Frankfurt-Bockenheim

Frankfurt-Bockenheim ist da, wo in Frankfurt die Uni ist. Frankfurt-Bockenheim ist dementsprechend auch da, wo die Copy-Shops und Fahrradläden sind. Frankfurt-Bockenheim ist da, wo die Bockenheimer Warte ist. So heißt auch die U-Bahn-Station, die ich mal locker und ohne jetzt alle U-Bahn-Stationen Frankfurts gesehen zu haben als die – sagen wir mal – komplexeste U-Bahn-Station Frankfurts bezeichnen würde. Vielleicht ist das aber auch Hauptwache oder es gibt da U-Bahn-Stations-Schätze, die ich noch gar nicht besucht habe.

In Frankfurt-Bockenheim ist außerdem der Palmengarten und da wollte ich heute auch hin, wegen der Luminale und weil sich da so rein vom groben Abschätzen des Programmheftes ein deutlicher Knubbel der interessanteren Installationen bildete. Ich war aber viel zu früh da, wegen Hibbeligkeit und grob fahrlässigem Optimismus, was den aktuellen Eintritt der Dunkelheit anging. Mittlerweile ist mir jedenfalls klar, warum das Parkleuchten im Grugapark vor der Umstellung auf die Sommerzeit stattfand. Schon jetzt dauert’s ja gefühlt ewig bis es dunkel wird, jedenfalls, wenn man große Pläne zum Ablaufen der Luminale hat und trotzdem noch irgendwann nach Hause will.

Deswegen war ich auf jeden Fall viel zu früh in Bockenheim und habe diese Situation genutzt, in dem ich kreuz und quer um die Uni rum gelaufen bin, zwischendurch bei Bastos ein paar Tapas und einen Cocktail (“Himbeertraum”, yeah!) schnabuliert habe und mich dann nach weiteren Umwegen zum Palmengarten aufgemacht habe.

Highlights in Bockenheim: Die schönen chaotischen Klingenschilder, Hang zur Zweithausnummer, die tolle U-Bahn-Station, vor allem mit dem als U-Bahn getarnten Eingang, die hübschen kleinen Sträßchen, die ausgesetzten Bücher (inklusive Französisch-Deutsch-Wörterbuch von Pons), das hübsch-bunte kfw-Gebäude und natürlich die Balkone. Man könnte durch Bockenheim laufen und nur Balkone fotografieren. Wenn alles schief geht, kann ich also immer noch Bockenheimer Balkon-Fotograf werden, hab ich mir heute gedacht. Und jetzt sagt nicht, damit kann man kein Geld machen. Das hat nur noch keiner probiert.

Außerdem noch: Nächtliches Philosophen-Platz-Betret-Verbot. Ach, Frankfurt. So goldig.

P1020627

Nich so schöne Balkone

Nein

Umzug

Grüne Balkone

22

WG

Blaue Balkone

Conditorei

Bus

Gelbe Balkone

Nich so schön

Nachtverbot

Negative Dialektik

Vespa

Hydrantendings

Löwenzahn

U-Bahn

Gucklock

U-Bahn-Eingang I

U-Bahn-Eingang II

U-Bahn-Eingang III

kfw

Trend. Meiner.

Trend.Meiner

Es ist schon eine Weile hier, dass die Artikel zum persönlichen Social-Media-Konsum im Netz geisterten, initiiert (meines Wissens jedenfalls) von Cem Basman und unter anderem weitergeführt von meinem Lieblingsnuf, wo ich’s auch entdeckt habe. Aktuell findet sich auf dem Blog von Christoph Koch die Reihe “Mein Medien-Menü”. Die Grundidee ist ähnlich, wenn nicht fast gleich: Es geht darum, wie man persönlich Medien und vor allem das Angebot im Netz nutzt, was einem wichtig ist und was eher nicht so.

Bei mir ändert sich das ja dauernd, deswegen ist das hier eher eine Momentaufnahme, deren Mittelfristigkeit ich in keinster Weise garantieren kann. Und von Langfristigkeit reden wir am besten gar nicht.

Meinen liebsten Internetwerkzeuge sind wohl doch meine Blogs, denn die gehören mir, ganz allein mir, und weil ich (bis auf den englischen, der bei Squarespace gehostet wird) für alle eine eigene Domain hab, kann ich da wirklich tun und lassen, was ich will. Es ist mir gar nicht einfach von der Hand gegangen, Anfang des Jahres diesen Blog hier neu anzufangen. Schreiben ist anstrengend. Schreiben mit Bildern nicht minder. Dann noch etwas schreiben, was andere hoffentlich interessieren könnte, das kostet Zeit und Mühe. Aber es macht Spaß und nach den üblichen Anlaufschwierigkeiten ging es auch recht schnell aufwärts, es gab Kommentare, eine wunderbare Empfehlung von Frau Nessy und überhaupt. Letztens gab es auf dem Foodblog einen Kommentar, weil jemand eins meiner Rezepte nachgekocht hatte. Wie toll ist das denn! Ich mag das. Leider leidet der englische Blog ein wenig, da muss ich demnächst mal wieder aktiv werden.

