Zehn lustige Fragen zu meinem digitalen Leben

Es muss Herbst sein, so wie es gerade stürmt und die Stöckchen bei mir ins Blog geweht werden. Dieses hier kommt von Ninia und ich habe versucht, alle Fragen so wahrheitsgemäß wie möglich zu beantworten.

1. Wie lautete dein allererster Tweet?

Etwas vollkommen unrelevantes, das niemanden interessiert. Ich dachte damals, man könnte Twitter ob seiner latenten Unverbindlichkeit gut als Kommunikationstool in agilen Projekten einsetzen. Die Idee war auch gar nicht so dumm (ich könnte das jetzt sehr breit erklären, aber das will wirklich niemand so genau wissen), aber letztlich bin ich dann einfach so bei Twitter hängen geblieben und das, was ich jetzt da schreibe, hat auch nur gelegentlich etwas mit meiner Arbeit zu tun.

2. Was ist das Böseste, was du über die digitalen Medien je gedacht, gesagt oder geschrieben hast?

Ich denke sehr selten etwas Böses und dann behalte ich es meistens klugerweise für mich.

3. Kannst du noch offline sein?

Für kurze Zeit, ja. Sehr gerne sogar, allerdings muss man mir das schon ein bisschen aufzwingen. Beim Strandurlaub achte ich zum Beispiel überhaupt nicht darauf, ob das Ferienhaus Internet hat. Das wäre im französischen Strandkaff auch vermessen und würde die Auswahl radikal einschränken. Mittelfristig, nein. Also, natürlich ginge das, ich habe 16 Jahre lang ohne Internet ziemlich gut gelebt. Aber da gab es halt einfach auch kein Internet. Jetzt, wo’s das gibt, möchte ich auch ein bisschen darin rumtoben.

4. Eine Erfindung (außer Zeitreisen), die fehlt?

Es fehlt so viel. Ich wäre ja aus aktuellem Anlass schon mit der Abschaffung der Zeitumstellung ganz zufrieden.

5. Google+ kann man getrost verlassen, oder?

Leider ja. Ich glaube, der Ansatz war gut, aber irgendwie scheiterte da etwas. Ich glaube nach wie vor, dass Google+ vieles richtig(er) macht, aber in der Praxis geht die Rechnung nicht auf.

6. Wie lässt sich der digitale Graben überwinden?

So wie jetzt jedenfalls nicht. Man müsste erstmal rausfinden, was der digitale Graben überhaupt ist, und warum man ihn zwingend überwinden sollte. Wenn wir das geschafft haben, dann wissen wir wahrscheinlich auch, was man als nächsten tun sollte.

Was immer hilft: Über den eigenen Tellerrand gucken, die Leute nicht für dumm verkaufen und aufklären. Im Moment sehe ich aber noch eine große Filterblase, in der die Leute in der Filterblase den anderen Leuten in der Filterblase erklären, warum die Leute, die nicht in der Filterblase sind, ein weniger schönes Leben führen.

7. Drei Twitter-Accounts, denen man unbedingt folgen sollte?

Ich kenne mindestens 50 Twitter-Accounts, denen man unbedingt folgen sollte. Um einen groben Überblick zu bekommen, wem zu folgen es sich lohnt, empfehle ich einen Blick in die Kategorie „Lieblingstweets“ und wünsche viel Vergnügen.

8. Das beste Buch über das Digitale, das du je gelesen hast?

Das müsste dann wohl „Internet – Segen oder Fluch“ von Sascha Lobo und Kathrin Passig sein. Mal abgesehen davon, dass ich das Buch wirklich enorm gut finde (hier gibt’s meine Rezension auf dem CULTurMAG), lese ich aber auch selten Sachbücher. (Was natürlich nichts heißen muss, ich lese genug Science-Fiction-Romane, in denen das Digitale durchaus auch eine Rolle spielt.)

9. Hast du eine anonyme Alternativ-Identität im Netz?

Nein. Glaube ich jedenfalls. Ich habe alle möglichen gestorbenen Projektchen im Netz rumliegen, aber die sind nicht geheim oder anonym, davon wissen halt nur die meisten nichts und das ist auch okay so, die sind ja tot.

10. Welchen Twitter-Crush würdest du gerne mal kennenlernen?

Wenn ich einen Twitter-Crush hätte, würde ich das doch jetzt nicht hier öffentlich verraten. Echt, ey.

Da sich beim letzten Mal schon rausstellte, dass diese Stöckchenverteilerei eine hochheikle Angelegenheit ist, bei der man sehr gut aufpassen muss, wen man benennt oder auch nicht, mache ich jetzt das, was auch wieder keinen glücklich macht, nämlich niemanden zu benennen, der dieses Stöckchen beantwortet. Wie man’s macht, macht man’s ja eh falsch und irgendwas ist immer. Wer aber gerne mitmachen will, der soll das tun.

20 Dinge über mich, die Sie wahrscheinlich schon ahnten, aber nicht zu fragen wagten

Das Lieblingsnuf wurde vom 20–Fakten-Stöckchen getroffen und hat es mir zugeworfen. Angesichts meiner mäßigen sportlichen Begabung ist es ein Wunder, dass ich es aufgefangen habe, aber ich habe es gefangen, und was nun folgt, sind 20 zufällig ausgewählte Dinge, die es über mich zu wissen gibt. Ob es tatsächlich Fakten sind, darüber können andere Leute streiten, ich kann ja hier wer-weiß-was behaupten, das muss erstmal jemand nachprüfen.

1. Früher fand ich meinen Vornamen doof, weil er so unspektakulär ist. Heute finde ich ihn super, weil er so unspektakulär ist. Wenn ich ein Kind hätte, also ein Mädchen, dann würde ich es eigentlich auch Anne nennen wollen, aber das fände ich dann wieder albern, weil es dann so hieße wie ich. Irgendwas ist eben immer.

2. Ich backe lieber als dass ich Kuchen oder Plätzchen esse. Ich finde Backen sehr meditativ und entspannend, das Ergebnis verteile ich dann gerne an Leute, die lieber essen als backen.

