Vom Wert eines Tweets

Es gibt da einen Tweet irgendwann Ende November des letzten Jahres. Ich saß da allein an meinem Rechner und suchte verzweifelt nach einem Hotel in Edinburgh. Verzweifelt deswegen, weil ich feststellen musste, dass es gar nicht so einfach war, ein vernünftiges Hotel zu einem vernünftigen Preis in einer vernünftigen Gegend in Edinburgh zu finden. Flug schon gebucht, stundenlang zwischen verschiedenen Hoteloptionen hin- und hergeklickt.

Ich war durch.

Und irgendwann zwischendrin schrieb ich in weniger als 140 Zeichen etwas über die verzweifelte Suche nach einem Hotelzimmer in Edinburgh.

Dieser Tweet wäre vermutlich vollkommen irrelevant gewesen, er war weder besonders witzig noch in irgendeiner anderen Weise aufregend oder informativ. Es gab ihn nur, weil ich sehr genervt war und das mal kurz irgendwo loswerden musste.

Wenn ich aber diesen Tweet nicht geschrieben hätte, dann hätte ich nicht erfahren, dass Isa zur gleichen Zeit auch ein paar Tage in Edinburgh verbringen würde, und dann hätten wir uns nicht mit Isa und dem Mann in einem Pub auf der Royal Mile verabredet. Wir hätten eben diesem Mann nicht beim Musizieren und Singen zugehört und ich hätte Zoë nicht kennengelernt. Ich hätte dann vermutlich auch keine Bücher von Zoë gelesen oder wäre mitten im Winter zu einer Lesung nach Liederbach gefahren. Wenn ich Isa nicht schon mal getroffen hätte, hätte ich mich vor ein paar Wochen auch gar nicht getraut, anzumerken, dass ich zur Buchmessenzeit gerne zum abendlichen Biertrinken (es wurde tatsächlich Äppelwoi) zur Verfügung stehen würde.

Und dann hätte ich heute Abend nicht im wunderbaren Café Größenwahn  mit Isa, Stephan, Jenny, Katy, Claus und Andreas einen sehr, sehr netten Abend verbracht.

Das wäre alles nicht passiert. Aber es ist eben passiert und das alles nur wegen eines lächerlichen Tweets. Natürlich wüsste ich das alles nicht und würde es auch nicht vermissen, wenn es nicht passiert wäre, aber das ist ja eine dumme Denkweise. Wenn es die Muppets nicht geben würde, würden wir sie auch nicht vermissen, aber eine Welt mit Muppets ist ja trotzdem besser.

Und das letzte Jahr (mit dem Ende von 2011 dazu) war eben auch besser mit gemeinsamen Pub-Besuchen in Edinburgh, Velvet-Underground-Coverversionen, Lesungen im beschaulichen Liederbach und netten Abenden im Frankfurter Nordend.

Das alles wegen einem dusseligen Tweet, den ich nur geschrieben habe, weil ich so fürchterlich genervt war und den im richtigen Moment jemand anderes gelesen hat.

Den Wert eines Tweets kann man nicht vorhersagen, weil man ja gar nicht weiß, was vielleicht daraus werden wird. In den allerallermeisten Fällen verschwinden diese maximal 140 Zeichen irgendwo im digitalen Nirwana. Aber manchmal wird ganz viel draus. Und das kann dann ganz toll werden.

Die Problematik der Namensfindung interner Projekte

Folgendes schrieb ich auf Twitter:

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/anneschuessler/status/251222709839753216″]

Und ja, ich habe schon seit Monaten vor, darüber zu schreiben, denn es ist ein Thema, das geradezu danach schreit, für den Blog verwurstet zu werden.

Interne Projekte also. Auf einmal gibt es in der Firma so ein Projekt und es muss einen Namen bekommen. Zugegebenermaßen ist das nicht einfach, aber es geht. Bei einer Firma zum Beispiel folgten wir bei der Benennung der Softwarereleases bestimmten Oberbegriffen und dann ging es das Alphabet durch. Als ich kam, war der Oberbegriff “Langweilige US-Staaten”, da waren wir aber nach Utah schon bei Wyoming angekommen und es brauchte etwas neues.

Nachdem weder “Figuren bei den Muppets” noch “Käsesorten” aus vollkommen unverständlichen Gründen ausreichend konsensfähig waren, einigte man sich auf “Mythische Figuren”. Da gibt es nämlich Gott sei Dank auch schöne Listen bei Wikipedia. Als wir bei C ankamen, weigerten sich jedoch entscheidungsrelevante Personen, “Cthulhu” zu nehmen, “weil da nie jemand weiß, wie man das schreibt”. Pah. Statt dessen wurde es Cyclops. Nochmal pah. Als das Projekt dann zu den Briten geschoben wurde, wurde das Konzept komplett über den Haufen geworfen, da der dortige Projektleiter eine grundsätzlich andere Vorstellung davon hatte, was eine “mythische” Figur wäre und einfach auf den Cast der Kinderserie “The Magic Roundabout” zurückgriff.

Das war aber alles nix gegen die Projekte, die von oberere Ebene firmenweit angesiedelt auf einmal auf den Plan traten. Ich weiß auch mehr, worum es bei den Projekten genau ging, ich glaub, ich habe es schon damals nicht verstanden, es mittlerweile vergessen und es war zudem auch nicht übermäßig spannend. Es waren die Namen, einzig und allein die Namen, die mir im Gedächtnis geblieben sind. Denn die waren schön. Aber auch nicht ganz unproblematisch.

Project X-Ray

Eines der Projekte nannte sich “Project X-Ray”. Klingt jetzt erstmal nicht besonders spannend oder problematisch. Aber halt! Wenn man mal danach googelt, erfährt man schnell, dass es bereits ein Project X-Ray gab, dessen Ziel und Verlauf ein bisschen so klingen, als hätte sich Neal Stephenson das ausgedacht, aber nicht wie etwas, das tatsächlich in der Realität zu stattgefunden haben könnte.

