Lieblingstweets im November (Teil 1)

PFANDAUTOMATEN! LAMPENHAKEN! KERNKOMPETENZEN! DÉJÀ-VUS! SOUS-VIDE! OH LA LA!

Tagebuchbloggen, 9. bis 11.11.2018

Am Freitag wieder Zugchaos wegen defektem Stellwerk in Mülheim an der Ruhr. Während am Hauptbahnhof Essen noch lange versucht wurde, die Illusion baldig ein- und abfahrender ICEs aufrecht zu erhalten, zeigte die Bahn-App schon „Halt entfällt“ an. Ich schaffte es letztlich über Wuppertal ins Büro und echauffierte mich in der Zeit ausreichend über Äußerungen auf Twitter, nach denen Menschen im urbanen Raum keine Autos brauchen würden. Ich kann das bei Gelegenheit mal erläutern. Wir haben übrigens selber zu zweit ein Auto, weil ich nicht wüsste, was ich mit einem eigenen Auto machen sollte, aber meine Lebensweise ist eben auch sehr auf alternative Fortbewegungsmittel angelegt, das ist eine persönliche Entscheidung und ich rede anderen Leuten da nicht rein und möchte das auch gar nicht. Mir fallen jedenfalls auf Anhieb zig Gründe ein, warum man sehr wohl auch in der Stadt ein eigenes Auto haben wollen könnte, die alle nur bedingt bis gar nicht mit Bequemlichkeit zu tun haben.

Auf der Rückfahrt war das Stellwerk übrigens immer noch nicht repariert oder schon wieder kaputt, jedenfalls gab es Tumulte im Zug, als diese Information eher zufällig in unserem Wagen ankam, weil unglücklicherweise auch noch der Lautsprecher kaputt war. Als Tipp wurde gegeben, im ICE zu bleiben und bis Gelsenkirchen zu fahren, um von da aus… und jedenfalls riet ich den Mitreisenden davon ab und nahm eine Frau metaphorisch beim Händchen mit in den Regionalexpress, der dann zwar auch nicht in Essen, aber immerhin in Essen-Altenessen halten darf, was gegenüber Gelsenkirchen schon eine krasse Verbesserung ist.

Insgesamt konnte ich aber bei diesem Abenteuer insgesamt vier Hunde streicheln, das war’s wert.

***

Apropos Infrastruktur: Gerüchten zufolge wurde bei uns der Geldautomat an der Postfiliale abgebaut. Jetzt gibt es nur noch eine Sparkasse, die absurde Gebühren verlangt, wenn man als Nicht-Sparkassenkunde Geld abheben möchte. So gesehen haben wir jetzt gar keinen Geldautomaten mehr, der nächste ist etwa 850 Meter entfernt in Rüttenscheid.

Dafür wandelt sich jetzt das Büdchen am Kirchplatz zur Postfiliale, was vermutlich bedeutet, dass die Postfiliale komplett zugemacht wird. Das ist auch gar nicht schlimm, wenn man statt dessen ins Büdchen kann, allerdings wäre es schön, wenn dann auch der Geldautomat wieder angebracht würde, zum Beispiel am Büdchen. Als ich davon berichtete, wurde mir erzählt, dass man ja mittlerweile einfach praktisch im Supermarkt Geld abholen könnte. Nun kann man das nur, wenn man da auch ausreichend viel Geld ausgibt, vor allem ist es aber so, dass ich ja seit neuestem mit der Edeka-App bezahle, weil ich dann immer alles so schön direkt digital habe und theoretisch nicht mal mehr ein Portemonnaie mitnehmen müsste und außerdem Gutscheine bekomme, so dass ich am Samstag 75 Cent weniger für Müllsäcke bezahlt habe, das ist doch toll! Jedenfalls ist Geld abholen im Supermarkt für mich aus diversen Gründen keine ernsthafte Alternative und so haben wir jetzt halt weiterhin keinen Geldautomaten mehr in der Nähe. Infrastruktur in Essen, 2018.