3. Ich sehe aus wie mein Vater. Nur mit ohne Bart und weniger wirren Haaren. Also mit mehr Haaren, aber weniger wirr. Ach, egal. Wenn Leute meinen Vater nicht kennen und mich mit meiner Mutter sehen, sagen sie gerne, wie ähnlich wir uns sehen. Wenn sie dann meinen Vater sehen, müssen sie das zurücknehmen. Anscheinend sehe ich auch irgendwie aus wie meine Mutter.

4. Ich gucke keine Horrorfilme mehr, seit ich nach „Ring“ (das Remake, nicht das Original) eine Woche nicht schlafen konnte und Angst vor meinem Fernseher hatte. Wenn es jetzt einen Film gibt, den ich spannend finde, bei dem ich aber denke, dass er mir wieder schlaflose Nächte beschert, lese ich mir ganz schnell die komplette Handlung auf Wikipedia durch, damit ich nicht in Versuchung komme, den zu gucken.

5. Ich esse keine Bananen und keine Rosinen in Zeug. Mit „in Zeug“ meine ich, dass ich Rosinen nur pur esse, dann finde ich sie total lecker. Sobald sie aber mit anderem Essen vermischt sind, finde ich sie fies und esse das dann entweder gar nicht oder picke die Rosinen raus. Ich finde auch Studentenfutter problematisch, und kann Rosinen und Nüsse nicht durcheinander essen.

6. Bei Gummibärchen mag ich die roten am liebsten, dann grün, denn orange, dann gelb, dann weiß. Die weißen finde ich fies. Bei meiner Mutter ist die Hitliste genau andersrum sortiert. Das ist sehr praktisch, weil man sich dann nicht streiten muss und nicht irgendeine Sorte übrig bleibt, die dann keiner will.

7. Überhaupt sortiere ich mein Essen.

8. Ich habe latente Flugangst, besonders beim Starten und Landen. Wenn ich ganz ruhig und still werde und vermutlich für Außenstehende total entspannt wirke, dann warte ich eigentlich nur auf den Tod und möchte ihm möglichst gelassen begegnen, weil ich ja eh nichts dran ändern kann.

9. Ich komme nicht mit klassischer Rollenverteilung und Sätzen wie „Männer/Frauen sind halt so…“ klar. Ich halte das alles für größten Unfug und bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute so etwas äußern und das anscheinend auch wirklich so meinen. (Das hat weniger etwas mit Feminismus zu tun, als dass ich erst recht spät im Leben mit dem Konzept der klassischen Rollenverteilung und Genderstereotypen konfrontiert wurde und deshalb dankbarerweise nie die Chance hatte, das irgendwie zu verinnerlichen. Glaube ich.)

10. Ich war in der Oberstufe mal schwer seifenopersüchtig und habe jeden Tag „Verbotene Liebe“, „Marienhof“ und „GZSZ“ geguckt, außerdem Lindenstraße. Dann hatte ich eine Grippe, so eine, wo man wirklich selbst zum Fernsehgucken zu krank ist und danach war gut.

11. Ich hatte eine riesige Videosammlung, die ich ordentlich nummeriert und mit Aufklebern versehen habe. Ich glaube, es gab sogar mal eine Datenbank. In diesem Zusammenhang habe ich auch meine intellektuelle Kunstfilmphase relativ früh abgehakt und kann seitdem ruhigen Gewissens Unterhaltungskram gucken, weil ich Truffaut und Rohmer ja schon vorm Abitur erledigt habe. (Truffaut kann ich übrigens sehr empfehlen, das kann man gut gucken, vor allem die Antoine-Doinel-Sachen, die sind wirklich sehr amüsant.)

12. Ich kann nicht zappen, also beim Fernsehen. Ich vermute, das liegt daran, dass ich bis 2005 oder so immer maximal sechs Programme hatte. Ich muss immer erst gucken, was da kommt und bleibe deswegen auch mal bei seltsamen Sendungen auf irgendwelchen dritten Programmen hängen.

13. Wenn ich an irgendwelchen Schaltern oder an der Kasse stehe, dann ordne ich diese Papierstapel, die da immer rumliegen. Ich hab auch im Buchladen schon mal Büchertische aufgeräumt. Irgendwer musste es machen und ich war halt gerade da.

14. Ich mag keine Achterbahnen oder andere absurden Fahrgeschäfte. Ich mag Kettenkarussell, Raupe und Riesenrad. Mit Autoscooter habe ich zu wenig Erfahrung, aber ich glaube, das ist eigentlich ganz lustig. Allerdings war ich sowieso seit ungefähr 15 Jahren nicht mehr auf einer Kirmes, die Angaben sind also ein bisschen ohne Gewähr, vor allem aber auch ein bisschen sinnfrei.

15. Ich bin eigentlich sehr ungeduldig, kann mich aber sehr gut mit Wartesituationen abfinden. Außerdem bin ich sehr geduldig mit Tieren. Mit Menschen nicht so.

16. Dicke Bücher sind überbewertet. Dicke Bücher halten einen nur davon ab, mehr unterschiedliche Bücher zu lesen.

17. Ich mag schöne Zahlen und Zahlenreihen. Meine Kontonummer finde ich sehr hübsch, weil man sie sich so gut merken kann, weil das erste Zahlenpaar eine Primzahl ist, und das zweite dann dreizehn weniger (AUCH PRIMZAHL!!!) und dann kommt eine 0 (Nullen sind auch hübsch) und dann ist das letzte Zahlenpaar ein Vielfaches von dreizehn. Total gut zu merken.

18. Bei längeren Autofahrten unterhalten sich der Mann und ich tatsächlich sehr oft über Systemtheorie und so Zeug. Allerdings sind wir auch schon fast 14 Jahre zusammen, und so eine Beziehung wächst ja mit den Gesprächsthemen oder so. Vielleicht auch andersrum, die Gesprächsthemen wachsen mit der Beziehung. Ach, was weiß ich.