Project X-Ray war ein amerikanisches Projekt während des zweiten Weltkriegs und es ging – ganz grob – um die Frage, ob es nicht eine gute Idee wäre, Bomben an Fledermäuse zu basteln und dann vom Flugzeug aus die Fledermäuse abzuwerfen. Die Annahme war, dass die Fledermäuse dann eigenständig auseinanderfliegen würden und es dementsprechend zu einer Art willkürlicher Streubombardierung kommen würde. Es ging also weniger um eine gezielte Zerstörung, sondern um die Zermürbung der Bevölkerung.

Die Fledermäuse weigerten sich jedoch hartnäckig, nach dem Abwurf noch großartig irgendwohin zu fliegen. Vielleicht waren die armen Tiere auch ausreichend traumatisiert, jedenfalls flogen sie nicht, sie fielen. Und explodierten. Man hätte also einfach so Bomben abwerfen, und sich die Fledermäuse sparen können. Das hätten die Fledermäuse vermutlich auch besser gefunden. Als Lösung wurde diskutiert, die Fledermäuse zusätzlich noch mit kleinen Fallschirmen auszustatten, aber dazu kam es wohl gar nicht erst.

Das Projekt wurde dann eingestampft, allerdings erst nachdem auf dem Testgelände ein Hangar und ein Militärwagen durch eine fehlgeleitete Bombenfledermaus in Brand gesetzt wurde.

Project Snowball

Zu Project Snowball möchte ich eigentlich nicht so viel sagen, und verweise einfach mal darauf, dass es bei Wikipedia einen schönen Artikel dazu gibt, der aber ziemlich sicher NSFW ist, also Obacht. Auch hier kann man sagen, dass Snowball natürlich wirklich ein sehr harmloser Name ist. Eigentlich.

Problematisch wird es erst, wenn die Dichte der popkulturell gebildeten Geeks zu groß ist, was in einem Softwareunternehmen eben gerne mal der Fall ist. Diese Leute haben mit einer nicht zu vernachlässigenden Wahrscheinlichkeit “Clerks” gesehen und das im Zweifelsfall mehr als einmal und sind dementsprechend für den Rest ihres Lebens nicht nur generell verdorben, sondern kichern auch dümmlich, wenn von “Project Snowball” die Rede ist.

Das konnten die Projektnamenzuständigen vielleicht nicht ahnen, aber ich sag’s mal so: Wir hatten bei der Projektnamenverkündung viel Spaß im Büro. Das ist ja auch was.

Projekt Magellan

Auch ein Projekt Magellan kam mir schon unter, und zu diesem (und zu generellem Bildungs-) Zwecke empfehle ich auch, sich noch mal genau anzugucken, was bei einer Magellan-Umsegelung so alles lustiges passiert. Da werden Ureinwohnen hingerichtet und Dörfer niedergebrannt, und bei der Heimkehr ist nicht nur Magellan selber, sondern auch gut 90 Prozent der Besatzung tot. (Gut ein Viertel wurde allerdings bereits auf der Reise wegen Meuterei ausgesetzt.)

Nun muss man sagen, dass die Reise von Magellan nun immerhin schon historische Bedeutung hat und so schlecht also nicht gewesen sein kann, sonst wüsste man ja auch nicht so viel drüber. Mal abgesehen davon, dass ich mir nie so schön viel darüber gemerkt hätte, wenn es nicht so hübsch absurd gewesen wäre.

Eventuell sind Projektnamen auch nur kleine Bildungsanreize. Denn hätte es Project X-Ray nicht gegeben, dann wüsste ich jetzt nichts über das andere Project X-Ray, und hätte es Projekt Magellan nicht gegeben, dann hätte ich mich nie etwas ausführlicher mit der Weltumsegelung dieses Seefahrers beschäftigt.

Dank der kreativen Projektnamensgebung in Unternehmen bin ich also nicht nur klüger als vorher, sondern kann langweilige Partys ruckzuck retten, indem ich eine schöne Geschichte über Fledermausbomben erzählen, die mir dann vermutlich doch keiner glaubt.

Wie im Kindergarten

Ich beginne am besten einfach mit ein paar Tweets von heute:

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/FrauZiefle/status/250909856121380864″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Buddenbohm/status/250910194622676992″]

Woraufhin ich kurz über meine interne Kindergartenkarriere nachdachte und überlegte, das könnte doch ein schönes Thema für einen Blogartikel sein. Pia Ziefle erhoffte sich dadurch auch eventuelle Erkenntnisse über regionale Unterschiede, ich möchte jetzt hier nichts versprechen und fang einfach mal an.

Wir befinden uns in Köln, rechtsrheinisch (JA JA, ICH WEISS UND ICH MÖCHTE NICHTS HÖREN!) und ziemlich im Norden, genauer gesagt in der Bruder-Klaus-Siedlung. Die Zeit: Anfang der Achtziger Jahre.

Wir hatten drei Gruppen im Kindergarten, ich war in der Affenbande. Affen fand ich schon als Kind eher problematisch. Erstens hatte ich kein Bedürfnis danach, krakelend durch irgendwelche Bäume zu toben, zweitens mag ich keine Bananen und drittens finde ich Affen generell gruselig. Mal einen Schimpansen grinsen gesehen? Der führt doch was im Schilde! Echt jetzt! Das kann mir keiner erzählen, dass der nicht gerade überlegt, wie er einem möglichst effektiv in naher Zukunft Ärger macht.

