächlich etwas der rote Faden in der Geschichte. Trotzdem große Empfehlung.

***

Ich habe angefangen, Quartalsplaylisten für die besten Lieder, die mir Spotify vorschlägt, anzulegen. Ich mache das jetzt also aufgeteilt nach Jahreszeit, die erste Quartalsplaylist umfasst alles, was mir zwischen dem 1. September und dem 30. November an besonders guten Sachen im Mix der Woche vorgeschlagen wurde. Vorher habe ich gute Songs einfach immer nur markiert und hatte eine entsprechend umfangreiche und unsortierte Liste. Ob das mit den Quartalsplaylisten ein tragfähiges Konzept ist, wird sich noch herausstellen, im Moment bin ich sehr glücklich damit.


***

Es gab auch noch Bahnchaos, das am Dienstag einen auch für meine Verhältnisse ungeahnten Höhepunkt erreichte.

  1. In den Herbstferien ist die Strecke zwischen Essen und Duisburg gesperrt. Man kann also entweder mit der S-Bahn nach Wuppertal fahren und von da aus mit dem Regionalzug nach Köln oder man fährt mit der S-Bahn nach Düsseldorf und von da aus nach Köln oder man fährt mit dem Schienenersatzverkehr nach Duisburg und von da aus nach Köln. Ich nehme für die Hinfahrt üblicherweise die erste Strecke, weil sie verhältnismäßig flüssig funktioniert und auf der Strecke gute Pokéstops und Arenen sind. Bei der Rückfahrt nehme ich das, was mich am schnellsten irgendwie Richtung Norden bringt.
  2. Weil am Freitag ein ICE auf der ICE-Strecke Köln – Frankfurt brannte, ist diese Strecke auch gesperrt. Das heißt, dass der ICE, der mich sonst von Köln nach Duisburg oder Düsseldorf bringen würde, ausfällt.
  3. Am Dienstag gab es dann eine Geiselnahme am Kölner Hauptbahnhof, so dass auch dieser Bahnhof gesperrt war.

Wer nicht aus Köln kommt, weiß vielleicht nicht, dass ungefähr 90 Prozent der Züge, die in Köln-Deutz halten, auch vorher am Kölner Hbf halten. Die einzige Ausnahme ist der Fernverkehr, da halten die Züge entweder am Hauptbahnhof oder in Deutz. Wenn jetzt aber sowohl die ICE-Trasse nach Frankfurt als auch die Strecke über den Kölner Hauptbahnhof gesperrt ist, dann tut sich ungefähr gar nichts mehr. Es war vielmehr ein Wunder, dass sich überhaupt noch irgendwas tat. Dieses Irgendwas war bei mir ein Zug nach Magedeburg, der tatsächlich bis Duisburg fuhr, von wo aus ich dann mit dem Schnellbus nach Essen weiterfahren konnte und im Verhältnis zu dem Chaos, das insgesamt los war, erstaunlich früh zu Hause war.

Jetzt ist nur noch Streckensperrung und Ausfälle auf der ICE-Trasse, ab Montag hoffentlich nur noch eine Woche Streckensperrung, dann hab ich mir ein weiteres Pendler-Abzeichen verdient.

***

Langsam wird’s Herbst. Also auch vom Wetter her.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Hugenpöttchen, 3.10.2018

Ich werde zum nachträglichen Geburtstagsessen eingeladen und nach acht Jahren, die wir mittlerweile in Essen wohnen, sind wir zum ersten Mal im Hugenpöttchen.

Wir entscheiden uns fürs Kürbismenü, obwohl wir beide keine Kürbisfans sind. Das Menü überzeugt aber, lediglich die Portionen sind alle ein bisschen zu groß, zumindest für ein Vier-Gang-Menü. Irgendwo im Park findet eine chinesische Hochzeit statt und auf der anderen Seite des Burggrabens sitzt ein einsamer Mann und isst Kuchen, glaube ich. Zusammengefasst ist es eher unverständlich, dass wir zum ersten Mal hier sind, gute Küche, gute Weine (Weingut Klaus Gallé), guter Service. Beim nächsten Mal dann vielleicht doch das besternte Laurushaus nebenan als kleine Steigerung?

Hugenpöttchen, 3.10.2018

Aperitif: Belsazar Rosé Tonic

Brotauswahl mit Butter und Dip

Kürbis-Gewürz-Risotto mit roten Garnelen

Cremesuppe vom Butternut-Kürbis mit Erdnuss-Crunch und Gremolata

Auf der Haut gebratener isländischer Rotbarsch mit eingelegtem Kürbis, Grapefruit, Kartoffelflan und Tamarassauce

Saftiger Schokoladenkuchen mit Zwetschgenkompott und Popcorneis

Tagebuchbloggen 8.9. bis 12.9.