19. Ich bin der festen Überzeugung, dass die meisten Dinge nicht so einfach sind und es durchaus unterschiedliche, aber dennoch vollkommen valide Ansichten geben kann. Das macht es nicht immer einfach und es sieht dann manchmal so aus, als hätte ich keine Meinung. Ich hab aber meistens schon eine Meinung, ich glaube nur, dass andere Meinungen genauso berechtigt sind. Das sieht dann so aus, dass der beste Freund mich mal in der Berufsschule darauf hinwies, dass ich nicht zwingend jede Wortmeldung damit einleiten müsste, dass man es ja durchaus auch so oder so oder so sehen könnte und ich mir dessen auch bewusst sei, es aber aus Gründen eher so sehen würde, obwohl dies und das selbstverständlich auch berechtigte Argumente dagegen wären.

20. Ich war schon immer so.

—-

Selbstverständlich darf sich jeder gerne an diesem kleinen Stöckchen bedienen. Ich habe auch das Gefühl, das war jetzt schon fast überall, aber da werden mir jetzt alle die Menschen widersprechen, die noch nicht damit beworfen wurden. Vielleicht hat Doreen Lust, oder Wibke, oder Johannes, oder Isabella. Oder irgendjemand anders. Ich freue mich über jeden, der mitmacht und nehme es niemandem übel, wenn er keine Lust dazu hat (s. Punkt 19).

Ch-Ch-Changes!

Ich habe hier eine kleine Bildergeschichte, die das Ergebnis der letzten zwei Monate zeigt. Es war ein bisschen stressig, am allerschlimmsten war aber, dass ich aus offensichtlichen Gründen überhaupt nichts darüber schreiben konnte, dabei gab es so viele lustige Geschichten zu erzählen. Aber jetzt ist das Ding wohl durch und ein paar von den lustigen Geschichten gibt es vielleicht dann demnächst hier.

Bildergeschichte

Außerdem hab ich jetzt wohl eine Einzimmerwohnung aufzulösen. Menschen im Frankfurter Raum, die zum Beispiel ohnehin demnächst ein Bettsofa kaufen wollten und sich aber noch ein paar Monate gedulden können, sollten hier also besonders gut aufpassen. Auch eines der seltenen 60 cm breiten Billy-Regale gibt es dann im Angebot. Aber auch dazu demnächst mehr.

Meine Lieblingsfarbe ist übrigens hellgrün

Wer mich heute sucht, ich bin drüben im Blog von der Zeit und beantworte den Proust-Fragebogen für Blogger.

Fun Fact am Rande: Ich wollte bei „Lieblingsbeschäftigung offline“ eigentlich „Lesen, Reiten, Schwimmen“ schreiben, so als Anspielung auf das, was damals in diesen Freundebüchern immer so drin stand, aber ich befürchtete, dass mein subtiler Witz mal wieder missverstanden würde und dann alle dann dächten, meine Lieblingsbeschäftigungen wären tatsächlich Lesen, Reiten und Schwimmen und das Risiko war mir einfach zu groß.

Wer vom Fragebogen auf diesen Blog gekommen ist: Herzlich Willkommen! Ich freue mich sehr, Sie auf diesem kleinen Blog begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie doch noch ein bisschen und stöbern Sie, bis der Tee fertig ist. Keks dazu?

Wenn Sie sich für Bahnhöfe interessieren, kann ich meine Rubrik „Deutschland, deine Bahnhöfe“ empfehlen. Möchten Sie lieber das Internet erklärt bekommen, so habe ich auch hier schon das ein oder andere Phänomen durchleuchtet. Falls Sie sich eher für meine dunkle Vergangenheit interessieren, so erfahren Sie hier, warum ich nie ein Pferdemädchen wurde oder hier, wie ich mal daran scheiterte, eine Bravo Girl ins Haus zu schmuggeln. Und wenn Sie lieber traurige Geschichten lesen, dann empfehle ich das hier.

Daily Music: Was heute vor zehn Jahren so im Domradio lief

Letztens suchte ich etwas im Keller. Und wo ich schon mal im Keller war, suchte ich auch gleich noch die CD mit der Aufnahme von mir im Radio raus.

Das war nämlich so: Ich war mal im Radio und zwar in einem sehr, sehr langen Feature über Singer-Songwriterinnen, wo ich richtig viel erzählen und Sachen live spielen durfte. Allerdings war das auch nicht im WDR oder so, sondern im domradio, das man damals, in Zeiten, als Livestreaming im Internet noch nicht verbreitet war, nur über Satellit oder ähnlichen Unsinn hören konnte, also im Prinzip gar nicht. Dafür kannte ich den Moderator, weil ich nämlich ein paar Mal im Domforum aufgetreten war und weil die Leute das auch irgendwie gut fanden, was ich da so machte, durfte ich ins Radio. Das war sehr aufregend und ich habe vermutlich wieder sehr viel wirres Zeug erzählt, aber ich habe auch Gitarre gespielt und gesungen und das war dann ein bisschen weniger wirr.

Dass das am 7. August 2003, also wirklich vor genau zehn Jahren war, wusste ich übrigens nicht, das stand aber auf der CD drauf, deswegen glaub ich das einfach mal. Ist also totaler Zufall, aber natürlich ein Supergrund, einen meiner liebsten Songs aus der Aufnahme rauszuschneiden, amateurmäßig mit Audacity etwas zu pimpen und dann hier auf den Blog zu packen. Die Gitarre ist leider zu leise, dafür hört man aber auch nicht so gut, wo ich mich verspiele. Man muss das positiv sehen.

Und nun, without further ado: Was vor zehn Jahren so im Domradio lief. Ich nämlich zum Beispiel:

[audio:https://anneschuessler.com/wp-content/uploads/2013/08/Wondering-Song.mp3] oder hier zum Download

(Und wenn jetzt über die schlechte Tonqualität gemeckert wird: Ich hab das hier mit Mühe versucht, habe aber völlig zu Recht nie eine Karriere als Audioingenieur angestrebt. Ansonsten komm ich einfach demnächst mit einer Aufnahme vom iPhone, Klavier und Gesang mit fiesem Rauschen, schlimmer geht’s nämlich immer.)