Jedenfalls kam eine Identifikation mit Affen bei mir nicht in Frage. Aber da muss man durch. Die andere Gruppe war die Turnschuhbande, was allerdings für ein Kind, das Bücher schon immer lieber mochte als Bälle identifikationstechnisch auch nicht besser gewesen wäre. Wie die dritte Gruppe hieß, weiß ich nicht mehr.

Meine Kindergartenerzieherin war Frau Specht. Die anderen beiden hießen Frau Olschewski und Frau Eitelgörge und nein, ich denke mir diese Namen jetzt nicht aus, aber ich fand sie schon damals äußerst faszinierend.

Eine interne Kindergartenkarriere gab es nicht. Man kam in eine Gruppe und da war man Kind und dann wurde man älter und war immer noch Kind und irgendwann kam man in die Schule. Mir war bis heute auch nicht klar, dass es sowas gibt. Wie geht das? Wird man da befördert? Offiziell? Mit Feierlichkeit? Muss man einen Test bestehen? Schleife binden? Eine Sonne malen?

Meine beste Freundin auf dem Gymnasium erzählte mit glänzenden Augen davon, dass sie im Kindergarten Schleifenkönigin war. Sowas gab’s bei uns gar nicht. Bei uns gab’s nur Tür-zum-Hof-Aufschließen. Wer die Tür zum Hof aufschließen durfte, war der König. Das war aus Gründen, die mir heute recht schleierhaft sind, das größte Ding. Ich habe heute keine besondere Beziehung zum Aufschließen von Türen, aber damals muss da irgendwas dran gewesen sein.

Was es bei uns auch gab: Eine große Reifenschaukel im Hof. Dummerweise gab es viele Kinder, aber nur eine Reifenschaukel. Aus irgendeinem Grund waren wir immer einer zuviel und das bedeutete, dass sich einer oder eine in den Reifen legen musste. Wer auf diese bescheuerte Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber zusammengekauert in einem Autoreifen zu liegen war der Alternative gar nicht zu schaukeln vorzuziehen. Was für Ängste hatte ich, möglicherweise mal auserkoren zu werden, mich in den Reifen legen zu müssen. Glücklicherweise war eine unhinterfragte Annahme, dass der kleinste die arme Socke sein müsste und da fiel das Los auf den Bruder von Daniela, der war nämlich jünger und kleiner. Der Arme.

Also. Affenbande. Keinerlei Karrierechancen. Auch keine Schleifenköniginoption, lediglich Türaufschließen. Und dann auch noch Reifenschaukelpanik.

Klingt furchtbar, war’s aber nicht. Soweit ich mich erinnere, mochte ich es im Kindergarten. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, Aufstände beim Abliefern gemacht zu haben, aber darauf kommen wir später noch zu sprechen. Außerdem hatte mein Kleiderhaken ein Eichhörnchen drauf. Immerhin etwas.

So war das bei uns im Kindergarten. Es wurde gespielt und gebastelt in verschiedenen Ecken und manchmal gab es Sport in der kleinen Turnhalle. Wahrscheinlich war es wie in den meisten anderen Kindergärten Anfang der Achtziger Jahre. Vielleicht war es aber in anderen Kindergärten ganz anders. Vielleicht ist es heute ganz anders als früher. Ich bitte um Aufklärung.

Und was das Abliefern am Kindergarten angeht, war ich wohl doch nicht so harmlos wie ich immer glaubte. Meine Mutter berichtete nämlich letztens, dass ich regelmäßig rumgezetert hätte, wenn sie oder meine Oma mich zum Kindergarten gebracht hätten. Einmal, als mich mein Vater in den Kindergarten brachte, habe ich ihm dann gesagt: „Papa, ich find das viel besser, wenn du mich bringst, dann muss ich mich nicht immer so anstellen.“

Aber daran kann ich mich jetzt wirklich nicht erinnern.

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/anneschuessler/status/250916341345832960″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Buddenbohm/status/250920483971809280″]

#609060 – Ein Nachtrag zum Normalsein

“Was ist eigentlich normal?” war eine der Fragen, die aus dem #609060–kritischen Lager kam. Ehrlich gesagt war ich auf diese Kritik gar nicht vorbereitet, wenn überhaupt, dann hätte ich ein bisschen was im Sinne von “Wen interessiert das überhaupt?” erwartet.

Diese Kritik und das, was drumherum formuliert wurde, traf ich mich also etwas unvorbereitet.

Aber fangen wir anders an…

Ich bin für eine Frau mit 1,70 m Körpergröße vermutlich “normal” groß.

Ich bin mit den 68 bis 70 Kilo, die ich meines Wissens gerade so wiege, auch “normal” schwer, allerdings habe ich letztens einen Schreck gekriegt, als ich nach langer Zeit mal wieder auf der Waage stand. Ich hatte da ein paar Kilo weniger erwartet und die hätte ich zugegebenermaßen auch lieber in Zukunft wieder runter. Trotzdem würde ich sagen, dass ich für meine Größe “normal”gewichtig bin.

Ich habe mit Körbchengröße C auch ausreichend große Brüste, falls das hier noch irgendwer wissen wollte.

Meine Schuhgröße ist mit 39/40 wohl auch in völlig “nomalem” Bereich, meine Füße sind allerdings doof und das ist tatsächlich keine subjektive Meinung, sondern orthopädisch bestätigt. Außerdem habe ich so einen hohen Spann, dass ich in gefühlt 80 Prozent aller Riemchenschuhe gar nicht reinpasse.

Ich trage eine Brille, weil ich kurzsichtig bin und das auf einem Auge mittlerweile auch so stark, dass ich ohne nicht mehr wirklich kann (ich kann tatsächlich auch ohne Brille noch ausreichend gut sehen, aber es fühlt sich komisch an).

Im Großen und Ganzen habe ich aber nichts zu meckern. Und trotzdem gibt es natürlich Dinge, die mich stören, wo ich neidisch auf andere, schlankere, größere, schönere Menschen gucke und denke, so wär auch nicht schlecht.

