Lieblingstweets im Januar woanders

Mein Teil 1 und Teil 2 gibt’s hier, der Rest folgt sofort:

1ppm

Das Nuf

Die liebe Nessy

Ellebil

Excellensa

Herzdamengeschichten Teil 1 und Teil 2

Jan Eidens

Journelle

Jukefrosch

Volker König Teil 1 und Teil 2

Vorspeisenplatte

wirres.net

Blogoli

Jörn Schaar

Lady Himmelblau

Christoph Koch

Crocodylus

André Herrmann

NaniNono

Antje

Too much information

Herzdamengeschichten, Teil 3

eeek/I live by the fjord

Anke Gröner

Mehrfacher Astbewurf: Best Blog Award in doppelter Ausführung

Ich wurde sowohl von Jens vom Hiking Blog als auch von Doreen von Die Missing Words mit Zeug beworfen und packe das jetzt einfach in einen gemeinsamen Beitrag.

1. Warum bloggst du und wie bist du dazu gekommen?

Ich hatte immer schon Mitteilungsdrang, sonst hätte ich ja nicht im Grundschulalter auf dem heimischen Rechner meine eigene Schülerzeitung (Auflage ungefähr drei Exemplare) geschrieben, ausgedruckt und zusammengetackert. Bloggen war da quasi die unvermeidbare Konsequenz und in dem Moment, als ich 2004 zum ersten Mal im Internet Blogs begegnete, war klar, dass ich sowas auch machen würde.

2. Wie hat sich dein Leben durch das Bloggen verändert?

Ich habe Leute kennengelernt, die ich sonst womöglich nie kennengelernt hätte und bin ein bisschen abenteuerlustiger geworden. Außerdem weiß ich jetzt: Abgedrehte Alltagsgeschichten, so nervig sie in dem Moment auch sein mögen, liefern wenigstens fast immer guten Stoff für amüsante Blogartikel. Das macht es einfacher, sie zu ertragen.

3. Was inspiriert dich für neue Blogposts?

Alles. Was natürlich nicht heißt, dass ich über alles schreibe, was mir so passiert und was ich so denke. Klischeeantwort, ich weiß, ist aber eben so.

4. Was war deine absurdeste/lustigste Kooperationsanfrage?

Ich finde geschätzt 95 Prozent der Kooperationsanfragen absurd.

5. Was ist für dich das Besondere am Ruhrgebiet?

Die Unaufgeregtheit. Hoffentlich geht das nicht weg. Überall anders sind die Leute immer so aufgeregt. Überraschend war für mich, dass es wirklich sehr, sehr grün und auch sehr, sehr hügelig ist. Letzteres merkt man auch schön, wenn man aus Versehen mal mit dem Fahrrad fährt und dann fluchend die Huyssenallee Richtung Rüttenscheid hocheiert.

6. Was bedeutet Heimat für dich?

Heimat, dat es e Jeföhl.

(Und so wohl ich mich im Ruhrgebiet fühle, wenn ich mit dem Zug über die Hohenzollernbrücke rattere und den Dom sehe, das ist schon ziemlich großartig.)

7. Wo gibt es die beste Currywurst im Pott?

Beim Xaver auf der Gemarkenstraße.

8. Wo ist dein Outdoor-Lieblingsplatz im Revier?

Seh ich so aus, als hätte ich Outdoor-Lieblingsplätze?

(Ich habe mich allerdings spontan ein bisschen in die großen Ruhrwiesen bei Bochum-Dahlhausen verliebt. Da war ich aber auch nur einmal und das ist schon über zwei Jahre her. Ein wirklicher Lieblingsplatz – behaupte ich zumindest – müsste öfter frequentiert werden.)

9. Welche Wanderung hast du als letztes gemacht?

Ich gehe nicht wandern, ich gehe spazieren. Wandern ist ein Konzept, das sich mir bislang noch nicht erschlossen hat. Im Zweifelsfall: siehe nächste Frage.