Absurde Radiosender oder warum ich manchmal WDR 4 höre und das ernst meine

Wer mir auf Twitter folgt, der wird es vielleicht schon mitbekommen: Zwischen 22 Uhr und Mitternacht kann es durchaus vorkommen, dass ich WDR 4 höre. WDR 4, den absurdesten Sender des Westdeutschen Rundfunks. Der Schlagersender. Konservativ. Irgendwo in der Zeit steckengeblieben. So jedenfalls sind die Vorurteile. Und eventuell stimmen sie sogar.

Ich kann das aber gar nicht beurteilen, ich höre ja immer nur zwischen 22 Uhr und Mitternacht und da kommt „Am Rande der Nacht – Musik zum Träumen“, die vielleicht beste Musiksendung der gesamten deutschen Radiolandschaft, genauso absurd wie der Sender, aber dafür umso wunderschöner. Da wechselt Schlager mit Chanson, folgt Jazzstandard auf irgendeine Orchesterversion irgendeines Klassikers, kommt Folk nach Tango und hastenichgesehn. Auch wenn man hin und wieder mal das ein oder andere Kitschzeug aushalten muss, hier habe ich die großartigsten Stücke gehört, die sonst nie irgendwo laufen würden.

Zum Beispiel habe ich hier vor einiger Zeit diesen seltsamen minimalisten Sprechgesangschanson entdeckt und am nächsten Tag sofort auf den iPod geladen. Ging gar nicht anders.



Francoise Hardy – Modern Times

Heute folgte „Sabine Sabine Sabine“ von Trio auf Astrud Gilberto mit irgendwas. Ist ja eigentlich egal, was Astrud Gilberto singt, es ist immer gut.

Und dann kam das hier: „Papis Wiegenlied“ von Heinz Erhardt. Sicher, irgendwann schon mal gehört, vor Jahrenden (eher: Jahrendendenden), aber vor allem direkt wieder verliebt. In das Lied und natürlich den Dichter und Interpreten.

Gäbe es die Musik zum Träumen auf WDR 4 nicht, ich hätte das ein oder andere musikalische Kleinod verpasst, schon allein, weil es oft so weit weg von dem ist, was ich sonst so höre, dass ich gar nicht wüsste, wie ich drüber stolpern sollte. Man kann das wirklich gut hören. Und wenn dann doch was von Tony Marshall läuft, oder das Showorchester ein bisschen zu kitschig reinhaut, geschenkt. Woanders kommt auch schlechte Musik, aber die ist dann noch nicht mal amüsant.

Eine Tüte Gemischtes

Ich habe da mal eine Frage.

Wenn ich zum Bäcker gehe, dann sage ich immer so was wie: „Zwei Brötchen, ein Röggelchen, ein Weckchen eine Micke und das war‘s.“

Geschätzt in 95% der Fälle beende ich meine Bestellung mit einer Variation von „und das war’s“. Ich sehe das als Serviceleistung, denn dann weiß der Bäckereifachverkäufer sofort, dass danach nichts mehr kommt, dass genau das in eine Tüte kommt und ich danach zur Abrechnung bereit sind.

In ebenso geschätzt 95% packt der Bäckereifachverkäufer die Sachen zusammen und fragt „Darf’s sonst noch etwas sein?“

Ist das Absicht? Verkaufsstrategie? Bekommen die das vom Oberbäcker so vorgeschrieben? Oder hören die mir einfach nicht zu?

Im Briefkasten war heute eine wunderhübsche Karte mit der schwedischen Kronprinzessin mitsamt Gatten. Auf der Rückseite war ein ebenso wunderhübsches Gedicht. EINE LYRIKPOSTKARTE! FÜR MICH! Die Karte kam von Barbara, die vor ungefähr 10 Jahren oder so bei der großen Buchverlosung gewonnen und das Buch mit in den Urlaub nach Schweden genommen hat. So Post könnte ich gerne öfter kriegen.

Postkarte

 

Gedicht

Die beste Idee der Woche kam von L., die bei der Besichtigung unseres Turmzimmers sofort sagte: „Da würd ich ne Bibliothek draus machen!“ Seitdem gedeihen in mir Pläne zur Umrüstung dieses bisher als Rumpelkammer genutzten Raumes zur Turmbibliothek. Dass wir darauf nicht selbst gekommen sind.

Irgendwas wollte ich noch schreiben, hab ich aber vergessen. Wird wohl nicht so wichtig gewesen sein.

Wie ich (zweimal) versuchte, ein Pferdemädchen zu werden und (zweimal) scheiterte.

Die wunderbare Silent Tiffy und ich drohten uns gegenseitig damit, Ernst zu machen und über unser Ponyhof- bzw. Pferdemädchentrauma zu schreiben. Frau Schöner meldete auch Interesse an. Also kann man eigentlich auch gleich eine Blogparade draus machen und dazu aufrufen, die eigenen Erfahrungen auf Ponyhöfen und in Reitschulen aufzuschreiben, ob gut oder schlecht spielt keine Rolle. Sollte das tatsächlich Anklang finden (ich glaube Dinge ja immer erst, wenn ich sie sehe), werde ich die Links zu allen Geschichten sammeln. Ansonsten eben nicht.

Auf Twitter ging es heute um Pferde und Leute wie mich, die irgendwann mal krampfhaft versuchten, Pferdemädchen zu werden, und dabei kläglich scheiterten. Ich war sogar besonders gut (eventuell auch besonders lernresistent), ich versuchte nämlich zweimal sehr krampfhaft, diese Sache da mit den Pferden und dem Reiten total gut zu finden und musste beide Male mit hängenden Schultern und unbequemen Reiterhosen geschlagen vom Felde ziehen.

