Mein Teil 1 und Teil 2 ist hier, der Rest folgt wie gewohnt.
e13/Kiki Teil 1
Familienbetrieb Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4
Herzdamengeschichten Teil 1 und Teil 2
Ma vie est faite de morceaux qui ne se joignent pas.
Der NABU ruft zur Stunder der Gartenvögel auf und das Nuf erklärt, worum es geht. Als Biologentochter für mich natürlich von besonderem Interesse. Mein Vater nutzt ja sowieso das Internet, um seine Vogelsichtungen zu dokumentieren, aber natürlich habe ich vergessen, wie die Seite heißt, wo das geht.
Christoph Koch hat die amerikanische Köchin Alice Waters interviewt: „Unsere Gesellschaft hat verlernt, zu kochen“
Rafael Casal spielt in Hobbes and Me Calvin-and-Hobbes-Strips nach. Das funktioniert erstaunlich gut.
The Science of Baking in One Graphic. Exactly what it says on the tin.
Ein Rezept für failproof crêpes. Müsste ich natürlich als stolzer Proficrêpeeisenbesitzer auch sofort ausprobieren. Das perfekte Crêpe-Rezept zu finden ist tatsächlich gar nicht so einfach.
Pia Ziefle berichtet im Techniktagebuch über den Bildungs- und Lebenshilfeaspekt von YouTube-Videos.
Wenn ich noch mal auf die Idee kommen sollte, Wände zu bemalen, möchte ich bitte auch genau das machen: Eine Autorin malte die erste Seite von Harry Potter auf ihre Wand.
Blaise Arnold malt Bilder, bei denen man direkt die ganze Geschichte dahinter wissen will. Oder als Inspiration nutzen kann.
Bericht über die Kunst der Fake-Nahrungsmittel in Japan. Sie wissen schon, dieses Plastikessen, das einem zeigt, wie das zu erwartende Essen aussieht. Mit sehr vielen faszinierenden Bildern.
IKEA-Anleitungen für schwierige Nahrungsmittel. Man ahnt ja nie, was man alles dringend braucht, bis es da ist.
Have You Tried These 40 Types of Pizza? (Antwort: Leider nein, es ist noch viel zu tun.)
Ein etwas trauriger Bericht über Jane-Austen-Bälle in der Süddeutschen. Traurig deswegen, weil Jane Austen offensichtlich hier weitestgehend für hübsche Kleidung und gepflegtes Tanzen steht und nicht für all das, für das sie eigentlich stehen sollte.
Ein schöner Artikel von Kathrin Passig zur Kulturgeschichte des Schlafens. Ich fand ihn eigentlich nur, weil ich etwas über die unterschiedlichen Arten, Betten zu machen suchte, weil es auf Facebook eine Diskussion über die typisch deutsche Bettenmachart gab, die schon für Niederländer anscheinend schwer begreiflich sind. Man findet aber leider fast nichts über Kulturunterschied beim Bettenmachen, das Thema wird von der Forschung (und vom Internet) sträflichst vernachlässigt.
Kiki hat einen Comic über die Hilfsorganisation More Than Shelters gezeichnet und etwas über die Entstehungsgeschichte geschrieben. Sowohl der Bericht als auch der Comic, der am Ende verlinkt ist, lohnen sich.
Wo wir schon dabei sind, der erste Bärencomic von Kiki ist auch ganz wunderbar.
Wer sich schon über Ausmalbücher für Erwachsene erheitern kann, für den wird hier die nächste Stufe gezündet: PAINT BY STICKERS! (Einsortiert unter: What is this I don’t even…)
Heute etwas Anti-Food-Porn: A Brief Compendium of „Are You Seriously Going to Eat That?“
Peter Breuer über Malbücher für Erwachsene. Ich schwanke da ja auch zwischen „Ist das albern!“ und „Warum eigentlich nicht?“.
Als man in London überlegte, ob man nicht auch einen Eiffelturm bauen könnte.
Auf BuyMeOnce.com kann man Alltagsgegenstände kaufen, die für die Ewigkeit gemacht wurden. Zumindest von Le Creuset haben wir ja auch das ein oder andere. (Leider aktuell nur UK und US, aber man kann sich die Sachen ja auch einfach angucken und dann woanders kaufen.)
Wie man Bonbons aus Ahornsirup macht. Es klingt wirklich zu verlockend.
In dieser BBC-Doku wird erklärt, wie der Song „Heroes“ von David Bowie entstanden ist. Sehr interessant, vor allem, wenn einzelne Spuren fast dilettantisch klingen, zusammengesetzt aber dann alles ganz großartig ist und auf einmal Sinn ergibt.
The Best „Sims“ Story You Will Ever Hear. Man muss vielleicht selber schon mal Sims gespielt haben, dann ist es aber wirklich lustig. UND EINE LEKTION FÜRS LEBEN!
Ich habe heute Abend nicht viel zu sagen, aber ich gucke mir seit zwei Tagen immer wieder gerne dieses Katzenvideo in Dauerschleife an und bin danach immer ein bisschen glücklicher als vorher. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen hier auch weiter. Also bitte, hier entlang!
(Ich guck jetzt auch noch mal ein paar Minuten weiter.)