Ich glaube, danach kommt gleich Twitter. Zugegebenermaßen habe ich Twitter lange Zeit nicht verstanden. Ich habe fröhlich vor mich hingezwitschert, wollte aber anderen und vor allem fremden Leuten nicht auf die Nerven gehen. Replies und so habe ich kaum geschrieben, denn wer weiß schon, ob die überhaupt was mit mir zu tun haben wollen. Dann war ich auf einer Konferenz und hab angefangen, die Konferenz per Twitter zu begleiten. BÄM! Lauter Leute, die mir auf einmal folgten, mir antworteten, mich retweeteten, zackzackzack. Da hab ich kapiert: Scheißegal. Und seitdem retweete ich zwanglos, sende replies und mentions. Wenn die Leute, denen ich da antworte, mich doof finden, sollen sie mich halt ignorieren oder blocken, denke ich, das macht aber gar keiner. Seitdem macht es viel mehr Spaß, allerdings macht es so auch deutlich süchtiger. So ein Tatort ohne Gezwitscher von @happyschnitzel ist doch Mist. Echt mal.

Facebook kann ich nicht so. Ich nutze es zwar, auch ausreichend, aber was meine eigenen Inhalte geht, wird eigentlich hauptsächlich alles von Twitter und anderen Diensten durchgeschleift. Wenn ich was neues im Blog geschrieben hab, preise ich das da auch gerne gesondert an, aber ich werde mit Facebook einfach nicht richtig warm. Ich integriere alles ganz fleißig, hab da auch keine Berührungs- oder gar Privatsphärenängste, aber ich nutze es eher, weil es da ist, und weil doch einige Leute, die ich kenne – gerade aus der Schulzeit – nur auf Facebook sind und sonst nirgendwo.

Und ach, wie habe ich Google+ geliebt, und ich liebe es immer noch, halte es für ein tolles Tool und nutze es trotzdem nur gelegentlich (wehe, jetzt sagt jemand “Siehste!”), denn es überfordert mich, und ich hab immer das Gefühl, dass sich entweder nichts tut oder gerade viel zu viel. Vielleicht muss ich das noch mal forcieren und erneut meine Kreise ein wenig sieben, damit ich mit dem Stream wirklich was anfangen kann. Begeistert hat mich von Anfang an, dass man bei Google+ das beste, meiste, schnellste Feedback bekommt, aber es scheint mich nicht ausreichend bei der Stange zu halten. Schade.

Andere Blogs lese ich über den Google Reader. Ich hatte zwischendurch auch andere RSS-Feed-Reader (z.B. Feedly) ausprobiert, aber irgendwie lande ich immer wieder da. Lesen tu ich fast ausschließlich am Laptop, so gut wie nie auf mobilen Geräten. Längeres, bzw. konzentrieteres Lesen auf kleinen Geräten liegt mir nicht.

Für Bücher gibt’s das Kindle. Mein Lieblingsgadget. Ich hatte so Sorge, dass ich das Kindle doof finden würde, dass mir das Umblättern fehlen würde, das Buchgefühl, das Fühlen, wie die linke Seite des Buches immer dicker und die rechte immer dünner wird. Pustekuchen. Ich hab noch nie so viel gelesen wie jedes Jahr. Ich lese schneller auf dem Kindle und ich lese mehr. Ich mag Bücher immer noch, aber ich mag vor allem Geschichten, da ist es mir egal, ob die auf Papier gedruckt sind oder auf meinem Kindle erscheinen. Ohne das Kindle möchte ich nicht mehr, erst recht nicht jetzt, wo es von Jasper Fforde signiert wurde.