Am Wochenende hatte ich sturmfrei, weil mein Mann seine Eltern am Bodensee besuchte. Die Zeit konnte ich aber dann nur am Samstagmorgen nutzen, weil ich ab frühem Nachmittag mit einer sich bereits am Freitag ankündenden Erkältung mehr oder weniger bis Dienstag flach lag.

Vorher erledigte ich noch folgende Dinge:

  • Großeinkauf beim Asia-Supermarkt, wo ich auch einen vietnamesischen Kaffeefilter und vietnamesischen Kaffee erstand, mir jetzt also jederzeit ca phe sua da machen kann.
  • Beim Feinkostsupermarkt kaufte ich drei Kalmare, weil Jamie Oliver in seiner Netflix-Serie sehr appetitlich aussehende frittierte Calamari gemacht hat und das alles gar nicht so schwierig aussah. Dazu später mehr.
  • Bei Wonderwaffel in der Essener Innenstadt aß ich eine Waffel mit weißer Schokolade, Kirschen und Haselnüssen und war wirklich sehr angetan von der Fluffigkeit des Waffelteigs.
  • Dann erstand ich noch eine Flasche Mandelsirup bei einem hiesigen Spirituosenladen. Es ist erstaunlich schwierig, Mandelsirup aufzutreiben. Amaretto ist kein Problem, Mandelsirup gibt es hingegen offensichtlich nur in sehr gut ausgestatteten Märkten

***

Nach einem eigentlich sehr erfolgreichen Vormittag dann eben flachliegen, viel trinken und mehr oder weniger Netflix leergucken. Ich habe die gesamten zwei Staffeln „Don’t Trust the Bitch in Apartment 23“ in vier Tagen durchgeguckt, außerdem die Verfilmung des Musicals „Les Misérables“ von 2012, bei deren Ende ich sehr geweint habe. Dann war ich nicht sicher, ob ich mir emotional endgültig den Rest geben sollte und noch irgendwas anderes schwer emotionales gucken sollte, entschied mich dann aber für „Findet Dorie“. Es ist schon etwas her, dass ich „Findet Nemo“ geguckt habe, aber ich mochte den Nachfolger eventuell noch etwas lieber, schon allein wegen Hank, dem grantigen Septopus, der im Original von Ed O’Neill gesprochen wird. Ich guckte dann am nächsten Tag einfach noch mal „Findet Dorie“, weil ich den Film so mochte und ich hätte eigentlich schon wieder Lust drauf. Das ist mir das letzte Mal bei „Frances Ha“ passiert und davor glaube ich das letzte Mal bei „Chihiros Reise ins Zauberland“.

Außerdem gesehen: „Julie und Julia“, die Hälfte von „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ und eine Folge „My Little Pony“. Dazu gab es Orangensaft, Ingwertee, Wasser und diverse Suppen.

***

Überhaupt Suppen. Ich kaufte im Asia-Laden auch eine Packung Tom-Yum-Paste und weiß jetzt, wie man daraus eine ziemlich gute Tom Yam Gai macht. Man braucht nur noch ein bisschen Brühe (eigentlich Hühnerbrühe, ich hatte aber nur noch Rinderbrühe im Haus), Fischsoße und was auch immer man so in seiner Tom Yam Gai mag. Also Brühe mit der angemessenen Menge Tom-Yum-Paste (steht auf der Packung) zum Kochen bringen, in meinem Fall eine halbe Zwiebel, eine halbe Möhre, ein bis zwei Frühlingszwiebeln, einen großen Champignon, ein bisschen Chilischote, vier bis sechs Kirschtomaten und so grob ein Drittel Hähnchenbrust klein schnippeln und in die heiße Brühe geben. Da etwas mitkochen, mit Fischsoße abschmecken, fertig.

***

Wo ich mit dem Kauf der Tom-Yum-Paste quasi prophetenhafte Weitsicht in Hinblick auf meine Erkältung bewies, war das mit den Kalmaren eher ein Problem. Sie mussten ja weg, wenn man aber auf eins mit einer Erkältung sicher keinen Hunger hat, dann sind das Meeresfrüchte. Weil sie aber weg mussten, lernte ich dann Sonntagabend noch, wie man Kalmare küchenfertig macht, was ein bisschen weniger einfach war als mir Jamie Oliver versprochen hatte, aber auch tatsächlich gar nicht so kompliziert. Irgendwas anderes machte ich aber anscheinend grundlegend falsch, die Panade haftete nicht gut an den Kalmarstücken und so blieb es eher beim guten Willen und ich behielt die Erkenntnis, dass das Ausnehmen und Präparieren von Kalmaren durchaus machbar ist, an der Zubereitung aber noch geübt werden muss. Es tut mir sowohl leid für die Tiere, die weitestgehend umsonst starben und für mein Konto, denn die Tiere waren nicht günstig. So ist das dann aber eben mit diesem ganzen Kochgedöns, auch da wird man unter anderem aus Fehlern klug.