***

Das Wochenende war ansonsten erfreulich aktionsarm, ich verweigerte sogar das morgendliche Joggen am Sonntag. Es gab ein bisschen Aufräumen, sowohl analog als auch digital, so räumte ich zum Beispiel in der Badewanne liegend meine Leseproben auf dem Kindle auf und jetzt habe ich statt 946 Leseproben nur noch 919, wenn ich also ab jetzt keine neuen Bücher mehr auch nur angucke, bin ich in nur zwölf bis fünfzehn Jahren damit durch.

***

Wär dann bereit für Weihnachten.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Eatdoori, 8.11.2018

Restauranterkundung mit Angela und Sophie am Kölner Hohenzollernring. Indische Küche, viel Gemüse und vegetarisch, mein scharfes Curry war leider allemal gut gewürzt, aber nicht scharf, trotzdem lecker. Umso besser die Mint and Lime Lassi und die Pfannkuchen mit Kardamom. Und natürlich die Begleitung, die war besonders gut.

Bestellt werden konnte mit einem Zettel, der an Wäscheklammern über dem Tisch aufgehangen wurde, allerdings auch ganz normal beim aufmerksamen Service.

Eatdoori, 8.11.2018

Pimm’s Cup

Pappadams mit Mango-Ingwer-Chutney

Goan-Curry mit Hühnchen

Beilagengemüse

Pfannkuchen mit Kardamom-Honig-Soße und Pistazieneis

Tagebuchbloggen, 7.11.2018

24 Stunden Kopfschmerzen, braucht auch kein Mensch. Besonders ärgerlich, dass es zum Abend immer noch etwas unangenehmer wird, nämlich ungefähr dann, wenn ich im Zug bin. Zugfahren mit Kopfschmerzen braucht erst recht kein Mensch. Eventuell habe ich jetzt aber langsam genug Daten gesammelt, um mir noch mal eine Überweisung zu einer Kopfschmerzklinik zu holen.

Ich vermute ja eine Art Migräne, obwohl viele klassische Symptome der Migräne fehlen, und ich Selbstdiagnose grundsätzlich ablehne. Auffällig ist vor allem die lange Dauer und die Tatsache, dass normale Kopfschmerztabletten unzureichend bis gar nicht wirken. Gestern Abend so gegen 22 Uhr war’s jedenfalls weg und dann schlief ich auf dem Sofa ein und verpasste, wer bei „The Taste“ rausflog.

***

Auch gelernt: Zuverlässig zum Weinen bringt mich die Szene in „Das doppelte Lottchen“, als die Mutter in der Küchentür steht und das vertauschte Kind zum ersten Mal mit „Luise“ anredet. Im Buch oder im Film, egal, I’m not crying, you’re crying!

***

Ich habe auch in den letzten Tagen die Küche aufgeräumt, nicht sehr strikt nach KonMari, aber einigermaßen gründlich. Ich habe auch fast nichts gefunden, das ich wegwerfen oder abgeben könnte, übrig blieben lediglich ein Glasdeckel zu einer Pfanne, die nicht mehr in unserem Besitz ist, eine Käseaufbewahrungsbox, bei der die Porzellanunterlage mal zerbrochen ist und eine kleine Plastikaufbewahrungsbox, in dem bis diese Woche noch Milchreis war. Dann fand ich aber eine größere Aufbewahrungsdose und außerdem noch zwei angebrochene Packungen Milchreis, schüttete alles zusammen und dann fiel mir nichts mehr ein, was ich sinnvollerweise in die kleine Box schütten könnte.

Dazu muss man aber auch sagen, dass ich wirklich viel und gerne in der Küche mache, ich brauche die meisten Sachen tatsächlich, wenn auch eben manchmal nur ein- bis zwei Mal im Jahr. Ich habe ja auch die beiden Cannelé-Formen nur deswegen, weil mir bei der ersten irgendwann das Silikon wegbrach. In der Küche ist also entrümpelungstechnisch nicht so viel zu holen, ich habe aber durch Aufräumen und neu Ordnen immerhin geschafft, dass die Dinge auf magische Weise nicht mehr so viel Platz wegnehmen und deswegen sieht es trotzdem so aus, als hätte ich entrümpelt.