Neu zu den Lieblingen hinzugekommen sind Instagram und Pinterest. Bei Pinterest bin ich ja, das muss mal gesagt werden, schon ganz lange und auch wenn ich viele Leute gehört habe, die nichts damit anfangen konnte (der Vergleich mit Tumblr fiel), so kann ich das schon. Pinterest ist für mich Inspirationsboard, eine schöne Ablenkung für zwischendurch, wenn ich mal fünf Minuten einfach schöne Dinge angucken will. Aber auch bei konkreten Sachen ist es hilfreich. Für die Hochzeitstortenchallenge war das einer meiner ersten Anlaufpunkte. “Wedding cake” als Suchbegriff eingegeben und gleich mal einen Schreck gekriegt. Pinterest ist aber auch ein Dienst, den ich eher konkret aufrufe und nicht nebenher laufen lasse, es kann also auch mal sein, dass ich ein paar Tage gar nicht gucke, und dann auf einmal einen Pinterest-Flash kriege und ganz viele Sachen auf einem an- und repinne. Instagram wollte ich ja schon die ganze Zeit haben, aber das ging ja nicht wegen Android. Für mich ist Instagram ganz einfach hübsch. Die Leute, denen ich folge, hab ich recht bewusst ausgewählt, weil ich nicht stündlich hunderte neue Bilder durchscrollen muss, sondern nur die von Leuten kriege, die ich entweder kenne (persönlich oder aus dem Internet) oder solche, die einfach gute Bilder machen. Da ich hier noch sehr am rumprobieren bin, ändert sich bestimmt noch was.

Foursquare hätten wir noch, das benutze ich ja doch hauptsächlich aus Langeweile und Eitelkeit, ich kenn einfach zu wenig Leute, die auch noch in meiner Nähe wohnen, die das auch nutzen. Ich hab aber (dank dem Nuf) letztens kapiert, dass man ja auch die To-Do-Listen-Funktion von Foursquare prima nutzen kann. Ich hab ewig lang nach einem Service gesucht, bei dem ich Orte markieren kann, die ich mal aufsuchen möchte (vor allem Restaurants und andere kulinarische Entdeckungen), das geht bei Foursquare natürlich prima und das mach ich jetzt auch. Ich weiß noch nicht, was passiert, wenn ich dann irgendwann mal in der Nähe bin, aber das sehen wir ja dann.

Bei Tumblr guck ich gelegentlich mal rein, wenn’s mich überkommt, poste ich auch was, aber die Sachen, die ich früher auf meinen Tumblr-Blog gepackt habe, landen jetzt eher bei Twitter, Google+, Facebook und Pinterest. Dabei ist es eigentlich ein wunderbares Tool, es passt nur irgendwie nicht mehr zu meinem Nutzungsverhalten.

Ansonsten hätten wir noch Goodreads für die Bücher und den Lieblingsbuchclub, Last.fm für die Musik und zum gelegentlichen “Radio” hören, MyEpisodes, damit ich auch weiß, welche Folge welcher Serie ich zuletzt gesehen habe, Quote.fm, das ich erst kürzlich entdeckt, in das ich mich aber sofort ein bisschen verliebt habe, Formspring, wo ich aber viel zu wenig gefragt werde, als dass ich’s besonders aufmerksam verfolgen würde,  Foodspotting, das zwar total toll ist, das ich aber genauso oft vergesse, und natürlich meine About.me-Seite, wo fast alles hier noch mal hübsch verlinkt ist (auch Sachen, die ich hier völlig vergessen habe).

Kurz gesagt, es ist zuviel, aber es ist auch alles so toll. Das Internet ist anstrengend und wahrscheinlich würde dieser Artikel in drei Monaten ganz anders aussehen. Wisster Bescheid getz, ja?

Zum ersten Mal: Eine Hochzeitstorte backen

Weddingcakes-001

Nur, damit das klar ist: Ich habe noch keine Hochzeitstorte gebacken. Der Titel des Blogposts ist somit streng genommen total falsch und irreführend.

Aber: Ich werde demnächst zum ersten Mal in meinem Leben eine backen. Vermutlich auch zum letzten Mal, aber wer weiß? Vielleicht bin ich so super im Hochzeitstortenbacken, dass das mein neues Geschäftskonzept wird. Ich weiß ja gar nicht, wie supergut ich vielleicht im Hochzeitstortenbacken bin, denn ich hab’s ja noch nie gemacht. Möglicherweise bin ich ein Genie. Peggy Porschen, watch your back!

Jedenfalls fängt es so an, dass Doreen “Ich hab auch noch einen Anschlag auf dich vor” sagt. Oh Gott. Ohgottohgott.

“Willst du vielleicht unsere Hochzeitstorte backen?” fragt Doreen dann. Oh Gott. Ohgottohgott. Wiebittewas? Ich? Hochzeitstorte? Oder vielmehr: Ich? Torte?

Wie sich rausstellt, befindet sich sogar eine Konditorin in der Familie, aber die ist dummerweise zum Hochzeitstermin in den USA und steht dementsprechend nicht zum Tortenbacken zur Verfügung. Zu dumm auch. Dass ich direkt die zweite Wahl nach der Konditorin bin, schmeichelt natürlich ungemein, stürzt mich aber zunächst in eine spontane Tortenpanik.

Sicher, ich kann Kuchen und Plätzchen. Und die schmecken gut und sehen auch meistens sehr gut aus. Aber eine ansehnliche Tarte Tatin oder regelmäßige Vanillekipferl und eine Hochzeitstorte, da ist ja schon ein Unterscheid.