***

Der Montag war der schlimmste Erkältungstag mit konstant erhöhter Temperatur den ganzen Tag über. Dienstag ging schon etwas besser, aber auch noch nicht gut. Ich blieb zu Hause, hörte Drei-Fragezeichen-Hörspiele  und spielte ein Würfelspiel namens „Einfach clever“ auf dem Smartphone. Schlimmes Suchtpotential, ich kann davon guten Gewissens eigentlich nur abraten. Es gibt ansonsten nicht viel zu berichten.

***

Gestern schleppte ich mich dann hustend auf die Arbeit. Ich möchte an dieser Stelle nicht diskutieren, warum das nötig war, es war halt nötig aus diversen Gründen, die mit Kollegen und Kunden zu tun hatten und mit einer insgesamt realistischen Einschätzung meinerseits, wie viel ich mir zumuten kann und wie es mir geht. Was ich nicht wusste war, dass die Firma just diesen Tag zum „Mehr-bewegen-Aktionstag“ auserkoren hatte, am Aufgang zum Gebäude lustigen Dehngummibänder verteilt wurden UND DIE VERDAMMTEN ROLLTREPPEN AUSGESCHALTET WAREN! Ich bin ja all for mehr Bewegung, aber ich möchte doch selbst entscheiden, wann ich Treppen laufe und wann ich Rolltreppe fahre und an diesem Morgen wollte ich sehr dringend Rolltreppe fahren.

***

Dafür fuhr ich dann abends mit dem Leihrad zum Music Store in Köln-Kalk, wo mein Mann gerade konsumierend aktiv war und das kam so. Im November ist des Schwiegervaters 80. Geburtstag, und der wünschte sich anscheinend Klavierunterhaltung zur Feier. Es gibt allerdings kein Klavier in der Feierlokalität, mein Schwiegervater dachte, wir würden halt eins mitbringen. Das ist weniger absurd, als es klingt, bis vor kurzem besaßen wir tatsächlich ein Stage Piano, das wurde aber zwischenzeitlich an einen jungen Jazzmusiker verkauft und bis gestern hätten wir dann auch kein Klavier „zum Mitbringen“ gehabt. Jetzt haben wir wieder eins, es hat viele Blinkenlights und noch mehr Sounds, durch die ich mich dann abends erfolgreich durchklimperte. Im Moment steht es im Wohnzimmer, ich finde aber nach wie vor auch die Idee eines Schlafzimmersynthesizers reizvoll. Ansonsten kann man es aber auch sehr bequem durch die Wohnung schleppen und einfach dahin stellen, wo gerade ein Klavier gebraucht wird. Sehr praktisch.

***

Ich darf nicht vergessen, noch aufzuschreiben, warum ich mich am Dienstagabend so über die Keksteigbarbetreiber bei „Die Höhle der Löwen“ aufregte. Aber das dann ein andermal.

***

Es ist jetzt definitiv Herbst, auch erkennbar an den Kastanien auf dem Boden. Ich habe immer noch keine neuen Strumpfhosen. Der erste Versuch im normalen Kaufhaus schlug fehl, weil ich für die Neupreise von Markenwaren nicht bereit war. Eventuell warte ich wieder, bis ALDI Baumwollstrumpfhosen für 7 Euro oder so hat und decke mich dann damit ein.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

La Petite Cave de Jeannette, 4.9.2018

Zum 51. Geburtstag meines Mannes endlich wieder bei Jeannette und Peter Schnitzler im La Petite Cave de Jeannette in Essen-Rüttenscheid gewesen, wie immer ein schöner, entspannter Abend mit gutem Essen und leckeren Weinen. Das Konzept mit einer kleinen, wechselnden Karte bewährt sich, wir nahmen das Vier-Gänge-Überraschungsmenü.

Schnitzlers 4.9.2018

La Petite Cave de Jeannette, 4.9.2018

Austern und Crevettes Roses (aktuell noch nicht im Bild, wird aber nachgeliefert)

Gemischte Antipasti

Saibling auf getrüffeltem Wirsing

Entrecôte vom Dry-Aged-Rind mit Pfeffersauce und wildem Brokkoli

Zitronentarte mit Lavendel im Glas

Schnitzlers 4.9.2018Schnitzlers 4.9.2018Schnitzlers 4.9.2018Schnitzlers 4.9.2018

Tagebuchbloggen 14. bis 19.8.