Ich bin Durchschnitt. Ich bin “normal”.

Allerdings meine ich das gar nicht, wenn ich von “normalen” Menschen rede. “Normale” Menschen sind für mich nicht irgendeine neue Art von Norm, in die man irgendwie reinpassen muss, sondern lediglich das Gegenkonzept der schönen, schlanken, vermutlich gephotoshoppten Kleidermodels, die uns auf Plakaten, in der Werbung und in Zeitschriften präsentiert werden.

Normal sind für mich die Leute, die auf der Straße rumlaufen, meine Nachbarn, Kollegen, Freunde, Familie, Blogger, Twitterer und die, die im Supermarkt vor mir an der Kasse stehen, die mit mir im Zug sitzen und am Nebentisch am Restaurant sitzen.

Diese normalen Leute sind groß, klein, dünn, dick, weiß, schwarz, blond, brünett, und meistens irgendwas dazwischen. Viele dieser Leute glauben, dass an ihnen irgendwas nicht stimmt. Zu klein, zu dick, zu kleine Brüste, zu dicke Oberschenkel, zu dünne Haare, zu glatte Haare, komische Füße, zu kurze Beine, you name it.

Ich muss an diese Dove-Werbung denken, wo Frauen gefragt wurden, was sie an sich selber schön finden und dann, was sie an ihrer Freundin schön finden. Ich weiß nicht, ob die Antworten spontan, halb geprobt oder komplett gescripted waren, aber ich glaube, dass das Grundproblem gut dargestellt wurde.

Man ist selbst immer so furchbar kritisch mit sich, und wenn man gefragt wird “Was findest du an dir schön?”, dann hat man keine Antwort. Wird man aber gefragt, was man an jemand anderem schön findet, dann fallen einem viele Dinge ein: die schönen Augen, die langen Beine, die langen Haare, die Nase, den Mund, den Hintern, oder einfach alles.

Was mich selber an der Kritik geärgert hat, war der Vorwurf, es würden sich dann bei #609060 doch nur weiße, schlanke, “normale” Menschen fotografieren und damit die Vorstellung von “normal” zwar neu definieren, aber eben immer noch definieren: Als weiß, schlank und irgendwie noch innerhalb der ohnehin schon akzeptierter gesellschaftlichen Normen. Das neu definierte “normal” ist dann eben Modelgröße plus drei oder vier Kleidergrößen minus 10 bis 15 Zentimeter Körpergröße.

Tatsächlich fotografieren sich bei #609060 einfach die Leute, die sich eben da fotografieren. An der kritisierten mangelnden Vielfalt können nur die Leute etwas tun, die bisher noch nicht mitgemacht haben. Ich kann verstehen, dass man mehr Hemmungen hat, sich öffentlich zu präsentieren, wenn man seinem Körper eher negativ gegenüber steht, aber daran kann ich nichts ändern. Die Entscheidung, mitzumachen (oder eben nicht) kann ich niemandem abnehmen.

Ich kann nur umso mehr dazu aufmuntern, sich doch einen Ruck zu geben, jedenfalls, wenn man prinzipiell schon Lust dazu hat. Die Vielfalt machen wir selber, jeder fügt ein Puzzlestück hinzu und je mehr Leute mitmachen, je mehr unterschiedliche Leute mitmachen, desto schöner wird das ganze.

Ich kann nur mich selbst fotografieren und ich sehe nun mal so aus, wie ich aussehe mit meinem grundsätzlich durchschnittlichen Körper. Dafür kann ich genau so wenig etwas wie jemand anders etwas dafür kann, dass er etwas kleiner oder etwas dicker ist. Vor allem aber möchte ich nicht ein schlechtes Gewissen eingeredet oder mir implizite Diskriminierung unterstellen lassen, nur weil ich eben keinen vermeintlich problematischen Körper habe und es trotzdem wage, Fotos von mir ins Netz zu stellen.

Es geht hier nicht um eine Neudefinition von “normal”, sondern darum, den Blick weg von den Werbeplakaten hin zur Realität zu lenken, indem wir sagen “So seh ich aus.” Man kann #609060 Irrelevanz unterstellen, den Leuten einen gewissen Hang zur Selbstdarstellung, aber die Kritik bezüglich der vermeintlichen Neuprägung des Begriffes “normal” halte ich für schlichtweg fehl am Platze.

Ansonsten gibt es noch mehr Kommentare beim Nuf und Frau Mittenmank. Frau Ziefle macht jetzt mangels Instagram-Kontos einfach auf ihrem Blog mit. Sogar bei Nido gibt’s jetzt was. Wer weiß, vielleicht lässt sich ja mit etwas Geduld, vielen Fotos und ein bisschen Aufmerksamkeit doch was ändern.

#609060 oder was normale Menschen so anziehen

Wer mir auf Instagram oder Twitter folgt oder auf Facebook mit mir befreundet ist, dem sind vielleicht die ominösen und visuell eher so mäßig ansprechenden Bilder aufgefallen, die ein kopfloses Ich in meist trister Umgebung zeigen und mit “Normale Menschen in Oberbekleidung” und dem Tag #609060 betitelt sind.

Möglicherweise hat sich der ein oder andere auch gefragt, was der Unfug soll. Das erkläre ich jetzt.

Angefangen hat damit die Madame Journelle, die erst diesen Artikel schreibt, darüber, wie doof das ist, dass uns überall und jederzeit suggeriert wird, wir müssten in Modelgrößen passen, dass es keine vernünftige Klamotten gibt für Leute, die vielleicht nicht den wie auch immer ersonnenen Idealvorstellungen entsprechen und dass es im Übrigen auch vollkommener Bullshit ist, das es diese unrealistischen Idealvorstellungen gibt und auch noch erwartet wird, dass wir diesen Idealen tatsächlichen hinterher rennen.