10. Was war der höchste Berggipfel, auf dem du bisher gestanden hast?

Neujahr 2012 stand ich auf dem Gipfel von Arthur’s Seat in Edinburgh (251 m laut Wikipedia). Ansonsten kamen wir 2006 in Frankreich auf die Schnapsidee, bei den Gorges du Verdon auf einen Berg zu klettern. Das war sehr abenteuerlich, ich weiß aber nicht, wie hoch da der Gipfel war. Wenn wir da überhaupt auf einem Gipfel waren. (Wenn ich Google Maps richtig lese, war es ziemlich sicher mehr als 251 m, allerdings lag auch schon die Straße, von der wir starteten, etwas höher. Es ist also kompliziert.)

11. Gibt es etwas, was du 2014 unbedingt tun willst und wenn ja, was?

Steht alles auf der Herzliste 2014.

(An dieser Stelle sind wir mit Jens Fragen durch, die nächsten Fragen kommen von Doreen.)

12. Welche Stadt möchtest du 2014 gern besuchen?

Steht auch auf der Herzliste 2014, ist allerdings auch schon erledigt mit dem Ergebnis, dass ich noch mal nach Berlin will. Außerdem würde ich gerne nach Brügge, noch mal nach Edinburgh und natürlich nach Biscarrosse-Plage. Ob das alles so zu machen ist, wird sich noch zeigen.

13. Welches Buch sollte man auf gar keinen Fall lesen und warum?

Ich fand „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ von Joel Dicker so unglaublich absurd furchtbar, dass ich es schon fast wegen des großen Amusementpotentials doch empfehlen würde, allerdings auf eigene Gefahr. Den dritten Teil der „His Dark Materials“-Reihe von Philip Pullman fand ich auch furchtbar, aber leider noch nicht mal unterhaltsam und über „Der Junge mit dem gestreiften Pyjama“ von John Boyne habe ich mich schon beim Lesen so geärgert, dass ich wirklich nur davor warnen kann.

3. Was ist für dich Poesie?

Wenn’s sich reimt oder Glanzbilder drumrum kleben.

4. Osterlamm oder Osterhase – Gibt es an Ostern ein traditionelles Essen in deiner Familie?

Nein.

5. Welches Rezept wolltest du schon immer einmal ausprobieren und hast es noch nie getan?

Brathähnchen. Lasagne. Irgendeine Art Sonntagsbraten. Steht aber auch schon auf Herzliste. (Ja, es tut mir auch fast ein bisschen leid, dass ich auf diese Fragen so irre gut vorbereitet bin.)

6. Was bedeutet für dich Heimat?

Siehe oben.

7. Warum bloggst du?

Siehe oben.

8. Welche historische Person würdest du als ein Vorbild ansehen?

Bei einem Therapy-Spiel wurde meine beste Schulfreundin N. mal gefragt, ob sie lieber Lucrezia Borgia oder Florence Nightingale hätte sein wollen. Nachdem wir irgendwie recherchiert hatten (damals gab es ja noch kein Internet, jedenfalls nicht so wirklich), wer Lucrezia Borgia war, entschied sie sich sehr entschlossen für diese Option. Seitdem muss ich bei solchen Fragen immer automatisch an Lucrezia Borgia denken und kann das leider nicht ernsthaft beantworten. Alternativ: Jim Henson. Jim Henson ist immer eine gute Antwort.

9. Welches Restaurant deiner Heimatstadt sollte man unbedingt besuchen?

Dafür müsste man erstmal Heimatstadt definieren. In Köln habe ich ein bisschen den Überblick verloren, ich fand aber vor vielen, vielen Jahren das Hotelux in Deutz mit viel rotem Plüsch und russicher Küche mit viel Butter sehr abgefahren. Da könnte man eigentlich noch mal hin.

In Essen kann man beim Xaver sehr gut Currywurst essen. Unser Lieblingsrestaurant in Essen ist ja bekanntlich Schnitzlers in Byfang, das kann ich vor allem im Sommer empfehlen, wenn man schön draußen sitzen kann. Ansonsten kann ich die unzähligen Gourmetmeilen im Sommer empfehlen, man kommt zu dieser Zeit aus dem Essen quasi nicht mehr raus.