Freitagabend bei einem neuen Vietnamesen auf der Rüttenscheider Straße gegessen, sehr angenehm, wir konnten draußen sitzen, das Essen war wirklich gut und es gab cà phê sữa đá, den vietnamesischen Eiskaffee mit gesüßter Kondensmilch, den ich damals in Ho-Chi-Minh-Stadt so liebte.

Unangenehm immer wieder, sobald man man im Restaurant draußen sitzt, steigt die Chance, dass sich jemand in der Umgebung eine Zigarette ansteckt. Wir haben uns dann einen Tisch weiter gesetzt, da ging es dann. Dazu muss man wissen, dass ich Zigarettenrauch auf Entfernungen wahrnehme, die eventuell schon nicht mehr ganz normal sind.

Das war aber nur ein kleiner Wermutstropfen, ansonsten ein sehr schöner Abend, guter Moscow Mule auch, das My Dad Made in Essen-Rüttenscheid kann ich also auch empfehlen.

***

Samstag war Familientag. Also zunächst nach Opladen zu Oma, bei der das Gespräch eher zufällig auf ihre Ostpreußenerinnerungen kam, sie lebte damals mit ihrer Mutter in Memel. Nachdem der alte Diercke-Atlas keine ordentliche Karte des Baltikums aufweisen konnte, musste das Smartphone her und wie das so ist, erzählte sie, ich suchte auf dem Smartphone, fand Bilder oder guckte auf Google Maps, darüber stolperten wir über das GenWiki, auf dem man sogar die Einwohner einzelner Häuser einsehen konnte.

„Der Schulz war der Nachbar, mit dem sich meine Oma die Zeitung teilte. Da musste ich immer hin und nach der Zeitung fragen und abends musste ich dann die Zeitung zurückbringen. Und in der Villa Lieselotte in Schwarzort habe ich mein Pflichtjahr gemacht. Ja, genau, das war das Haus, da unten haben wir gearbeitet, wieso hast du denn jetzt ein Bild davon?“

„Aus dem Internet, Oma, das ist alles im Internet.“

Als meine Eltern dann dazukamen, strahlte Oma: „Das war das schönste Gespräch meines Lebens!“

Es ist also ganz einfach, ich kann dieses Internet nur empfehlen, auch für Anverwandte, die vielleicht sonst nicht so viel damit anfangen können, mit denen man aber beim betreuten Internetstöbern der ein oder anderen Erinnerung nachstöbern kann.

***

Weiter ging es ins Bergische Land, wo der dritte Geburtstag des Großcousinenkindes anstand. Das Großcousinenkind wohnt eigentlich bei Stuttgart, war aber mit Familie auf Großelternbesuch.

Es gab Kuchen und Schnittchen, Pflaumen frisch vom Baum und selbstgemachten Feigenwein und es war ungefähr genauso idyllisch, wie es sich anhört. Insgesamt sehr glückliche Kinder, es wurde nur einmal geweint, während die dreijährige Großcousine einem schon seit knapp einem Jahr sehr souverän eine Frikadelle an die Backe plappert, hat der zweijährige Großcousin noch eine eigene Sprache, sagt sehr souverän „Ja“ und „Nein“, kann aber mit beeindruckender Genauigkeit mit der Wasserpistole zielen. Beide sind leider außerdem verboten niedlich. Da Bilder aus offensichtlichen Gründen nicht möglich sind, hier als Ersatz meine bescheidenen Kneterfolge, im Hintergrund ein Hase.

***

Sonntag dann eine Mischung aus Arbeiten und Schlafen. Da der Familientag aus mehreren Stationen bestand, und sowohl An- als auch Abfahrt mindestens anderthalb Stunden in Anspruch nehmen, musste halt alles andere irgendwie in den Sonntag rein, inklusive Erholung. Diese Wochenenden sind eben grundsätzlich zu kurz, all das nachzuholen, zu dem ich unter der Woche nicht komme.

***

Außerdem war Sonntag großer Skandinavien-Doku-Tag auf 3Sat. Ich habe nur zwei verfolgt, einmal ging es um Island, da musste ich natürlich an Frau Drehumdiebolzen denken, die erst gerade mit Mann und zwei Kindern einmal komplett mit einem Geländewagenoldtimer rund um die Insel gefahren ist. Ja, das ist schon richtig, das Auto hat auch einen Twitteraccount.