Besteht eventuell Interesse an einer ausführlicheren Aufstellung der hiesigen Küchengeräte und ihres Verwendungszwecks?

Ganz eventuell habe ich aber ein Mehlkonsumproblem:

***

Wetter ist okay, find ich.

Tagebuchbloggen, 1.11.2018

Feiertag in NRW und auch anderswo, aber halt nicht überall in Deutschland. Ich verwehrte mich gegen das morgendliche Joggen, statt dessen machte ich Wäsche. Wir haben aktuell nur ein Bettlaken für das neue Bett, weil die Matratze ja jetzt 20 Zentimeter breiter ist. Deswegen musste das Laken morgens gewaschen und dann tagsüber auf der Heizung getrocknet werden, so war es gerade noch abends ausreichend trocken.

***

Außerdem Nudelsalat gemacht, eine Schüssel reicht üblicherweise für anderthalb Tage. Es ist der deutscheste, unsubtilste Nudelsalat, den man sich vorstellen kann, ich tu noch nicht mal so, als ob da irgendwas raffiniertes dran wäre. Für eine große Schüssel Nudelsalat etwas über 250 Gramm Gabelspaghetti kochen. Dazu kommen ungefähr ein Glas klein geschnittene Cornichons, eine Dose Mais, zwei klein geschnittene Zwiebeln, eine klein geschnittene Fleischwurst und fünf bis sechs klein geschnittene Eier. Die Soße besteht aus einem kleinen Glas Salat-Mayonnaise mit etwas Sahne oder Milch glattgerührt, etwas Ketchup, Pfeffer und Salz. Es ist geschmacklich also eher voll auf die Zwölf als nuanciert, aber für so einen ersten Novembertag ziemlich perfekt.

***

A Brief History of the Dead von Kevin Brockmeier [Amazon-Werbelink] am Mittwoch angefangen und am Donnerstag ausgelesen, so gut ist das. Die Geschichte ist zweiteilig, auf der einen Seite die Stadt der Toten, eine Art Übergangsansiedlung der toten Menschen, ich weiß gar nicht, ob man dazu noch viel mehr sagen kann, weil ich nicht sagen kann, ob das Prinzip, nach dem diese Stadt funktioniert sehr schnell erklärt wird oder ob ich es nur sehr schnell intuitiv verstanden habe. Auf der anderen Seite Laura Byrd, die alleine in der Antarktis ist, nachdem ihre zwei Kollegen nach einem Ausfall der Kommunikation auf der Suche nach Hilfe zu einer anderen Forschungsstation aufgebrochen und nie zurückgekehrt sind. Das alles sehr schön ruhig erzählt, eigentlich passiert gar nicht viel und trotzdem habe ich die Geschichte aufgesogen.

Jedenfalls ein tolles Buch, deswegen wollte ich auch nicht zum Joggen, sondern weiterlesen. Na ja, ich wollte auch so nicht zum Joggen, aber deswegen eben erst recht nicht. Große Empfehlung, wird sicherlich in der diesjährigen Bücherhitliste sehr weit oben landen.

***

Abends ein bisschen weiter The Chilling Adventures of Sabrina geguckt und dann The Nice Guys mit Ryan „Hey Girl“ Gosling und Russell Crowe. Das Genre war irgendwo als Neo-Noir bezeichnet, der Film spielt in den Siebzigern in Los Angeles, es ist alles sehr Siebziger und sehr Los Angelesig, ordentlich Gewalt und Schießerei, aber sehr offensichtlich drüber. Mir hat’s Spaß gemacht, auch wenn ich zwischendurch eingeschlafen bin, aber ich schlafe schnell ein, wenn ich gemütlich irgendwo liege, das hat tatsächlich mit der Qualität eines Filmes dann gar nichts zu tun.

***

Auf Steam gab es ein Add On für Hidden Folks. Das ist ein Wimmelbildspiel à la „Wo ist Walter“, allerdings in schwarzweiß und mit Interaktion und sehr wimmelig und überaus niedlich. Ich habe dann einfach die beiden neuen Welten in ungefähr anderthalb Stunden durchgespielt. 10/10 would recommend, ein großer Spaß.