Und auch wenn es nicht mehr wirklich zur Heimatstadt zählt, möchte ich an dieser Stelle sowohl Jankas Lokal in Dortmund als auch das Bannisters in Mülheim erwähnen.

10. Wie sehen deine kulturellen Pläne für den Frühling aus?

Auf der Herzliste steht, dass ich mal ins Museum Folkwang möchte, das könnte man ja prima im Frühling machen. Ansonsten habe ich Karten für die Phonophobia-Tour der Drei Fragezeichen im März. Im Mai ist re:publica und alles andere wird sich schon ergeben. Oder auch nicht.

11. Was ist das Schönste für dich im Frühling?

Dass der Winter vorbei ist. Ich mag Winter, bin aber spätestens Mitte Januar mit dem Thema durch. Leider ist der Winter dann meistens noch nicht durch.

Eigentlich müsste ich jetzt selber 11 Fragen ausdenken und andere Leute bitten, diese zu beantworten, allerdings habe ich gerade so dermaßen keine Lust dazu, dass ich es einfach nicht tun werde. Irgendwann muss auch mal gut sein. Wer möchte kann sich aber gerne einen oder beide Fragebögen (oder eine wilde Mischung aus beiden) nehmen und selber beantworten.

Webgedöns: Der Mann macht Musik

Der Mann ist ja gerade wieder in Brasilien. Allerdings ist er ja immer beruflich da, und Menschen, die schon mal auf Geschäftsreise waren, wissen vielleicht, dass das alles viel weniger mondän und abgefahren ist, als es klingt, weil man ja arbeiten muss und sowieso für nix Zeit hat.

Wegen der Brasilienreise besitzen wir jetzt auch ein iPad-Mini. Das musste am Tag vor der Abreise noch schnell gekauft werden, was mich in eine mittlere Konsumkrise stürzte, und jetzt hab ich noch nicht mal was davon, weil es in Rio de Janeiro ist und ich nicht.

Tatsächlich ist es jetzt aber auch so, dass der Mann zu den seltenen Menschen gehört, die es irgendwie schaffen, das iPad nicht nur konsumierend, sondern produktiv zu nutzen und hat seinen Soundcloudaccount auf Vordermann gebracht. Soundcloud ist ja so ein Dienst, den ich auch erst verstehen muss, aber man kann jetzt zumindest eine etwas wilde Mischung unterschiedlicher Kompositionen anhören, bei denen ich sogar teilweise beteiligt bin. Bei „34 Seconds“ zum Beispiel singe ich nicht nur, sondern spiele Gitarre und zwar vollkommen abgefahrenerweise so, dass man denken könnte, ich wüsste, was ich da tu. (Weiß ich manchmal sogar.) Und für den Brathähnchensong habe ich Teile des Textes beigesteuert, mal ganz abgesehen davon, dass das „Lecker!“am Schluss quasi eine Hommage an meine Oma ist, die das ungefähr genau in demselben Tonfall sagt, wenn man sie fragt, ob die Waffeln mit Sahne und Kirschen denn auch schmecken.

Über die genauen Zukunftspläne dieses Soundcloudkontos bin ich bislang nicht informiert und der etwas problematische WLAN-Empfang in brasilianischen Hotels erschwert auch diesbezügliche Nachfragen, aber ich behaupte mal, da kommt noch was. Material liegt jedenfalls meines Wissens genug rum.

Lieblingstweets im Dezember woanders

Mein Teil 1 und Teil 2 finden sich hier, die anderen Sammlungen folgen sofort. Ich gebe mir immer große Mühe, niemanden zu vergessen, es kann aber immer vorkommen, dass ich etwas nicht mitbekomme, übersehe oder vergesse. Dann reicht ein kleiner Kommentar oder Pingback, alternativ auch ein Hinweis auf Twitter. Das gilt selbstverständlich auch fürs nächste Jahr und all die schönen Lieblingstweetsammlungen, die es dann hoffentlich geben wird.