Darauf folgte eine Doku über Tiere in Dänemark und ich war besonders verzückt von dem Eulenpapa, der seinen Jungeulen Futter brachte und sehr genervt in die Kamera guckte, als die Jungeule das Stück Fleisch fallenließ und ohne Pause einfach weiter krakelte. Natürlich guckte die Eule vermutlich gar nicht gernervt, sondern eben so, wie Eulen gucken, aber schauen Sie selbst.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

My Dad Made, 17.8.2018

Eigentlich beim Vorbeifahren entdeckt, bei der Suche nach interessanten Restaurants dann aber auch by TripAdvisor gefunden und kurzentschlossen einen Tisch reserviert.

Der Service schien geringfügig überfordert, aber sichtlich engagiert und freundlich, der Laden war auch sowohl drinnen als draußen voll, insofern vielleicht einfach ein Ressourcenproblem. Ansonsten gute vietnamesische Küche, natürlich an den europäischen Geschmack angepasst, aber immer noch ausreichend nah am Original, so wie ich mich daran erinnere. Leider kein thịt bò lá lốt, dafür aber cà phê sữa đá, den vietnamesischen Eiskaffee mit gesüßter Kondensmilch, den wir im Büro in Ho-Chi-Minh-Stadt immer bekamen und den ich so liebte, dass mir die Kollegen irgendwann ihre Gläser überließen.

My Dad Made, 17.8.2018

Ginger Aperol

Tôm chiên com – Frittierte Garnelen mit Hühnchen

Bún chả – Schweinehackbällchen und Schweinebauch mit Gemüse, Reisnudeln und Dip

Cà phê sữa đá

Untitled

Untitled

Untitled

Untitled

Tagebuchbloggen, 12. und 13.8.2018

Fauler Sonntag, ausgeschlafen, rumgeräumt, an Texten geschrieben, abends Pizza bestellt und trotz massiver Proteste meinerseits „Die Wolke“ geguckt. Es sind bestimmte noch andere Sachen passiert, aber die fallen mir gerade nicht ein.

***

Zum ersten Mal dem Perseidenschauer beigewohnt. Nachdem ich den richtigen Balkon dafür gefunden hatte (es war natürlich der Nord-Ost-Balkon an der Küche) erst mal sehr angestrengt in den Himmel gestarrt und auch gleich zweifach belohnt worden. Da das Nackentechnisch aber nicht lange durchführbar war, lag ich nachher auf dem Balkon, den Kopf an eine leere Gaskartusche geschmiegt. Dadurch war zwar die Sicht eingeschränkt, weil Dachvorsprünge und Blumenkästen im Weg waren, aber als alter Mensch muss man eben Kompromisse machen.

Nach der dritten oder vierten Sternschnuppe rief ich meinen Mann an, damit er auch runterkäme. Ja, wir kommunizieren gelegentlich durchs Haus mit dem Telefon, warum auch nicht. Er hielt aber nur eine Sternschnuppe lang aus, und ging dann ins Bett, während ich noch weiter auf dem Balkon lag und weiterzählte, bis ich ausreichend viele ausreichend schöne Sternschnuppen gesehen hatte.

***

Montagmorgen im Zug die neue Feinschmecker gelesen. Die Zeitschrift ist mir eigentlich zu teuer, deswegen mache ich den Kauf immer ein bisschen vom Inhalt abhängig. In diesem Fall versprach der Inhalt japanische Rezepte von Stevan Paul, das reichte mir für zehn Euro.

Während ich Restaurantempfehlungen aus der Zeitschrift in Tripadvisor raussuchte, um sie auf meine Merkliste zu setzen, stolperte ich mal wieder über meine Lieblingssorte Restaurantkritik: Die „Ich war nicht da, aber vergebe trotzdem nur einen Punkt“-Rezension. In diesem Fall war es ein armer Mensch, der bei einer Onlinereservierung auf eine Warteliste gesetzt wurde, dann nie wieder etwas hörte, trotzdem hinging und dann sauer war, weil vollkommen überraschend tatsächlich kein Platz frei war. EINER VON FÜNF STERNEN!

Meine Lieblingsrezension bleibt aber bislang die von der Frau, die nur einen Stern vergab, weil man in einem Restaurant nicht mit Karte bezahlen durfte. Was offensichtlich direkt geklärt wurde, so dass es noch nicht mal zu Komplikationen kam. NUR BARZAHLUNG MÖGLICH, EIN STERN!

Mein nächstes Projekt heißt dann offensichtlich „absurde Bewertungen bei Tripadvisor sammeln“, ich sehe da großes Unterhaltungspotential.

