Was man lernt, wenn man einen Workshop hält

Ich war letztes Wochenende auf dem Zündfunk Netzkongress in München. Dort habe ich in leicht angeschlagenem Zustand einen Vortrag mit dem schönen Titel „Die Entmystifizierung des Codes – It’s no rocket science!“ gehalten und dann noch zwei Nullcheckerbunny-Workshops. Da die Workshops nicht so überlaufen waren wie auf der re:publica im Mai habe ich den Vortragsteil etwas verkürzt und dafür tatsächlich versucht mit den Teilnehmern live zu programmieren.

Wie gut das geklappt hat, können die Teilnehmer besser beurteilen als ich. Mein Gefühl war, dass ich einige doch etwas mehr verwirrt habe als ich wollte, andere jedoch ganz gut mitgekommen sind. In der Tat ist es zwar gut gelaufen, hat aber enormes Potential für Verbesserungen. Möglicherweise ist das aber ein ganz normaler Lernprozess, vor allem, wenn man wie ich recht wenig didaktische Erfahrung hat.

Lesen kann man unter anderem hier darüber oder man kann hier ab Minute 44 hören, was eine Teilnehmerin und ich so erzählen.

Ich habe mir aber fest vorgenommen, die gelernten Lektionen festzuhalten und dann einfach jedes Mal irgendwas besser zu machen. Das Interesse scheint weiterhin da zu sein, insofern glaube ich, dass die Grundidee nicht verkehrt ist, man an der Umsetzung aber sicher noch einiges tun kann.

Wichtige Lektionen von diesem Wochenende:

1. Wenn man glaubt, man hätte den Mindestkenntnisstand des am wenigsten erfahrenen Teilnehmers für sich identifiziert: Mindestens noch eine Ebene tiefer ansetzen. Im ersten Workshop scheiterten wir an der Eingabe von repl.it in den Browser. Ich hatte schlichtweg nicht bedacht, dass das alles nicht so selbstverständlich war, wie es mir schien, schon allein, weil ich ja mittlerweile sehr oft repl.it aufgerufen habe und dieser Vorgang für mich quasi natürlich war. Wahrscheinlich sollte man am besten auch einfach direkt zwei Ebenen tiefer anfangen. Man weiß nie.

2. Ergebnissicherung betreiben. Ich kannte das Wort auch nicht, es wurde mir von Stephan im Techniktagebuchredaktionschat beigebracht und es bedeutet mehr oder weniger, dass man, nachdem man jemandem etwas beigebracht hat, sicherstellt, dass es bei dem anderen auch richtig angekommen ist. Im Zweifelsfall durch einfaches Nachfragen. Das hat in diesem Fall nicht funktioniert, weil auf einmal die Zeit vorbei und die Leute zu anderen Sessions wollten oder beim zweiten Workshop die Ecke im Foyer, wo der Workshop statt fand zugunsten einer Sendungsaufzeichnung recht zügig umgebaut werden musste. Das ist natürlich auch eine Ausrede. In Wirklichkeit hatte ich die Zeit nicht im Blick, ansonsten hätte ich auch rechtzeitig abbrechen und Ergebnissicherung betreiben können.

Für das nächste Mal habe ich also schon zwei wertvolle Lektionen gelernt, es kann also nur besser werden. Eine Stunde bleibt weiterhin zu kurz, das Codebeispiel könnte überarbeitet werden und vermutlich gibt es noch zehn bis hundert weitere Aspekte, an denen man schrauben könnte. Wenn nach jedem Workshop nun aber zwei bis drei konkrete Ansätze zum Besserwerden rausfallen, finde ich das aber schon okay. Damit kann man arbeiten.

2 Antworten auf „Was man lernt, wenn man einen Workshop hält“

  1. Ich erinnere mich gut an einen persönlichen Beratungstermin (großer Konzern, 1998) zum Thema Content-Management und Einsatz im B2B-Umfeld: Kommentar der Dame nach 2 Stunden Beratung auf „wir fangen bei 0 an Niveau“: „So einfach hat mir das noch nie einer erklärt – aber eines müssen Sie mir jetzt noch sagen. Was ist jetzt dieser „Browser“ von dem Sie immer reden … “ (?????!!!!!!!!!!!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.