***

Darüber hinaus wäre ich jetzt bereit für Weihnachten.


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Süßkind und Sauermann, 31.10.2018

Spontan bei Norman Brazda im Süßkind und Sauermann, eigentlich wollten wir zwei Gänge und das Dessert teilen, am Ende überzeugte uns Norman aber, doch die vier Gänge zu nehmen. Besonders schön das gebackene Ei mit sauer eingelegtem Gemüse, aber auch alles andere in gewohnt großartiger Qualität mit passender Weinbegleitung. Den Abschlussespresso gab’s am Tresen.

Süßkind und Sauermann, 31.10. 2018

Gebackenes Ei mit sauer eingelegtem Gemüse, Kerbelschaum, grüner Sauce, Trüffel, Kaviar und Pumpernickel

Zweierlei von der Taube mit Maronenknödel, Schwarzwurzel und Trauben

Zander mit Gnocchi, Stengelkohl und Muscheln in Muschelsud

Quitte Helene mit Mousse au Chocolat

Lieblingstweets im Oktober (Teil 2)

WARENTRENNSTÄBE! KALLAXFÄCHER! BUCHHANDLUNGSUNTERLAGEN! UNTERSETZER FÜR ESSEN! HAFERSCHLEIM!

Tagebuchbloggen, 29.10.2018

Zurzeit lese ich wieder Die letzten ihrer Art von Douglas Adams und Mark Carwardine [Amazon-Werbelink]. Ich habe in meiner Teenagerzeit die Anhalter-Trilogie (in fünf Teilen!) entdeckt, mich dann aber auch etwas in die Nebenschauplätze verirrt. In Die letzten ihrer Art erzählt Adams, wie er mit Carwardine um die Welt reist, um vom Aussterben bedrohte Tiere zu suchen. Nach Zaire zu den weißen Nashörnern, nach Neuseeland zu den flugunfähigen dicken Kakapos oder nach China zu den Flussdelphinen. Das ist alles gleichzeitig irre lustig und sehr tragisch, und hat mich damals wie heute beeindruckt. Eventuell ist dieses Buch eines der wenigen, aus dem ich wirklich viel behalten habe, sowohl was die Tiere angeht als auch die irrwitzigen Situationen, in die sich Adams und das Team begeben, als sie zum Beispiel in China ein Kondom kaufen wollen, um ein wasserfestes Mikrofon zu basteln. Große Empfehlung für die, die es noch nicht kennen.

***

Die Quartalsplaylist wächst und gedeiht. Allerdings mache ich mir etwas Sorgen, dass ich Spotify mit meinem aktuellen Hörverhalten etwas in die Irre oder vielmehr in die Nische führe. Der aktuelle Mix ist zwar schön, aber etwas einseitig und ich habe zum ersten Mal Probleme, Songs auszumachen, die so herausstechen, dass sie einen Platz auf der Eliteplaylist bekommen. Aber manches erschließt sich ja auch erst beim zweiten oder dritten Hören, also abwarten.

Ich habe zusätzlich ein Dokument angelegt, in dem ich die Songtexte bastele. Darüberhinaus habe ich letzten einmal die komplette Playlist am Klavier mitgespielt. Also: Playlist laufen lassen und sich an die Akkorde rantasten. Das klingt abgefahrener als es ist, denn wir reden hier über Popmusik, das schwierigste war meistens, die Tonart herauszufinden, danach kommt man oft mit den vier bis fünf geläufigsten Akkorden der jeweiligen Tonart hin, man muss nur wissen, in welcher Reihenfolge. Das ist auf der einen Seite etwas ernüchternd, auf der anderen aber auch beruhigend und spannend. Ich bleibe dran.

***

Beim Klavierunterricht gestern wieder Szenen, in denen mein Klavierlehrer „Sie können das auch so greifen“ sagt und dann eine Dezime greift, während ich daneben nur hilflos lache. Ich habe schon ganz brauchbare Pianistenhände und kann einigermaßen locker eine None greifen, eine Taste weiter schmerzt dann schon.