Aber fangen wir am Anfang an. Als Mädchen wird man irgendwann mit Pferden konfrontiert. Wie genau das passiert, und warum das so ist, man weiß es nicht, aber spätestens im Grundschulalter schwirrt irgendwann dieses Phantasiebild des glücklichen Mädchens mit seinem treuen Begleiters herum. Man hat gefälligst Pferde gut zu finden und weil man es meistens nicht besser weiß, glaubt man dann wirklich, man fände jetzt Pferde gut. Eigentlich ist es dann zwar so, dass man Pferde trotzdem irgendwie unheimlich findet, viel zu groß und unberechenbar, außerdem beim Ponyreiten eher unbequem, mäßig spannend und mit einem großen und unberechenbaren Maul, mit dem sie einem auf große und unberechenbare Art und Weise Möhren aus der Hand schnubbeln.

Aber man hat ja Pferde gut zu finden. Sagen alle. Vor allem die anderen Mädchen in der Schule. Und die Pferdezeitschriften. Und das Fernsehen. Und die Bücher. Und überhaupt alle. Also lässt man sich ein bisschen wider besseres Wissen aber mit den größtmöglichen guten Vorsätzen auf einem Ponyhof anmelden. In meinem Fall war ich neun, es war in den Sommerferien vor der fünften Klasse und der Ponyhof war irgendwo im Münsterland. WO AUCH SONST?

Selbstverständlich hatte ich eine ziemlich klare Vorstellung davon, wie das abzulaufen hatte. Ich würde da auf den Ponyhof fahren, mit vielen anderen Mädchen zusammen reiten, spielen, in einem Zimmer schlafen, wir würden alle supergute Freundinnen werden und ich würde in Nullkommanix sowohl Reiten als auch Pferde gut finden lernen. Ich kannte mich aus, ich hatte nämlich sehr viele Schneiderbücher gelesen und da sind immer alle Freunde (außer die doofen, aber ich war ja nicht doof) und Pferde waren da auch immer super. Ich war bestens vorbereitet.

Was ich nicht bedacht hatte, war die Realität. Vor allem die realen neun- bis zwölfjährigen Mädchen. Und die realen Pferde. Und das sehr, sehr reale Reiten. Wer leichtfertig „Das Leben ist kein Ponyhof“ sagt, der war wahrscheinlich noch nie auf einem Ponyhof. Aber ich war auf einem Ponyhof und ich kann ziemlich sicher sagen: Auf dem Ponyhof ist es scheiße. Der Ponyhof ist voller Mädchen, die alle älter sind als man selber, sowieso mindestens zu zweit gekommen sind, schon seit Jahren reiten und außerdem schon seit einer Woche auf dem Ponyhof und dementsprechend voll die Checker sind, die alles bestimmen dürfen. (Zum Beispiel auch, dass jetzt alle den ganzen Berg Nutellabrote aufessen müssen, weil die Ponyhofbesitzerin die alle geschmiert hat und deswegen darf nichts übrigbleiben. NICHTS! KEIN EINZIGES BROT! WEIL WIR DANKBAR SEIN MÜSSEN! UND DESWEGEN MÜSSEN JETZT ALLE BROTE ESSEN, BIS KEIN EINZIGES MEHR ÜBRIG IST. True story.) Wenn man da nicht über einen alles überstrahlende Persönlichkeit verfügt, hat man sowieso keine Chance mehr, in den Club aufgenommen zu werden und freut sich ungefähr nach zwei Tagen schon auf den Abreisetag.

Aber es sind ja nicht nur die Mädchen, da sind auch noch die Pferde. Große Pferde. Unberechenbare Pferde. Und auf denen soll man reiten. Reiten! Wer hat sich diesen Unsinn ausgedacht, dass man auf einem Ponyhof dauernd reiten soll? Auf Pferden! Der Ponyhof gehörte einer Frau mit drei Töchtern, die alle drei für die Reitstunden und anderweitigen Aufgaben zuständig waren und bis auf eine eher wenig Verständnis für neunjährige Mädchen aufbrachten, die mit der Gesamtsituation überfordert waren und mit dem Reiten und den Pferden auch ein bisschen.

Ja. Ich habe auf Pferden gesessen. Ich bin geritten, Schritt, Trab und Galopp, wobei Schritt okay war, Trab eine einzige Zumutung und Galopp zwar unheimlich, aber immer noch besser als Trab. Ich war sehr tapfer.

Wenn man dann den Tag über ausreichend viel zum Reiten genötigt wurde, musste man abends in den kleinsten und dunkelsten Indoorpool der Welt, bekam dann irgendwelche Brote vorgesetzt und wurde abends im Schlafsaal wieder von Chefcheckermädchen auf seinen Status als Nichtclubmitglied zurückverwiesen. Man merkt es schon: Ein einziger Spaß! Wenn man einem Kind das mit den Pferden möglichst schnell wieder austreiben will, dann schicke man es zu einem möglichst ungünstigen Termin (kurz vor Ende der Ferien) in möglichst jungen Jahren alleine auf einen Ponyhof. Das klappt dann schon.

(Meine Eltern trifft hier übrigens keine Schuld. Ich wollte es ja so. Mittlerweile weiß ich, dass meine Mutter mich liebend gerne von diesem Ponyhof befreit hätte, aber der Gedanke, mich vorzeitig abholen zu lassen, kam mir überhaupt nicht. Aus unerfindlichen Gründen habe ich solche Sachen immer relativ knallhart durchgezogen.)

Man hätte jetzt denken können, dass mich diese Erfahrung für immer vom Pferdefieber geheilt hätte. Aber so einfach ist das ja nicht. Also sollte ich noch mal scheitern, aber diesmal musste ich dafür wenigstens nicht in einem Schlafsaal voller doofer Mädchen übernachten. Es war nämlich so:

Auf dem Gymnasium in Köln waren wir in meiner Klasse neun Mädchen. Vier davon waren Pferdemädchen. Vier fanden Boygroups super. Eine war ich. Um jetzt wenigstens irgendwo dazuzugehören, musste ich mich entscheiden: Pferde oder Boygroups. Weil es mir ein bisschen vernünftiger vorkam und außerdem das netteste Mädchen der Klasse auch zu den Pferdemädchen gehörte, entschied ich mich für die Pferde und verkündete, jetzt auch Reiten zu lernen.