Ein bisschen verschrieb sie sich dabei und so wurde aus 90–60–90 eben 60–90–60 und unter dem Hashtag schubsen jetzt immer mehr Menschen täglich Bilder von sich mit ihren Alltagskörpern in ihrer Alltagskleidung ins Netz. (Auch darüber schrieb Madame Journelle dann ein paar Tage später hier.)

Ich hab erstmal einfach mitgemacht, weil ich ja bekanntlich gerne bei irgendwelchen lustigen Sachen mitmache, einfach so.

Dann sind mir aber drei Sachen aufgefallen und die finde ich alle gut:

1. Ich mach das zwar erst knappe zwei Wochen, aber ich habe mich schon am Sonntagabend dabei ertappt, wie ich den Kleiderschrank durchguckte und einen Rock rausfischte, den ich nun wirklich seit Ewigkeiten nicht mehr anhatte, einfach weil ich dachte: “Ach guck mal, der sieht ja eigentlich hübsch aus. Mal sehen, wie der so ankommt.” Soll heißen, ich gucke anders in meinen Kleiderschrank, etwas bewusster, auch etwas eitler vielleicht, aber in einem Rahmen, den ich für mich eher positiv finde.
Schließlich hat man ja auch nichts von Klamotten, die nur noch im Schrank rumliegen. Wenn ich mir also ob der erhöhten Beobachtung überlege, mal wieder was anzuziehen, was ich schon lange nicht mehr anhatte, oder Sachen anders kombiniere, dann ist das ein schöner Effekt.

2. Ich gucke mir gerne an, was andere Leute so tragen und vor allem, ich sage dann auch gerne, wenn mir was gefällt. Hier kann man auch schön den Bogen zu dem Blogpost vom Lieblingsnuf spannen, die ja letztens erst darüber schrieb, dass man mehr loben sollte. Das habe ich gelegentlich auch schon vorher gemacht, aber jetzt ist es viel einfacher.

3. Ich freue mich, wenn sich jemand positiv über das äußerst, was ich an dem Tag anhabe. Ein bisschen Eitelkeit, na klar, auf der anderen Seite will man sich ja in den Sachen, die man trägt, wohlfühlen und zumindest bei mir ist auch so, dass ein bisschen fremdes Lob durchaus auch das Wohlfühlen unterstützen kann. Es ist eben schön, wenn nicht nur ich das gut finde, was ich anhabe, sondern andere Leute auch. “Wieder was richtig gemacht”, denke ich dann und freu mich.

Ich weiß nicht wie oft und wie lange ich bei #609060 mitmachen werde, aber ich würde mich freuen, wenn ich demnächst den ein oder anderen in seiner Alltagskleidung bei Instagram oder Twitter sehen würde und uns auch auf diesem Weg ein bisschen klarer wird, dass unsere Alltagskörper in unseren Alltagskleidern vollkommen in Ordnung sind. Mehr als dass, meistens sehen wir darin ziemlich gut aus. Es wird nur zu selten gesagt.

Also bitte, auf, auf! Es herrscht auch ein gewisser Männermangel, lediglich der gute Jawl macht mit – zumindest weiß ich von keinem anderen männlichen #609060–Fotografen (das muss aber nichts heißen). Ihr müsst euren Kopf auf den Bildern auch nicht abschneiden, aber ich seh auf so selbstgeschossenen Bildern immer höchstkonzentriert und dementsprechend bescheuert aus, deswegen mach ich das jetzt so. Und die triste Umgebung bitte ich zu entschuldigen, der beste, bzw. größte Spiegel ist nun mal leider der im Büro vor den Toiletten und da ist es leider ansonsten nicht so hübsch.

Zum Abschluss noch eine kleine Zusammenfassung der letzten #609060–Bilder. So seh ich also aus:

Instagram

Oben: graues Sommerkleidchen (bei Coffee & Kleid auf der Rü gekauft), Rotkehlchenkleid (in Edinburgh gekauft), Blümchenkleid (von Blutsgeschwister)

Mitte: Egal-Shirt (von JR Sewing) und Jeans, noch mal graues Sommerkleidchen diesmal mit Jeans, neue Blutsgeschwister-Strickjacke mit Faulenzerhose

Unten: Shirt mit Aussage (von Glarkware) und Jeans, lange nicht getragener Rock mit Bluse, das grandiose Eulenkleid

Blutsgeschwister (Once You Find a Label You Really Like, You Put a Ring on It)

Disclaimer: Es folgt heftigster Mädchencontent. Ich werde von Klamotten schwärmen. Mehrfach. Und in höchsten Tönen. Und es ernst meinen. Es wird ganz schlimm werden, aber wir reden hier immerhin von den Blutsgeschwistern und da kann ich ja mal nichts für, dass die so schöne Klamotten machen, dass selbst Modemuffel wie ich anfangen, vor Freude zu quieken. Also, es wird jedenfalls sehr übel.

Ich hab’s ja nicht so mit Klamottenkaufen und Mode und so, aber ich hab trotzdem Spaß an hübschen Sachen. Wer da jetzt einen Widerspruch vermutet, irrt. Was ich meine ist, dass ich schon gerne hübsche Kleider gucke und anziehe, aber beim Einkauf meistens nach dem ersten Laden die Geduld verliere. Die Auswahl zu groß, was auf dem Stapel schön aussah, steht mir überhaupt nicht, die Umkleiden zu klein und die Schlange davor zu lang und überhaupt. Alles ganz schlimm.

Deswegen bin ich froh, dass ich jetzt die Blutsgeschwister gefunden habe. Mit den Blutsgeschwistern ist es nämlich so:

1. Die Kollektionen sind genau nach meinem Geschmack. Ein bisschen niedlich und verspielt, aber trotzdem alltags- und bürotauglich. Schöne Muster, tolle, fantasievolle Schnitte, ein großes HACH!