In der spontanen Tortenpanik, in der mich im ersten Moment befinde, schlage ich erstmal blind um mich und schlage – Feigling, der ich bin – einen Cupcaketurm als Alternative vor. Cupcakes scheinen mir durchaus machbar und mal abgesehen davon, ich denk mir das nicht aus. Sowas habe ich im Internet schon gesehen und es sah durchaus sehr hübsch und hochzeitig aus. (Ein wunderbares Beispiel ist natürlich auch das hier.)

Doreen möchte aber keinen Cupcaketurm, sondern eine richtige Torte. Etwas, was man gemeinsam anschneiden kann. Da traue ich mich schon nicht mehr, anzumerken, dass man sicherlich auch schöne Bilder davon machen kann, wie man dem Bräutigam verliebt ein Cupcake in den Mund steckt. Na schön, dann eben eine richtige Torte. Wenn die Braut das so will, dann widerspricht man nicht.

Ab da werden sämtliche Kochzeitschriften und Kochbücher gewälzt, die im Haus sind, das Superbackbuch von Annik Wecker aus dem Keller geholt (Gott sei Dank, nicht eingelagert, nur im Keller) und durchgeblättert. Insgesamt ist die Ausbeute eher dürftig. Hochzeitstorten ist anscheinend kein Standardthema in den handelsüblichen Kochzeitschriften – jedenfalls nicht in denen, die ich so habe. Blechkuchen ja, in allen Variationen, aber das taugt ja nicht für mein Vorhaben.

Das Superbackbuch ist schon hilfreicher. Ein ganzes Kapitel mit tollen Torten. Die meisten sind nicht direkt Hochzeitskompatibel, aber erstmal muss ich ja eh lernen, wie das geht, wie man Biskuitboden macht und durchschneidet, wie man Cremes fabriziert und wie man beides übereinanderschichtet, so dass es nachher auch gut aussieht, von innen und von außen. Dafür muss ich ja nicht gleich eine Hochzeitstorte backen, dafür reicht auch eine stinknormale Torte.

Denn fest steht schon mal: Die Challenge ist angenommen. Ich sage “Ja!” zur Hochzeitstorte und wer mich kennt, der weiß, dass da auch nie ein Zweifel bestand. Ich habe eine perfekte Ausrede, um knapp vier Monate Torten backen zu können, ohne dass der Mann kritisch gucken kann. Die Frage, wer das denn essen soll, ist in den nächsten Monaten nicht zulässig, schließlich muss ich Tortenbacken üben. Wer das nachher isst, ist vollkommen zweitrangig, Hauptsache, ich sammle Tortenerfahrung.

Am nächsten Wochenende backe ich die erste Testtorte. Himbeer-Baiser-Torte aus dem Superbackbuch. Im Superbackbuch ist es eine Brombeer-Baiser-Torte, aber Brombeeren gibt es nicht bei Edeka, weder frisch noch tiefgekühlt, also eben Himbeeren. Die Torte wird erstaunlich gut, obwohl ich schon am Anfang vor dem Problem stehe, dass ich nur eine Springform besitze und die beiden Böden nacheinander und nicht gleichzeitig backen kann. Ansonsten alles prima. Ich kriege alles wunderbar aufeinander gestapelt und bin dankbar, dass Baiser von sich aus und ohne viel gutes Zureden sehr hübsch und professionell aussieht.

DSC_0924

Die Torte sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch prima. Das künftige Brautpaar ist vom ersten Versuch ausreichend angetan, als dass ich den Job behalten darf.

Als nächstes muss ich dann wohl ein bisschen wichtiges Tortenbackzubehör besorgen. Mehr Springformen, Tortenringe und was es sonst noch so gibt, was ich nicht besitze. Aber ich werde eine Hochzeitstorte backen, zum ersten Mal im Leben. Nur, wie die aussieht und was so reinkommt, das weiß ich noch nicht. Es bleibt spannend.

Wer mehr über die Hochzeitstortenchallenge wissen will und über die Torten, die ich so backen werde, der lese bitte im Foodblog weiter. Da werde ich nämlich in der nächsten Zeit ausführlicher berichten. Bitte hier entlang…

Holländischer Markt (Urlaub, Tag 11)

Letzten Sonntag, am allerallerletzten Urlaubstag, gab es in unserem Viertel einen sogenannten “Holländischen Markt”. Die Ankündigung im Internet war leider ein bisschen spektakulärer als das eigentliche Ereignis, aber es bot zumindest einen guten Aufhänger, um mit Freunden mal die Straße rauf und runter zu schlendern und ein bisschen zu gucken.

