Back in the saddle again

Der Blog war kurz weg, weil ich gehackt wurde, zwar rausgefunden habe, was das Problem ist, aber bis gestern keine Zeit gefunden hatte, mir die Ursache richtig anzugucken. Dann hat mir freundlicherweise Volker König geholfen und auf ein WordPress-Plugin namens Wordfence verwiesen, dass von Schadcode betroffene Dateien findet und auch löscht und dann war das gestern ein paar Stunden Fleißarbeit, weil ich durch alle Blogs durch und teilweise auch händisch nacharbeiten musste, aber jetzt scheint das ganze einigermaßen stabil zu sein.

Dann habe ich noch auf allen Blogs die Benutzer angepasst, neue Passwörter vergeben und einmal alles gerade gezogen und – fingers crossed – hoffentlich hält jetzt alles.

Das war jedenfalls der Grund. Außerdem war es warm, aber das ist ja keine Neuigkeit.

Tagebuchbloggen, 18.07.2022

Vier Monate auf dem Land und ich gucke fast jeden Abend aus dem Fenster im ersten Stock auf die Nachbarhäuser und die Hügel auf der anderen Seite des Tals und freue mich darüber, dass es wirklich immer irgendwie schön aussieht.

Heute zum Beispiel so.

Sonnenuntergang

The Days Are Just Packed

Es gibt einen Calvin & Hobbes-Band, der auf Englisch den Titel „The Days Are Just Packed“ heißt und ich denke aktuell täglich an diesen Titel, weil sich genauso mein Leben gerade anfühlt.

The Days Are Just Packed, aber im guten Sinne. Gestern waren wir mittags eine Runde im Wald spazieren, dann mussten wir zur Sparkasse und dann musste ich etwas bei meiner Tante vorbeifahren und dann habe ich kurz mit meiner Tante und meinem Onkel etwas gegessen und danach noch meinen Cousin im Büro besucht und danach endlich mal sein Haus von innen gesehen und dann war ich Einkaufen und dann habe ich Chili gekocht und dann war ESC.

The Days Are Just Packed, schon allein ESC ist ja packed. Ich muss gleichzeitig die Automatische ESC-Kritik befüllen, twittern und in einem dedizierten Musikchat mit anderen Leuten schreiben UND DABEI AUCH NOCH GUCKEN! Das Ergebnis fand ich übrigens sehr schön. Ich halte den ESC sonst für deutlich unpolitischer als oft geunkt wird, wenn man sich die Sieger der letzten Jahre anguckt, weiß man auch, dass an der vermeintlichen Hin- und Herschieberei von Punkten nicht so wahnsinnig viel dran sein, aber was interessieren schon Statistiken. Dass es dieses Jahr ein sehr politisches Statement seitens des Publikums gab, fand ich gut und passend, für mich ist das weniger ein Beweis dafür, dass eine Veranstaltung sowieso schon immer politisch war, sondern eher dafür, dass es eine Sache gibt, die so wichtig ist, dass sie in allen Bereichen eine Rolle spielt. Aber darüber kann man sicher diskutieren, solange man als Argument nicht mit Punkteschieberei kommt, da bin ich nämlich raus (s.o.).

The Days Are Just Packed, weil wir dann heute morgen erst mit dem Hund draußen waren und dann kurz wählen waren und dann zu meiner Cousine zum Frühstücken fuhren und dann noch kurz zu meiner anderen Cousine rübergingen, um die neue Küche und den neuen Kamin zu gucken und dann wieder nach Hause fuhren. Dann noch eine Stunde mit dem Hund durch den Wald, dann im Garten rumwerkeln, Wäsche waschen, ein Regal übergangsweise aus dem Keller ins Badezimmer schleppen, Badezimmer aufräumen, Spargel kochen (mit Kartoffeln, Schinken und Hollandaise, ich habe da einen Puristen geheiratet) und dann Wahlergebnis, Wäsche aus der Maschine, Küche auf- und ein bisschen umräumen, weil sich der Standort des Brotkastens als ungünstig erwies, oben im Arbeitszimmer Dokumente abheften und jetzt ist 20 Uhr und eventuell gucke ich gleich einfach Fernsehen und spiele Cozy Grove auf der Switch und dann ist das Wochenende auch schon wieder rum.