2. Gut und liebevoll verarbeitet sind die Kleider ebenfalls, jedenfalls nach meinem Laiengefühl. Ich kenn mich ja nicht aus.

3. Die Flagstores sind schön, die Umkleidekabinen nicht stickig und eng und die dort arbeitenden Blutsschwestern – jedenfalls alle, die ich bereits kennengelernt habe – sehr nett. Da hab sogar ich auf einmal Lust, mehr als für die Kaufentscheidung nötig anzuprobieren.

4. Bezahlbar ist es auch noch. (Juchu!)

In die neuen Kollektionen “Dear Old Manor” und “Music Express!” (letztere kommt Mitte Septemberin die Läden) hab ich mich komplett verliebt, die Schwarzwaldkollektion kann aber auch was. Die Kataloge fliegen bei mir durch die Wohnung, weil ich nicht genug davon kriegen kann, darin zu blättern und mich auf die Zeit nach dem Urlaub zu freuen, wenn erstens das Wetter das Tragen langärmliger Kleider weniger albern erscheinen lässt und zweitens dann auch die “Music Express!”-Kollektion draußen ist.

Hab ich gerade geschrieben, dass ich mich auf eine Kollektion freue? Hilfe, was haben die nur mit mir gemacht! (So war ich doch wirklich nie.)

Um mal einen besseren Eindruck zu liefern, hab ich hier ein paar persönliche Lieblingsstücke zusammengestellt. Die grüne Strickjacke besitze ich bereits, der Mantel und das schwarze Blumenkleid stehen ganz weit oben auf der Wunschliste.

Praktisch jedenfalls, dass ich jetzt gar nicht mehr lange überlegen muss, wo ich hingehe, wenn ich was neues zum Anziehen brauche. Das spart Zeit und Nerven. Nur ein Blutsgeschwister-Store im Ruhrgebiet, das fehlt noch. Also sehr.

Sehr sehr.

(Ich geh jetzt den Zaunpfahl wegbringen.)

Old Manor

von rechts nach links: Strict Stricklisl Cardigan, Hot Shot Bluselet Bluse, Trench in Love Mantel

Old Manor

von links nach rechts: Saddlecat Breeches HosePlaidmaid Shortskirt RockGrandpa’s Suspendershorts Shorts

Old Manor III

von links nach rechts: Tartan Girl Dress Kleid, Steigbügel Robe Kleid

Schwarzwald

von links nach rechts: Aber Oho Dress Kleid, Heimatchoral Dress Kleid, St. Georgen Bridaldress Kleid

Und hier noch ein paar nette Sachen aus der Sommerkollektion, die es jetzt in den Filialen und im Internet im Sale gibt. Ich habe mir da für den Sommerurlaub noch zwei bunte Shorts und das rechte Kleidchen zugelegt und jetzt kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen.

In die Sommermäntel bin ich auch schwer verliebt, aber man muss sich ja auch mal zurückhalten können.

Sommer

von links nach rechts: Liz‘ Leisure Trench, Heloise’s Etui Kleid

Alle Bilder by Blutsgeschwister

Wie man sich die Welt schönredet: Ein Beispiel

Ich erwähnte ja bereits, dass ich ein Talent dazu habe, mir die Welt schön zu reden. Wer sich aber darunter nichts konkret vorstellen kann, für den hätte ich hier ein Beispiel.

Gestern morgen musste ich zum Bahnhof, wie immer eigentlich. Aber nicht wie immer stand auf der Anzeigetafel an der Straßenhaltestelle nicht die Minutenangabe für die Ankunft der nächsten Bahnen, sondern irgendwas von man solle bitte auf die Lautsprecherdurchsagen achten.

So etwas finde ich ja gleich verdächtig, und da das Wetter schön war, dachte ich, dann nehm ich mir eben ein Leihrad und fahr damit zum Bahnhof. Auf dem Weg zum Leihradständer fiel mir dann auch spontan ein, dass ich das Leihrad von gestern gar nicht abgemeldet hatte.

Ups.

Immerhin, wenn man ein Rad nicht abmeldet, dann gehört es einem ja offiziell noch und dann steht es auch noch da, wo man es gestern abgestellt hat und man kann es auch einfach wieder nehmen. 24 Stunden kosten bei nextbike 8 Euro, 3 Euro (so vermutete ich jedenfalls) hätte ich für die sonntägliche Ausleihe schon bezahlen müssen, jetzt noch 1 Euro für die Fahrt zum Bahnhof. Na ja, vier Euro in den Sand gesetzt. Gibt Schlimmeres.

Außerdem – und hier fängt das Schönreden an – wenn die Bahn ordentlich gefahren wäre und ich nicht auf die Idee gekommen wäre, dass ich das Leihrad ja gar nicht abgemeldet hatte, wer weiß, wann ich das sonst gemerkt hätte. Wahrscheinlich erst bei der nächsten Rechnung oder so. Oder nie. Und das wären dann mehr als vier Euro gewesen.

Merke also: Ein bisschen Bahnchaos plus akute Verpeiltheit am Vortag (die Hitze, ne?) ergibt ein glückliches Ich, dass sich freut, weil man jetzt doch nicht Unmengen an Geld für nix bezahlen muss.

Also mit dem Rad zum Bahnhof gefahren und dort natürlich viel zu früh angekommen. Dafür war der Himmel so schön, und der Ausblick auf die große A40-Baustelle so großartig, dass ich gleich das Handy und die Kamera zücken musste und wild rumfotografiert habe.

Merke also: Ein bisschen Bahnchaos plus akute Verpeiltheit am Vortag plus zu früh am Bahnhof ankommen ergibt ein glückliches Ich, dass sich freut, weil man jetzt noch wunderschöne Bilder von einer A40-Baustelle bei Sonnenaufgang machen kann.