Käse gab’s natürlich, und Wurst, Poffertjes, Frikandeln und Süßkram, allerdings auch die üblichen Kramstände mit Stoff, Schals, einem Wunder-BH, Knöpfen und Hassenichjesehn. Dazu lief eine holländische Kapelle die Straße rauf und runter und hat Stimmung gemacht. Oder so.

Aber immerhin: Eine Portion Frikandel speciaal vertilgt, danach eine Runde Poffertjes mit einem ordentlichen Schuss Grand Manier, ein bisschen draußen gewesen, Freunde getroffen und außerdem ein paar hübsche Bilder gemacht. Den nächsten holländischen Markt gucken wir dann aber wieder in Holland an, schlage ich vor.

Wurst

Schals

Kuchen

Bollen

Stroopwaffeln

Stand

Pfannkuchen

Poffertjes

Cedric

Frikandeln

Käse

Mehr Käse

Kirschblütenzeit auf der Rü (Sakura ohe!)

Es ist Kirschblütenzeit auf der Rüttenscheider Straße. Schnell alle hin, bevor es zu spät ist, die Saison ist nämlich immer sehr kurz.

Und für die Leute, die das nicht rechtzeitig schaffen, hab ich heute ein paar Bilder gemacht, als ich am Rüttenscheider Stern auf den besten Freund gewartet habe. Der hat’s nämlich nicht lange in Seattle ausgehalten und will jetzt doch lieber in Essen wohnen. In anderen Worten: Yeah yeah yeah!

Straßenschild

Blüten

Sehr viele Blüten

Nich so viele Blüten

Blüten von unten

Blüten vor Häusern

Blüten vor Haus

Stiefmütterchen

Weniger Blüten

Eis

Obst

Blüten vor Hausdachecke

Noch mehr Blüten

Noch mehr Blüten

Blüten vor Eisdiele

Blüten vor Kränen

Glücklichmachfrühstück

Heute war mal wieder so ein Tag. So ein Tag, wo man aufsteht und sich denkt, boah, Pfannkuchen mit Ahornsirup, das wär’s jetzt.

Es gab schon Phasen, da gab es bei uns jedes Wochenende Pfannkuchen-Frühstück und ich habe in jahrelanger penibler Recherchearbeit und mit viel Experimentierfreude mein ultimatives Pfannkuchenrezept ausgetüftelt. Kein Scherz.

Heute war jedenfalls so ein Tag, wo man aufwacht, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, man hat Urlaub und Brot ist auch keins mehr im Haus, dafür aber Eier und Buttermilch. Und weil bald Ostern ist, habe ich das Ei sogar mühevoll und so ganz auf leeren Magen ausgepustet, damit ich’s noch hübsch färben und bekleben kann.

Das Pfannkuchenrezept kann man hier nachlesen. Es ist garantiert einfach, erfordert keinerlei abgefahrene Zutaten und macht glücklich. Besser geht’s eigentlich kaum.

Glücklichmachfrühstück

No sports. Please.

Ich bin ja bekanntlich kein sportiver Mensch. Sport ist mir suspekt. Sport ist schon als Wort komisch und als Aktivität erst recht.

Vermutlich liegt es tatsächlich irgendwie in den Genen. Schon im Kindergarten kam mir diese kleine Sporthalle und die darin stattfindende Sportstunde eher eigentümlich und nicht wirklich erstrebenswert vor und daran hat sich auch nie wirklich etwas geändert. Dabei bin ich gar kein kompletter Bewegungslegastheniker. Ich habe meines Wissens in einem vollkommen angemessenen Alter gelernt, Fahrrad zu fahren. Ich habe mir auch ganz strebsam und in einem ebenso adäquaten Alter das Seepferdchen-Abzeichen erkämpft. Da gab es allerdings auch eine entsprechende Motivation, schließlich durfte man im Bayerbad nur als Seepferdchen-Abzeichen-Träger in das deutlich coolere tiefe Becken.

Ich kann also Fahrradfahren und Schwimmen, habe mir Rollschuhe und später Inline-Skater gewünscht (und bekommen und benutzt), war mehrfach in meinem Leben auf eigenes Drängen Schlittschuhlaufen und hatte etwas wider Erwarten in der siebten Klasse im Ruderlager am Baldeneysee erstaunlich viel Spaß. Trotzdem ist die Chance darauf, dass meine Mutter davon erzählt, wie ich als Kleinkind vorsichtig Seite und Seite des Quelle-Katalogs umblätterte, größer als die von meinen ersten Laufversuchen zu hören.