(An dieser Stelle ist übrigens der Aufhänger der ganzen Geschichte zu finden. Es kann nämlich gut sein, dass die Reitschule, die ich zum Zwecke der Pferdemädchenstatuserreichung besuchte, genau die Reitschule ist, die Wibke Ladwig von Sinn und Verstand regelmäßig aufsucht. Kann aber auch nicht sein. Es gab zwei Reitschulen bei uns, eine in Dünnwald und eine in Dellbrück und ich habe vergessen, wo ich Reitstunden hatte. Der Name kam mir aber ein bisschen bekannt vor.)

Anscheinend hatte ich zu diesem Zeitpunkt die Erinnerungen an den Ponyhof erfolgreich verdrängt. Statt dessen verbrachte ich ganze Sommer mit Simone, mit der ich in der Grundschule in einer Klasse gewesen war, in deren Garten. Dort hatten wir einen ganzen Springparcours aufgebaut und spielten stundenlang Ponyhof. Die Geschichten waren voller Dramen und Tragödien, hatten aber meistens ein Happy End. Irgendwer war immer fürchterlich unglücklich und rannte weg, kam in Regenschauer, stürzte und brach sich irgendwelche Beine. Zwischendurch gab es Turniere, die man gewann oder auch nicht. Manchmal konnte man auch nicht teilnehmen, weil man sich ja gerade ein Bein gebrochen hatte (DRAMA!). Auch an dieser Stelle möchte ich auf einen erhöhten Konsum von Schneiderbüchern und Wendyheften verweisen, der unsere Ponyhofdramen mit den notwendigen Klischees, Storystereotypen und Schockmomenten fütterte.

Selbstverständlich konnte ich auf dem Fantasieponyhof total gut reiten. Sogar springen und Wettkämpfe gewinnen! Alles war möglich. Es hatte nur eben relativ wenig mit echten Pferden zu tun.

Wenn man dann tatsächlich Reitstunden nimmt, dann hat das überraschenderweise erschreckend viel mit richtigen Pferden zu tun und ich durfte feststellen, dass diese Tiere noch genauso groß und unheimlich waren wie auf dem Ponyhof. Aber ich war wieder tapfer. Ich ging zur Reitstunde. Und dann noch mal. Und noch mal. Ich langweilte mich ein bisschen beim Schritt, litt ausdauernd beim Trab und stand kleine Todesängste beim Galopp aus. Ich ließ mich vom Reitlehrer anschnauzen und ritt Runde um Runde im Kreis, striegelte nachher das Pferd und kratzte mit Todesverachtung Hufe aus, immer die Angst im Nacken, den Huf gleich im Gesicht zu haben.

Es war relativ simpel: Ich war kein Pferdemädchen und ich würde wohl auch keines werden. Das Leben war kein Ponyhof, glücklicherweise. Vor allem aber war das Leben auf dem Ponyhof kein Schneiderbuch. Es war nicht voll von glücklichen Mädchen, die beste Freundinnen waren und gemeinsam auf dem Rücken ihrer Lieblingspferde wilde Abenteuer bestehen. Es war voll von Mädchen, die etwas toll fanden, das ich mit Argwohn beäugte. Reiten war nicht leicht und wundervoll, sondern schwer und schmerzvoll und zwischenduch ziemlich langweilig. Pferde wurden nicht auf magische Weise zu Wesen, zu denen ich eine tiefe Verbindung hatte, zu besten Freunden gar. Nein, sie blieben große, unheimliche und unberechenbare Tiere, die mich genauso misstrauisch von der Seite anschielten wie ich sie und die vermutlich genauso wenig wollten, dass ich auf ihrem Rücken saß, wie ich auf ihrem Rücken sitzen wollte.

Es war vorbei. Ich war kein Pferdemädchen und ich sollte auch nie mehr versuchen, eins zu werden.

(Ich glaube ja, dass ich meine Mutter mit der Entscheidung, doch nicht reiten zu wollen, sehr glücklich gemacht habe. Glücklicher war sie wohl nur, als ich entschied, nicht mehr im Kinderchor singen zu wollen und meinen Eltern so schlimme mehrstündige Weihnachtskonzerte ersparte.)

Nichtsdestotrotz kann ein kleiner Teil von mir die Faszination nachvollziehen. Ich gucke dann ein bisschen neidisch auf Leute, die im Einklang mit der Natur und dem Tier und mit was man sonst noch so im Einklang sein kann über Wiesen und Felder galoppieren. Nicht zuletzt weiß ich zumindest, dass das, was da so einfach aussieht, mal überhaupt nicht einfach ist, dass man, wenn man auf so einem Pferd sitzt, von oben bis unten und von hinten bis vorne durchgeschüttelt wird, dass so ein Pferderücken irrsinnig breit und unbequem ist und dass man sich nicht so einfach mal auf ein Pferd setzen und losreiten kann.

Mit diesem Wissen denke ich alle paar Jahre mal, dass man vielleicht doch mal Reiten lernen sollte, nur für den Fall, dass man sich irgendwann mal in einer Notsituation befindet und zufälligerweise aber ein Pferd in der Gegend rumsteht (vorzugsweise mit Sattel und Zaumzeug). Dann wäre es nämlich total praktisch, Reiten zu können. Zugegebenermaßen fällt mir aber kein guter Grund ein, wie es zu so einer Notsituation kommen könnte, und dann denke ich wieder an den Ponyhof und die Reitstunden und dann denke ich, dass ich vermutlich doch nicht noch mal Reiten lernen muss. Und dann ist alles gut.