Und so funktioniert Schönreden. Man ignoriert die doofen Dinge und konzentriert sich ganz auf die tollen Dinge, die gar nicht passiert wären, wenn die doofen Dinge nicht zuerst passiert wären.

Dieses Bild gäbe es nicht, wären die Bahnen ordentlich gefahren. Welch ein Glück.

Blut spenden

Wenn ich erzähle, dass ich Blutspenden gehe, dann sind die Leute immer ganz erstaunt. Meistens passiert das in so einem Nebensatz, oder weil’s gerade wegen irgendwas anderem eben um Blutspenden geht, und dann gucken immer alle so halb erstaunt und halb ehrfürchtig, so als wäre das eine ganz besondere Leistung.

Dabei ist das ganz einfach. Aber fangen wir mal am Anfang an.

Das erste Mal Blutspenden war ich vor über zwei Jahren. Der Mann war gerade in Australien und ich lief allein durch Düsseldorf und kam an einem Blutspendemobil vorbei, das mitten in der Düsseldorfer Altstadt geparkt war. Weil ich das sowieso immer schon mal machen wollte und mir lediglich die elende Prokrastination im Weg stand, tigerte ich zielstrebig auf einen Menschen mit rotem Kreuz auf der Arbeitskleidung zu und bot mich als potentielle Blutspenderin an.

So bekam ich alles erklärt, musste den Fragebogen ausfüllen, wurde mit Cola abgefüllt, auf eine Liege verfachtet, mir wurde eine Nadel in den Ellebogen gesteckt und irgendwann war ein halber Liter abgepumpt, es gab noch lecker belegte Brötchen zu essen und ich durfte mir eine Tafel Ritter Sport aussuchen.

Wenn man dann erst einmal Blut gespendet hat, kriegt man praktischerweise die Information, wann man als nächstes wo spenden kann, zugeschickt und dann ist auch der Aufwand nicht mehr so groß und selbst professionelle Prokrastinierer wie ich schaffen es, den nächsten Termin wahrzunehmen.

Mit dem Umzug nach Essen wurde es noch einfacher, da gibt es nämlich mitten in der Stadt ein Blutspendezentrum des DRK, das von Montag bis Samstag geöffnet hat. Schön daran ist, dass hier alles eben nicht so provisorisch für einen Tag aufgebaut ist, sondern immer da ist und dadurch alles ein bisschen einfacher und gemütlicher wirkt.

Und damit komm ich zum eigentlichen Punkt: Blutspenden ist total einfach. Man muss eigentlich nichts tun, außer lächeln, ein paar Kreuzchen machen, ein paar Fragen beantworten, und ansonsten hauptsächlich trinken, essen, rumsitzen und liegen. Im Wesentlichen muss man trinken, essen und liegen. Das kann ich.

In Essen läuft das also so ab: Man meldet sich unten an der Rezeption an, wo man schon mal freundlich angelächelt wird, denn beim Blutspenden sind eigentlich alle immer nett zu einem. Das ist auch ein weiterer Grund, Blut spenden zu gehen, man wird mit Nettigkeit und Fürsorge geradezu überschüttet, weil sich alle so freuen, dass man freiwillig gekommen ist, um ein bisschen was von seinem Blut abzugeben.

Es gibt also nicht nur Essen und Trinken für umme, nebenbei wird auch noch das Karmakonto aufgestockt, während Menschen um einen herumwuseln, einen anlächeln und sich dauernd nach dem Befinden erkunden.

Wenn man sich angemeldet hat, kriegt man ein Klemmbrett mit dem Fragebogen und dem Ausweis und dann darf man oben ins Bistro und sich da mit Getränken seiner Wahl abfüllen lassen, um den Blutdruck auf Tour zu bringen. Außerdem muss man noch Kreuzchen auf dem Fragebogen machen und dann zum Arzt zur Voruntersuchung.

Der Arzt piekst einmal ins Ohr, guckt sich den Fragebogen an, fragt noch mal nach, wenn was zu klären ist, misst den Blutdruck und dann darf man spenden oder nicht. Ich durfte bisher immer spenden, auch wenn mein Blutdruck immer so ein bisschen am unteren Ende der Akzeptanzskala rumkrebselt.

Danach darf man auf die Liege und wird gefragt, wo man denn bitte schön gepiekst werden möchte. Ich hab da keine Vorlieben, ich weiß auch nicht, warum man lieber in den einen als in den anderen Arm gepiekst werden wollen könnte, aber es gibt auch da bestimmt Gründe.

Ich möchte hier nicht lügen, also sag ich mal lieber gleich, dass ich die Nadel sehr groß finde. Aber die können das gut da, machen das ja den ganzen Tag lang, und dann liegt man eigentlich nur da, hat im besten Fall einen Knautschball zum Pumpen in der Hand und wartet nur, bis das Plastikding voll ist. Wenn es soweit ist, wird man wieder abgekoppelt, kriegt einen schicken Angeberverband, muss noch ein bisschen liegenbleiben und wird dann ins Bistro zum Stärken geschickt.

Beim DRK kriegt man immer noch ein lustiges Geschenk und darf sich eine Tafel Schokolade mitnehmen. Ich hab da schon eine astreine Taschenlampe bekommen, einen Regenschirm, den ich gegen eine Dose eingelegten Hering getauscht habe (andere Geschichte), ein Desinfektionsspray, einen tollen Kuli und zur fünften Spende in Essen einen Ritzenhoff-Flaschenöffner.

Dafür mach ich’s natürlich nicht. Ich mache das, weil ich’s kann. Ich mache das, weil ich das sinnvoll finde. Ich mache das, weil es einem total einfach gemacht wird. Weil die Leute so nett sind. Weil es mich außer ein bisschen Zeit nichts kostet. Weil es tatsächlich irgendwie entspannend ist, auf einer Liege liegen zu müssen und nichts zu tun.