Tagebuchbloggen, 7.8. – 9.8.2018 – Zugchaos, Bücher und Buchweizen

Dienstag nach 21 Uhr nach Hause gekommen wegen Bahnchaos. Donnerstag nach 21 Uhr nach Hause gekommen wegen Bahnchaos. Einmal Böschungsbrand, einmal Unwetter. Eventuell sind der Twitteraccount der Deutschen Bahn und ich keine Freunde mehr.

Ich muss dazu aber folgendes sagen: Ich bin relativ gelassen, was Verspätungen oder Ausfälle angeht. Wenn in Siegburg gerade die Strecke gesperrt ist, weil ein Brand lodert, kann die Bahn da nichts für, erst recht nicht ihre Mitarbeiter. Wenn irgendwo in Hessen oder Baden-Württemberg Unwetter ist, dann kann die Bahn da auch nichts für und wenn es sicherer ist, nicht zu fahren, dann soll das so sein.

Was mich Dienstag und Donnerstag so zur inneren Weißglut brachte, war die quasi nicht existente Informationspolitik. Dienstag zum Beispiel saß ich dann in einem IC, der immerhin laut Fahrplan fahren sollte und hörte die Durchsage, dass sich die Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verzögere wegen fehlendem Personal. Schön und gut, auch das kann passieren, das eine Personal will auch Feierabend machen und das andere Personal steckt vielleicht irgendwo hinter Siegburg und kommt wegen Böschungsbrand nicht zum IC in Köln. Ich bin aber ein großes Mädchen und fahre seit vielen Jahren Bahn. Ich kenne meine Verbindungen und ich kenne auch meine Alternativverbindungen. Ich muss dafür aber wissen, ob es sich lohnt, aus dem Zug auszusteigen und am anderen Gleis auf einen anderen Zug zu warten, oder ob das Personal in fünf Minuten da ist und der andere Zug sowieso erst in zwanzig Minuten kommt. Es endete übrigens so, dass wir dann nach 30 Minuten Rumstehen, bei der wir dem Regionalexpress am Nachbargleis schon bei seiner fröhlichen Abfahrt gen Norden zuwinken konnten, doch noch auf einen alternativen ICE mit gleichem Fahrtziel hingewiesen wurden. Ob und wann der IC dann fuhr, entzieht sich meiner Kenntnis.

Das gleiche Spiel spielten wir dann Donnerstag, als ich erst zum 105 Minuten verspäteten ICE auf Gleis 12 lief und beim Warten an der Tür von den aussteigenden Leuten informiert wurde, dass dieser Zug in Köln nicht weiterfahren würde. Daraufhin begab ich mich wieder auf Gleis 11, um auf den ungefähr 60 Minuten verspäteten ICE zu warten, der dann auch kam, in den wir auch einstiegen und aus dem wir nach 20 Minuten wieder aussteigen durften, weil dieser Zug auch nicht weiterfahren würde. „Reisende nach Dortmund“ wurden auf den nur 15 Minuten verspäteten ICE an Gleis 12 verwiesen, in der irren Annahme, damit wären auch Reisende nach Essen gemeint, wartete ich also auch wieder an Gleis 12, bis aus der Anzeige ersichtlich wurde, dass dieser Zug wirklich nur für Reisende nach Dortmund interessant war, weil die Fahrt über Wuppertal und Hagen ging. Irgendwann landete ich dann am Kölner Hauptbahnhof in einem EC, der dann auch fuhr. In der Zwischenzeit hätte es vermutlich zwei bis fünf Alternativverbindungen gegeben, die ich alle verpasste, weil ich in der irrigen Annahme, wenn ein Zug mit Ziel Essen am Bahnsteig angeschlagen steht, dieser auch nach Essen fahren würde.

Und ja, ich weiß auch, dass das ein hochkomplexes System ist, und das manche Entscheidungen sehr zeitnah getroffen werden, trotzdem ist als mündiger Fahrgast frustrierend, wenn die eigene, in vielen Jahren mühsam durch Erfahrung und viele Fehlern erworbene Bahnkompetenz von der fehlenden Informationsweitergabe der Bahn maximal torpediert wird.

Aber na ja, ich hab ein vorausgefülltes Fahrgastrechteformular auf dem Rechner gespeichert, bei dem ich nur noch Datum, Uhrzeit und Zugnummer ändern muss, ich bin vorbereitet.