Literarische Jugendsünden: Jonathan

Meine intensivste Schreibphase hatte ich so grob zwischen 15 und 19. Da habe ich tatsächlich eine ganze Sammlung Kurzgeschichten und anderweitigen Kram rausgehauen. Ich hatte sogar eine alte Schreibmaschine, auf der ich sehr intellektuös rumgeklackert habe, obwohl zwei Räume weiter ein durchaus funktionstüchtiger Computer stand, mit dem das natürlich viel einfach gegangen wäre. Oft trug ich dabei einen Hut. Fragensenich.

In dieser Zeit entstand auch die Geschichte, mit der ich dann in der elften Klasse prompt den Schreibwettbewerb der Schuld gewann. Das Thema war „Zeit“, ich reichte zwei Geschichten ein. Die eine gewann den dritten Preis, die zweite den ersten. Im nächsten Jahr durfte man nur noch eine Geschichte einreichen. Ich reichte ein und gewann selbstverständlich überhaupt nichts, denn während ich beim ersten Mal einfach spontan etwas geschrieben hatte und mir keinerlei Chancen ausgerechnet hatte, versuchte ich beim zweiten Mal irgendeinem erfundenen literarischen Anspruch zu genügen. Es musste scheitern.

Die Geschichte, die damals den ersten Preis gewann, die mag ich auch heute noch. Auch wenn ich heute nicht mehr alles so schreiben würde, schon allein, weil ich nicht mehr so übelst von J.D. Salinger beeinflusst bin. Nichts gegen Herrn Salinger, der schreibt tolle Sachen, man muss nur eben nicht genauso schreiben wollen. Aber so habe ich das damals geschrieben, mit 15 oder 16 und deswegen ist das auch gut so.

Und wer wissen will, womit man 1996 so Schulschreibwettbewerbe gewinnen konnte, der klicke sich weiter zur Geschichte.

(Ansonsten hier als PDF runterladen.)

„Literarische Jugendsünden: Jonathan“ weiterlesen

Über Arschlöcher und solche, die es mal gewesen sein wollen

Weiteres Update (10.06.2013): Nach einigen Stunden intensiven Ein- und Ausatmens und der ein und anderen Diskussion weiß ich jetzt, dass ich mich in den letzten Tagen passenderweise auch wie ein Arschloch verhalten habe. Also sei noch mal klargestellt: Weder Felix Schwenzel noch Robert Basic sind schlechte Menschen, sie sind vielmehr Arschlöcher wie du und ich. Vor allem wie ich. Ich bitte dies bei der Lektüre des Textes zu berücksichtigen und das Folgende vielmehr als eine nicht ganz unaufgeregte Textkritik auf ungerechtfertigter Eskalationsstufe zu lesen. An dieser Stelle häuften sich Missverständnisse und persönliche Empfindlichkeiten zu einem etwas zähen Brei, aus dem wir uns jetzt hoffentlich alle langsam befreit haben. Dass es soweit kommen musste, tut mir leid. Den Text lasse ich so stehen, quasi als historisches Dokument einer etwas unnötigen und nicht immer fairen Diskussion und bitte auch darum, es als eben solches zu lesen.

Kiki schrieb heute einen sehr berührenden Text darüber, wie es ist, jahrelang unter Arschlöchern gelitten zu haben. Arschlöcher wie Robert Basic zum Beispiel, der in einem vermutlich provokativ gemeinten Beitrag dazu aufruft, man solle doch bitte mal zugeben, dass man auch fiese Seiten hätte und nicht immer scheinheilig so tun, als wäre man ausschließlich perfekt und toll. Felix Schwenzel kam dieser Aufforderung auf gewohnt ironisch-provokative Art und Weise nach, sein Text liest sich dankbarerweise weniger schlimm, man weiß aber trotzdem nicht so richtig, was der Sinn des Ganzen sein soll.

Update: Nach neuesten Entwicklungen (s. Kommentare) glaube ich, die Ironie im Text von Felix Schwenzel deutlich besser erkennen zu können. Es ist aber wie so oft, Ironie im Internet ist so eine Sache, die manchmal nach hinten losgeht, vor allem, wenn es um Themen geht, bei denen vielen Menschen, also zum Beispiel auch ich, aus guten Gründen deutlich emotional reagieren.

Jetzt ich. Nein, ich bin kein Engel. Ich bin nicht perfekt und ich habe in meinem Leben durchaus auch schon mal Arschlochverhalten an den Tag gelegt. Wie vermutlich wirklich fast jeder. Aber im Gegensatz zu den Herren Basic und Schwenzel glaube ich nicht, dass eine Aufzählung meiner Arschlochtaten irgendeinen Nutzen haben könnte. Oder, um es anders zu sagen: Es bringt nichts, zu wissen, dass ich in dieser oder jener Situation ein Arschloch war, solange ich nicht kapiert habe, dass es falsch war, ein Arschloch zu sein.

Es gibt keine Entschuldigung für Arschlochverhalten, es sei denn, man spricht sie selber aus. Wenn ich zehn Mal ein Arschloch war, und andere Leute aber hundert Mal, dann macht mich das zwar global betrachtet zu einem kleineren Arschloch, was aber nichts daran ändert, dass die zehn Mal, wo ich mich nicht im Griff hatte, zehn Mal zu viel waren und ich im Zweifelsfall in jedem einzelnen Fall einen Menschen verletzt habe.

Eine Selbstverständlichkeit sind nicht die zehn Mal, wo ich ein Arschloch war, sondern die neunzig Mal, wo ich es nicht war.

Ich habe viele Jahre unter so Arschlöchern wie Herrn Basic und Herrn Schwenzel es angeben gewesen zu sein gelitten, Kindern und Jugendlichen, die sich zielstrebig ihr Opfer ausgesucht haben, vorzugsweise jemanden, der irgendwie anders war, sich nicht gut wehren konnte und auch ansonsten im Sozialgefüge einer Schulklasse eher hinten anstand. Anders als Kiki würde ich durchaus sagen „Es lag an mir“, denn es lag selbstverständlich an mir oder an dem, was die anderen in mir zu sehen glaubten. Der Satz muss anders lauten: „Es war nicht meine Schuld.“

Ich war so, wie ich war und das wurde in dem Moment zum Problem, in dem andere meinten, man hätte nicht so zu sein und wenn man schon darauf bestand, sich nicht anpassen zu wollen, dann gehöre das zumindest bestraft. Aus so einer Opferrolle kommt man übrigens nicht so einfach wieder raus. Sie wird einem aufgedrückt und sie bleibt da. Richtig schlimm war es nur phasenweise, die meiste Zeit waren es eher kleine Sachen, Bemerkungen am Rande. Im Sport immer als letzte gewählt werden. Klingt harmlos, ist aber auf Dauer und mit der Verlässlichkeit und Gnadenlosigkeit, mit der es passierte, auch Gift fürs kindliche Ego.