Weil auf Twitter angemerkt wurde, dass es ja beim Jazz egal wäre, wenn man auch die None mitpatschen würde, möchte ich hier anmerken, dass mein Klavierlehrer das nicht so sieht. Hier die wichtigsten Regeln: Den Grundton oder generell alle Töne, vor allem aber den Grundton möglichst nicht doppelt spielen, die Quinte ist langweilig, am wichtigsten ist die Terz und die Septime und immer, wenn ich aus Zufall und Hilflosigkeit etwas greife, das eigentlich ganz okay und einigermaßen jazzig klingt, meint er, dieser eine Ton da wäre aber Unsinn.

***

Gestern gab es Reste-Quesadillas. Reste-Quesadillas kann man machen, wenn man noch Tortillafladen, irgendeine Art Käse und beliebige Reste im Haus hat. In diesem Fall waren die Reste eine kleine Packung Chilifrischkäse, eine rote Paprike, so kleine Chorizowürste, Fertigsalsa, eine halbe Zwiebel und Koriander. Das packt man einfach auf einen Fladen, bestreut es mit reichlich Käse, legt den anderen Fladen drauf und schiebt es bei einer ausgedachten Temperatur erst mittig in den Ofen und dann noch mal kurz direkt unter den Grill.

Reste-Quesadillas werden in diesem Haushalt seit ihrer Einführung irgendwann im Laufe dieses Jahres gerne gesehen. In den handelsüblichen Rezepten werden sie in der Pfanne gebraten, das habe ich einmal probiert, bin dann aber aus Bequemlichkeitsgründen auf die Ofenvariante umgestiegen. In Stücke geschnitten werden die Quesadillas übrigens mit einem Pizzaschneider, ein meines Erachtens sehr praktisches Haushaltsgerät, auch wenn man in diesem Artikel in der taz anderer Meinung ist (Banausen!).


Wer gerne liest, was ich hier schreibe und mir eine Freude machen will, kann mir etwas von der Wunschliste spendieren oder Geld ins virtuelle Sparschwein werfen.  Die Firma dankt.

Mitbringsel aus Südafrika: Rock Shandy

„Sie haben Rock Shandy!“ jubelte Ute, als wir am letzten Tag in Johannesburg – oder Joburg, wie wir Insider es nennen – die Karte einer Rooftop Bar im Internet anguckten. Am Ende landeten wir dann aber gar nicht in dieser Rooftop Bar, sondern aus vielfältigen Gründen in einer anderen Bar irgendwo in Sandton. Dort gab es aber auch Rock Shandy und so hatte ich meinen ersten Rock Shandy auf einem Balkon mit Aussicht auf Johannesburg im allerschönsten Licht der bereits sehr tiefstehenden Sonne.

Ein Rock Shandy, das habe ich nachher recherchiert, ist eigentlich ein typisch namibischer Sundowner, also das, was man abends trinkt, wenn man auf der Veranda seiner Farm in der namibischen Steppe sitzt und in der Ferne die Tierherden vorbeiziehen. So stelle ich mir das jedenfalls vor. Man kann diesen fast alkoholfreien Cocktail aber beispielsweise auch auf einem Balkon in Essen-Holsterhausen trinken, es kommt fast aufs gleiche raus. (Aber nur fast.)

Ein Rock Shandy besteht aus einer Hälfte Zitronenlimonade und einer Hälfte Sodawasser auf Eis mit ein paar Spritzern Angostura. Das ist eigentlich schon alles.

Weil ich dank der Cocktail-Abo-Box aber eine ganze Reihe unterschiedlicher Bitters zu Hause habe, variiere ich die letzte Zutat nach Belieben, was sich dann auch in der Farbgebung niederschlägt, denn den hübschen Rostbraunton bekommt das Getränk doch eindeutig vom Angostura.

Ich kann das jedenfalls nur empfehlen, erstens, weil es lecker und erfrischend ist und zweitens, weil es mich jetzt immer an Südafrika erinnert. Ich lasse mir den jetzt jedenfalls in jeder Bar mixen, bei der sich der Barkeeper nicht überzeugend genug wehrt.