Zumindest scheine ich also so eine Art Grundkörperkoordination zu haben. Die hört aber auch recht flockig wieder auf, wenn’s an die Feinheiten geht. Das ist ein bisschen so wie jemand, der noch prima Marschrhythmus mitklatschen kann, bei der Ansage “und jetzt nur auf die 2 und die 4” aber sofort zu straucheln beginnt. Auch die Kommunikation mit meinem Körper scheint mir gestört, wenn nicht geradezu nicht vorhanden. Garantiert redet mein Körper mit mir und versucht mir zu erklären, ob diese Bewegung jetzt gut für ihn ist oder nicht, aber ich versteh ihn nicht und weiß dann nicht, ob das gutes oder schlechtes Wehtun ist und dann hör ich lieber auf, nachher ist es schlechtes Wehtun.

Der Hauptgrund aber, warum ich nach wie vor sehr allergisch reagiere, wenn mir jemand mit Sport kommt, ist, dass mir der Spaß an der ganzen Geschichte recht beeindruckend konsequent und zielstrebig in elfeinhalb Jahren Sportunterricht ausgetrieben wurde.

In der Grundschule ging das ja noch. Ehrlich gesagt, hab ich kaum Erinnerungen an dern Sportunterricht in der Grundschule, außer, dass die Sportlehrerin Frau Eschbach hieß und den Mattenwagen. MATTENWAGEN! MATTENWAGEN FAHREN! Einer der wenigen Pluspunkte des Schulsports, mal abgesehen vom TRAMPOLIN! Da hat es sich aber eigentlich schon erschöpft.

Der Höhepunkt meiner schulsportlichen Karriere war übrigens auch in der dritten Klasse, wo ich zum ersten und auch einzigen Mal bei den Bundesjugendspielen eine Siegerurkunde bekommen habe. Ein einzigartiges Ereignis, dass sich auch nicht wiederholen sollte. Überhaupt: Bundesjugendspiele. Was für eine Scheißidee. Ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals sowas wie Musik- oder Fremdsprachenwettbewerbe gegeben hätte, jedenfalls keine, die für alle verpflichtend gewesen wären. Wenn man sich schon öffentlich und dann auch noch ganz offiziell blamieren muss, dann doch bitte gerechterweise auch in verschiedenen Disziplinen.

Nein, es gibt nur Bundesjugendspiele, Springen, Laufen, Werfen und das alles möglichst gut. Also nichts für Leute wie mich, die mangels ausreichender Körperkoordination beinahe garantiert übertreten und wenn sie dann zur Abwechslung mal nicht übertreten mit Sicherheit erstens nicht besonders weit springen und dann mit noch größerer Sicherheit dabei zurückkippen und das ohnehin schon miese Ergebnis dann noch mal so richtig ruinieren. Meine Erinnerungen von den Bundesjugendspielen beziehen sich vor allem auf das Suchen der eigenen Punktzahl in der Ergebnistabelle, nur um festzustellen, dass die Punktzahl so schlecht ist, dass sie schon gar nicht mehr auf der Liste steht.

Und dann kriegt man eine “Teilnehmerurkunde”, die pädagogisch wertvolle Bestätigung des eigenen Versagens. Als ob Kinder so dumm wären.

Kein einziger Lehrer hat es je geschafft, mir Freude am Sport zu vermitteln. Dabei lag es noch nicht mal an einer generellen Abneigung. Die meisten Sportlehrer mochten mich sogar. Und ich mochte die meisten. Man muss da mal drüber nachdenken: Mit ein bisschen Geschick konnte man es ja schaffen, so eine Doppelstunde Sport zu einem nicht zu verachtenden Teil zuschauend auf der Bank zu verbringen, am besten noch mit der besten Freundin. Und trotzdem hab ich’s gehasst. So eine Abneigung, die muss erstmal erzeugt werden. DAS MUSS MAN ERSTMAL SCHAFFEN!

Zunächst mal ist es eben frustrierend, wenn man das, was einem jemand sagt, was man machen soll, einfach nicht hinkriegt. Ich finde es sehr nett und lobenswert, wenn mir Leute erklären, wie ich meine Körperteile anzuordnen habe, aber es hapert einfach an der Umsetzung. Liegestützen hab ich bis heute nicht kapiert, beim Kraulen sehe ich garantiert sehr unbeholfen aus und von Volleyball wollen wir erst gar nicht anfangen.

Überhaupt: Bälle. Alles mit Bällen ist falsch. Badminton krieg ich gerade noch so hin, da sind die Bälle ja auch eher klein und haben so niedliche Trichter. Es ist aber bei mir auch eher so ein Federball mit besserem Schläger, wobei ich immerhin noch gelegentlich einen Ball treffe. Basketball geht auch noch, wobei ich keine Aussage über meine Korbwurfqualitäten machen möchte. Aber einen Ball zu dribbeln, das hab ich auch immer noch so halbwegs geschafft. Handball halte ich nach wie vor für einen gnadenlos sinnfreien Sport (wobei ich irgendwann festgestellt habe, das Profi-Handball sehr anders ist als Schul-Handball), und Volleyball für einen sagenhaft schlechten Scherz.