1ppm

Anke Gröner

Crocodylus

Das Nuf

Die liebe Nessy mit einer Weihnachts-Speschl-Edischn

eeek/I live by the fjord

Ellebil

Ennomane

Excellensa

Herzdamengeschichten Teil 1 und Teil 2

Jan Eidens

Jörn Schaar

Journelle

Jukefrosch

Lady Himmelblau

Too much information

Volker König

wirres.net Teil 1 und Teil 2

Extramittel

blogoli

Die liebe Nessy (ohne Weihnachten)

André Herrmann

Christoph Koch

Stadtneurotiker

Außerdem haben ein paar Menschen die besten Tweets des Jahres gesammelt:

Ellebil

Nutellagangbang

Jörn Schaar

Lieblingstweets im November woanders

Teil 1 und Teil 2 meiner Lieblingslinks gibt es hier und der Rest des Internets folgt sofort.

1ppm

alternative diary/Lila

André Herrmann

Anke Gröner

Christoph Koch

Crocodylus

Das Nuf

eeek/I live by the fjord

e13/Kiki Teil 1

ellebil

Ennomane

Excellensa

Herzdamengeschichten

Jörn Schaar

Journelle

Jukefrosch

Vorspeisenplatte

wirres.net

Volker König

Die liebe Nessy

Too much information

Jan Eidens

Vorspeisenplatte Teil 2

Herzdamengeschichten Teil 2

Lady Himmelblau

Blogoli

Lieblingstweets im Oktober woanders

Hier gibt es Teil 1 und Teil 2 von diesem Blog und der Rest folgt sofort.

1ppm

Die liebe Nessy

Die liebe Nessy – Melancholie-Sonderausgabe

e13/Kiki Teil 1

eeek/I live by the fjord

Excellensa

Herzdamengeschichten Teil 1 und Teil 2

Vorspeisenplatte

wirres.net

Anke Gröner

Ennomane

Jan Eidens

Donnerhallen

Ellebil

Jörn Schaar

Das Nuf

alternative diary/Lila

Lady Himmelblau

Crocodylus

André Herrmann

Journelle

Blogoli

Christoph Koch

Too much information

Zehn lustige Fragen zu meinem digitalen Leben

Es muss Herbst sein, so wie es gerade stürmt und die Stöckchen bei mir ins Blog geweht werden. Dieses hier kommt von Ninia und ich habe versucht, alle Fragen so wahrheitsgemäß wie möglich zu beantworten.

1. Wie lautete dein allererster Tweet?

Etwas vollkommen unrelevantes, das niemanden interessiert. Ich dachte damals, man könnte Twitter ob seiner latenten Unverbindlichkeit gut als Kommunikationstool in agilen Projekten einsetzen. Die Idee war auch gar nicht so dumm (ich könnte das jetzt sehr breit erklären, aber das will wirklich niemand so genau wissen), aber letztlich bin ich dann einfach so bei Twitter hängen geblieben und das, was ich jetzt da schreibe, hat auch nur gelegentlich etwas mit meiner Arbeit zu tun.

2. Was ist das Böseste, was du über die digitalen Medien je gedacht, gesagt oder geschrieben hast?

Ich denke sehr selten etwas Böses und dann behalte ich es meistens klugerweise für mich.

3. Kannst du noch offline sein?

Für kurze Zeit, ja. Sehr gerne sogar, allerdings muss man mir das schon ein bisschen aufzwingen. Beim Strandurlaub achte ich zum Beispiel überhaupt nicht darauf, ob das Ferienhaus Internet hat. Das wäre im französischen Strandkaff auch vermessen und würde die Auswahl radikal einschränken. Mittelfristig, nein. Also, natürlich ginge das, ich habe 16 Jahre lang ohne Internet ziemlich gut gelebt. Aber da gab es halt einfach auch kein Internet. Jetzt, wo’s das gibt, möchte ich auch ein bisschen darin rumtoben.

4. Eine Erfindung (außer Zeitreisen), die fehlt?

Es fehlt so viel. Ich wäre ja aus aktuellem Anlass schon mit der Abschaffung der Zeitumstellung ganz zufrieden.