The Days Are aber auch anderweitig Packed, am Freitagabend zum Beispiel wollte ich meinem Mann etwas erzählen und suchte kurz nach der richtigen zeitlichen Einordnung des Geschehnisses und es war einfach am gleichen Tag gewesen, das kam mir nur falsch vor, weil ich sicher war, dass es länger her sein müsste, aber es war tatsächlich einfach am selben Tag. So packed sind meine Tage gerade, dass ich abends denke, dass morgens sehr, sehr lange her sein muss, auf keinen Fall erst acht Stunden.

„The Days Are Just Packed“

Ostersonntag 2022

Wir sind jetzt also Menschen, die am Ostersonntag eine Stunde durch den Wald laufen oder vielmehr, wir sind jetzt Menschen, die am Ostersonntag eine Stunde durch den Wald laufen können, weil der Wald direkt um die Ecke ist und sonst niemand unterwegs ist außer drei anderen Leuten und einem Hund.

Jetzt muss man sagen, dass man nach einem Monat Landleben sicher noch nicht besonders viel darüber sagen kann, ob das jetzt eine gute Entscheidung war oder nicht. Wir haben erst zwei Wochen rumgerödelt und dann hatten wir zwei Wochen Corona und zwischendurch war das Wetter sehr schlecht. Außerdem müssen wir das Haus erst kennenlernen und alte und neue Routinen etablieren und Dinge unternehmen und generell einfach Alltag haben, aber jedenfalls, worauf ich hinaus wollte, bislang haben wir nix bereut.

Die Möglichkeit, einfach so direkt um die Ecke in einem wirklich sehr schönen Wald spazieren zu gehen, die Aussicht abends aus dem Schlafzimmer, die bis auf die andere Seite der A4/Agger/Bahntrasse geht (glaub ich jedenfalls, muss das mal verfizieren), wo dann in den einzelnen Dörfern die Lichter leuchten. Der Flieder, der in unserem Garten jetzt anfängt zu blühen, die Magnolien im Nachbargarten, die Kirschen und anderen Bäume in den anderen Gärten, das ist schon alles sehr hübsch und entspannend und eventuell doch das, was wir gerade brauchen. Wenn jetzt noch der Garten langsam fertig wird, dann können wir richtig loslegen.

Und jetzt kommen noch Bilder vom Osterspaziergang. Frohe Ostern noch auf den letzten Metern.













Osterspaziergang

Tagebuchbloggen, 11.04.2022

So, ich war jetzt zwei Wochen in Urlaub, während dem ich umgezogen bin, was eben dann technically kein Urlaub ist, sondern Zeit, in der man nicht zur Arbeit gehen muss, erholungstechnisch ist es mehr oder weniger ein Nullsummenspiel.

In der letzten Urlaubswoche bekam mein Mann dann Corona, dann war ich drei Tage arbeiten und dann war ich anderthalb Wochen mit Corona krank. Es geht mir insgesamt gut, seit ein paar Tagen huste ich etwas mehr als ich gerne hätte, eventuell muss das noch mal vom Arzt geklärt werden, aktuell kommt es mir aber wie normales Erkältungshusten vor und seit heute bin ich dann wieder arbeiten, hurra!

Ich kann dieses Corona nicht empfehlen, sehe aber auch irgendwie nicht, wie man sich ernsthaft davor schützen soll. Das ist kein Plädoyer dafür, die Masken wegzulassen oder anderweitig unvernünftig zu sein, aber sagen wir, wir haben auch alles so gemacht, wie man es machen soll, wir wissen, nicht, wo mein Mann sich angesteckt hat, vermutlich doch irgendwo im öffentlichen Raum und so wahnsinnig unternehmungswütig waren wir in der Zeit eh nicht. Und so, wie die Zahl der Corona-Infektionen bei ähnlich normal vorsichtigen Leuten derzeit in meinem Social-Media-Umfeld in die Höhe schießen, scheinen wir da nicht die einzigen zu sein. Wenn aber Impfung und Vorsichtsmaßnahmen dazu führt, dass man weniger krank ist und dass nicht alle gleichzeitig krank werden, dann ist das doch auch schon mal eine gute Sache.