***

Auf der Habenseite: Viel gelesen, ich saß ja sehr viel in Zügen rum. Zum einen „Our House“ von Louise Candlish [Amazon-Werbelink], so ein Pageturner-Thriller-Krimi-Ding im Stil von „Gone Girl“, mein Guilty-Pleasure-Genre sozusagen. Ganz fesch zu lesen, auch wenn es im Mittelteil etwas zäh wird, man will aber auf jeden Fall wissen, wie es weiter- und vor allem ausgeht und bleibt da gut bei der Stange. Es geht um Fiona, die nach Hause kommt und sieht, wie gerade ein fremdes Paar in ihr leergeräumtes Haus einzieht. Dann folgt eine Geschichte, um Intrigen und Geheimnisse und so weiter, man kennt das. Insgesamt recht schlüssig, mit einem ebenso konsequenten wie leicht unbefriedigenden Ende.

Außerdem „Vox“ von Christina Dalcher [Amazon-Werbelink], eine Dystopie ein bisschen im Fahrwasser von Atwoods „The Handmaid’s Tale“. In einer nicht allzu fernen Zukunft dürfen die Frauen in einer abgeschotteten, von fundamentalistischen Christen regierten USA nur noch 100 Wörter am Tag sprechen. Auch Schreiben und Lesen ist den Männern vorbehalten, die Mädchen lernen noch ein bisschen Rechnen (braucht man ja fürs Einkaufen, Kochen und Nähen) und ansonsten alles, was man braucht, um eine gute Hausfrau und Mutter zu sein. Als der Bruder des Präsidentin einen Unfall erleidet, bei dem das Sprachzentrum beeinträchtigt wird, soll die Linguistin Jean, die aus der Uni an den Herd verbannt wurde, ihre Forschungen an einem Heilmittel fortführen. Ich bin immer noch nicht von der Prämisse überzeugt, das ganze Setting kam mir zu krass und unglaubwürdig vor, ich meine, selbst bei Atwood dürfen die Frauen reden. Wenn man darüber hinwegsieht, entwickelt sich die Geschichte aber in der zweiten Hälfte ganz gut und für mich unerwartet, kann man also auch gut machen.

Heute im Zug noch „And the Lamb Will Slaughter the Lion“ von Margaret Killjoy [Amazon-Werbelink] ausgelesen, eine Fantasy-Novelle über eine anarchistische Gruppe, die in einer verlassenen Stadt ihre Utopie einer gleichberechtigten Welt lebt und einen dämonischen Hirsch. Sehr angenehme moderne Fantasy, originell, gute Figuren und Dialoge. Gerne mehr davon.

***

Mittwoch abend hingegen war der Zug pünktlich und wir hatten Besuch. Es gab Fleisch vom Grill, denn es war vom Grillevent am Samstag ja noch genug übrig. Außerdem Maiskolben, Tomate mit Mozzarella, Brot und zum Nachtisch Quarkspeise mit Nektarinen und Himbeeren und, aufgemerkt: Buchweizenpops.

Buchweizenpops habe ich jetzt schon in zwei französischen Ein-Sterne-Restaurants gehabt, das scheint ein Ding zu sein und ich war auch beide Mal begeistert. Beim Einkaufen nahm ich also diesmal die große Tüte Buchweizen aus dem Russlandregal mit.

Ich habe die Pops dann ähnlich wie Mais-Popcorn im Topf mit etwas Sonnenblumenöl und ein bisschen Zucker zubereitet. Sie springen nicht wild durch die Gegend wie Popmais, zumindest bei mir nicht, ich garantiere hier für nichts, ich experimentiere auch noch. Von der Größe her tut sich auch nicht viel, der gepoppte Buchweizen ist nicht signifikant größer als der ungepoppte, man sieht vor allem an den weißen Stellen, dass der Popvorgang abgeschlossen ist.

Geschmacklich aber wie erwartet und erhofft top, man kann das so essen, ich habe es als Crunch auf die Quarkspeise gegeben, sehr zu empfehlen, gerne wieder, sofort am besten.

***

Musikalische Entdeckung ist Laura Marling, die ich gerade rauf und runter höre. Es ist nicht direkt eine Entdeckung, denn ich habe eines ihrer letzten Alben schon mal in einer Phase recht häufig gehört. Sehr schöne, vielseitige Singer-Songwriter-Musik.

***

Immer noch keine Meinung zum Wetter, aber das ist jetzt mittlerweile wohl auch hinfällig. Ich möchte nur anmerken, dass ich weniger lange für den Heimweg gebraucht habe, als es draußen noch gefühlte 100 Grad waren. ES WAR NICHT ALLES SCHLECHT!