5. Google+ kann man getrost verlassen, oder?

Leider ja. Ich glaube, der Ansatz war gut, aber irgendwie scheiterte da etwas. Ich glaube nach wie vor, dass Google+ vieles richtig(er) macht, aber in der Praxis geht die Rechnung nicht auf.

6. Wie lässt sich der digitale Graben überwinden?

So wie jetzt jedenfalls nicht. Man müsste erstmal rausfinden, was der digitale Graben überhaupt ist, und warum man ihn zwingend überwinden sollte. Wenn wir das geschafft haben, dann wissen wir wahrscheinlich auch, was man als nächsten tun sollte.

Was immer hilft: Über den eigenen Tellerrand gucken, die Leute nicht für dumm verkaufen und aufklären. Im Moment sehe ich aber noch eine große Filterblase, in der die Leute in der Filterblase den anderen Leuten in der Filterblase erklären, warum die Leute, die nicht in der Filterblase sind, ein weniger schönes Leben führen.

7. Drei Twitter-Accounts, denen man unbedingt folgen sollte?

Ich kenne mindestens 50 Twitter-Accounts, denen man unbedingt folgen sollte. Um einen groben Überblick zu bekommen, wem zu folgen es sich lohnt, empfehle ich einen Blick in die Kategorie „Lieblingstweets“ und wünsche viel Vergnügen.

8. Das beste Buch über das Digitale, das du je gelesen hast?

Das müsste dann wohl „Internet – Segen oder Fluch“ von Sascha Lobo und Kathrin Passig sein. Mal abgesehen davon, dass ich das Buch wirklich enorm gut finde (hier gibt’s meine Rezension auf dem CULTurMAG), lese ich aber auch selten Sachbücher. (Was natürlich nichts heißen muss, ich lese genug Science-Fiction-Romane, in denen das Digitale durchaus auch eine Rolle spielt.)

9. Hast du eine anonyme Alternativ-Identität im Netz?

Nein. Glaube ich jedenfalls. Ich habe alle möglichen gestorbenen Projektchen im Netz rumliegen, aber die sind nicht geheim oder anonym, davon wissen halt nur die meisten nichts und das ist auch okay so, die sind ja tot.

10. Welchen Twitter-Crush würdest du gerne mal kennenlernen?

Wenn ich einen Twitter-Crush hätte, würde ich das doch jetzt nicht hier öffentlich verraten. Echt, ey.

Da sich beim letzten Mal schon rausstellte, dass diese Stöckchenverteilerei eine hochheikle Angelegenheit ist, bei der man sehr gut aufpassen muss, wen man benennt oder auch nicht, mache ich jetzt das, was auch wieder keinen glücklich macht, nämlich niemanden zu benennen, der dieses Stöckchen beantwortet. Wie man’s macht, macht man’s ja eh falsch und irgendwas ist immer. Wer aber gerne mitmachen will, der soll das tun.

Wir haben da was gemacht: Science-Fiction und Fantasy im CULTurMAG

Ich war nicht nur auf der Buchmesse, ich hab auch noch Sachen über Bücher (und ein bisschen was über Filme) geschrieben.

Diesen Samstag gibt es nämlich eine kleine Sonderausgabe des CULTurMAGs mit extra viel Science-Fiction und Fantasy. Elly Bösl und ich haben Bücher gelesen und darüber geschrieben, Kerstin Schoof hat Essays von William Gibson gelesen und eine Leseprobe von „Träume Digitaler Schläfer“ von Anja Kümmel, das gerade als eBook beim neuen CULTurBOOKS-Verlag erschienen ist, gibt es obendrauf.

Wer sich das genauer angucken will, der klickt einfach hier. Ich wünsche viel Spaß.

20 Dinge über mich, die Sie wahrscheinlich schon ahnten, aber nicht zu fragen wagten

Das Lieblingsnuf wurde vom 20–Fakten-Stöckchen getroffen und hat es mir zugeworfen. Angesichts meiner mäßigen sportlichen Begabung ist es ein Wunder, dass ich es aufgefangen habe, aber ich habe es gefangen, und was nun folgt, sind 20 zufällig ausgewählte Dinge, die es über mich zu wissen gibt. Ob es tatsächlich Fakten sind, darüber können andere Leute streiten, ich kann ja hier wer-weiß-was behaupten, das muss erstmal jemand nachprüfen.