Jedenfalls sind wir jetzt beide wieder negativ und ausreichend gesundet und so langsam kann das Sozialleben losgehen. Am Osterwochenende kommt zwei Mal Besuch und in der Woche danach kommen die ersten Übernachtungsgäste.

Der Hund hat schon mindestens eine Freundin im Nachbarhaus und an der Freundschaft zu der anderen Hündin zwei Häuser weiter haben wir gestern hart gearbeitet. Nachdem sich die beiden sehr intensiv angekeift haben, sind wir auf der Wiese am Waldrand sehr lange erst mit Leine mit beiden Hunden entlang gelaufen, mal hintereinander, mal kreuz, mal in die andere Richtung, bis beide Hunde entspannt waren und dann haben wir sie von der Leine gelassen und es war eigentlich sofort Ruhe und auf der halben Runde im Wald wurde dann das erste Mal gespielt. Das Spielverhalten ist in sofern interessant, als dass ein MacGuffin eine Rolle spielt. Die Hündin schnappt sich nämlich einen Stock, in der Erwartung, dass der andere Hund sich für den Stock interessiert und ihn ihr abjagen will. Der Stock selber hat – laut Halterin – für sie überhaupt keine Bedeutung, sie interessiert sich nicht für Stöcke, der Stock ist nur das Mittel zum Zweck, um das Interesse des anderen Hundes zu wecken. Nun ist es so, dass Kori sich auch null für Stöcke interessiert, aber sehr gerne läuft. Am liebsten wird er gejagt, im Zweifelsfall spielt er aber auch den Jäger, das sieht er nicht so eng, Hauptsache es wird hintereinander her gerannt. Es lief jetzt also ein Hund, der sich nicht für Stöcke interessiert mit einem Stock im Maul vor einem Hund weg, der sich ebenso nicht für Stöcke interessiert. Man hätte den Stock also auch weglassen können, aber erklären sie das mal einem Hund. Das ist bestimmt auch eine Analogie für irgendwas in der Gesellschaft, aber ich habe gerade nicht die Muße, mir da mehr Gedanken drüber zu machen.

Ich wollte noch irgendwas anderes schreiben, aber das habe ich jetzt vergessen. Aber jetzt bin ich ja fast gesund und so langsam fängt hier auch so was wie ein normales Leben wieder an, ich werde also hoffentlich wieder regelmäßiger berichten.


Mir ist es wieder eingefallen, heute ist Hochzeitstag, happy 17 Jahre verheiratet to us!

2022

2022, also. Nun gut, dann wollen wir mal sehen.

(Morgen ist Schlüsselübergabe fürs Haus. Wir wollen also tatsächlich dieses Jahr mal sehen.)

Tagebuchbloggen, 28.09.2021

Noch wenige Tage bis zum 41. Geburtstag und der Körper beginnt mit Verfall. Ich wachte mit Nacken auf und konnte nicht mehr nach links gucken. Die anderen Richtungen taten auch weh, waren aber noch möglich, links ging gar nicht. Das wurde über den Tag nicht besser, am Abend brauchte ich gefühlt zehn Minuten, um mich von einer Seite auf die andere zu drehen, aufstehen auch nur über mehrere Zwischenschritte möglich, die Nacht entsprechend problematisch, man will sich ja doch gelegentlich mal drehen, aber jetzt langsam wird es besser.