Wenn mir so ein Ball entgegen kommt, dann stehen bei mir grundsätzlich zwei Handlungsoptionen zur Verfügung: Weglaufen oder Körper schützen. Die Optionen “Ball fangen”, “Ball kontrolliert abwehren und wieder ins gegnerische Feld befördern” oder “Ball stoppen” gehören leider nicht dazu. Als Entschuldigung könnte ich noch angeben, dass mit der steigenden Kurzsichtigkeit meines linken Auges auch ein sicherlich nicht zu verachtender Verlust der dreidimensionalen Sehfähigkeit einherging, aber ich glaube, ich bin vor allem schlecht mit Bällen.

Ich weiß auch gar nicht so genau, was der Höhepunkt meiner Unsportlichkeitskarriere war. Ein guter Kandidat wäre sicherlich der blaue Brief in Sport, den noch nicht Mal meine Eltern ernst nehmen konnten. Es gäbe da aber auch noch die Geschichte, wie ich in der Oberstufe aus dem Sportkurs flog, nachdem irgendwer festgestellt hatte, dass der Kurs eigentlich zu groß sei und dementsprechend entschieden wurde, dass die Leute mit der schlechtesten Note sich einen neuen Kurs suchen sollten, vermutlich in der vollkommen nachvollziehbaren Annahme, dass die Chance, dass ich, wenn ich schon in einem Kurs, den ich mir selbst ausgesucht habe, scheiße bin, dann in einem anderen Kurs sicher deutlich bessere Noten erzielen könnte.

Und bevor das hier noch komplett im Selbstmitleid endet, hören wir besser auf. Mir würden noch viele andere Geschichten einfallen, die Quintessenz bleibt dieselbe. Es hat in meinem Leben noch niemand geschafft, mich nachhaltig für Sport zu begeistern. Jeder Versuch endete verlässlich damit, dass ich nachher noch weniger Verständnis für das ganze Theater hatte als vorher.

Dabei bin ich gar nicht bewegungsfaul. Ich gehe sehr viel und auch recht lange spazieren, ich laufe lieber fünf Etagen die Treppe rauf als auf den Aufzug zu warten, ich fahre gelegentlich Fahrrad und wenn man mir ausreichend Alkohol gibt, tanze ich eventuell sogar. Nur Sport ist nichts für mich.

Vielleicht ist mein Adrenalin falsch gepolt. Beim ersten und voraussichtlich einzigen 10–km-Lauf, an dem ich je teilgenommen habe, dachte ich bei Kilometer 9 1/2 jedenfalls nicht “Geil, gleich geschafft”, sondern “Wofür mach ich diesen Scheiß eigentlich?”. In diesem Sinne: No sports. Bitte. Danke.

Foto-Fragen-Freitag (Urlaub, Tag 2)

Weil Steffi von Ohhh… Mhhh… die Freitagsfragen ja schon gestern veröffentlicht hat und ich außerdem Urlaub und somit viel Zeit habe, gibt’s heute die Morgenedition. Mehr gibbet hier.

1. Was bringt dich zum Lächeln?

Koala

Der Koala, den der Mann aus Australien mitgebracht hat.

2. Ein Erbstück?

Ehering

Der Ehering meiner Oma. Bei der Hochzeit hatten wir keine Ringe mangels beiderseitigem Interesse, dafür hat mir meine Mutter nach dem Tod meines Opas die Eheringe meiner Großeltern gegeben.

3. Wie fühlst du dich heute?

Balkon

Etwas zersauselt, aber vor allem voller Freude auf die bevorstehende Fensterbrettsitzundrausguck-Saison. Es gibt hier keinen Balkon, aber die Fensterbänke sind schön breit und niedrig und gehen nach Süden raus. (Nicht im Bild: Das Zersauselte.)

4. Dein Lieblingseinkauf diesen Monat?

mila

Kann sein, dass ich die Mila-Tasse für Essen schon im Februar gekauft habe, aber ich habe anscheinend in der letzten Zeit nichts Aufregendes angeschafft. Wird wohl mal wieder Zeit.

5. Deine Bücher?

Bücher

Die wenigsten unsererer vielen, vielen Bücher haben es beim letzten Umzug (140 auf 70 qm) bis in die neue Wohnung geschafft und sind jetzt hübsch eingelagert. Die Lieblingsautoren durften aber mit. (Vor allem wollte ich nicht schon wieder das Kindle fotografieren.)

Urlaub, Tag 1 – Im Stadtgarten rumlümmeln

Kindle

Erster Tag Urlaub. Ich bin sofort überfordert, weil ich mich entscheiden kann, was ich machen soll. Lieber direkt ganz viel unternehmen und Sachen machen und rumfahren und alles machen, wozu ich sonst nicht komme, oder am besten möglichst wenig? Hm? Na?