1. Früher fand ich meinen Vornamen doof, weil er so unspektakulär ist. Heute finde ich ihn super, weil er so unspektakulär ist. Wenn ich ein Kind hätte, also ein Mädchen, dann würde ich es eigentlich auch Anne nennen wollen, aber das fände ich dann wieder albern, weil es dann so hieße wie ich. Irgendwas ist eben immer.

2. Ich backe lieber als dass ich Kuchen oder Plätzchen esse. Ich finde Backen sehr meditativ und entspannend, das Ergebnis verteile ich dann gerne an Leute, die lieber essen als backen.

3. Ich sehe aus wie mein Vater. Nur mit ohne Bart und weniger wirren Haaren. Also mit mehr Haaren, aber weniger wirr. Ach, egal. Wenn Leute meinen Vater nicht kennen und mich mit meiner Mutter sehen, sagen sie gerne, wie ähnlich wir uns sehen. Wenn sie dann meinen Vater sehen, müssen sie das zurücknehmen. Anscheinend sehe ich auch irgendwie aus wie meine Mutter.

4. Ich gucke keine Horrorfilme mehr, seit ich nach „Ring“ (das Remake, nicht das Original) eine Woche nicht schlafen konnte und Angst vor meinem Fernseher hatte. Wenn es jetzt einen Film gibt, den ich spannend finde, bei dem ich aber denke, dass er mir wieder schlaflose Nächte beschert, lese ich mir ganz schnell die komplette Handlung auf Wikipedia durch, damit ich nicht in Versuchung komme, den zu gucken.

5. Ich esse keine Bananen und keine Rosinen in Zeug. Mit „in Zeug“ meine ich, dass ich Rosinen nur pur esse, dann finde ich sie total lecker. Sobald sie aber mit anderem Essen vermischt sind, finde ich sie fies und esse das dann entweder gar nicht oder picke die Rosinen raus. Ich finde auch Studentenfutter problematisch, und kann Rosinen und Nüsse nicht durcheinander essen.

6. Bei Gummibärchen mag ich die roten am liebsten, dann grün, denn orange, dann gelb, dann weiß. Die weißen finde ich fies. Bei meiner Mutter ist die Hitliste genau andersrum sortiert. Das ist sehr praktisch, weil man sich dann nicht streiten muss und nicht irgendeine Sorte übrig bleibt, die dann keiner will.

7. Überhaupt sortiere ich mein Essen.

8. Ich habe latente Flugangst, besonders beim Starten und Landen. Wenn ich ganz ruhig und still werde und vermutlich für Außenstehende total entspannt wirke, dann warte ich eigentlich nur auf den Tod und möchte ihm möglichst gelassen begegnen, weil ich ja eh nichts dran ändern kann.

9. Ich komme nicht mit klassischer Rollenverteilung und Sätzen wie „Männer/Frauen sind halt so…“ klar. Ich halte das alles für größten Unfug und bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute so etwas äußern und das anscheinend auch wirklich so meinen. (Das hat weniger etwas mit Feminismus zu tun, als dass ich erst recht spät im Leben mit dem Konzept der klassischen Rollenverteilung und Genderstereotypen konfrontiert wurde und deshalb dankbarerweise nie die Chance hatte, das irgendwie zu verinnerlichen. Glaube ich.)

10. Ich war in der Oberstufe mal schwer seifenopersüchtig und habe jeden Tag „Verbotene Liebe“, „Marienhof“ und „GZSZ“ geguckt, außerdem Lindenstraße. Dann hatte ich eine Grippe, so eine, wo man wirklich selbst zum Fernsehgucken zu krank ist und danach war gut.