Interessanterweise weiß ich, dass es mindestens zwei meiner Mitschülerinnen genau so ging, dass auch da gezweifelt und verzweifelt wurde, dass Wut da war, die sich zu Hause entlud, wenn es niemand mitbekam. Solidarität ergab sich daraus nicht, denn man wusste wohl um so besser, was für ein Glück es war, wenn man selber nicht in der Schusslinie stand.

Ich würde zwar zurückblickend nicht sagen, dass ich gemobbt wurde, aber – und das ist das eigentlich Schreckliche – es hat ausgereicht, um mir bis heute nachzuhängen. Auch ich weiß noch genau, wer damals am schlimmsten war, ich kenne die Namen und ich denke regelmäßig daran.

Letztlich habe ich damals halb bewusst und halb instinktiv das einzig Richtige gemacht. Ich habe mich nicht angepasst. Augen und Ohren zu und durch. Und weil ich selbstbewusst genug war und Eltern hatte, die mir immer den Rücken gestärkt haben, habe ich keine Schaden genommen, im Gegenteil. Ich weiß, wo meine Stärken sind, ich weiß, dass ich mich auf mich selbst verlassen kann und dass das Wichtigste ist, das zu tun, was ich für richtig halt und nicht das, was andere mir vorschreiben wollen. Aber ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man zu keiner Gruppe in der Klasse dazugehört, und die anderen es einen merken lassen.

Herr Basic schreibt nun: „Klar habe ich Scheidungskinder in der Grundschule in die Mitte unseren “netten” Gruppe gestellt, gehänselt, bis das Gegenüber geflennt hat. Klar habe ich es sogar mal geschafft, dass eine Schülerin nie wieder in unser ach so tolles humanistisches Gymnasium zurückkehrte, weil ich ein Mobbingspacko war.“

Und das ist genau der Punkt, an dem mir die Hutschnur platzt, denn: Das ist überhaupt nicht „klar“. Ich weiß auch nicht, wie man auf die Idee kommen könnte, dass das „klar“ wäre, es ist das Gegenteil von „klar“. Es ist asozial und erschreckend und Arschlochverhalten vom Feinsten. Und es hat vor allem nichts mit „authentisch“ zu tun, sondern ist reine Koketterie.

Schlimmer aber noch ist, dass man an keiner Stelle eine Entschuldigung liest. Es bleibt einfach im Raum stehen, als Selbstverständlichkeit mit einem impliziten „Sowas haben wir doch alle schon mal gemacht gebt’s doch zu“. (Was beide Herren an dieser Stelle auch vergessen ist: Für jedes Arschlochtäterkind gibt es mindestens ein Opferkind. Das eine funktioniert nicht ohne das andere. Und meistens gibt es leider mehr Arschlochtäterkinder als Opferkinder, denn alleine zu mobben traut sich ja keiner.)

Die Antwort ist glücklicherweise: Nein. Ich habe sowas nicht gemacht. Was nicht heißen soll, dass ich nicht auch schon mal ein Arschloch war, aber ich war nie daran beteiligt, andere von der Schule zu mobben und tatsächlich waren auch die schlimmsten Leute in meiner Schule nicht so schlimm drauf, als dass ich glaube, dass diese Gefahr bei anderen bestanden hätte. Und die Momente, in denen ich Arschloch war, die tun mir furchtbar leid. Ich schäme mich dafür, ich wünschte, ich könnte sie rückgängig machen, ich stelle mir vor, wie ich mich dafür entschuldige und weiß, dass ich es nicht mehr könnte und schäme mich dann noch mal. Kein einziger dieser Arschlochmomente war übrigens klar oder selbstverständlich. Bei jedem einzelnen hätte ich mich anders entscheiden können. Bei jedem einzelnen habe ich jemanden schlecht behandelt.

Vor einigen Wochen erhielt ich eine Mail von jemandem, der sich bei mir entschuldigte für eine Sache, die knapp neun Monate vorher passiert war. Das kam für mich aus heiterem Himmel, ich hatte soweit wie möglich mit der Sache abgeschlossen, wir hatten keinen Kontakt mehr. Es gab für mich keinen nachvollziehbaren Anlass für diese Mail, ich hatte nicht damit gerechnet. Und gerade deshalb fand ich das so bemerkenswert. Denn es ist einfach, sich zu Hause still im Kopf einzugestehen, dass man vielleicht einen Fehler gemacht hat. Sich dagegen aufzuraffen und sich konkret bei jemandem zu entschuldigen, ist etwas ganz anderes.

Richtiger Mut ist nämlich nicht, Arschlochverhalten aufzuzählen, sondern die Konsequenzen aus der Erkenntnis zu ziehen anstatt um eine Absolution durch Solidarität zu betteln.

Denn ja, wir sind alle mal Arschlöcher. Arschlochsein ist menschlich. Aber das macht die einzelne Arschlochtat nicht besser, nicht selbstverständlich, nicht „klar“. Und wer das nicht verstanden hat, und wie Robert Basic mit seinem Arschlochverhalten hausieren geht, weil er glaubt, dass es ihn authentischer (implizit: besser) macht, der hat ungefähr nichts dazugelernt und steckt noch immer ganz fest in den Schuhen eines Schulhofmobbingspackos.*

*Dass Herr Basic auf die Kritik an seinem Artikel mit beleidigtem Märtyrertum reagiert, stützt diese Vermutung.