Am Montag fand ich abends einen Kong auf dem Bett. Das war neu. Ein Kong ist ein Hundespielzeug, das man einerseits werfen kann, das aber auch innen hohl ist und mit Futter gefüllt werden kann. Der Hund bekommt einen Kong, wenn man ihn ein bisschen beschäftigen will. Offensichtlich wollte mein Mann den Hund etwas beschäftigen, während er (also mein Mann, nicht der Hund) Dinge mit dem neuen Beamer ausprobieren wollte. Die Anschaffung des Beamers hat konkrete Gründe, der Hund ist noch nicht überzeugt, im Gegenteil, er ist höchst entrüstet über die Existenz des Beamers in diesem Haushalt und findet alles daran suspekt. Deswegen wurde der Kong nicht auf der Hundedecke leergefuttert, sondern möglichst weit weg vom Beamer ins Bett getragen und dort geleert.


Ansonsten ein Schreibwarenabo aus Großbritannien gekündigt, weil ich jetzt überraschend 9 Euro für Zoll bezahlen muss. Das Abo war so schon zu teuer, aber ich habe mich monatlich über hübsche Schreibwaren gefreut. Mit 9 Euro mehr ist es jetzt aber auch wirklich deutlich zu teuer, also, in dem Maße, in dem ich es auch nicht mehr mit „Das gönn ich mir halt“ rechtfertigen kann und jetzt habe ich es also gekündigt und als Grund die Zollgebühren angeführt. Mal gucken, wann es dafür Lösungen gibt, der Brexit ist damit auch ganz offiziell bei uns angekommen, ich hätte gut darauf verzichten können, danke für nix.

Tagebuchbloggen, 04.09.2021

Heute hat mein Mann Geburtstag, es gab aber nix, wir überlegten eine Weile, am Wochenende weg zu fahren, irgendwo auf einen Campingplatz und Campen mit Hund zu üben, aber ich muss das korrigieren, er überlegte das, nicht ich, ich habe nämlich schon seit Wochen, vielleicht auch Monaten keine mentalen Kapazitäten für Überlegungen, die über das absolut Nötigste hinausgehen, ich weiß auch, woran das liegt, aber ich habe noch keine Strategie gefunden, etwas dagegen zu machen. Jetzt war das Wetter auch nicht super und der Campingplatz, den er empfohlen bekommen hatte, ging tagelang nicht ans Telefon und dann hatte waren wir einfach auf der Hundewiese und haben danach die fünfte Staffel von Haus des Geldes zu Ende geguckt und es gab Sekt.

Weil es nix gab, habe ich mich dafür beim Einkaufen hart ins Zeug gelegt, es gab also zwei Überraschungseier, eine große Packung Celebrations und ein Stück Pflaumenkuchen, das muss jetzt reichen. Nächstes Jahr ist Schnapszahlgeburtstag, da hab ich dann hoffentlich vorher wieder Nachdenkkapazitäten für Geschenke und Unternehmungen.

Ich wollte aber eigentlich über etwas anderes schreiben, nämlich über Wassersport und das kam so. Frau Herzbruch hat gerade Klassenfahrt zum Skifahren, also nicht sie, sondern das Kind und das ist aus mehreren Gründen problematisch, die kann sie aber selber erzählen. Mir fiel dann ein, dass ich in der 6. oder 7. Klasse im Ruderlager war, dazu muss man wissen, dass ich bis zur 8. Klasse auf eine Schule in Köln ging, die wirklich direkt am Rhein liegt und deswegen ist da Rudern ein Sportangebot. Mit direkt am Rhein ist gemeint, dass da der Schulhof ist und dann kommt eine Mauer und dann kommt ein Fußweg und dann kommt der Rhein.

Jedenfalls fuhr man deswegen ins Ruderlager, man muss die Kinder ja anfixen, in dem Fall halt an den Baldeneysee in Essen, das ist von Köln aus gesehen auch klassenfahrttechnisch eine machbare Geschichte, es gibt da eine Jugendherberge oder sowas direkt am Baldeneysee. Jetzt fand ich Klassenfahrten eh immer problematisch, ich war eigentlich gerne zu Hause, ich hatte gerne mein eigenes Bett und ich musste ja auch nie zu irgendeiner Uhrzeit ins Bett, sämtliche Vorteile der Klassenfahrt der elterlichen Bevormundung zu entfliehen, trafen bei mir mangels Bevormundung nicht zu, es gab dafür sehr viele Nachteile, zum Beispiel schlechtes Essen und laffen Früchtetee oder H-Milch zum Frühstück. Ich kann mich aber auch an keine Klassenfahrt erinnern, die ich doof fand, es war also dann offenbar insgesamt immer alles okay.