11. Ich hatte eine riesige Videosammlung, die ich ordentlich nummeriert und mit Aufklebern versehen habe. Ich glaube, es gab sogar mal eine Datenbank. In diesem Zusammenhang habe ich auch meine intellektuelle Kunstfilmphase relativ früh abgehakt und kann seitdem ruhigen Gewissens Unterhaltungskram gucken, weil ich Truffaut und Rohmer ja schon vorm Abitur erledigt habe. (Truffaut kann ich übrigens sehr empfehlen, das kann man gut gucken, vor allem die Antoine-Doinel-Sachen, die sind wirklich sehr amüsant.)

12. Ich kann nicht zappen, also beim Fernsehen. Ich vermute, das liegt daran, dass ich bis 2005 oder so immer maximal sechs Programme hatte. Ich muss immer erst gucken, was da kommt und bleibe deswegen auch mal bei seltsamen Sendungen auf irgendwelchen dritten Programmen hängen.

13. Wenn ich an irgendwelchen Schaltern oder an der Kasse stehe, dann ordne ich diese Papierstapel, die da immer rumliegen. Ich hab auch im Buchladen schon mal Büchertische aufgeräumt. Irgendwer musste es machen und ich war halt gerade da.

14. Ich mag keine Achterbahnen oder andere absurden Fahrgeschäfte. Ich mag Kettenkarussell, Raupe und Riesenrad. Mit Autoscooter habe ich zu wenig Erfahrung, aber ich glaube, das ist eigentlich ganz lustig. Allerdings war ich sowieso seit ungefähr 15 Jahren nicht mehr auf einer Kirmes, die Angaben sind also ein bisschen ohne Gewähr, vor allem aber auch ein bisschen sinnfrei.

15. Ich bin eigentlich sehr ungeduldig, kann mich aber sehr gut mit Wartesituationen abfinden. Außerdem bin ich sehr geduldig mit Tieren. Mit Menschen nicht so.

16. Dicke Bücher sind überbewertet. Dicke Bücher halten einen nur davon ab, mehr unterschiedliche Bücher zu lesen.

17. Ich mag schöne Zahlen und Zahlenreihen. Meine Kontonummer finde ich sehr hübsch, weil man sie sich so gut merken kann, weil das erste Zahlenpaar eine Primzahl ist, und das zweite dann dreizehn weniger (AUCH PRIMZAHL!!!) und dann kommt eine 0 (Nullen sind auch hübsch) und dann ist das letzte Zahlenpaar ein Vielfaches von dreizehn. Total gut zu merken.

18. Bei längeren Autofahrten unterhalten sich der Mann und ich tatsächlich sehr oft über Systemtheorie und so Zeug. Allerdings sind wir auch schon fast 14 Jahre zusammen, und so eine Beziehung wächst ja mit den Gesprächsthemen oder so. Vielleicht auch andersrum, die Gesprächsthemen wachsen mit der Beziehung. Ach, was weiß ich.

19. Ich bin der festen Überzeugung, dass die meisten Dinge nicht so einfach sind und es durchaus unterschiedliche, aber dennoch vollkommen valide Ansichten geben kann. Das macht es nicht immer einfach und es sieht dann manchmal so aus, als hätte ich keine Meinung. Ich hab aber meistens schon eine Meinung, ich glaube nur, dass andere Meinungen genauso berechtigt sind. Das sieht dann so aus, dass der beste Freund mich mal in der Berufsschule darauf hinwies, dass ich nicht zwingend jede Wortmeldung damit einleiten müsste, dass man es ja durchaus auch so oder so oder so sehen könnte und ich mir dessen auch bewusst sei, es aber aus Gründen eher so sehen würde, obwohl dies und das selbstverständlich auch berechtigte Argumente dagegen wären.

20. Ich war schon immer so.

—-

Selbstverständlich darf sich jeder gerne an diesem kleinen Stöckchen bedienen. Ich habe auch das Gefühl, das war jetzt schon fast überall, aber da werden mir jetzt alle die Menschen widersprechen, die noch nicht damit beworfen wurden. Vielleicht hat Doreen Lust, oder Wibke, oder Johannes, oder Isabella. Oder irgendjemand anders. Ich freue mich über jeden, der mitmacht und nehme es niemandem übel, wenn er keine Lust dazu hat (s. Punkt 19).