Man kann jetzt darüber diskutieren, ob man beim DRK spenden soll oder doch lieber direkt im Krankenhaus. Ich kenne mich da nicht aus, ich gehe optimistisch davon aus, dass mein Blut sinnvoll verwendet wird, dass es zu jemandem kommt, der es brauchen kann. Das ist für mich die Hauptsache, der Rest ist mir zunächst wumpe. Ich lasse mir da aber gerne erklären, wie das alles so funktioniert und bin auch dankbar für Hinweise, wo man das sonst noch machen kann und wie das da funktioniert.

Man kann auch darüber diskutieren, ob es noch zeitgemäß bzw. diskriminierend ist, dass u.a. homosexuelle Männer offiziell nicht spenden dürfen. An dieser Stelle geht es mir jedoch vor allem darum, klarzustellen, dass es keine besondere Leistung meinerseits ist, wenn ich zur Blutspende gehe. Es ist ganz einfach, es ist auch gar nicht unangenehm und es gibt kaum einen Grund, warum man das nicht machen sollte (außer eben, weil man aus welchem Grund auch immer nicht darf). Es hilft ja auch nicht, aus Protest nicht spenden zu gehen.

Wer mehr wissen will, der sollte sich bei der Textzicke umgucken, die hat nämlich erst gestern darüber geschrieben und war ein bisschen fleißiger als ich, was das Zusammensuchen von Links und Telefonnummern angeht.

Der wichtigste Link ist wohl der zum Deutschen Roten Kreuz: http://www.blutspende.de/

Alternativ kann man sich auch bei den Krankenhäusern über die Möglichkeit einer Blutspende informieren (hier z.B. das Universitätsklinikum Essen). Dort wird man meines Wissens eher finanziell entlohnt, da ich noch nicht da war, kann ich auch nicht sagen, inwiefern sich das Procedere von dem beim DRK unterscheidet.

Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Blutspenden, ziemlich wenig dagegen. Also aufraffen, Termin nachgucken, hingehen, sich betüddeln lassen und glücklich wieder nach Hause gehen. Im Zweifelsfall mit Schokolade in der Tasche.

Blutspende

6 geleistete Vorspenden, Ende September darf ich wieder. Yeah!

Nie wieder… bis zum nächsten Mal!

Als der Mann nach Hause kommt, liege ich gerade auf dem Bett und rufe verzweifelt “Das mach ich NIE WIEDER!”

Als ich die ersten Cupcakes fertig dekoriert habe, quieke und juchze ich ganz mädchenhaft und rufe dem Mann zu, dass es mir jetzt egal ist, wie müde er ist, “du MUSST jetzt leider gucken kommen, es geht nicht anders”.

Als wir um halb neun die ersten sieben Transportboxen mit Cupcakes zum Hochzeitsaustragungsort bringen und da noch zu Abend essen, klebt mein ganzer Körper nach Zuckerguss.

Als ich mit Nina, Clara und Noah während der Hochzeit die restlichen Cupcakes dekoriere, bin ich vollkommen hin und weg, wie toll das alles aussieht.

Als ich die Etagere aufbaue und alles zusammensetze und mit Glitzerherzchen dekoriere, bin ich noch hinner und noch wegker.

Als alles steht und alle kommen und gucken und staunen, bin ich stolz wie Oskar. Ach quatsch, wie hundert Oskars. TAUSEND OSKARS! DREITAUSEND MILLIONEN OSKARS HOCH DREI!

Nein, ich möchte das nie wieder tun. Und ja, natürlich würde ich sofort wieder zusagen, wenn mich jemand fragt. So anstrengend, so furchtbar, so aufregend, so grandios, so unglaublich toll!

Übrigens, Rezepte folgen im Foodblog nebenan… nur ein bisschen Geduld bitte.

Handschuh

Box

Fähnchen

Fertig

Und das sind die kleinen Kuchenstars:

DSC_1165

Hugo

Guinness-Schoko

Kirsch

20120727_doreen joern_1903

Kuchen

Cupcakes

Anschneiden

100 Cupcakes (und ein Kuchen): Der große Tag

Der eigentliche große Tag ist ja morgen, aber der ganze Kuchenkram muss heute gebacken werden, deswegen ist für mich heute der große aufregende Tag, an dem sich rausstellen wird, ob alles so hinhaut, wie ich mir das vorstelle.

Kurz: Ich werde heute geschätzt 100 Cupcakes (also vier Sorten) und einen kleinen Kuchen backen und die werden dann morgen bei der Hochzeit hoffentlich sowohl ein geschmacklicher als auch ein optischer Genuss sein.

Um neun Uhr der erste Notfall. Keine Minze im EDEKA. Aber ich bin hoffnungsfroh. Erstens ist heute Wochenmarkt und zweitens brauch ich die nur für eine Sorte Cupcakes und die mach ich dann halt als letztes.

Ansonsten muss jetzt gerade noch der Kirschtee ziehen und dann geht’s weiter. Livebloggen wäre voll die tolle Idee, aber das ist mir dann doch ein bisschen zu riskant. Dafür darf man mir unter dem Hashtag #100cupcakes bei Twitter folgen, das wird bestimmt auch amüsant genug. Und fotografiert wird ohnehin.

Ansonsten stelle ich vor:

DSC_1143

Die Zutaten, minus Milch, den restlichen Butterpäckchen, Frischkäse und Minze. Und natürlich den ultrageheimen Geheimzutaten für die ultrageheimen Geheimcupcakes.

DSC_1147

Lebensretter Nummer 1: Kitchen Aid.

DSC_1144

Lebensretter Nummer 2: Musik.

Ist das alles aufregend.