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Tagebuchbloggen 3. bis 5.8.2018

Am Freitag eine Abweichung der Mittagsroutine. Weil ich morgens schon ahnte, dass ich abends keine Lust mehr zum Einkaufen haben würde, verlegte ich das Einkaufen in die Mittagspause, nahm ein Leihrad in die Deutzer Einkaufsstraße und besuchte den dort ansässigen REWE. Folgende Erkenntnisse ergaben sich:

  • „Mal schnell“ einkaufen funktioniert nur in Supermärkten, in denen man öfter einkauft. Ich war zwar nicht zum ersten Mal im Deutzer Rewe, bin dort aber noch nicht so oft, als dass ich nicht erst fast alles suchen müsste.
  • Maismehl findet man unter Umständen bei den italienischen Lebensmitteln.
  • Die Strawberry Cheesecake Mochis von Wakame sind großartig. Ich hätte direkt fünf Packungen mitnehmen sollen.

***

Auf dem Rückweg dann eine Pastramistulle besorgt und zu Fuß am Rhein entlang zum Büro gelaufen. Mit Stulle auf eine Bank im Schatten gesetzt und mit Blick auf den Dom Mittag gegessen. Auch eine schöne Abwechslung, gerne wieder, zumal ich Besuch von einem Hund bekam, der mir mangels Stöckchen trockene Blätter zum Werfen brachte, was so semigut funktionierte. Das war dem Hund aber egal, insofern gibt es hier keine Beschwerden.

***

Am Samtagmorgen stand ich im Supermarkt hinter einem jungen Mann, der die Paprika nicht abgewogen hatte. Bei unserem Stadtteil-Edeka muss man das noch selber machen. Relativ schnell stellte sich heraus, dass der junge Mann nur Englisch sprach, ich erklärte also das Problem, während die Kassiererin die Paprika abwiegen ging und zeigte dann nachher noch mal in der Gemüse- und Obstabteilung, woran man die abzuwiegenden Lebensmittel erkennt, und was man dann tun kann.

Der nette junge Mann ist gerade aus Manhattan nach Essen gezogen und ist Balletttänzer in der hiesigen Oper. Weil ich trotz aller Sozialphobie im Grunde meines Herzens aber auch Rheinländerin bin, gab ich ihm noch meine Telefonnummer für den Fall, dass er Fragen oder Probleme haben sollte. Aller Erfahrung nach ist es unwahrscheinlich, dass sich daraus noch irgendeine weitergehende Bekanntschaft ergibt, auf der anderen Seite weiß man nie und ich war noch nie mit einem Balletttänzer befreundet, man muss jede Chance nutzen.

***

Samstags außerdem großes Grillen bei Bekannten. Das Grillen wurde vorher – so wurde es mir zumindest berichtet – per Excel geplant. Wie das aber so ist, kommt natürlich alles anders, wir waren viel zu schnell satt, ich möchte nicht sagen, dass es vielleicht eine dumme Idee war, sich vorher ordentlich an der Gin and Tonic-Bar zu bedienen, aber eventuell war es eine dumme Idee.

Zum Abend hin haben wir Freiluft-Crêpeing gemacht, ich war zu diesem Zeitpunkt schon sehr müde und – sagen wir mal vorsichtig – unausgeglichen, deswegen dauerte es etwas, bis wir ein für die hauptamtliche Crêpe-Bäckerin genehmes Setting eingerichtet hatten. Nachdem das erste Crêpe dann auch sauber in die Hose ging (nicht wörtlich), war es dann aber wieder ein voller Erfolg.

***

Am Sonntag musste ich ausschlafen und schlug mich dann bis zum frühen Abend mit Kopfschmerzen rum, ob es das Wetter war oder die Folgen des Vortags oder irgendwie beides oder noch irgendwas drittes, keine Ahnung. Ein Nachmittagsschläfchen half etwas. Gegen Abend buk ich noch eine ganze Ladung Cannelés für ein Podcasthörertreffen, das ist immer sehr zeitaufwändig, weil die kleinen Kuchen insgesamt eine knappe Stunde im Backofen sind, und ich aktuell wieder nur eine Silikonform habe, nachdem mir die alte an mehreren Stellen eingerissen ist.

***

An der Aufräumfront tat sich nicht viel. Ich habe den Kram, den ich in den letzten Tagen aus den Kellerkisten geholt habe, noch mal ordentlich weggeräumt, noch mal Papiere wegsortiert und sehr viel Papiermüll nach unten gebracht. Ich fürchte, es dauert nicht mehr lange, bis ich mich ernsthaft um die Küche kümmern muss.

***

Außerdem gelernt: Der gute Bäcker macht Sonntag um 11 Uhr zu. Raten Sie, wann ich vor der Tür stand.

***

Immer noch keine Meinung zum Wetter. Die Vögelein können mich alle mal.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.