Dass ich mir ehegattenbedingt gelegentlich Wagneropern angucke und anhöre, sollte treuen Lesern dieses Blogs hinlänglich bekannt sein. Dass ich im Sommer 2014 sogar bei den Festspielen in Bayreuth war und an drei von vier Abenden während des ersten Aktes einschlief, hat vielleicht auch der ein oder andere mitbekommen. Ich bin also nicht komplett unbeleckt und habe schon einige Stunden damit verbracht, mir abgefahrene Alliterationen vorsingen zu lassen.
Von Wagner selber weiß ich das, was man eben so weiß und noch ein bisschen mehr. Das kommt davon, wenn man einen Musikwissenschaftler mit Wagnerfaible heiratet, da macht man nix. Ich dachte aber, ich könnte mein Wissen etwas erweitern und las nun Wagner von Martin Geck.
Wagner ist eine Biographie, das steht jedenfalls auf dem Buch drauf. Ich habe mehrfach nachgesehen, um mich zu vergewissern. Nach der Lektüre muss ich wohl mein Verständnis des Begriffs „Biographie“ erweitern. Alternativ könnte es aber auch sein, dass es sich bei Gecks Wagnerbuch um alles mögliche, aber sicher nicht um eine Biographie handelt. Das macht das Buch nicht schlechter, man bekommt nur nicht ganz das, was man sich erhofft hat.
Erhofft hatte ich mir Informationen und Geschichten rund um Wagner und sein Leben. So ein Leben enthält ja viel: Familie, Freunde, Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Hochs und Tiefs, Arbeit und Reisen und was weiß ich nicht noch. In Wagner geht es vor allem um: Musik. Das ist prinzipiell nicht falsch, auch in Wagners Leben ging es vermutlich vor allem um Musik. Es sind bislang unbestätigte Vermutungen meinerseits, dass Wagner aber zwischendurch auch noch etwas anderes tat. Ich werde ein anderes Buch finden müssen, um diese Vermutung zu bestätigen.
Geck jedenfalls hat hier keine Biographie geschrieben, sondern eine musikwissenschaftliche, geschichtliche, politische und gesellschaftliche Analyse und Einordnung des Werks. Schon beim Durchblättern fällt auf, dass es mehr Notenbeispiele als Bilddokumente gibt. Das ist auch interessant, aber eben nicht das, was vorne drauf steht.
Zudem fordert Geck den Leser auch. Wagner ist nichts für Wagner-Neulinge. Wer nicht mindestens drei bis acht Wagneropern gesehen hat, braucht möglicherweise gar nicht erst mit dem Lesen anfangen, denn Geck geht davon aus, dass man sich mit den Geschichten bereits auskennt. Alternativ kann man vielleicht parallel dazu in der Wikipedia alles aufarbeiten, was Geck voraussetzt, das verlängert die Lektürezeit dann zwar, aber man versteht zumindest, worum es eigentlich geht und wer Alberich ist, und wer Wotan, was in Tristan und Isolde eigentlich passiert und worum es in Parsifal geht.
Trotz all der Vorwarnungen, ich möchte nicht von dem Buch abraten. Wenn man alle Voraussetzungen erfüllt, die für Gecks Wagnerbiographie benötigt werden, lernt man eine Menge. Geck verschwendet keinen Satz für Geplänkel, in jedem Absatz steckt eine Fülle von Informationen. Er schreibt angenehm unaufgeregt, trotzdem ist sein Enthusiasmus für Wagner jederzeit spürbar. Geck lehrt statt zu belehren und freut sich sichtbar, sein Wissen weiterzugeben.
Nachdem ich jetzt also quasi alles über Wagneropern weiß (oder zumindest wissen sollte), was man wissen kann, muss ich nur noch eine Wagnerbiographie finden, die auch wirklich eine ist. Aber da wird sich ja was finden lassen.
Eine Antwort auf „Gelesen: Richard Wagner von Martin Geck“