Doreen sagt, ich soll mir ein Buch schnappen und mich in den Grugapark legen. Das ist an sich eine gute Idee, aber ich entscheide mich dann für die einfachere (und auch kostengünstigere) Variante und lege mich mit dem Kindle in den Stadtgarten. Im Sommer ist der Stadtgarten so ein bisschen die größte Grillwiese von Essen, da darf man dann jedenfalls nicht durch, wenn man Hunger hat. Heute sind aber nur Leute da, die auf Decken und Bänke die Sonne genießen. Ich, zum Beispiel.

Und dann lümmel ich ein bisschen am See rum, gucke den Enten und Tauben zu, les ein bisschen und nachher lauf ich noch rum, zwischen Philharmonie und Aalto-Theater, schön mit Blick auf den RWE-Turm.

Auf dem Boule-Platz ist nur ein einsamer Boule-Spieler, schade eigentlich, ich finde es sehr entspannend, Menschen beim Boule-Spielen zuzugucken. Die wirken dabei auch immer sehr entspannt und man kann sich außerdem einbilden, man wäre in Frankreich. Der einsame Boule-Spieler übt nur ein bisschen, wirkt dabei aber immerhin auch sehr entspannt.

Der Mann holt mich ab, ich schnappe mir vor der Philharmonie ein Leihrad und dann geht’s kurz das Portemonnaie da abholen, wo er’s gestern hat liegenlassen (immerhin, nur liegenlassen, nicht verloren) und von da aus ins Café, eine Maracujaschorle trinken und danach ein bisschen über den Wochenmarkt schlendern und dann nach Hause. (Leihräder: Super-Erfindung, übrigens.)

(Später mache ich noch Nudelsalat und dann können wir zu Hause weiter rumlümmeln. Guter erster Urlaubstag. Kann so weitergehen.)

Eisfläche

Bank

Baum

Knospe

Taube

Hyazinthe

Mehr Knospen

Karte

Bank

Blau

Aalto & RWE

Laterne

Blüte

Kreide

Osterglocke

Stamm

Ente

Regenbogen

Eis

Bäume

In einem dieser Bäume ist vielleicht ein Geocache versteckt. Ich sag aber nicht, in welchem.

Boule

Bouledings

Ich weiß nicht, was es ist, aber man braucht es anscheinend fürs Boule-Spielen.

Vorfreude (alles toll)

Als ich nach langer und leicht frustrierender Suche endlich diese Wohnung gefunden hatte, war ich überglücklich. Ein schönes Apartment in Hanau suchen zu müssen  ist etwas, was ich niemandem wünsche, jedenfalls niemandem, den ich mag. Entweder die Wohnung ist hässlich oder teuer oder gerne auch beides. Alternativ hätte ich auch eine Wohnung in Kleinauheim haben können, die zwar halbwegs nett und sogar einigermaßen bezahlbar gewesen wäre, aber eben in Kleinauheim.

Ich hab dann aber diese Wohnung hier gefunden. Schön klein, in einem Haus mit wunderschöner Holztreppe, ich kann zu Fuß zur Arbeit gehen. Alles super. Als Bonus gibt es noch einen kleinen Hinterhof mit optimistisch geschätzt 4qm Rasenfläche und einer Holzbank dazu.

Als es heißt, es könnte eventuell in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Nordlichter zu sehen geben, mache ich gleich ganz aufgeregt das Dachfenster auf und gucke mal so rum. Nordlichter gibt es nicht und ich werde auch in dieser Nacht keines sehen, obwohl ich regelmäßig rausgucke. Aber dafür gibt es einen wunderbaren Sonnenuntergang und beim Bildermachen stelle ich fest, dass ich nicht nur auf die Zeichenakademie gucken kann, sondern sogar die halbkaputte Kirche und das Rathaus von meinem Fenster aus sehen kann.

Toll. Sonnenuntergang toll. Wolken toll. Wetter toll. Aussicht toll.

Und an diesem Abend freue ich mich zum ersten darauf, wie toll das wird, bald im Frühling und im Sommer, wenn es wärmer wird und ich die ganze Zeit das Fenster aufhaben kann und dann demnächst abends nicht auf dem Sofa, sondern vielleicht auf der Bank im Hinterhof sitzen und lesen kann und ganz vielleicht fahre ich dann zu IKEA und kaufe einen kleinen Gartentisch. Denn der Bus fährt von IKEA fast bis zur Haustür. Wenn das nicht mal auch toll ist.

Untergang I

Untergang II

Untergang III

Untergang IV

Untergang V

Untergang VI

Wolken

Baum

Dach

Fenster