Aber auch darüber wollte ich gar nicht schreiben, sondern übers Rudern, es war ja nicht nur Klassenfahrt, sondern auch noch Klassenfahrt mit Sport und Sport war ja bei mir auch immer kacke, weil ich Sport nicht kann und jetzt fordern Sie nicht, spezifisch zu werden, es gibt keinen „welchen Sport“, ich kann keinen Sport, Punkt. Ich hab noch keine Sportart gefunden, die ich entweder gut fand oder gut konnte, manchmal eins von beiden, nie beides zusammen und in Zusammenhang mit Schulsport ist das eine schlechte Kombination, glauben Sie nie die Mär vom „Dabei sein ist alles“, ich war immer dabei und hab immer eine schlechte Note bekommen, ich wurde sogar schon mal deswegen aus einem selbstgewählten Sportkurs geworden, aber das ist eine andere Geschichte, in der meine Mutter zum ersten Mal in meinem Schulleben das Bedürfnis hatte, sich zu beschweren. Erfolgreich übrigens.

Aber ich wollte ja übers Rudern schreiben. Es stellte sich komplett überraschend raus, dass ich Rudern super fand. Ich war immer noch eher schlecht im Rudern, das war mir aber egal, weil – und jetzt kommt das, worüber ich eigentlich schreiben wollte – ich offenbar Wassersport super finde. Ich habe aus dieser Erkenntnis noch nichts gemacht, aber ich habe in den letzten Jahren Surfen, Stand-Up-Paddeln und Wasserski ausprobiert und war sogar ganz erfolgreich. Ich schwimme gerne und ich war mehrfach in irgendeiner Art Boot, das man selbst in Bewegung setzen musste. Deswegen bin ich auch von der Idee eines Privatpools so besessen, weil es mir komplett naheliegend erscheint. Wasser ist das Medium, das mich offenbar zu Aktivität anregt, ich gehe auch bei 19 Grad Celsius Wassertemperatur in den Atlantik (nein, viel weniger nicht, wobei vielleicht schon, ich habe das noch nicht ausprobiert).

Das wollte ich jedenfalls erzählen.

Tagebuchbloggen, 18.08.2021

Zurück von der Besichtigung eines Hauses, das ich auf Basis der mir zur Verfügung stehenden Fakten sehr angestrengt nicht gut finden wollte, was mir aber überhaupt nicht gelang, jetzt also wieder sehr intensives Nachdenken über potentielle Renovierungsarbeiten, aber im Ernstfall sind da ja auch noch Banken dazwischen, die uns irgendwas sagen müssen und eine Eigentümerin und ein Makler auch und überhaupt.

Es gibt diesmal auch nur einen halbfertigen Pool und zwar nicht draußen, sondern drinnen, was einerseits super abgefahren ist, andererseits laut Internet auch super teuer im Unterhalt. Außerdem gibt es einen Garten, dessen Größe aufgrund seines Dschungelcharakters nicht wirklich ersichtlich war, man wird aber auch nicht alles wegholzen können, weil ein paar sehr charmante Pflanzen und Bäume dazwischen sind, die man gerne behalten möchte, man muss nur erst rausfinden, was und wo. Es wird einem wirklich auch nichts einfach gemacht.

Der Hund fand’s jedenfalls super und hat direkt alle Katzenfutternäpfe geleert, allerdings unter Aufsicht der Eigentümerin, das war also offiziell erlaubt. Der Sohn des Maklers betreibt einen Barf-Laden im Ort, das passt also alles sehr gut zusammen (auch wenn wir den Hund gar nicht barfen).